Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009



    Herzlich willkommen bei
    Chaos-Tours

    Wir sind NICHT wie diese Burschen.

    affen.jpg

    Wir hören alles, wir sehen alles und wir reden darüber, z.B. über unsere Tour vom Montag.

    Wir suchen nicht die höchsten Berge, auch nicht die schönsten Ausblicke.
    Wir gehen nicht die bekannten Touren, die jeder kennt und von denen es schon unzählige Beschreibungen gibt.
    Wir suchen das Neue, das Unbekannte. Wir gehen auf Gipfel, wo es keinen markierten, ja oftmals überhaupt keinen Weg gibt.
    Wenn es möglich ist sollen diese Gipfel eine Mindesthöhe von 1000 m haben und wir wollen mehrere Gipfel hintereinander besteigen.
    Sieben ist die Idealzahl, wegen der "seven summits". Diesmal haben wir sogar Acht geschafft, obwohl wir den letzten weggelassen haben. Dazu später mehr.

    Es sind dies die mehr oder weniger bekannten niederösterreichischen Tausender

    Elferkogel, 1251 m
    Zwieselberg, 1463 m
    Grenzkogel, 1271 m
    Schwarzkogel, 1426 m
    Schallenkogel, 1277 m
    Götschenkogel, 1140 m
    Engkogel, 1170 m
    Oiskogel, 1193 m.

    Elferkogelplan.jpg

    Bei einer früheren Tour haben wir den Elferkogel schon aus der Nähe betrachtet und den Beginn des Weges erkundet.
    Von Holzhüttenboden ist das ein kegelförmiger Berg, der dicht bewaldet, aber im Gipfelbereich auch einige Felsen aufzuweisen hat.
    Wir wissen nicht wie schwierig es sein wird, da raufzukommen. In der Karte ist ein punktierter Weg eingezeichnet, der allerdings an einigen Stellen unterbrochen ist.
    Das erweist sich als richtig. Stellenweise können wir einen schmalen Pfad erkennen, der sich aber immer wieder verliert.
    Laut Karte geht der Weg rechts am Gipfel vorbei. Da wir in diesem Bereich sowieso keinen erkennbaren Weg sehen, steigen wir am Bergrücken gerade nach oben.

    IMG_1134.jpg

    Es ist steil, aber machbar. Nur das letzte Stück zum Gipfel scheint erklettert werden zu müssen.
    Wir können das vermeiden, indem wir die Felsstufe links, über einen mit feuchtem Laub bedeckten Hang umgehen.
    Dafür kommen wir von der anderen Seite leichter rauf. Der erste Tausender des Tages ist geschafft.

    IMG_1136.jpg

    Es geht nur einige Meter runter, dann gleich wieder bergauf. Wir queren eine Forststraße, hier wurde Holz geerntet, vielleicht auch nur Windwurf aufgearbeitet.
    Man hat die Stämme abtransportiert, aber die dünnen Äste liegen gelassen.
    Für den Waldboden mag das gut sein, wenn das Holz an Ort und Stelle verrottet, für Wanderer bedeutet es eine Erschwernis.
    Es ist gar nicht so leicht da durchzukommen.

    IMG_1147.jpg

    Zum Glück liegt nur ganz wenig Schnee, da es auch hier einige felsige Steilstufen gibt. Der einsetzende Regen macht es aber nicht leichter.

    IMG_1154.jpg

    Auf dem Gipfel des Zwieselberges gibt es nur eine flache Wiese. Wenn schon kein Kreuz, so hätte ich mir wenigstens einen Steinhaufen erwartet.
    Den gibt es erst später beim Südgipfel, in der Karte mit 1437 m gekennzeichnet.
    Wir gehen weiter durch schönen Wald nach Süden bis wir auf einer der vielen Forststraßen treffen, die es hier gibt.
    Normalerweise suchen wir das zu vermeiden, aber wenn sie grad so schön in unsere Richtung verläuft, benutzen wir halt doch diesen Weg bis zur Rehberghütte.
    Von der Hütte selbst sehen wir nichts, aber sie ist auch nicht unser Ziel. Unser Plan sieht vor, durch den Holzerwaldgraben zum Grenzkogel anzusteigen.

