Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

    Man soll Gelegenheiten beim Schopf packen, wenn sie sich bieten.
    Unter dieser Devise stand meine Wanderung am Montag, den 23. November 2009. Zunächst war ich ja etwas grantig , dass nach mehreren arbeitsreichen Tagen, die ich im teilweise nebligen Wien verbringen musste, just an einem freien Tag eine Schlechtwetterfront durchziehen würde. Kräftiger Westwind blies sie jedoch rascher als ursprünglich angekündigt durch. In der Früh hieß es, dass die Sonne bereits am Vormittag wieder durchkäme. Und da knapp nach neun Uhr oberösterreichische Webcam-Bilder dann tatsächlich schon wieder schönstes Wetter zeigten, brach ich auf, um eine immer noch bestehende Lücke in meiner Tourenliste in den niederösterreichischen Voralpen zu schließen.

    Mein Ziel war der Eisenstein, einer der aussichtsreichsten Gipfel der Türnitzer Alpen.
    Im letzten Winter wollten einige Forumianer/innen ihn mit Schneeschuhen bezwingen, wahre Schneemassen verhinderten es damals allerdings.

    Auch um mir diese Option weiter offen zu halten, wähle ich diesmal den deutlich seltener begangenen Anstieg von Westen und starte daher gegen 11 Uhr in Schwarzenbach an der oberen Pielach.
    Recht originell gleich der Beginn des markierten Wegs: Er führt zuerst vorne, dann rechts um dieses Haus herum, direkt am Seiteneingang vorbei, bis er sich dann doch endgültig entschließt, am Hang weiter anzusteigen.
    01-Schwarzenbach.jpg

    Bereits nach einigen Minuten bietet sich etwas neben der markierten Route dieser Blick hinunter nach Schwarzenbach. Viel Platz bleibt den Gebäuden hier im engen und gewundenen Tal der oberen Pielach nicht.
    03-BlickSchwarzenbach.jpg

    In recht steilem, direktem Anstieg nähere ich mich bald dem untersten Gehöft der Streusiedlung Staudachgegend, die sich über die Hänge erstreckt.
    04-Gehöft.jpg

    Und da der Weg weiter rasch an Höhe gewinnt, blicke ich knappe zehn Minuten später bereits zu dem stattlichen Hof hinunter.
    06-TiefblickStaudachgegend2.jpg

    Auch weil die Route größtenteils über Lichtungen und Wiesen führt, bieten sich von Beginn an feine Blicke in die schöne Mittelgebirgslandschaft. Und wie erhofft, hat der lebhafte Wind in größeren Höhen alle dunklen Wolken mittlerweile verblasen.
    07-Stimmung.jpg

    Durchgehend kann die Farbenpracht dieses schönen und recht milden Spätherbsttages voll zur Geltung kommen!
    09-Herbstfarben.jpg

    Erst in knapp 900m Höhe, wo sich allmählich ein Höhenrücken ausbildet, führt die Route dann etwas länger durch Waldgebiet.
    11-Markierung.jpg

    Tolle Herbstfärbung auf der nächsten Lichtung mit einem Paradeblick zum nordöstlichen Nachbarn des Eisensteins, dem um 10 Meter höheren Hohenstein.
    13-ZoomHohenstein.jpg

    Die Route fällt dann kurz wieder etwas ab und erreicht bald die ausgedehnten Wiesen um das Loicheck mit einem ersten Schneebergblick (hier auf dem Bild im Hintergrund allerdings fast nicht mehr auszunehmen).
    15-Bäume.jpg

    Der Hof am Loicheck in der schönsten Mittagssonne. Im Hintergrund der unmittelbare westliche Nachbar meines Ziels, das Kalteneck. Die Karten einschließlich der Amap verschweigen seine genaue Höhe - vielleicht um nicht zu deutlich darauf hinzuweisen, dass es um einige Meter höher als der Eisenstein ist...
    17-LoicheckmitKalteneck.jpg

