Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kirchwaldstein – Gaisstein – "Schindelbodengrat" – Kalter Berg – Steinwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kirchwaldstein – Gaisstein – "Schindelbodengrat" – Kalter Berg – Steinwand

    Wir beide waren nicht nur einen Tag in wunderschöner Voralpenlandschaft miteinander unterwegs, sondern haben uns auch entschlossen, den folgenden Fotobericht gemeinsam zu erstellen.
    Die schwarzen Textpassagen und die darauf folgenden Fotos stammen von Norbert,
    die violetten Textpassagen und die darauf folgenden Fotos von Wolfgang.



    Weil ich ja schon lange nicht mehr auf dem Gaisstein war und die letzthin versuchte Runde um den Staffgraben noch zu überdenken ist, wählten Wolfgang A. und ich am 17. April 2010 die schon bewährte Rundwanderung über Gaisstein, Kalten Berg und Steinwand, aber, damit's nicht langweilig wird, mit einigen mehr oder weniger neuen Varianten.

    Ausgangspunkt war nahe dem kleinen, aufgelassenen Steinbruch im ersten Drittel vom Ebelthal, von wo der Zufahrtsweg nach Amöd hinaufführt.
    Bereits nach wenigen Minuten Anstieg bietet sich über das Ebelthal hinweg dieser schöne Blick zur Steinwand etwa im Südwesten, über die wir etliche Stunden später wieder zum Ausgangspunkt zurück kehren wollten.
    01-EbelthalSteinwand.jpg

    Die kleine Kapelle neben dem Gehöft Amöd.
    P1010753.jpg

    Wenige Minuten oberhalb zeigt sich im Norden jenseits des Further Grabens das Hocheck.
    03-Hocheck.jpg

    Weiter ging's möglichst direkt über den OSO-Kamm mit einigen netten Felszapfen ...
    P1010755.jpg

    ... auf den Kirchwaldstein, ca. 805m; das könnte der höchste Punkt sein, jedenfalls aber ist's der attraktivste.
    P1010756.jpg

    Der folgende Westgrat, der Wiesenabstieg zum Gaissteiner und die Forststraße (mit Drehtüre im Wildzaun) ist hinreichend bekannt und dokumentiert,
    der Blick zum Gehöft und dem Gaisstein mit dem ausgeprägtesten Teil seines Ostgrats aber stets aufs Neue wunderschön.
    07-GaissteinOstgratundGehöft.jpg

    Die (fast) komplette Gaisstein-Überschreitung war der nächste Programmpunkt.
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 19.04.2010, 15:17. Grund: meine Textteile und Fotos ergänzt
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Gaisstein Ostgrat – Westgrat

    Beim Gaisstein-Ostgrat vermieden wir alle schwierigeren Varianten und krabbelten von der Forststraße brav über den steilen Waldhang ...
    P1010757.jpg

    ...
    08-Norbert.jpg

    ... möglichst weit unten auf den Grat.
    P1010758.jpg

    Rückblick zum Kirchwaldstein (zwischen Steigbuch und Felsenfenster)
    P1010759.jpg

    Hier ist über einem Einschnitt im Grat der höchste Punkt unserer Wanderung, der komplett bewaldete Gipfel des Kalten Bergs (1044m) zu sehen.
    10-OstgratKalterBerg.jpg

    Das Ostgrat-Fenster, diesmal zur Abwechslung von der anderen, luftigeren Seite.
    P1010762.jpg

    Und gleich der "Gegenblick" dazu.
    13-Norbert.jpg

    Die Laubbäume sind noch recht kahl, die Wiese beim Gaissteiner aber schon saftig grün.
    P1010763.jpg

    Für mich nach dem wiederholten Betrachten von Fotos anderer das erste Mal, dass ich den Tiefblick über die schroffe Südseite des Ostgrats zum Gaissteiner selbst genießen kann.
    16-TiefblickGehöft.jpg

