Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074m), Gutensteiner Alpen; 3.4.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074m), Gutensteiner Alpen; 3.4.2010

    Isabellas Osterwanderung in der Wachau war, wie man den Berichten und Reaktionen entnehmen konnte, super, aber so richtig trau ich mir diese Wanderung nicht zu.

    Ich möchte aber auch den schönen Ostersamstag nutzen und wende mich den Gutensteinern, und zwar um das Voralpen-Matterhorn, den Gaisstein, zu.
    Dort war ich schon mehrfach oben.
    Aber die Runde in der von mir gewählten Form habe ich hier in GT noch nicht entdeckt.

    Und zwar besteht meine nicht so gängige Wegführung darin, von Furth/Triesting gleich direkt auf den Kirchwaldstein aufzusteigen.
    Steil hinauf über diesen Vorgipfel

    01 Furth I100.jpg

    Am Anfang kann ich sogar Wege benutzen. Aber so steil, dass da nur Traktoren rauffahren können.

    03 Waldweg100.jpg

    Weiter oben dann kaum ein Weg zu erkennen am waldigen, laubdeckten Rücken.
    Trotzdem gibt es hier so was wie eine Markierung

    04 Markierung100.jpg

    Ab dem Vorgipfel dann immer wieder felsig,

    06 Vorgipfel100.jpg

    und weniger steil. Ein wunderschöner waldiger Kamm!

    08 Am flachen Kamm100.jpg

    Wieder die Lust, auf die Felsen und schönen Zapfen raufzukraxeln

    10 Spitze100.jpg

    Diese schlanke Säule lass ich aber ohne Besteigungsversuch aus. Die soll noch länger stehen!

    11 Säule100.jpg

    Beim Kraxeln auf dem felsigen Kamm stehe ich unvermutet vor einem mind. 15 m hohen senkrechten Abbruch, muss wieder kurz zurück.
    Nun wieder über eine steile waldige Stelle, aber bald wieder auf den Felsen mit schönen Ausblicken.
    Wie hier aufs gegenüberliegende Hocheck.

    13 Blick Hocheck100.jpg

    Auf dem einsamen, aber aussichtsreichen Kirchwaldstein.

    18 Kirchwaldstein100.jpg

    Blick in den Furthergraben und zum Sirnitzgupf.

    20 Sirnitzgupf100.jpg

    Schöner Blick zum nächsten Ziel, Gaisstein.

    21 Gaisstein100.jpg

    Bergabkammwanderung zum Gehöft Gaissteiner.

    Wie schon andere vor mir, z.B. Maria, Sylvia, Leopold u. Herbert am 26.12.09, will auch ich den Wildzaun nicht beschädigen und daher runter zur Drehtür und dem offlziellen Eintritt ins Wildgehege.

    Ich gehe die Forststrasse in einer grossen Schleife aus, um dann nach etlichen Minuten zum Anfang des Gaisstein Ostgrates zu kommen.

    22 Gaisstein O-Grat100.jpg

    Den kenn ich schon, aber nicht den direkten Grat von ganz unten weg.

    Die Herausforderung, der grosse Grataufschwung.
    Steil, aber nicht so schwierig, quere ich schräg rechts aufwärts.

    23 Aufstieg O-Grat100.jpg

    Rasch komme ich am Grat höher.

    24 O-Grat100.jpg

    Bis ich schliesslich zu einer schmalen Gratschneide (mit Baum) komme. Oben drüber nicht schwierig, aber vor allem linksseitig oberhalb des Gaissteiners sehr ausgesetzt.

    In der rechten Flanke erscheint mir diese Stelle heute auch zu schwierig, ich kehre um und steige wieder vorsichtig ab.

    25 O-Grat Umkehr100.jpg

    Schaut von der Forststrasse unten (die nicht so ausgesetzte N-Seite) so aus:

    26 O-Grat v.u100.jpg

    Da haben mir nur mehr wenige m zum leicht gangbaren Gratstück gefehlt.

    Ich erspare mir den übliche Aufstieg über die steile Waldflanke.

    Ich umgehe den Gaisstein nördlich auf der Forststrasse.
    Zuerst ansteigend, knapp unter den Wänden

    31 Gaisstein N100.jpg

    dann die Strasse wieder absteigend zu Beginn des Westgrates. Den W-Grat kenn ich auch nur im obersten Teil, begehe ich in seiner ganzen Länge.

    Nicht schwierig oder ausgesetzt, aber doch was zum Kraxeln.

    32 Gaisstein W-Grat100.jpg

    Nur muss man ab und zu auf gewisse "Hinterlassenschaften" aufpassen.
    Der W-Grat ist beim Steinwild auch recht beliebt!