    Knapp nach dem Loicheck lohnt es sich, wenigstens kurz einen Blick zurück zu werfen: eine schöne, intakte Mittelgebirgslandschaft breitet sich hier aus. Zudem tritt über dem Geißenberg erstmals der Gipfel des Ötschers ins Blickfeld.
    20-LoicheckmitÖtscher.jpg

    Bis in etwa 1100m Höhe folgt der Weg nun dem mäßig steilen Westkamm zum Kalteneck und wendet sich dann in einer Hangquerung südwärts. Eine Lichtung bietet hier weite Ausblicke nach Südwesten. Der kräftige Wind treibt gerade wieder einige dickere Wolken durch, so ändern sich auch Lichtverhältnisse und Stimmung. Im Blick hier - herangezoomt - das zentrale Hochschwabplateau mit Ringkamp, Eismauer, Hauptgipfel, Zagelkogel und Hochwart.
    23-Hochschwab.jpg

    Ganz unvermutet erreicht der Weg dann den westlichen Rand der riesigen Gipfelwiese am Eisenstein. Ein weites Panorama tut sich auf; kaum sind die Gipfel zu zählen, die nach Südwesten zu noch vor dem Hochschwabmassiv zu stehen kommen.
    27-BlickHochschwab.jpg

    Auch die Sicht zum Schneeberg (wo weiterhin die Sonne scheint) ist außerordentlich schön!
    26-ZoomSchneeberg.jpg

    Rasch ziehen die stärkeren Wolken wieder ab, die Sonne kommt erneut heraus und bringt den Hang auf dem letzten Wegabschnitt zur Julius-Seitner-Hütte auf dem Gipfel des Eisensteins fast zum Leuchten.
    29-JuliusSeitnerHütte.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 27.11.2009, 09:18.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

    Die ungewöhnlich hohen Temperaturen würden sogar eine Rast auf der Terrasse der (wochentags stets geschlossenen) Hütte möglich machen, wäre da nicht der sehr lebhafte Wind. So ziehe ich für die Stärkung dann doch den kleinen Winterraum im Kellergeschoß der Hütte vor.
    30-Hüttenterrasse.jpg

    Aber rasch lockt mich die großartige Aussicht wieder ins Freie! "Der Berg" überragt natürlich alle seine Nachbarn souverän, aber auch der dank Fuzzys Kreativität gern "Chinesenhut" genannte Türnitzer Höger links weiß sich zu behaupten, zumal seine steile Nordflanke aus diesem Blickwinkel voll zur Geltung kommt.
    33-BlickTürnitzerHögerSchneeberg.jpg

    Fast die rechte Fortsetzung des letzten Fotos. Im Becken liegt (verdeckt) Türnitz, rechts darüber der Eibel mit den deutlich erkennbaren früheren Schipisten. Am Horizont - von einzelnen Teilen der Raxalpe und Schneealpe noch überragt - in voller Länge der Höhenzug Obersberg - Gippel - Göller.
    34-BlickGippelGöller.jpg

    Das Gipfelkreuz des Eisensteins steht knapp westlich der Hütte auf einer felsdurchsetzten Erhöhung.
    35-Gipfelkreuz.jpg

    Im deutlichen Gegensatz zur weiten baumfreien Südflanke des Eisensteins steht seine steile bewaldete Nordflanke. Über enge, gewundene Täler und niedrigere Voralpenerhebungen reicht der Blick nach Nordosten bis zur Landeshauptstadt St. Pölten im Alpenvorland.
    36-BlickVoralpenSanktPölten.jpg

    Der - kräftig gezoomte - Blick nach Westen, am Kalteneck vorbei, reicht hingegen bis weit nach Oberösterreich! Bestens sichtbar: der Höhenzug mit dem Großen Almkogel, dahinter das Sengsengebirge (etwas links der Bildmitte der Hohe Nock, weiter rechts der Hochsengs). Der höchste sichtbare Gipfel links dahinter überragt dann sogar die 2500-Meter-Marke...
    Voraussetzung dafür allerdings: klares Herbstwetter mit deutlicher Sicht bis in fast 110km Entfernung.
    37-ZoomGroßerPrielSengsengebirge.jpg