    Auf dem Gaisstein-Gipfel (974m) habe ich diesmal auf Fotos verzichtet, obwohl die Aussicht, wie meist, durchaus bemerkenswert ist.
    Das brauche ich mir bei gutem (Foto-)Wetter gar nicht vorzunehmen, es würde mir ohnehin nicht gelingen.
    Wie fuzzy vor fast einem Jahr kann ich nur jedes Mal wieder über den beeindruckenden Gipfelaufbau des Nicht-einmal-Tausenders Gaisstein staunen.
    19-Gipfelaufbau.jpg

    Für mich ein perfektes Frühlingspanorama: Sonnenschein, das erste Grün der Wiese, bunte Blumen, blühende Dirndlsträucher und hinter dem Kamm Geißruck - Kieneck im Hintergrund die immer noch schneebedeckten Schipisten am Unterberg.
    20-BlickKieneckUnterberg.jpg

    Der Gaisstein wurde in den letzten Monaten häufig von Forumsmitgliedern besucht. Dass die Gefahr des Überrannt-Werdens dennoch in keiner Weise besteht, erweist sich während unserer Gipfelrast: An einem prachtvollen Frühlingssamstag zu Mittag sind wir eine Viertelstunde lang allein, ehe ein älteres Paar über den Westgrat herauf kommt.
    Wir beginnen, genau diesen Weg im Abstieg zu nehmen; zuvor aber noch ein letzter Rückblick zum Gipfelbereich.

    23-Gipfelaufbau.jpg

    Der Abstieg über den Westgrat ist sicherlich interessanter als jener über eines der Waldsteiglein, mit seinen netten Felsbildungen ...
    P1010767.jpg

    ... bietet er sich für kleinere Klettereinlagen an.
    P1010769.jpg


    Beim Westgrat ist die Nordseite steiler und zerklüfteter; knapp südlich des Grats lässt sich hingegen zumeist recht problemlos gehen.
    Im Hintergrund Kieneck (links) und Reingupf (rechts).
    26-KieneckReingupf.jpg

    Der Westgrat bietet interessante Detailblicke...

    24-Föhre.jpg

    ... und ist bevorzugter Einstand von erfahrenen Steinböcken
    P1010771.jpg

    P1010782.jpg

    P1010787.jpg

    Wieder querten wir knapp oberhalb der Wildfütterung auf den „Normalweg“.
    Auf der Wiese ob Himmelsreith kamen wir in südöstlicher Richtung fast eben zu unserem nächsten Ziel, das auch für mich noch Neuland war:
    mangels anderer Unterlagen nenne ich es halt einmal „Schindelbodengrat“.
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 19.04.2010, 16:39. Grund: meine Textteile und Fotos ergänzt
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      "Schindelbodengrat"

      Über das kurze Gratstück zwischen Himmelsreith-Wiese und Atzsattel gibt's anscheinend keine Informationen in Literatur und Internet, und auch der erst nach dem Atzsattel beginnende Ninegrat ist nur spärlich, aber doch beschrieben.

      Noch vor dem Beginn des Grats erspähe ich im Teleobjektiv diesen interessanten Blick zum Gaissteiner, einmal aus ganz anderer Perspektive.
      33-GehöftGaisstein.jpg

      Nach dem ersten etwas steileren Waldhang kommen wir auf den durchwegs schönen, einfach zu begehenden Grat mit typisch Gutensteiner Bewaldung und ebenso typischen Felsbildungen, ...
      P1010794.jpg

      ... die nach Lust und Laune überklettert oder umgangen werden können.
      P1010795.jpg

      Immer wieder bieten sich prächtige Ausblicke auf den Gaisstein: Ostgrat...
      P1010797.jpg

      ...und Westgrat.
      34-GaissteinWestgrat.jpg

      Auch dieser "Durchblick" zum Gaissteiner und Kirchwaldstein weiß zu gefallen.
      36-DurchblickGaissteinKirchwaldstein.jpg


