Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

44. PFADFINDER HÄRTEWANDERUNG 2010 Gföhl-St. Michael

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 44. PFADFINDER HÄRTEWANDERUNG 2010 Gföhl-St. Michael

    44. PFADFINDER HÄRTEWANDERUNG 2010 Gföhl-St. Michael

    http://www.gipfeltreffen.at/pp/showgallery.php?cat=1874

    Alle Jahre wieder bin ich eingeladen bei der sogenannten „Härtewanderung“
    der Transdanubia Pfadfinder Kolonne XXI/XXII

    k-Trans Danubia.jpg
    .
    Die Hauptrichtlinien schauen folgendermaßen aus.

    k-Richtlinien.jpg


    Das Thema lautete diesmal UrHart (ein Insider Schmäh)
    Die Packliste war genauestens einzuhalten, denn Verstöße werden mit Punkteabzug geahndet.
    - Lichtquelle für die gesamte HW: 3 selbstgemachte Fackeln [1xModell"Feuerschlucker", 1xModell"LED"] 1x Weckerl [Modell "Gartenfackel"])
    - 1 Topf mit Deckel zum Kochen
    - 1 Logbuch passend zum Thema (UrHart), zum Eintragen der Fakten während der HW.
    - Schmuggelgut: 1 Spitzmeißel geeignet für Steinbearbeitung.
    - Pfadfinderstock / Pers.
    - 1 Säge
    - 2 Bussolen
    - 1
    - 2 Bleistifte
    - 1 Geodreieck
    - Sturmzünder
    - Erste Hilfe (Wander/Autoapotheke)
    - Schnur (mind. 10m)
    - 1 Spaten
    - 1 kleine Hacke
    - Zeltplane, Zeltheringe
    - Kartentasche od. Klarsichthülle
    - 1 Tasche (beschriftet mit dem Gruppennamen) zur Aufbewahrung von Privatsachen während der HW – bleibt im Bus bis zum Zielpunkt.
    - 1 Tasche (beschriftet mit dem Gruppennamen) zur Aufbewahrung von Reservegewand kann in Notfällen (z.B. Durchnässung) in Abstimmung mit dem Team zugänglich gemacht werden.
    !!! Achtung neu ist: Leitungswasser in beliebiger Menge für den persönlichen Gebrauch (für die gesamte HW – keine Nachfüllmöglichkeit!!!)

    Unsere Patrouille umfasste 5 Personen.
    Die 3 Pfadfinder Veteranen: Dieter, Thomas und Knopfi, sowie Dieters Frau Lisa und meine Wenigkeit als HW Gäste, bei mir war es die 7. HW, Dieter Thomas und Knopfi hatten schon zwischen 10 und 14 am Buckel.
    Nach einer ausgiebigen Mahlzeit im Pizzakeller machten wir uns auf den Weg zum Donauturm,
    wo schon zahlreiche Pfadfinder warteten, um 13 Uhr erfolgte die Abfahrt zu einem Ort,
    der uns erst kurz vor dem Eintreffen mitgeteilt wird.
    Diesmal ging es nach Gföhl ins Waldviertel

    Übersichtskarte HW2010.jpg

    Im Bus wurden schon die diversen Rätsel gelöst.

    k-QuizP1130291.JPG
    Angehängte Dateien
    www.schwanda.at

  • #2
    AW: 44. PFADFINDER HÄRTEWANDERUNG 2009 Gföhl-St. Michael

    Nahe dem Wirtshaus Mold wurden wir ausgesetzt und bekamen die ersten Aufgaben gestellt, unter anderem einen Gipsabdruck von einem Tier anzufertigen und es folgte die Zielansprache für den
    nächsten Zielpunkt.
    Die Tierspur zu finden war nicht schwer, das Trocknen des Gipses war aber supermühsam, mit einem Rückstand von 25 Minuten machten wir uns nach erfolgreichem Gipsabdruck auf den Weg zum
    Schwarze Mutter Gottes Kreuz.

    k-Gipsabdruck P3201095.JPG
    k-Abdruck von Reh P1130304.JPG

    Auf dem Weg dorthin waren einige Male kleine Bächlein zu überqueren, da ja Brücken zu überqueren verboten ist, die Tour führte weiter durch dichten Wald zum Zielort, den wir mit Verspätung um 17 35 erreichten.

    k-WalddurchquerungP1130332.JPG
    k-BachüberquerungP1130326.JPG
    k-Flussdurchquerung P3201106.JPG

    Dort wurden schon einmal unsere Rucksäcke nach verbotenen Hilfsmitteln und insbesondere
    dem diesjährig zu schmuggelnden Spitzmeissel durchsucht.

    k-Körper filzen P3201112.JPG
    k-Rucksack filzen P1130338.JPG

    In der Zwischenzeit bewältigten wir Aufgaben wie Distanzen und Gewichte schätzen,
    mittlerweile wurde es schon dunkel, und Thomas brachte seine selbst gebastelte Petroleumfackel zum Einsatz.

    k-Fackelprobleme P1130351.JPG

    Da wir aber nicht als Waldabfackler in die Zeitung kommen wollten, verzichteten wir auf diese sehr helle aber ziemlich feuersprühende Variante und verwendeten fortan Knopfis Spezialkonstruktion einer Ledfackel, die uns in diesem Jahr freundlicherweise vom Organisationsteam gestattet wurde und sich echt bewährt hat.

    k-LampengenehmigungP1130284.JPG

    k-Koordinatenangabe P1130340.JPG
    www.schwanda.at

    Kommentar


    • #3
      AW: 44. PFADFINDER HÄRTEWANDERUNG 2009 Gföhl-St. Michael

      Der nächste Zielort war nahe Lichtenau, der Weg führte diesmal meist über schneebedeckte Pfade.