    Ich beginne mit dem Rückweg, lasse mir aber viel Zeit, um die Ausblicke auf dem weiten Gipfelhang noch voll zu genießen. Etwa zu den Gutensteiner Alpen im Osten: links Muckenkogel und Hinteralm, rechts der Bildmitte die Reisalpe, rechts dahinter der Unterberg.
    39-BlickHinteralmReisalpe.jpg

    Von besonderem Reiz sind mehrere stattliche lonely trees, die - zwar windgebeutelt, aber dennoch gut verwurzelt - auf dem Gipfelhang stehen.
    41-Lonelytree.jpg

    Wenn sie sich schon so schön zeigen, ruft dies nochmals nach Zoom-Aufnahmen von zwei der markantesten niederösterreichischen Hochgipfel:
    Göller...
    42-ZoomGöller.jpg

    ...und Schneeberg.
    44-ZoomSchneeberg.jpg

    Als ich wieder am Loicheck ankomme, geht es auf halb vier Uhr zu, und die Hangfärbung in der Nachmittagssonne erreicht ihren Höhepunkt.
    50-LoicheckKalteneck.jpg

    Nur mehr wenige Sonnenstrahlen erreichen diese Lichtung vor Hohenstein und Kalteneck noch - aber sie reichen für faszinierende Farbspiele aus.
    53-HohensteinKalteneck.jpg

    Der weitere Abstieg erfolgt dann bereits im Schatten. Und beim letzten Hof oberhalb von Schwarzenbach hat die Abenddämmerung schon ein wenig eingesetzt.
    58-Gehöft.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 26.11.2009, 09:56.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

      Informationen zur Tour und persönliches Fazit

      Einer der bekannteren niederösterreichischen Voralpengipfel, mit umfassender Aussicht vor allem von Südost bis Südwest.
      Etlichere Forumsmitglieder haben die Schönheit der Region ja längst kennen gelernt. Wieder einmal frage ich mich, was mich so lange abgehalten haben könnte, auch auf den Eisenstein zu gehen...

      Prachtvoll der weite, nur relativ sanft nach Süden geneigte Gipfelhang mit fast unbegrenztem Panorama, das von der Reisalpe über den Türnitzer Höger, Schneeberg, Gippel, Göller und Ötscher bis zu Teilen des Hochschwabs reicht.

      Der Anstieg von Westen ist sicher viel seltener begangen als der von Türnitz - wohl auch, da Schwarzenbach vor allem öffentlich schlechter erreichbar ist.
      Der einzige (kleine) Nachteil dieser Route besteht darin, dass keine vernünftige Rundtour möglich ist. Aber die Schönheit und Vielfalt der Landschaft sowie die Ausblicke wiegen dies mehr als nur auf.

      Erfreulich ist auch, dass der Titel des Standard-Wandertipps aus dem Jahr 2003 ("Natur pur auf dem Eisenstein") nach wie vor seine Berechtigung hat. Die Route führt durch eine intakte Mittelgebirgslandschaft, die von den sonst fast allgegenwärtigen Forststraßen immer noch verschont geblieben ist.

      Streckenlänge knapp sechs Kilometer, mit der kleinen Gegensteigung beim Loicheck nicht ganz 800 Höhenmeter.
      Bei zweieinhalb Stunden Anstieg und knappen zwei Stunden Abstieg ist mir zum Genießen wie zum Fotografieren genügend Zeit geblieben.


      Zusammen fassend:
      Eine Genusswanderung (nicht ausschließlich) für schöne Herbsttage, besonders lohnend natürlich bei guter Fernsicht.
      Zur Nachahmung (oder zum Auffrischen eigener Erinnerungen) sehr zu empfehlen!
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 25.11.2009, 21:12.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

        Hallo Wolfgang,

        na, das hast Du fein gemacht *g*
        Ich war einmal mit Schneeschuhen oben, aber der Nebel verhinderte fast den Blick aufs Gipfelkreuz, von den umliegenden Bergen ganz zu schweigen.
        Danke für den Bericht und die seeehr feinen Bilder.