      Abwechselnd präsentiert sich der Grat breit und grün ...
      P1010799.jpg

      ... oder steiler, mit Felszapfen.
      P1010801.jpg

      Nach Norden, zum Schindelboden, fallen aber fast immer recht respektable Wände einige dutzend Meter ab, die aber – da in den Bäumen versteckt – schwer zu fotografieren sind.
      P1010802.jpg

      Einer der Höhepunkte (der Fels natürlich )
      P1010803.jpg

      Der „Gegenschuß“ dürfte bald folgen ...
      P1010804.jpg

      ...
      38-Norbert.jpg

      Wieder die Wandbildungen nach Norden.
      P1010805.jpg

      Noch ein besonders netter Gratabschnitt ...
      P1010806.jpg

      ... mit etwas ungewohntem Prachtblick auf den Gaisstein.
      Ungewohnt auch der – dank Eyjafjallajökull – unzerkratzte Himmel
      P1010807.jpg

      Instruktiv der gesamte Westgrat.
      P1010810.jpg

      Beim letzten kleinen Sattel vor dem Atzsattel treffen wir wieder auf den bezeichneten Wanderweg, der den „Schindelbodengrat“ südlich umgangen hat.
      Wir bleiben aber wieder direkt auf der Kammhöhe ...
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 19.04.2010, 16:24. Grund: meine Textpassagen und Fotos eingefügt
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Kalter Berg – Steinwand

        ... und kommen nach der schon früher beschriebenen Traktorspur und einem Waldsteigerl zur „Schlüsselstelle“ unmittelbar vor der Drehtüre am Atzsattel:
        P1010812.jpg

        Der Wildzaun wird aber nicht überklettert, sondern dient nur als leiterähnliche Abstiegshilfe; ohne Klettersteigset machbar
        P1010813.jpg

        Nach der Drehtüre verlassen wir sofort wieder den bezeichneten Wanderweg, um weglos oder auf Steigspuren den Höhepunkt des Tages, den Kalten Berg, 1044m, zu besteigen.

        Auch der ebenfalls teilweise weglose Abstieg bis Berg, 795m, ist schon mehrfach beschrieben worden. Für Wolfgang war dieses Gebiet aber neu,...

        ...bis wir auf den markierten Weg vom Almesbrunnberg herunter stießen. Erst im vergangenen Jänner war ich hier mit den Schneeschuhen unterwegs; interessant daher, manche Plätze wie diese stattlichen Holzstöße nun recht bald und zugleich doch in einer ganz anderen Jahreszeit wieder zu sehen.
        image_285051.jpg

        Die ausgedehnten flachen Wiesen beim Gehöft Am Berg demonstrieren einmal mehr die große Vielgestaltigkeit der Landschaft. Und bilden zugleich den bestmöglichen Vordergrund für den schönsten Blick des Tages zu "ihm". Ein wenig dunstig zwar, aber dennoch eindrucksvoll - und nach dem Schlechtwetter der vergangenen Woche nochmals mit einigem Neuschnee in den oberen Regionen.
        image_285052.jpg


        Nächstes und letztes Ziel war die Steinwand, 886m.
        P1010815.jpg

        Im Nordosten ist bereits gut der Ausgangs- und Zielpunkt unserer Rundwanderung zu sehen: das Ebelthal, darüber das Gehöft Amöd. Die Ortschaft Furth ist im Tal dahinter versteckt; rechts darüber sind aber das Gehöft Rehgras sowie im Hintergrund unverkennbar die Felswand des Peilsteins zu sehen.
        image_285053.jpg

        Der sanfte Abstieg über den abschnittsweise felsigen breiten Rücken ist immer wieder schön.
        P1010816.jpg