      2 Muttergottes-Ötschau.jpg

      Es wurde kühler und kurzfristig fing es auch an zu nieseln.
      Um 20:20 erreichten wir den Zielort nahe bei Lichtenau, es folgten einige 1. Hilfe Übungen und
      ein medizinisches Quiz.

      k-Tragbahrenbau P3201117.JPG

      k-Ruhepause P3211121.JPG


      Es folgte die Koordinatenangabe und so machten wir uns auf den Weg zum nächsten Zielpunkt.
      Der teilweise vereiste Weg verlief recht hügelig zum Augenbründl nahe Albrechtsberg, da wir Ortschaften nicht durchqueren durften mussten wir kleinere Ortschaften umgehen, dabei waren immer wieder einige Hindernisse zu überwinden, und einmal hatten wir uns kurz vergangen, kostete aber nur wenige Minuten.
      Beim Marterl um 22:55 angekommen fanden wir eine Botschaft mit den nächsten Zielpunktangaben sowie der zu erfüllenden Aufgabe.
      Diesmal mussten wir mit unserem geschmuggelten Spitzmeissel die Ankunftszeit in einen Ytong Block meißeln und diesen in 5 Teile zersägen.

      k-Stein meisseln P1130376.JPG

      Weiter ging es abermals recht hügelig zur nächsten Zielkoordinate, die wir recht zügig um 1 Uhr in der Früh erreichten.
      Diesmal mussten wir einen Morseapparat basteln und wenn dieser funktionsfähig ist
      Dem Team eine Meldung zu senden, eine Aufgabe für unseren Spezialbastler Knopfi.
      Nachdem wir die Mitteilung per Morsesignale „Geht ins Bivak“ erhalten hatten , frohlockten wir
      Etwas zu früh vielleicht.
      k-Morseapparat P1130379.JPG
      www.schwanda.at

      Kommentar


      • #4
        AW: 44. PFADFINDER HÄRTEWANDERUNG 2009 Gföhl-St. Michael

        Nachdem wir die Ortschaft Els mühsam umgangen hatten und die Krems überquert hatten,
        spazierten wir einen breiteren Waldweg entlang Richtung Bivak.

        4 Auf der Heide-Biwak.jpg

        Leider machte uns eine schon vor längerer Zeit abgegangene Mure einen Strich durch die Rechnung,
        der Spaziergang mündete in eine Kletterei bis wir vor einer unüberwindbaren Felswand standen.

        k-Mure P1130381.JPG
        k-Mure P3211124.JPG
        k-Mure P1130382.JPG

        Unter uns die Krems, mit schwerem Gepäck am Rücken und nur einer eher spärlichen Ledleuchte
        ausgerüstet erschien uns das Ganze etwas zu riskant, außerdem war es schon 3 Uhr in der Früh
        Und wir waren nicht mehr wirklich die Frischesten.
        Mit den letzten Traubenzuckervorräten kämpften wir uns über einen kleinen Abhang und stapften durch steiles rutschiges Gelände hinauf zu einer Hochebene.
        Schließlich folgten wir einer Straße, und nach einiger Zeit erreichten wir eine Organisationsstation.
        Diese leiteten uns sofort zum Bivak weiter, nachdem wir den Zielpunkt erreicht hatten, hieß es
        Kommando zurück, das Bivak war verlegt worden, also noch einmal ca 2 Kilometer hatschen bis wir um ca 5 Uhr in der Früh das Lager erreichten.
        Dort angekommen bekamen wir Schwammerl, Zwiebel, Reis, Wasser und ein großes Stück Speck,
        woraus uns unser Meisterkoch Thomas eine vorzügliche Suppe zubereitete.
        In der Zwischenzeit entzündeten wir ein Lagerfeuer und errichteten eine Schlafstätte aus Plastikplanen.

        k-Brennholz basteln P1130385.JPG
        k-Kochen P1130389.JPG


        Einige Teams hatten einen anderen Weg genommen und waren vor uns im Camp, und nutzten die Zeit für ein kurzes Schläfchen, was uns leider zwecks Aufgabenerfüllung verwehrt blieb.

