Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Auf und Ab am Schneeberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auf und Ab am Schneeberg

    Nach einer Vorbereitungstour zur Konditionskontrolle am 19.11.2009 habe ich gestern, Samstag, 21.11.2009, in den Wiener Alpen eine großartige Höhenmetersammeltour absolviert.
    In aller Herrgottsfrüh fuhr ich vom Bahnhof Praterstern mit dem R 2301 der ÖBB nach Payerbach-Reichenau. Recht zügig stieg ich entlang der Markierung Nr. 834 zum Friedrich Haller Haus (1.251 m) auf.
    S_1_Friedrich Haller Haus.JPG
    Ohne Einkehr ging es weiter zum Krummbachstein (1.605 m) bzw. zur Alpenfreundehütte (1.571 m),
    S_2_Alpenfreundehütte.JPG
    wo ich kurz die Sonnenstrahlen genoss und etwas von der kostbaren Flüssigkeit zu mir nahm.
    Im Abstieg gelangte ich zum Krummbachsattel (1.333 m), wieder einmal erreichte ich den Hochschneeberg über die Heuplacken, wo neugierige Gemsen
    S_3_Neugierige Gemsen.JPG
    mich aufmerksam beobachteten und bei ihren Einstandswechseln immer wieder Steinschlag auslösten.
    Die Runde führte mich weiter zum Waxriegel (1.898 m), nahe den Abgründen zu den Riesen nahm ich immer wieder äsende und äugende Gemsen
    S_7_Gemsen.JPG
    S_8_Gemsen.JPG
    zur Kenntnis.
    Unterhalb des Kaisersteins (2.061 m) bestaunte mich eine Fichte
    S_9_Fichte und Klimawandel.JPG
    bei ihrem Überlebenskampf; nicht allzuweit entfernt nahm ich ein Schattenporträt
    S_10_Schatten.JPG
    von mir auf.
    Beim Klosterwappen (2.078 m) angelangt, galt es die richtige Entscheidung für den weiteren Tourenverlauf zu treffen.
    Erst einmal stieg ich auf der Stadelwandleiten zur Weggabelung bei P. 1.532 m ab, auf dem Südlichen Grafensteig marschierte ich, vorbei an eindrucksvollen erosionsgefährdeten Felsstrukturen
    S_12_Felstürme am Südlichen Grafensteig.JPG
    zur Kienthalerhütte (1.380 m).
    Nach einem Abstecher zum Turmstein (1.416 m) führte ich die Wanderung weiter zum Almreserlhaus (1.222 m), wo ich die Trinkvorräte auffüllte.
    Um einigermaßen entspannt nach Losenheim (870 m) zu gelangen, nahm ich die Sesselbahn zur Hilfe, die 6 € teure Fahrt dauerte beinahe so lange wie der Abstieg zu Fuß auf der Skipiste.
    Mittlerweile war es bereits 13.41 Uhr, die Sonne würde noch für wenig mehr als zwei Stunden scheinen und so hatte ich ausreichend Zeit für einen weiteren Aufstieg zur Verfügung.
    In einer für mich respektablen Zeit schritt ich schnell und kompromisslos via Skipiste und Fadensteig zum Kaiserstein auf und nach einem Abstecher zum Klosterwappen ging es wieder nahe den Abgründen retour
    S_16_Waxriegel.JPG
    zum Waxriegel.
    In der einsetzenden Dämmerung warf ich noch einen letzten Blick auf das Puchberger Becken und das angrenzende Pannonikum,
    S_18_Puchberg am Schneeberg bei Dämmerung.JPG
    der gelben Markierung folgend stieg ich eiligen Schrittes zur Haltestelle Baumgartner (1.397 m) ab.
    Via Forststraße gelangte ich zur Hengsthütte, einem jungen Paar gab ich bereitwillig Auskunft über den weiteren Aufstieg zum Plateau bzw. günstigen (Zelt)Übernachtungsmöglichkeiten, ehe ich dann die letzten Kilometer nach Puchberg am Schneeberg (580 m) in Angriff nahm.
    Im Zahnradbahnstüberl gönnte ich mir Speis und Trank, das knappe Zeitfenster von einer halben Stunde ließ nicht mehr zu.
    Um 18.38 Uhr fuhr ich mit den ÖBB (R 6430 und OIC 258) zurück nach Wien, eine schöne Runde fand ihr Ende.