        P1010817.jpg

        P1010818.jpg

        P1010820.jpg

        P1010821.jpg

        Mit etwas Geduld lassen sich auch die erwünschten "Durchblicke" noch finden: hier zum Kirchwaldstein, unserem ersten Tagesgipfel. Genau dahinter das Hocheck, links davon der Sirnitzgupf.
        image_285054.jpg


        Wir folgen dem genauen Kammverlauf, treffen erwartungsgemäß auf einen alten Forstweg und kommen ohne weitere Schwierigkeiten wieder genau zu unserem Ausgangspunkt beim kleinen Steinbruch zurück.
        Abschließend noch ein malerischer Blick auf den Weiler Amöd.
        P1010822.jpg

        Wolfgang, danke für die angenehme Begleitung, die auch den doch über acht Stunden langen Rundweg wesentlich kürzer erscheinen hat lassen!

        lg
        Norbert

        Dem möchte ich mich fast wortgetreu anschließen: ein lange und zugleich höchst abwechslungsreiche Runde in den NÖ. Voralpen, die ich sehr genossen habe. Die Hauptgründe dafür sehe ich im prachtvollen Frühlingswetter, der schönen Landschaft, die manche eher versteckte Überraschungen bereit hält, und im guten Gesprächspartner und Gebietskenner, mit dem ich unterwegs sein konnte.

        Herzlichen Dank,
        Wolfgang
        Zuletzt geändert von csf125; 03.11.2019, 09:50. Grund: Bildgröße korrigiert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – "Schindelbodengrat" – Kalter Berg – Steinwand

          Zum Abschluss ein Gesamtblick auf den Gaisstein etwa von Südsüdwesten,
          wie er sich von etlichen Stellen des "Schindelbodengrats" bietet.
          35-PanoGaisstein.jpg
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – "Schindelbodengrat" – Kalter Berg – Steinwand

            vielen Dank für die äußerst gelungene Doppelconference aus einer Gegend, die auch ich sehr liebe!
            LG
            Erich K.

            Chi va piano, va sano e va lontano

            Kommentar


            • #7
              AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – "Schindelbodengrat" – Kalter Berg – Steinwand

              wirklich sehr gelungen, Norbert und Wolfgang
              www.kfc-online.de

              Kommentar


              • #8
                AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – "Schindelbodengrat" – Kalter Berg – Steinwand

                Ja, das ist eine sehr interessante Gegend.
                Voriges Jahr bin ich eine ähnliche Runde gegangen. Da ich die Bilder davon gerade ausgegraben habe, will ich sie euch nicht vorenthalten.

                Gestartet bin ich direkt in Furth.

                100_0020.jpg

                Die liebevoll gepflegte Kirche (mit wunderbarem Kirchenchor).

                100_0021.jpg

                Den kennt man mittlerweile als Rateberg.

                100_0023.jpg

                Der Aufstieg zum Hof Amöd war nicht ganz ungefährlich.

                100_0026.jpg

                Wer hat diese Kapelle noch nicht fotografiert?

                100_0027.jpg

                Blick zum Gaisstein vor dem kurzen Abstieg zum Gaissteiner.

                100_0029.jpg

                Über die Steinwand wird es dann zurückgehen.

                100_0030.jpg

                Gaisstein - leider vollkommen Steinbockfrei...

                100_0031.jpg

                ...aber mit voller Flasche.

                100_0036.jpg
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – "Schindelbodengrat" – Kalter Berg – Steinwand

                  Vom Gaisstein gings weiter über Himmelsreith zum Arzsattel.
                  Hier die "Schlüsselstelle".

                  100_0037.jpg

                  Über den Kalten Berg bin ich mit dem Gewitter um die Wette gelaufen - und hab verloren.
                  Das ist schon der Blick zurück von der Steinwand zum Gaisstein.

                  100_0040.jpg

                  Und hinüber zum Sirnitzgupf und dem Hocheck.

