Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ruine Aggstein (501m), Dunkelsteiner Wald (5. Mai 2010)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ruine Aggstein (501m), Dunkelsteiner Wald (5. Mai 2010)

    Servus Ihr Lieben,

    da das Elternhaus von Heidi in Gansbach steht, wählte sie diesen Markt als Ausgangspunkt für Ihre Wanderung über Maria Langegg zur

    Ruine Aggstein


    und zurück. Dagegen, dass nur 6 weitere Bergwanderer (Znarf, Uschi, Elfi_R, Gerhard, Edith und ich) am 5. Mai 2010 ihrem Ruf folgten, konnte der Roland, die Martktfigur von Gansbach aus dem 17. Jh, nichts unternehmen, obwohl ihm die Hände gar nicht gebunden waren. wink[2].gif
    9.jpg


    Unsere Tour:
    Gansbach (480m) - (rot, 05, 653) Oberer Gansbach (~300m) - Maria Langegg (511m) - Ruine Aggstein (501m) und zurück

    steht hier mit nur 8km für den Hinweg angeschrieben; aber schon er allein hat deutlich mehr als 3 Stunden gedauert. Zusammen mit der ausgiebigen Besichtigung der Ruine waren wir wohl an die 6 Stunden unterwegs. Da ist wohl günstiger, in Maria Langegg zu beginnen und dafür die Prinz-Schönburg-Felsen (~620m) oder die Tischwand (615m) 'mitzunehmen'.
    9.jpg


    Auf einem schmalen Steinbrückerl (ohne Geländer smi_erschreckt%20sich.gif) überqueren wir den Oberen Gansbach.
    9.jpg


    Der Anstieg nach Maria Langegg ist kaum markiert und ziemlich steil und rutschig. Als 'pars pro toto' zeige ich Euch das Wichtigste vom Kloster; wink[2].gif den hier ausgelobten Hirschbraten und das Zanderfilet müssen wir uns aber versagen.
    3.jpg


    Wegen des flauen Lichtes und der Ausdehnung des Klosters widme ich mich mehr den Miniaturen.
    4.jpg


    Mehr Farbe läßt sich hier nicht ins Leben (der Wallfahrtskirche) bringen, sonst wirkten die Blautöne noch grindiger.
    5.jpg


    Ein geschichtsträchtiges Wappen habe ich auch entdecken können. smile[1].gif
    6.jpg



    Bei diesem behelfsmäßigen Wegweiser hättet Ihr eine der wenigen 'Chancen' für einen Verhau; das weiße Logo steht lt der Pächterin in der Burgtaverne für den 'Dunkelsteiner Wald'.
    7.jpg


    Langsam kriegen wir einen Vorgeschmack auf die Felsen, auf denen die Burgruine thront.
    8.jpg


    Der Langeggerhof (1587) -hier ein Fassaden-Detail, wo der frühere Schriftzug schon durchschimmert- ...
    9.jpg
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 14.06.2010, 18:04.

  • #2
    Ruine Aggstein (501m), Dunkelsteiner Wald (5. Mai 2010)

    ... freut sich leider vergebens auf unseren Besuch. wink[2].gif
    9.jpg


    Nach 2 1/2 Stunden werden wir zum ersten Mal der Ruine ansichtig; im Prospekt wird später vom 'Bürgel' die Rede sein. Und wieder einmal ist' geschafft, nicht zwischen 'der' und 'das' zu entscheiden.
    Ursprüglich hielt ich's für die Verkleinerungsform von 'Burg' und damit sächlich, aber 2 Webseiten legen einem nahe, es anders zu sehen:
    Bei stadt-wien.at (die ihrerseits für Bilder und Text auf burgen-austria.com verweist) steht
    Die nur 20 bis 39 m breite Felszunge wird an beiden Enden von erhöhten Felsköpfen begrenzt, dem Bürgel an der Bergseite und dem Stein an der Talseite.
    und bei wikipedia.de heißt es
    Aus dieser Zeit stammen nur noch einige Fundamente am so genannten Bürgel, einem Felssporn im Westen, und am Stein, einem Felsaufbau an der Ostseite der Burg.
    Also: der Bürgel
    9.jpg


    Kurz danach sieht man schon die Hohe Burg auf dem Stein durch die Botanik hindurch lugen.
    9.jpg


