Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Das Naturschutzgebiet Lobau...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Das Naturschutzgebiet Lobau...

    zum größten Teil im 22. Wiener Gemeindebezirk gelegen, war mir gestern einen Besuch wert.

    Start bei der Walulisobrücke

    zur Namensgebung dieser Brücke Quelle

    Waluliso (eigentlich Ludwig „Wickerl“ Weinberger, * 2. Juli 1914 in Wien; † 21. Juli 1996 ebenda) war ein Friedensaktivist und stadtbekanntes Original in Wien.

    In den 1970er Jahren sammelte Waluliso erfolgreich Unterschriften für die Erhaltung der Wiener Donauinsel als Naherholungsgebiet, in den 1980er Jahren demonstrierte er für die Abrüstung und den Frieden. Er mischte sich bei Staatsbesuchen unter die Menge und erlangte so auch international einen gewissen Bekanntheitsgrad. Er fuhr zu Gipfeltreffen nach Genf und Reykjavík, kletterte nach dem Fall der Berliner Mauer auf das Bollwerk, schüttelte die Hände von Eduard Schewardnadse und PLO-Führer Jassir Arafat. Durch sein Motto Wasser, Luft, Licht und Sonne (aus den jeweils ersten beiden Buchstaben bildete er sein Pseudonym) und seine eigenwillige Kleidung, die aus einer weißen Toga, einem Stirnkranz aus Olivenzweigen, einem Hirtenstab und einem Apfel bestand, wurde er zu einem Wiener Original, das in der Wiener Innenstadt am Stephansplatz oder auf dem Wiener Naschmarkt regelmäßig Ansprachen an die Bevölkerung hielt, bei denen er in eindringlicher Sprechweise Gott und Natur als Eines ansah und sich auf Visionen berief. Er war ein überzeugter FKK-Anhänger und erschien im Sommer oft nur mit einem Schurz bekleidet in der Öffentlichkeit.

    Ab 1944 wohnte Waluliso in der Wehrgasse in Wien-Margareten auf nur neun Quadratmetern. Bei seinem letzten öffentlichen Auftreten in der Wiener Kärntner Straße verteilte er Geld mit dem Hinweis: „Charakter zählt und nicht Geld. Politiker sind Spekulanten.“ Mit erhobenem Zeigefinger rief er wie gewöhnlich: „Friede auf Erden!“

    Sein von ihm selbst erworbenes Grab liegt auf dem Wiener Zentralfriedhof.

    Am 7. Juni 1998 wurde zu seinen Ehren die Walulisobrücke (auch: Waluliso-Brücke), eine Pontonbrücke, als Fuß- und Radbrücke über die Neue Donau in der Nähe des Kraftwerks Freudenau freigegeben.[1] Damit wurde einem langjährigen Wunsch von Waluliso entsprochen, im Bereich des FKK-Geländes – der sogenannten Hirscheninsel – eine Verbindung von der Donauinsel über die Neue Donau zum Hubertusdamm am anderen Ufer zu schaffen.



    Bild 003.jpg
    Bild 004.jpg
    Bild 005.jpg
    Bild 006.jpg


    die Brücke führt über die Neue Donau, welche nicht nur von Menschen für Freizeitaktivitäten genützt wird

    Bild 002.jpg


    mit wenigen Schritten über die Staße ist man dann im Naturschutzgebiet Lobau...

    wer Näheres über die Lobau wissen will der klicke hier

    Bild 008.jpg


    mitten drin

    Bild 007.jpg


    der Boden hier ist sehr geschichtsträchtig

    Bild 009.jpg
    Bild 009_1.jpg


    typisch für die Lobau

    Bild 010.jpg


    nach kurzer Zeit beim nächsten geschichtlich interessanten Punkt

    Bild 011.jpg
    Bild 012.jpg


    beim Oberleitner Wasser

    Bild 014.jpg


    wo ich einige sehr stattliche Karpfen beobachten konnte

    Bild 021.jpg


    im Schilf

    Bild 022.jpg
    Bild 023.jpg


    tlw ist der Huflattich schon wieder im Verblühen

    Bild 024.jpg


    diese Pflanze kenne ich leider nicht

    Bild 026.jpg
    Zuletzt geändert von Joa; 10.04.2010, 19:12.