        Gruß
        Stefan

        Kommentar


        • #5
          AW: Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

          wirklich schöner und aufwendiger bericht
          Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
          ein Mensch (E. Kästner)

          Kommentar


          • #6
            AW: Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

            Servus Wolfgang,

            danke für den schönen und wie immer sehr informativen Bericht!

            (Ausnahmsweise ein Berg, auf den ich dir nicht nachgehen kann...da war ich schon oben!)
            LG
            Erich K.

            Chi va piano, va sano e va lontano

            Kommentar


            • #7
              AW: Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

              Zitat von lado Beitrag anzeigen
              wirklich schöner und aufwendiger bericht
              ja genau so ist es !
              mir scheint als würde ich selbst da oben stehen.
              Jeder Mensch bereitet uns auf irgend eine Art vergnügen.
              Der eine wenn er das Zimmer betritt, der andere, wenn er es verlässt !!

              Kommentar


              • #8
                AW: Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

                Hallo Wolfgang!

                Schöne Tour hast Du da gemacht.
                Mir gefällt ja der Eisenstein auch sehr, noch dazu hat man von dort
                tatsächlich einen wunderbaren Ausblick

                Tolle Fotos hast gemacht

                Werde bestimmt auch wieder mal auf den Eisenstein gehen.

                lg
                magda
                Hört auf danach zu fragen,
                was die Zukunft für euch bereit hält,
                und nehmt als Geschenk,
                was immer der Tag mit sich bringt

                (Quintus Horatius Flaccus)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

                  servus wolfgang,

                  deinen sehr anschaulichen bericht habe ich mit großem interesse gelesen.

                  schon lange wollte ich genau diese wanderung machen, auch wegen des tipps aus dem standard, aber - wie du auch erwähnst - ist die anreise ohne auto nicht ganz leicht und vor allem sehr zeitaufwändig. eine bike&hike-kombination (anreise mit der mariazeller bahn, mit dem rad bis schwarzenbach und dann zu fuss) könnte dennoch reizvoll sein...

                  vielen dank & lg,

                  peter

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

                    Vielen Dank für den tollen Bericht und den wunderschönen Fotos!! Das ist ein Gipfel, den ich sicher nächstes Frühjahr in Angriff nehmen werde - lohnt sich alleine schon wegen dem tollen Panorama, das man ja auf Deinen Fotos deutlich sehen kann!!
                    Es ist eine gefährliche Sache, aus deiner Haustür hinauszugehen, du betrittst die Straße, und wenn du nicht auf deine Füße aufpasst, kann man nicht wissen, wohin sie dich tragen... Bilbo Beutlin

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

                      Euch allen herzlichen Dank für eure Antworten und euer Lob!

                      Stefan:
                      Eine Winterbegehung des Eisensteins von Türnitz aus und bei guter Sicht steht also zumindest für uns beide immer noch aus.

                      Peter:
                      Bike&hike klingt für diese Route sehr gut - hat ja schließlich beim Großen Sulzberg, der öffentlich sicher noch schwerer erreichbar ist, auch schon bestens geklappt!
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

                        Ein schöner Bericht mit super Bildern,
                        Erst vor einem Monat war ich auch oben und so kann ich die schöne Aussicht bestätigen.

                        helmut55
                        Lg. helmut55

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Eisenstein (1185m) von Westen, Türnitzer Alpen / 23.11.2009

                          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                          Stefan:
                          Eine Winterbegehung des Eisensteins von Türnitz aus und bei guter Sicht steht also zumindest für uns beide immer noch aus.
                          Ja, das wäre fein. Wenn wiedermal Schnee liegt ....

                          Gruß
                          Stefan

                          Kommentar

                          Lädt...