    IMG_1167.jpg

    Dieser erweist sich aber als steiniger, wasserführender, enger Graben, sodass wir auf den linken (in Gehrichtung) Bergrücken ausweichen.
    Anfangs schweißtreibend, dann wieder flacher, aber immer schön begehbar, erreichen wir den Grenzkogel.

    IMG_1178.jpg

    Der heißt nicht nur so, er steht auch an der niederösterreichisch-steirischen Grenze.
    Wir gehen jetzt immer an der Grenze entlang nach Osten. Der Anstieg zum Schwarzkogel erweist sich wieder als Test für die Kondition.
    Herbert und Michael stürmen voran. Bis ich auf den Gipfel komme, haben sie die Pause beendet, wir könnten weitergehen.
    Um auch ein wenig verschnaufen zu können, muss ich unbedingt ein Gipfelbild machen.

    IMG_1198.jpg

    Außerdem gibt es, trotz des nicht wolkenfreien Wetters, schöne Blicke zu richtigen Bergen.

    IMG_1188.jpg

    In Gehrichtung, also im Osten schaut der Zellerhut ein wenig durch den Nebel. Michael zeigt den steilen schneebedeckten Hang nach unten.
    Da geht's weiter, da müssen wir hin. Ich gehe aber lieber ein Stück zurück, um zu einem wenig ausgeprägten Rücken zu kommen.
    Hier ist es ein nicht ganz so steil.

    IMG_1206.jpg

    Die Überschreitung des Schallenkogels ist dann wieder einfacher. Immer oben bleiben, ist die Devise. Nicht so leicht ist das Auffinden des Gipfels.
    Wenig ausgeprägt gibt es mehrere Mugerl auf dem Weg zum Bildbaum auf 1242 m. Egal, welcher der höchste und wirkliche Schallenkogel ist, wir waren auf allen oben.
    Bei dem am Baum befestigten Marterl biegen wir vom Grenzkamm ab um den Götschenkogel zu finden.
    Anfangs finden wir sogar den Weg, um etwas später überraschend vor einem Auto zu stehen. Die Forststraßen haben sich seit der Erstellung der Karte ein ganzes Stück weiter ausgebreitet.
    Sie führt allerdings nicht in die Richtung zum Götschenkogel. Wir suchen unsern Weg wieder durch unwegsames Gelände.
    Ohne GPS wären wir hier völlig aufgeschmissen. Nicht einmal den Gipfel hätten wir gefunden, was allerdings nicht so schlimm gewesen wäre. Gibt es doch hier nichts zu sehen.
    Abhaken und weiter. Über Waldhänge und durch sumpfige Gräben, manchmal auch auf gatschigen Forstwegen schlagen wir uns zum Engkogel durch.
    Auch das ist ein Waldmugel zum Abhaken.

    Um unser nächstes Ziel, der Oiskogel zu erreichen, müssen wir erst wieder runter in das Tal der Weißen Ois,
    um dann auf Forststraßen über die Faltlhöhe in die Nähe des Gipfels zu kommen.
    Nur das letzte Stück geht es wieder direkt über mit Restholz bedeckte Kahlschläge zum Hochstand auf dem höchsten Punkt.
    Allerdings gibt es hier eine gute Sicht zur Gemeindealpe

    IMG_1208.jpg

    und zum Dürrenstein. Naja die Wolke stört ein wenig.

    IMG_1231.jpg

    Und im Norden über der Buchalm schaut ein höherer Berg drüber. Ganz sicher bin ich nicht, aber in der Richtung kann eigentlich nur der Ötscher sein.