    34 Gaisst. W Steinwild100.jpg

    Nach anregendem Aufstieg bald oben am Gaissteingipfel

    37 Gaisstein Gipfel100.jpg

    Fortsetzung folgt

  • #2
    AW: Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074 m) 3.4.10

    Der bekannte Hockeckblick mit den Baumruinen

    38 Blick Hocheck100.jpg

    Am Gaissteingipfel bin ich dann allein,
    die vorherigen Besucher steigen, mit Kindern, über den O-Grat ab.

    40 Gipfelkr. Gaisst100.jpg

    Ist für mich ganz günstig. Möchte nämlich für Kinder kein schlechtes Vorbild sein.
    So aber genehmige ich mir einen kräftigen Schluck.
    Danke, Thomas Buchart!

    Etwas beschwingt - natürlich nur, weil es vorerst mal bergab geht! - steige ich in den Himmelsreith-Sattel ab.

    Wende mich ohne Markierung nach Westen.
    Wohl wissend, dass ich nicht viele Gelegenheiten habe, das grosse Gehege wieder verlassen zu können.
    Bei der Forststrasse haben sie aber eine Möglichkeit geschaffen.

    46 Gatter Überstieg100.jpg

    Auf mässig ansteigenden Forststrassen, manchmal auch kurz abfallend, quere ich unter den Gaisruck.
    Dort geht die Forststrasse in einer grossen Schleife bis rauf zum markierten Wanderweg aufs Kieneck.

    Eine echte Alternative bei winterlichen Verhältnissen, wenn der Weg oben an manchen ausgesetzteren Stellen im Bereich des Atzsattels heikel wird.

    Von hier schöner Rückblick auf den Gaisstein

    49 Gaisst. v. Gaisruck100.jpg

    Verständlich, dass er auch Matterhorn der Voralpen genannt wird!

    50 Gaisstein v. SW100.jpg

    Nun noch die letzten m auf den Gaisruck (oder auch: Geißruck), mit 1074 m mein Tageshöhepunkt.

    54 Geißruck100.jpg

    Der wundervolle Aussichtspunkt mit Stein, Kreuz, Bankerl.

    53 Kreuz Gaisruck100.jpg

    Nun zurück über den markierten Weg Richtung Furth.
    Knapp vor dem Atzsattel kann ich es mir nicht verkneifen, statt am Weg direkt auf den Grat zu kraxeln.

    56 Vor Atzsattel100.jpg

    Interessant, aber kostet mich natürlich wieder Zeit.
    Mittlerweile ist es 19 Uhr.

    In Anbetracht der späten Stunde lege ich nun keine Pausen mehr ein.

    Im Wald zwischen Gaissteiner und Amöd ist es schon recht finster.
    Unterhalb vom Amöd, über die Wiesen, geniesse ich aber auch den Weg ohne viel Licht. Die Stirnlampe bleibt heute eingepackt.

    Bis auf einige Leute im unmittelbaren Bereich des Gaissteins habe ich sonst niemanden getroffen.

    Lag daran, dass ich viel abseits der markierten Wege unterwegs war, bzw. zu so später Stunde.

    Bei früherem Aufbruch und weniger Felskraxeleien wäre eine Runde inkl. Kieneck und Abstieg über Raingupf, Hochgrabengupf und Gaisgrabenhöhe - also praktisch eine Höhenumrundung des Staffgrabens - sicher eine erstrebenswerte Wanderung auf teilweise unmarkierten Wegen!

    LG
    Alpenjo

    Kommentar


    • #3
      AW: Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074 m) 3.4.10

      Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
      Am Gaissteingipfel bin ich dann allein,
      die vorherigen Besucher steigen, mit Kindern, über den O-Grat ab.
      wenigstens bin ich nicht der einzige der seine kinder da rauf jagt!

      gaisstein immer eine runde wert - danke für den schönen bericht

      interssant wäre eine runde hocheck- kieneck - gaisstein .....
      Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
      ein Mensch (E. Kästner)

      Kommentar


      • #4
        AW: Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074 m) 3.4.10

        feiner Bericht aus einer Gegend, die ich auch ganz gut zu kennen glaubte...aber der Kirchwaldstein fehlt mir noch!
        LG
        Erich K.

        Chi va piano, va sano e va lontano

        Kommentar


        • #5
          AW: Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074 m) 3.4.10

          für die schönen Bilder und den Bericht.

          helmut55
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            AW: Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074 m) 3.4.10

            Jo, du gibst ja ganz schön Gas nach der Winterpause!

            Dass du bei der Gratschneide am Gaisstein-Ostgrat umgekehrt bist, war sicher vernünftig. Dort ist es nicht nur ausgesetzt, sondern auch ziemlich brüchig.

            Auf den Gaisruck muss ich auch einmal, den hab ich bis jetzt nur "unterwandert". Die Kraxelei dort schaut recht nett aus.