  • #2
    AW: Das Naturschutzgebiet Lobau...

    im nördlichsten Teil beim Großenzersdorfer Arm

    Bild 027.jpg
    Bild 028.jpg
    Bild 029.jpg
    Bild 030.jpg


    man muss schon einige Jährchen zählen um so eine rauhe Schale zu bekommen

    Bild 031.jpg


    die Mistel... ein Schmarotzer

    Bild 034.jpg
    Bild 039.jpg


    beim Donau-Oder Kanal... ein Projekt, das schon vor Jahrhunderten angedacht, während der Zeit
    des NS-Regimes angefangen, aber nicht vollendet wurde...

    einer der es nicht erwarten kann

    Bild 035.jpg


    dann hat mich die Zivilisation wieder... beim Ölhafen

    Bild 040.jpg


    Motiv aus dem Zentral-Tanklager der ÖMV

    Bild 041.jpg


    die Lobau ist auch sehr bequem mit dem Rad erkundbar und zur Zeit noch völlig gelsenfrei a020.gif
    Zuletzt geändert von Joa; 10.04.2010, 13:46.

    Kommentar


    • #3
      AW: Das Naturschutzgebiet Lobau...

      Schöne bilder Joa !!!
      Waren am 30. 3. 10 mit dem Rad und Max in der Lobau unterwegs. Leider war Südwind und da fliegen dir so ca alle 2 Minuten die Flieger über die Köpfe.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        AW: Das Naturschutzgebiet Lobau...

        Zitat von slunecka Beitrag anzeigen
        Schöne bilder Joa !!!
        Waren am 30. 3. 10 mit dem Rad und Max in der Lobau unterwegs. Leider war Südwind und da fliegen dir so ca alle 2 Minuten die Flieger über die Köpfe.
        Silvester... das kenn ich von meiner Wohnung... bei SO-Wind fliegen sie direkt drüber... zum Glück bläst der Wind meist aus anderer Richtung...

        Kommentar


        • #5
          AW: Das Naturschutzgebiet Lobau...

          Zitat von Joa Beitrag anzeigen
          einer der es nicht erwarten kann
          Schönes Selbstportrait - Selbstauslöser auf Stativ?
          Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

          Kommentar


          • #6
            AW: Das Naturschutzgebiet Lobau...

            Zitat von mitleser Beitrag anzeigen
            Schönes Selbstportrait - Selbstauslöser auf Stativ?
            Irrtum mein Arsch ist wesentlich knackiger

            Kommentar


            • #7
              AW: Das Naturschutzgebiet Lobau...

              Wieder einmal schöne Bilder einer interessanten Flusslandschaft!

              LG.Thei.

              Kommentar


              • #8
                AW: Das Naturschutzgebiet Lobau...

                Hallo Joa,

                Zitat:diese Pflanze kenne ich leider nicht

                bei der Pflanze handelt es sich vermutlich um eine Mahonie . Wie immer wunderschöne Aufnahmen !! Respekt

                LG Jorene
                LG Jorene

                Kommentar


                • #9
                  AW: Das Naturschutzgebiet Lobau...

                  Zitat von Joa Beitrag anzeigen
                  Start bei der Walulisobrücke
                  Die habe ich oft genutzt um mit dem Fahrrad in die Lobau bzw. zum Donauradweg nach Hainburg zu kommen. In Verbindung mit dem Donaukraftwerk bildet sie nämlich den kürzesten Übergang über die Donau, wenn man von Simmering kommt. Leider ist die Walulisobrücke in den Wintermonaten immer abgebaut.

                  der Boden hier ist sehr geschichtsträchtig
                  In dieser Hinsicht empfehle ich auch das Lobaumuseum.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Das Naturschutzgebiet Lobau...

                    Thei

                    Zitat von jorene Beitrag anzeigen
                    bei der Pflanze handelt es sich vermutlich um eine Mahonie . Wie immer wunderschöne Aufnahmen !! Respekt
                    danke auch für die Bestimmung... hab den Namen jetzt im Netz gegoogelt... das ist sicher diese Pflanze von den Früchten kann man auch pikante Marmelade machen, aber dazu müsste ich einen Standort mit vielen Mahonien kennen

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Das Naturschutzgebiet Lobau...

                      Zitat von volki Beitrag anzeigen
                      In dieser Hinsicht empfehle ich auch das Lobaumuseum.
                      für den Tipp Friedrich

                      Kommentar

                      Lädt...