  • #2
    AW: Auf und Ab am Schneeberg

    respekt - für mich wäre die größte überwindung wieder aufzusteigen wenn ich schon mal auf der richtigen seite bin
    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
    ein Mensch (E. Kästner)

    Kommentar


    • #3
      AW: Auf und Ab am Schneeberg

      na bischt du chello, von payerbach auf den schneeberg, mit dem sessellift nach losenheim und dann nochmals zu fuß rauf, das ist schon beachtlich

      Kommentar


      • #4
        AW: Auf und Ab am Schneeberg

        Alles nur eine Frage der richtigen Einstellung und der Motivation; einen schönen Sonnenuntergang, äsende Tiere, blühende Pflanzen ... fotografisch festzuhalten bzw. solche Momente einfach nur zu genießen bedarf gewisser körperlicher und geistiger Anstrengungen.
        Danke für die Kommentare.

        Kommentar


        • #5
          AW: Auf und Ab am Schneeberg

          Na bumm!

          Kommentar


          • #6
            AW: Auf und Ab am Schneeberg

            "na bumm" ist aber eigentlich "a Hilfszeitwort"!

            Ich hab versucht deine Route auf der Kompass-Karte nachzuverfolgen.
            Ergibt rd. 40 km und rd. 3600 Hm jeweils rauf und runter.

            Wenigstens kann dir bei diesem Berglauf nicht kalt geworden sein!
            LG
            Erich K.

            Chi va piano, va sano e va lontano

            Kommentar


            • #7
              AW: Auf und Ab am Schneeberg

              Tolle Monsterrunde, gratuliere.
              Die Felsstruktur, die Du in der Nähe der Kienthaler Hütte aufgenommen hast, ist übrigens die "Bügeleisenkante" ein schöner klassischer Vierer, der nur den Nachteil des hochgelegenen Einstiegs hat.

              lg, michl fasan
              Zu seiner Milbe sagt der Milber:
              "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
              Damit ich, wenn im Haargewurl
              ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

              Kommentar


              • #8
                AW: Auf und Ab am Schneeberg

                aber du hast mich inspiriert, zahnradbahn runtergehen sollte auch im dunkeln gehen.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Auf und Ab am Schneeberg

                  Zitat von manuel messner Beitrag anzeigen
                  Alles nur eine Frage der richtigen Einstellung und der Motivation
                  War da nicht noch eine Kleinigkeit? Irgendwas mit Kon-...

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Auf und Ab am Schneeberg

                    Super Tour, der Schneeberg ist auch noch schön wenn man drauf trainiert! Nett ist auch der Start in Losenheim, Mittagspause im Weichtal und dann wieder zurück zum Auto (natürlich über ganz oben )
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Auf und Ab am Schneeberg

                      Erstmals vielen Dank für die netten Kommentare.

                      ekkhart
                      Ich hab versucht deine Route auf der Kompass-Karte nachzuverfolgen.
                      Ergibt rd. 40 km und rd. 3600 Hm jeweils rauf und runter.

                      Wenigstens kann dir bei diesem Berglauf nicht kalt geworden sein!
                      Um ganz genau zu sein, waren es 4.008 Höhenmeter im Aufstieg, abwärts nur mehr 3.567 Hm (ohne technische Hilfsmittel).
                      Kalt, eigentlich hatte ich nie zu kalt, eher war es beinahe zu warm, besonders am Südlichen Grafensteig. Einen Fehler habe ich durch das Verzichten auf die kurze Hose gemacht.


                      michi50
                      Die Felsstruktur, die Du in der Nähe der Kienthaler Hütte aufgenommen hast, ist übrigens die "Bügeleisenkante" ein schöner klassischer Vierer, der nur den Nachteil des hochgelegenen Einstiegs hat.
                      Ich hatte mir fast schon gedacht, dass an der Felsstruktur eine Kletterroute sein müsste. Zwei osteuropäische Mitbürger habe ich beim Zustieg zu einer Route in unmittelbarer Nähe gesehen, sie müssen wohl vom Weichtalhaus aufgestiegen sein; das Verhältnis Zustieg/Kletterei ist dann sehr eindeutig.


                      christian69
                      aber du hast mich inspiriert, zahnradbahn runtergehen sollte auch im dunkeln gehen.
                      Gehen wird es schon, persönlich würde ich davon abraten, da der grobkörnige Schotter und die Bahnschwellen ein kontinuierliches und rhythmisches Gehen nicht ermöglichen; ich spreche durchaus aus eigener Erfahrung. Von der subjektiven Sicherheit wäre die Zahnradbahntrasse sicher besser, zumindest bis zur Haltestelle Baumgartner.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Auf und Ab am Schneeberg

                        Wiedor amol typisch!
                        www.bergportal.com

                        Kommentar

                        Lädt...