    Nach einem ersten kurzen Blick hinunter zur Donau ...
    3.jpg


    ... krabbeln wir zu den Felsen hinauf, die bei Wolfgang 'Spiralfelsen' heißen.
    4.jpg


    Diese braucht man aber nicht zu erklimmen, denn es gibt eine recht komfortable Plattform, von der aus man auch den vollen Überblick hat. Wenn schon die Sonne den ganzen Tag schmollt, sorgt wenigstein das allgegenwärtige Goldgelbe Steinkraut (Alyssum Saxatile) für einige Farbtupfer. smi_springt%20herum[1].gif
    5.jpg


    Zum erstenmal sehen wir die beiden Felsköpfe Bürgel und Stein in der Zusammenschau.
    6.jpg


    Etwas gezoomt seht Ihr oben in der Bildmitte die Kapelle mit dem halbrunden Altarraum davor. Links steht (oder besser stand) der "Frauenturm" und rechts unter der Fahnenstange ist das zu einer kleinen Aussichtsterrasse umgebaute, berüchtigte Rosengärtlein zu erkennen. Der helle "Fels" ganz links ist quasi der "Dunstabzug" biggrin[1].gif der Küche neben der Burgtaverne.
    7.jpg


    Auch der Österreichische Teil vom Jakobsweg und natürlich der Dunkelsteiner Rundwanderweg 653 kommen hier vorbei. Zwar ist's kein fake, aber es war durchaus mühsam, den Wegweisern einen adäquaten Hintergrund zu bieten. smi_springt%20herum[1].gif
    8.jpg


    An dieser Tafel -angefertigt nach einer Zeichnung (nach 1529) von Wolf Huber (1485-1553)- hätte ich die 'Aggstein' nicht erkannt.
    9.jpg
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 15.06.2010, 10:00.

    Kommentar


    • #3
      Ruine Aggstein (501m), Dunkelsteiner Wald (5. Mai 2010)

      Der wackere Wächter auf hülzernen Haxen war uns kein hemmendes Hindernis, die Burgruine zu entern; ... wink[2].gif
      9.jpg


      ... das Drehkreuz aber schon eher. Dennoch: €4.50 (Gruppentarif ab 6 Personen, sonst 5€) gelöhnt und schon ward uns aufgethan. wink[2].gif
      9.jpg


      Trotz einiger Fehlversuche konnte ich diese Inschrift leider nicht enträtseln.
      9.jpg


      Diese schematische Darstellung sollte Euch gute Dienste leisten, wenn Ihr Euch bei diesem Bericht auskennen wollt. 1 (Großes Tor, Kassa) und 2 (Mittleres Tor und Verlies) haben wir eben passiert. 6 (Bürgel), 13 (Kapelle), 9 ("Frauenturm") und 12 (Palas mit Herrschaftswohnung) habt Ihr schon von der Felsterrasse aus erblicken können.
      9.jpg


      Na, dann wollen wir in der Dürnitz die bisherige Eindrücke verdauen. Dazu hätte ich gerne einen toten Ritter verschmaust. Aber leider: Ritter gab's nicht mehr und einen Bauern wollte ich ungeschoren lassen. So labte ich mich in Obelix-Manier an einer Wildsau und einigen Stehauf Cerevisia. smi_prost[1].gif smi_rinnt%20sabber[1].gif
      5.jpg


      Mit vollen Bäuchen machen wir uns an die Erforschung des alten Gemäuers; dazu geht's zunächst zurück Richtung Eingang. Vom Brunnenhof (4) aus -die Zisterne ist massiv vergittert unten im Bild zu erahnen- ist der Aufgang zum Bürgel (6) angeschrieben.
      9.jpg


      Wer nicht klettern kann, braucht keine Leiter im Rucksack mitzubringen... biggrin[1].gif
      6.jpg


      Sehr aufmerksam von der Donauschifffahrt, dass sie uns ein Fotomotiv vorbeigeschickt haben. wink[2].gif
      7.jpg


      Standardblick vom Aufgang zum Bürgel hinüber zur Hohen Burg:
      Hinter der Kapelle seht Ihr bereits den Palas mit dem Herrschaftsbereich (10). Über dem Durchgang zum Hof im Stein (8) am oberen Ende der Treppe befindet sich der Wurferker (14). Den Vordergrund bilden die Dächer von Rittersaal (R) und Dürnitz (16).
      8.jpg


      Ein paar Hm höher und stromauf-Flussmeter später blicken wir hinunter nach Aggsbach Markt (214m); der Waldzwickel auf 'unserer' Seite der Donau heißt Luftberg.
      4.jpg
      Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 14.06.2010, 19:49.