                  100_0041.jpg

                  Nachdem ich den Rittsteig in Gegenrichtung nicht gefunden habe, bin ich über den Ruhberg zurück nach Furth, wo bereits wieder die Sonne geschienen hat.

                  100_0044.jpg
                  Zuletzt geändert von csf125; 03.11.2019, 09:51.
                  LG Rudolf
                  _________________________________________
                  Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                  die wir nicht nutzen. (Seneca)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – "Schindelbodengrat" – Kalter Berg – Steinwand

                    danke für den ausführlichen bericht - wetter war wirklich ein traum, waren einen tag später in berg , da wars noch diesiger
                    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                    ein Mensch (E. Kästner)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – "Schindelbodengrat" – Kalter Berg – Steinwand

                      Zitat von csf125

                      das könnte der höchste Punkt sein, jedenfalls aber ist's der attraktivste

                      Also hallo, Norbert!

                      Schlag Dich doch nicht weit unter Deinem Wert ! ( = Tiefstapele nicht ! )

                      Denn Du weißt (haar)genau, wie der Gipfel vom Kirchwaldstein aussieht !

                      Nämlich so :

                      123 f.jpg
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – "Schindelbodengrat" – Kalter Berg – Steinwand

                        Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                        ... Du weißt (haar)genau, wie der Gipfel vom Kirchwaldstein aussieht!
                        Nämlich so: ...
                        oder so:
                        kirchwaldstein-P1010613a.jpg

                        Beachte den (wenngleich darniederliegenden) Vermessungspflock

                        lg
                        Norbert

                        P.S.: hast Du schon Ninegrat (Schartenhöhe ~ 30m) und "Schindelbodengrat" (Schartenhöhe ebenfalls ~ 30m) in Deiner Gutensteiner-Liste?
                        Meine Touren in Europa
                        ... in Italien
                        Meine Touren in Südamerika
                        Blumen und anderes

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Gaisstein Ostgrat – Westgrat

                          Schöne Runde!
                          In dieser Gegend bieten sich ja einige interessante Möglichkeiten.

                          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                          Auf dem Gaisstein-Gipfel (974m) habe ich diesmal auf Fotos verzichtet, obwohl die Aussicht, wie meist, durchaus bemerkenswert ist.
                          Das brauche ich mir bei gutem (Foto-)Wetter gar nicht vorzunehmen, es würde mir ohnehin nicht gelingen.
                          Wie fuzzy vor fast einem Jahr kann ich nur jedes Mal wieder über den beeindruckenden Gipfelaufbau des Nicht-einmal-Tausenders Gaisstein staunen.
                          So geht's mir auch. Ein Gipfelfoto muss immer sein.
                          (Zuletzt am 13.02.2010)

                          Gaisstein maxrax.jpg

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Gaisstein Ostgrat – Westgrat

                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                            ... So geht's mir auch. Ein Gipfelfoto muss immer sein.
                            (Zuletzt am 13.02.2010)
                            Naja, fast immer
                            (Zuvorvorletzt am 7.02.2010)
                            P1010439a.jpg

                            (Zuvorletzt am 8.04.2010)
                            P1010656.jpg

                            lg
                            Norbert
                            Meine Touren in Europa
                            ... in Italien
                            Meine Touren in Südamerika
                            Blumen und anderes

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Kirchwaldstein – Gaisstein – "Schindelbodengrat" – Kalter Berg – Steinwand

                              Grüß euch ihr Zwei !

                              Eine nette Idee, diese Art von "Doppelbericht". Die Gegend, in der ihr unterwegs wart, ist sowieso schön und immer einen Besuch Wert. Der x-te Überschreitungsbericht macht mir schön langsam wirklich Gusto und ich werde vermutlich nur noch bis zum Beginn der Baumblüte warten, bis ich euren Spuren folge.



                              Gruß, Günter
                              Meine Touren in Europa

                              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                              (Marie von Ebner-Eschenbach)

                              Kommentar

                              Lädt...