            LG maxrax

            Kommentar


            • #7
              AW: Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074 m) 3.4.10

              Griass Di Josef

              danke für den schönen Bildbericht, bald können wir den Gipfel des Gaistein "Gipfeltreffen-Höhe" nennen, soviele vom Forum waren schon oben, sogar aus dem weiten Oberösterreich.

              Der Kirchwaldstein fehlt wiederum mir in meiner Liste, aber der Gaisstein wird sicher wieder mal von mir besucht.

              LG Othmar
              Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

              make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

              Kommentar


              • #8
                AW: Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074 m) 3.4.10

                Zitat von lado Beitrag anzeigen
                wenigstens bin ich nicht der einzige der seine kinder da rauf jagt!
                Hallo lado

                Nein, da bist du nicht der Einzige - hab ich auch schon mal gemacht!


                Zitat von lado Beitrag anzeigen
                gaisstein immer eine runde wert - danke für den schönen bericht
                Danke! Habe versucht, einen ungewöhnlichen Zustieg zu zeigen ...

                Zitat von lado Beitrag anzeigen
                interssant wäre eine runde hocheck- kieneck - gaisstein .....
                Ja, wäre sicher noch interessanter! Aber für mich nur mit mehrmaliger Übernachtung ...




                Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                feiner Bericht aus einer Gegend, die ich auch ganz gut zu kennen glaubte...aber der Kirchwaldstein fehlt mir noch!
                Hallo Erich,



                der Kirchwaldstein ist ja nicht gerade ein Highlight der Gutensteiner, steht im Schatten des bekannten Gaisstein.
                Ist es aber absolut wert, ihn mal mitzunehmen, mit seinen Felswänden und dem Ausblick nach Westen und Norden

                Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                für die schönen Bilder und den Bericht.

                helmut55
                Danke ebenfalls!
                Ich hoffe, mein Bericht bringt Anregungen!



                Zitat von Othmar1964 Beitrag anzeigen
                Griass Di Josef

                danke für den schönen Bildbericht, bald können wir den Gipfel des Gaistein "Gipfeltreffen-Höhe" nennen, soviele vom Forum waren schon oben, sogar aus dem weiten Oberösterreich.

                Der Kirchwaldstein fehlt wiederum mir in meiner Liste, aber der Gaisstein wird sicher wieder mal von mir besucht.

                LG Othmar
                Hallo Othmar

                Du hast recht, wäre einen Antrag auf Umbenennung wert!


                Und ich bin überzeugt, du holst den Kirchwaldstein bald mal nach!



                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Jo, du gibst ja ganz schön Gas nach der Winterpause!

                Dass du bei der Gratschneide am Gaisstein-Ostgrat umgekehrt bist, war sicher vernünftig. Dort ist es nicht nur ausgesetzt, sondern auch ziemlich brüchig.

                Auf den Gaisruck muss ich auch einmal, den hab ich bis jetzt nur "unterwandert". Die Kraxelei dort schaut recht nett aus.

                LG maxrax
                Hallo maxrax

                Danke!

                Na, weisst eh, wenn man nach dem Winterschlaf aus der Höhle kriecht, dann wandert man halt ziemlich umher!

                Diese Anhäufung von Ausflügen hängt mit meinem Osterurlaub zusammen, dann ist's wieder aus mit der Herrlichkeit!

                Gaisstein O-Grat hab ich dann beim wieder Abklettern die Brüchigkeit gemerkt.

                Gaisruck war ich auch zum ersten Mal. Im Gipfelbereich, zumindest Ostseite, gibt es so gut wie keine Felsbildungen.
                Die Kraxelei, die auf meinem letzten Bild zu sehen ist, ist ganz am Beginn des Aufschwungs, direkt aus dem Atzsattel.
                Aber dort in der Gegend gibts ja etliche Felsbildungen, die ganz ansehnliche Wände bilden können. Da könnte man Tage verbringen, und findet vielleicht noch ein richtiges Gustostückerl. Vor 50 Jahren hat z.B. die Götzensteine im Steinwandgraben auch kaum wer gekannt ....

                LG
                Alpenjo

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074 m) 3.4.10

                  Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                  Bei früherem Aufbruch und weniger Felskraxeleien wäre eine Runde inkl. Kieneck und Abstieg über Raingupf, Hochgrabengupf und Gaisgrabenhöhe - also praktisch eine Höhenumrundung des Staffgrabens - sicher eine erstrebenswerte Wanderung auf teilweise unmarkierten Wegen!
                  Schöne Wanderung in einem mir recht gut – aber nicht gut genug – bekannten Gebiet.
                  Daher habe ich heute Deine Anregung zur Staffgraben-Umrundung aufgegriffen.