      Kommentar


      • #4
        Ruine Aggstein (501m), Dunkelsteiner Wald (5. Mai 2010)

        Die Aufstiegsanlage zum Bürgel ist durchaus interessant.
        9.jpg


        icon4.gif Nicht ganz Schwindelfreie mögen bitte rasch weiter scrollen... smi_erschreckt%20sich.gif
        9.jpg


        Zwischen den beiden Felsköpfen Bürgel und Stein ist ganz schön viel Platz, der natürlich strategisch abzusichen war.
        9.jpg


        Diese Aufgabe hatte der Wehrgang (7) zu erfüllen.
        9.jpg


        Darf's ein Gegenblick vom Bürgel zu den 'Spiralfelsen' und zu unserer komfortablen Plattform sein, von der wir zu Beginn die Burg in seiner Gesamtheit überschauen konnnten?
        9.jpg


        Das rote Schild neben dem Eingang zur Dürnitz musste -wie auch sonst einiges 'Drumherum'- für das Bild meiner Ratehütte 1364 der Pixelschere zum Opfer fallen. wink[2].gif
        5.jpg


        Mehr als 10 Minuten seit seinem Erstauftritt hat das Luxus-Schiffanakl gebraucht, um die Kurve zu kratzen...
        6.jpg


        Donnerlittchen: Dächer, Donau, Dürnitz, "Dunstabzug"... smile[1].gif
        7.jpg


        Nach dem Exkurs im 1. Stock sind wir wieder zurück zu ebener Erd'. Auf eine Labung im Brunnenhof waren wir Dank Dürnitz nicht angewiesen. smi_prost[1].gif
        8.jpg


        Ein ganz kurzer Rundgang im Rittersaal musste schon sein, aber nur bis hie her und nicht weiter ...
        9.jpg
        Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 15.06.2010, 10:06.

        Kommentar


        • #5
          Ruine Aggstein (501m), Dunkelsteiner Wald (5. Mai 2010)

          Den Elektrizizi (@Vivi Bach in WüDiWa) hatten sie für uns nicht extra angeworfen; der Blitz und der gegenseitige Widerschein hat die Lichteffekte möglich gemacht. smi_springt%20herum[1].gif
          9.jpg


          Auf geht's zur letzten Etappe!
          9.jpg


          Am Treppenabsatz unter dem Wurferker schaue ich zurück; mittlerweile brauche ich nicht mehr viel zu erklären. Allerdings muss ich endlich gestehen, dass ich wegen des flachen Lichtes häufig etwas nachbearbeitet habe, um einen etwas düsteren Einduck zu erhalten; auch die Felsen sollten etwas rauher und 'abschürfender' erscheinen.
          9.jpg


          Im Rosengärtlein (12) habe ich leider auf's Fotografieren etwas vergessen. Aber es hätt' sich eh nicht g'hört, war es doch früher ein haymlich Gemach. smi_geniert%20sich.gif
          Da sich Alexander Cummins das rauschende Wasser erst 1775 patentieren ließ (die Idee dazu und der queeneske Prototyp stammt von Sir John Harrington aus dem Jahre 1596), nahm sich zunächst die Gravitation der humanen Unterlassenschaften an. biggrin[1].gif

          Wenigstens konnte ich daheim diese Tafel entziffern und erspare Euch, den Bericht mit der Lupe lesen zu müssen:
          An dieser Stelle hing ursprünlich ein Abort-
          erker über dem Abgrund. Eine seiner beiden
          Kloaken hat sich noch neben dem Rosen-
          gärtlein erhalten.
          1429 wurde dieser Abort entfernt und der
          Fels zu einer kleinen Plattform ausgebaut.
          Die alte Tür des Aborterkers wurde darauf-
          hin zugemauert und der Eingang verlegt.
          Heute gelangt man durch eine ehemalige
          Fensteröffnung auf diese Felsplatte.