    IMG_1245.jpg

    Aufgrund der kurzen Dezembertage beschliessen wir auf den letzten, geplanten Berg, den Schwarzwieselberg, 1206 m, zu verzichten,
    wir steigen durch das Jägertal nach Neuhaus ab. Zügig absolvieren wir auch noch den letzten Abschnitt auf der Straße von Neuhaus zurück nach Holzhüttenboden.
    Hier könnte man auch Autos stoppen, aber wir sind grad so schön am Gehen, daher verzichten wir und kommen gerade noch im letzten Licht des Tages zum Ausgangspunkt.

    Es war wieder eine würdige Chaos-Tour. Ein wenig Regen, dann Nebel, aber auch sonnige Abschnitte gab es.
    Wir sind quer durch den Wald, über steile Hänge hinauf und wieder runter, zur Abwechslung auch über Forststraßen und zuletzt sogar am Asphalt.
    Für die ca. 21 km und ca. 1300 hm haben wir inklusive aller Pausen an die acht Stunden gebraucht.
    Schön war's, ich freue mich auf die nächste Chaos-Tour.

    Da mir mit ernsthaften Konsequenzen gedroht wurde, wenn ich wieder einen externen Link einfüge, verzichte ich diesmal darauf.
    Da es auch Beschwerden wegen zu vieler Bilder gab, habe ich mich auch hier ein wenig zurückgehalten.
    Bis zum nächsten Mal!


    Zuletzt geändert von pauli501; 09.12.2009, 14:01.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

  • #2
    AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

    Bestens!
    Danke für den Bericht, sieht fein aus.
    Es freut mich immer wieder Touren zu sehen, die ich sicher nicht nachmachen möchte *g*
    Wenn ich wärend einer Wanderung über/unter/durchs Gemüse muß, dann ist das halt so, aber geplant ins Chaos ... reschpeckt!

    Gruß
    Stefan

    Kommentar


    • #3
      AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

      Ja das war mal wieder eine "würdige" Tour.
      Nachdem nach unserer ersten Tour ja schon leise Kritik von wegen schönes Wetter und gemütliche Wanderung aufgekommen ist musste sich der "Chaos-Touren-Vorstand" wieder mal auf einer nicht öffentlichen Tour austoben.
      Aber, soviel sei schon mal verraten, einer aus unserem Kreise hatte bei der Wanderung die Idee eine vorweihnachtliche "Einkaufsverweigerer-Tour" am 23. Dezember auszuschreiben. Wohin ist eigentlich nicht klar aber Hauptsache weg aus dem Weihnachtsstress und hinein in den Wald. Also falls Interesse besteht nicht zögern sondern anmelden damit wir die Idee auch umsetzen.
      Herbert

      Kommentar


      • #4
        AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

        Hallo Pauli!

        Also Bilder können's mir nicht genug sein, insbesondere von dieser Gegend, die ich recht gut kenne. Die Rehberghütte hab ich 2007 auch nicht mehr gefunden.
        Das mit dem externen link stimmt aber schon, da schau ich meistens nicht nach. Das ist zwar ein diskussionswürdiges Verhalten, weil es das Führen einer eigenen Tourenhomepage nicht gerade erleichtert, was ja schade ist.
        Aber einer der wesentlichen Vorteile der Gipfeltreffenseite ist es ja, die Touren von vielen Kameraden auf einen Sitz sehen zu können.

        lg und danke für Deinen Bericht,

        michl fasan
        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
        Damit ich, wenn im Haargewurl
        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

        Kommentar


        • #5
          AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

          Jaaa, das nenn ich einen zünftigen Chaostours-Bericht!
          Da kann man sich mit einem wohligen Schauer zurücklehnen und dabei hautnah miterleben, wie ihr euch allen Unbilden trotzend durchs Unterholz kämpft.
          Anzahl der Fotos ist für meinen Geschmack gerade richtig (ich bin ja grundsätzlich der Meinung "weniger ist mehr", auch wenn sie noch so schön sind).

          Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
          Und im Norden über der Buchalm schaut ein höherer Berg drüber. Ganz sicher bin ich nicht, aber in der Richtung kann eigentlich nur der Ötscher sein.
          Das wäre ein guter Rateberg gewesen! Den hätt ich nicht auf den ersten Blick als Ötscher erkannt. Aber es kann ja wirklich kein anderer sein.

          und Gruß maxrax

          Kommentar


          • #6
            AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

            Super Bericht !

            Kommentar


            • #7
              AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Da kann man sich mit einem wohligen Schauer zurücklehnen und dabei hautnah miterleben, wie ihr euch allen Unbilden trotzend durchs Unterholz kämpft.
              ja und ich genehmige mir zur Entspannung dabei noch einen Martini/Wodka geschüttelt....

              Ps.: wo sind eigentlich diesmal die Katzen geblieben die lt. Mikki immer mehr werden sollten...

              Kommentar


              • #8
                AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

                Bravo Ihr drei,
                da habts wieder eine zünftige Tour gmacht!





                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

                  ach ja... für die sehr originelle und ansprechende Berichterstattung gibt es von mir diesmal *****

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

                    jo macht so richtig gusto zum daheim bleiben

                    na - interessante runde, aber ist eure bürgeralpe nicht die gemeindealpe?
                    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                    ein Mensch (E. Kästner)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

                      Zitat von mycroft69 Beitrag anzeigen
                      ... die ich sicher nicht nachmachen möchte *g*
                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Da kann man sich mit einem wohligen Schauer zurücklehnen und dabei hautnah miterleben, wie ihr euch allen Unbilden trotzend durchs Unterholz kämpft.
                      Zitat von lado Beitrag anzeigen
                      jo macht so richtig gusto zum daheim bleiben
                      na - interessante runde, aber ist eure bürgeralpe nicht die gemeindealpe?
                      Da diese Wanderung durch sensibles, noch nicht überlaufenes Gebiet führt, dürfen wir die Tour nicht zu gut beschreiben, sonst wollen wieder alle hin. Wozu das führt sieht man ja auf der Rax. Es ist also durchaus in unserem Sinn, wenn ihr dort nicht hingeht. So bleibt die ursprüngliche Natürlichkeit erhalten.

                      für die netten Beiträge und Sternderln. Natürlich ist es die Gemeindealpe. Danke lado für den Hinweis
                      Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                      "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

                        Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                        Und im Norden über der Buchalm schaut ein höherer Berg drüber. Ganz sicher bin ich nicht, aber in der Richtung kann eigentlich nur der Ötscher sein.

                        [ATTACH]260982[/ATTACH]

                        Zur Bestätigung (obwohl es eh klar ist ):

                        Derselbe Blick aus Google Earth...
                        ötscher vom oiskogel 1.jpg

                        ...und so würde es ausschauen, wenn der Oiskogel 1500m hoch wäre:
                        ötscher vom oiskogel 2.jpg

                        (So ähnlich hättet ihr den Ötscher auch vom Zwieselberg sehen müssen)
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          (So ähnlich hättet ihr den Ötscher auch vom Zwieselberg sehen müssen)
                          Hätten wir sicher genauso gesehen, wenn nicht Regen und Nebel dazwischen gewesen wären.

                          Toll wie du das nachstellen kannst. Danke und

                          Dafür haben wir den Ötscher heute so gesehen.

                          er.jpg

                          Und jetzt sag mir, auf welchem Gipfel wir heute gewesen sind.
                          Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                          "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

                            Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                            Und jetzt sag mir, auf welchem Gipfel wir heute gewesen sind.
                            Irgendwo zwischen Großem Sulzberg, Hohem Ulreichsberg und Schwarzkogel...

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Sieben Kogel und ein Berg, Ybbstaler Alpen, Mo, 07.12.2009

                              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                              Irgendwo zwischen Großem Sulzberg, Hohem Ulreichsberg und Schwarzkogel...
                              Sehr gut! Genau dazwischen beim Pizza-Toni.
                              Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                              "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                              Kommentar

                              Lädt...