                  Kurzbericht: Abzweigung nordöstlich vom Reingupf ist ganz eindeutig (scharfes Links-Eck des bezeichneten Weges + Wegweiser), der folgende Grat ist nett und unspektakulär. Meist Steigspuren. Bald nach dem Hofgrabengupf kommt leider von Norden ein Gaisstein-ähnlicher Wildzaun an den Grat, der die Wanderung nicht verschönert. Problemlos bis über die Geißgrabenhöhe, dann drängt der häßliche Wildzaum vom Grat weg nach Süden in teilweise sehr steiles Gelände, wo er immerhin eine "Abkletterhilfe" bietet. Unten wird der Hang im Zaunbereich aber doch zu steil, Ausweichen nach Süden bringt in etwas gangbareres Gelände und noch vor dem Luckengraben in den Staffgraben.
                  Wiederholer sollten trachten, möglichst auf der Kammhöhe zu bleiben und erst bei Schindlau ins Tal abzusteigen .

                  Kompletter Bericht wird wohl irgendwann auch noch folgen

                  lg
                  Norbert
                  Meine Touren in Europa
                  ... in Italien
                  Meine Touren in Südamerika
                  Blumen und anderes

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074m), Gutensteiner Alpen; 3.4.2010

                    Hallo Norbert,
                    vielen Dank für deinen Bericht!

                    Tja, das ist eben der Unterschied zwischen "auf die Karte schauen" und der Wirklichkeit!

                    Ich weiss natürlich, dass es in natura immer wieder Überraschungen gibt, aber Wildzäune sind natürlich nix, was so eine Wanderung ins Unbekannte gerade aufwerten!

                    Ich muss gestehen, nach deiner Schilderung ist diese Runde auf meiner "Wunschliste/Vorhabensliste" doch etliches nach hinten gerutscht!

                    Ich freue mich jedenfalls darauf, wenn du mal einen Gesamtbericht reinstellst! (Z.B.: Bist am Anfang auch über den Kirchwaldstein?)

                    Ist aber super, dass es das Forum gibt und ich von dir so schnell zu Zusatzinformationen gekommen bin!

                    Super auch deine Irisbilder im anderen Thread. Was du für Privatplantagen hast!

                    Und am Sonntag mit Reini hoffe ich auf halbwegs annehmbares Wetter und ebenfalls noch blühende Iris ...

                    LG
                    Josef

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074m), Gutensteiner Alpen; 3.4.2010

                      Die Bildungslücke Gaisruck hab ich heute Nachmittag schließen können. Ich bin aus dem Staffgraben auf den Atzsattel (zuerst auf einer Forststraße, dann weglos), über Gaisruck und Almeskogel aufs Kieneck und über den Weißriegel hinunter. Die Sicht war leider etwas diesig, aber in Anbetracht der Wettervorhersage für's Wochenende war's okay.

                      Eine Alternative zur Staffgraben-Umrundung (die ja anscheinend eher unspannend ist ) wäre es, ein Fahrrad am Ende des Grabens zu deponieren und mit diesem nach Furth zurückzufahren.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074m), Gutensteiner Alpen; 3.4.2010

                        Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                        Ich freue mich jedenfalls darauf, wenn du mal einen Gesamtbericht reinstellst! (Z.B.: Bist am Anfang auch über den Kirchwaldstein?)
                        Hallo Josef,

                        HIER ist der Bericht schon

                        lg
                        Norbert
                        Meine Touren in Europa
                        ... in Italien
                        Meine Touren in Südamerika
                        Blumen und anderes

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074m), Gutensteiner Alpen; 3.4.2010

                          Blick in den Furthergraben und zum Sirnitzgupf.
                          Schöner Blick zum nächsten Ziel, Gaisstein.

                          Es ist immer wieder toll, eure Eintäge, auch wenn manchmal spät, zu verfolgen und mitzuerleben, wie euch meine Heimatgemeinde gefällt. Oben habe ich die zwei Bildkommentare angeführt, welcher tief unten mein Elternhaus zeigen !

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kirchwaldstein - Gaisstein - Gaisruck (1074m), Gutensteiner Alpen; 3.4.2010

                            Zitat von kheinz Beitrag anzeigen
                            Blick in den Furthergraben und zum Sirnitzgupf.
                            Schöner Blick zum nächsten Ziel, Gaisstein. . . .

                            Es ist immer wieder toll, eure Eintäge, auch wenn manchmal spät, zu verfolgen und mitzuerleben, wie euch meine Heimatgemeinde gefällt. Oben habe ich die zwei Bildkommentare angeführt, welcher tief unten mein Elternhaus zeigen !
                            Hallo Heinz,
                            Da bist du wirklich in einen schönen Stückl von NÖ aufgewachsen!

                            20 Sirnitzgupf100_2.jpg

                            In dieser Gegend bin ich, wie ja auch mein Bericht zeigt, immer wieder mal gerne unterwegs!

                            LG
                            Alpenjo

                            Kommentar

                            Lädt...