          9.jpg


          Die Werbewirksamkeit dieses Plakates hier auf der Pawlatschen in der Signalkammer (11) dürfte eher gering gewesen sein. Es ist aber fein, dass es noch immer so gut erhalten hier hängt, ...
          9.jpg


          ... denn der Irrgarten (die Brache etwa in der Bildmitte) ist bereit wieder gerodet, wie ich mich bei einem Blick aus einer Maueröffnung der Signalkammer überzeugen konnte.
          5.jpg


          Hier fehlt mir leider ziemlich der Durchblick. Von der Signalkammer (11) schaut man auf die Wand zwischen dem Palas (10) und Kapelle (13). Vielleicht ist dort eine Lüftungsanlage versteckt, denn die Kapelle findet Verwendung für stimmungsvolle Trauungen und Taufen. nixweiss[1].gif
          6.jpg


          Aus dem Wurferker werfe ich kein siedendes Pech hinunter, sondern nur meinen Blick hinüber zum Bürgel. Links sieht Ihr den wohl bedachten Rittersaal, rechts könnt Ihr wieder Dürnitz samt seinem altvaterischen Dunstabzug bewundern. biggrin[1].gif Auch die 'Promenade' des Wehrganges ist gut zu sehen.
          7.jpg


          Wenn man sich ein wenig aus dem Erker lehnt, sieht man den 5-kantigen Turm in seiner ganzen Weißheit und dahinter sogar 'unsere' Aussichts-Plattform. smi_springt%20herum[1].gif
          8.jpg


          Da die Fotos von der Nibelungen-Ausstellung im Kellergewölbe der Burgruine den Rahmen dieses Berichtes sprengen würden, stelle ich sie lieber in meine Galerie. Verabschieden möchte ich mich diesmal mit einem Makro von einem Weißen Alyssum und mich für Euer Interesse herzlich bedanken. smile[1].gif
          9.jpg



          Liebe Grüße und Auf Bald
          Fuzzy
          Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 15.06.2010, 09:50.

          Kommentar


          • #6
            AW: Ruine Aggstein (501m), Dunkelsteiner Wald (5. Mai 2010)

            Lieber Ritter Fuzzy, Du mußt in einem Deiner früheren Leben Bewohner dieser Burg gewesen sein, sonst hättest Du sie nicht so gut beschreiben können. Super ! Ich war bei der Wanderung dabei, aber soviel habe ich nicht gesehen. Jetzt habe ich aus Deinem Bericht viel gelernt, leider werde ich mir nicht alles merken, aber es war sehr interessant, davon gelesen zu haben.
            Ja, die Wanderung könnte man auch abkürzen, wie Du vorschlägst, aber sie lohnt sich allemal. Es muß ja nicht immer regnen und gatschig sein. Davon wollen wir ausgehen.
            Wir freuen uns auf unsere nächste, gemeinsame Wanderung und warten dann wieder gespannt auf Deine Ausführungen und Informationen .
            Liebe Grüße
            die Laaerberger

            Kommentar


            • #7
              AW: Ruine Aggstein (501m), Dunkelsteiner Wald (5. Mai 2010)

              Gratuliere, ein wirklich sehr informativer Bericht von der Ruine.
              Könnte kaum besser sein.

              helmut55
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                AW: Ruine Aggstein (501m), Dunkelsteiner Wald (5. Mai 2010)

                Fuzzy wrote : "... krabbeln wir zu den Felsen hinauf, die bei Wolfgang 'Spiralfelsen' heißen.

                Dazu ist u. a. zu sagen :
                Nicht nur

                d2 begrüßung.jpg

                in Indonesien

                a1 f.jpg

                glaubt man, dass

                a2 f.jpg

                nur deshalb gebaut worden ist, weil man von ihr

                a3 f.jpg

                Juri und Christoph

                a4 f.jpg

                sind meine gestrigen Zeugen

                a4aaa f.jpg

                diesen märchenhaften

                a5a f.jpga5b f.jpg

                Ausblick zu den Spiralfelsen hat, wenn man furchtlos und mutig

                a6aaa f.jpg

                die Burg besteigt :

                a7 fff.jpg

                Wenn Ihr jetzt murmelt "Der Willy übertreibt schon wieder !", dann habt Ihr natürlich recht !

                Denn vom Autoparkplatz kommen die Spiralfelsen noch weit besser zur Wirkung :

                a8 f.jpg

                "Wahr" ist nämlich :

                Diese Kuenringer-Anlage wurde nur deshalb errichtet,
                damit man diesen optimalen Blick auf den Luftberg hat :

                a9 f.jpg

                Zuletzt geändert von Willy; 06.10.2012, 17:24.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar

                Lädt...