        k-Glückliche Schläfer P1130394.JPG

        Es folgte ein echt formidables und ausnahmsweise reichhaltiges HW Morgen-Abendessen,
        Thomas „Bocuse“ hatte mal wieder zugeschlagen!!!!!!
        Mit der Zeit wurde es heller und heller, es folgte ein Frühstück bestehend aus einer kleinen Tasse Tee
        und einem Müsliriegel

        k-Frühstück P1130396.jpg
        k-Frühstück P3211129.JPG
        k-Frühstück P1130397.JPG
        www.schwanda.at

        Kommentar


        • #5
          AW: 44. PFADFINDER HÄRTEWANDERUNG 2009 Gföhl-St. Michael

          Um ca 7 Uhr erfolgte der Abmarsch zu einem kleinen Lagerplatz nahe der Krems, wo sich alle HW Teilnehmer und das Organisationsteam versammelten, und ein Teilnehmer jeder Gruppe eine Fürbitte sprach.

          5 Hamet-St Michael.jpg

          Nach der Koordinatenausgabe verließen wir das Lager und der Weg führte uns über weite Wiesen und extrem matschige Äcker.

          k-vorletzte Etappe P1130402.JPG

          Beim Hamet Bildbaum angekommen mussten wir weitere Aufgaben erfüllen, diesmal ging es um Knotenkunde und als Zuckerl musste Dieter und Knopfi mit verbundenen Augen und je nur einer Hand diverse Pfadfinderknoten binden.

          k-Knoten binden P1130407.JPG
          k-Knoten P3211145.JPG

          Schließlich erfolgte die letzte Zielansprache, die Sollzeit dorthin war mit 2 Stunden 15 Minuten bemessen.
          Da wir aber schon ziemlich groggy waren, wir waren doch schon über 20 Stunden ohne Schlaf unterwegs, und der Weg weiterhin recht hügelig verlief verzichteten
          wir auf diverse steile Abschneider durchs waldige Gelände und hielten uns am Wanderweg bis St Michael.

          k-blick auf Donau P1130416.JPG
          k-Weg nach St Michael P1130421.JPG
          k-Kurz über St MichaelP1130433.JPG

          Kurz vor 14 Uhr und nach 23 Stunden und 45 Minuten erreichten wir St Michael an der Donau, somit war die HW 2010 beendet, wir hatten 2005 Höhenmeter zurückgelegt

          Nach Ausmessung der Wege kam ich auf folgende Distanzen.
          A-B: 6,4 km (Eva & Otto / schätzen und Fackelvernichtung)
          B-C: 6,0 km (Christian & Fuzzy / Erste hilfe und Ausflug nach Taubitz)
          C-D: 5,4 km (unbemannte Ytongstation od. die Zerstörung einer Säge)
          D-E: 2,9 km (Christian & Fuzzy / Voyager ist hin aber Morsen geht noch)
          E-F: 7,9 km (Biwak: bis jetzt 25,3km / noch nie gab`s so reichhaltiges Frühstück - mahlzeit)

          F-G: 3,5 km (Eva & Otto / blinde Kuh für Erwachsene)
          G-H: 8,5 km
          37,3 km
          www.schwanda.at

          Kommentar


          • #6
            AW: 44. PFADFINDER HÄRTEWANDERUNG 2009 Gföhl-St. Michael

            Endlich konnten wir in frisches Gewand schlüpfen, und unsere Bergschuhe ausziehen.
            Es folgte ein feines Mittagessen und die Auszeichnung der Patrouillen mit diversen Farbkugeln je
            nach Erfolg der Absolvierung.
            Farblos: HW nicht beendet
            Weiss: HW beendet mit negativem Punktestand
            Blau:HW erfolgreich bestanden
            Grün: sehr gut bestanden
            Rot: ausgezeichnet bestanden

            k-1. Bier P1130435.JPG
            k-HW2010 KugerlP1130441.JPG

            Nach der obligatorischen Nachspeise war immer noch eine Gruppe ausständig und
            So mussten wir bis 16 Uhr noch warten bevor wir mit dem Bus zurück nach Wien fuhren.
            In dieser Zeit kam es immer wieder zu plötzlichen Schlafanfällen in unserer Gruppe.

            k-schläfrig 2 P3211171.JPG
            k-schläfrig P3211161.JPG

            Warum wir uns das jedes Jahr antun?
            Für das rote Kugerl sicherlich nicht, einmal im Jahr ist es einfach fein mit Freunden
            seine Belastungsgrenzen etwas auszutesten., außerdem ist es für mich als Nicht-Pfadfinder immer wieder interessant und lehrreich.
            Nächstes Jahr bin ich sicherlich wieder dabei!!!!!
            www.schwanda.at

            Kommentar


            • #7
              AW: 44. PFADFINDER HÄRTEWANDERUNG 2010 Gföhl-St. Michael

              Ist ja toll!
              Ich bin jetzt auch schon seit sieben Jahren Pfadfinder, in drei Jahren könnte ich da teilnehmen! Aber könntest Du mir sagen, wie man vielleicht mit "alten Hasen" in Verbindung treten kann, falls man Interesse hat?

              Liebe Grüße und "Gut Pfad!"

              kraxelmaxel

              Kommentar

              Lädt...