Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rax - Rauhe Wand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rax - Rauhe Wand

    Liebe Freunde des selten begangenen Weges!


    Da war zu Anfang diese Karte. Die Raxkarte 1:25000 aus den Dreißiger Jahren, die ich antiquarisch gefunden hatte und die mir Norbert (csf125) so toll eingescannt hatte.
    Da ist sie benannt, die Rauhe Wand. In den neueren Karten fehlt der Name nüchternerweise. Jetzt ist das schlicht der Grenzkamm zwischen Niederösterreich und der Steiermark, der die Verbindung zwischen Rax und Schneealm darstellt.
    Aber jetzt war die Idee da. Genau genommen, Willy's Idee. Da war doch ein benannter Gipfel, mit Höhenkote.

    Karte Rauhe Wand.jpg

    Willy plante das Unternehmen. Er fotografierte den Kamm in allen Jahreszeiten. Hier sehen wir die Rauhe Wand im Winter vom Steiger.

    rauhe wand vom steiger.jpg

    Ziel war, den gesamten Kamm zu überschreiten, alle relevanten Zacken mitzunehmen. Dazu brauchte er einen zumindest einigermaßen klettererfahrenen Partner, der auch vor ein wenig Bruch und Gras, vor Latschen und Erde nicht gleich moralisch zusammenbrach. Halt einen, den diese Tour auch brennend interessierte - mich. Also starteten wir am vergangenen Montag. Bis zum Naßkamm war der Weg ja markiert.

    am nasskamm.jpg

    Dann wurde das Gelände urtümlicher. Der eigentliche Kamm ist oft felsig, rechts findet sich steiler Rasen und Latschengelände. Wir blieben so weit wie möglich am Kamm. Das geht ganz gut, aber man versteht, warum der Zustieg zum Wilden Gamseck über den Gupfsattel verläuft und nicht hier.

    Rauhe Wand, Mauerkrone.jpg

    Erste Einserstellen waren zu übersteigen. Willy hielt sich auch hier bravourös.

    Willy auf der unteren Rauhen Wand.jpg

    Ich hatte heute leider meine Kamera vergessen, was Willy viele Gelegenheiten gab, mich in allen erdenklcih fragwürdigen Posen abzulichten.

    Kammwanderung.jpg

    Der Latschenkamm ist streckenweise sehr hübsch und bietet tolle Ausblicke auf Scheibwaldmauern und Kahlmäuer. Er ist landschaftlich wesentlich reizvoller als der Weg über den Gupfsattel, aber auch deutlich anspruchsvoller.

    Latschenkamm.jpg

    Weiter oben wird der Blick auf die Kahlmauer fast zwingend. Wir folgten dem jetzt gutartigen Kamm.

    Blick gegen Kahlmauer.jpg

    Die höchste Erhebung der Rauhen Wand ist geologisch eigenartig. Gut ist das dunkle brüchige Gestein erkennbar, auch gegen den Dachsteinkalk der Kahlmauer.

    Gipfel der Rauhen Wand.jpg

    Es galt, auch diese höchste Erhebung zu ersteigen, dafür hatten wir Seil und Kletterzeug mitgenommen.

    Gipfelaufbau.jpg

    Ob das gutging?
    Zuletzt geändert von michi57; 13.04.2011, 21:54.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

  • #2
    AW: Rax - Rauhe Wand

    Na sicher doch!

    Erkundung.jpg

    Nach einer kurzen Erkundung im brüchigen Gestein legte ich eine erste Sicherung. Am liebsten hätte ich den ganzen Turm eingewickelt.

    Köpfelschlinge.jpg

    Mißtrauisch baute ich am winzigen Gipfel einen Stand. Hoffentlich fiel das Ding nicht mit uns um!

    Stand am Gipfel.jpg

    Willy konnte nachkommen. Das Gipfelfoto ist, bitte, mangelhaft! Willy fotografierte Teile von mir, für uns beide war oben nicht genug Platz für ein Foto. Aber er steht neben mir.

    Willy am Gipfel.jpg

    Der Abstieg war ähnlich lustig. Dennoch, wir freuten uns über den Erfolg. Euphorisch wie wir waren, überlegten wir schon, unsere Tour nicht unter Wanderungen, sondern unter alpines Klettern einzustellen. Nur die Scham vor Euch, geneigte Leser, hielt uns davon ab!

    Willy gegen Gipfelaufbau.jpg

    Hier seht Ihr uns beim Steinmann des Gamseckzustiegs. Endlich Platz für ein Selbstauslöserbild. Die alpine Gefahr konnte zurücktreten.

    Steinmann unter Wildem Gamseck.jpg

    Der eiskalte Wind vertrieb uns rasch von dort. Etwas weiter unten setzten wir uns zur verdienten Rast.

    Rast beim Abstieg.jpg

    Wir folgten nun dem bekannten, zwar unmarkierten, aber gut ausgetretenen Pfad hinunter zum Gupfsattel.

    Abstieg zum Gupfsattel.jpg

    Die Gamsecker Hütte liegt noch im Winterschlaf.

    Gamsecker Hütte.jpg

    Bald waren wir unten im (steirischen) Altenberger Tal.
    Ich möchte mit einem Bild des eigentlichen Gipfelaufbaus der Rauhen Wand schliessen. Der ist geologisch sehr interessant. Ich kenn mich da nicht gut aus, auch den einschlägigen Artikel bei Benesch habe ich nur halb verstanden. Ich glaube aber, dass der Aufbau aus "Werfener Schiefer" besteht, jedenfalls beschreibt Benesch knapp unter den Kahlmäuern dort eine solche Schicht. Die liegt sonst ja wesentlich tiefer. Wenn sich da jemand auskennt, wäre ich dankbar für Korrektur oder Bestätigung.

    Raueh Wand Geologie.jpg

    Meinem Freund Willy danke ich sehr für diese Tourenidee und für die Durchführung. Ich wünsche ihm, dass seine Sperre, die ja bis 11. 4. befristet war, auch de facto schon aufgehoben ist und er über seine Tour auch schreiben kann.

    lg, michl fasan
    Zuletzt geändert von michi57; 13.04.2011, 22:19.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      AW: Rax - Rauhe Wand

      uii, tolle tour und tolle gegend, die ich überhaupt noch nicht kenne!

      hmm, die alten karten hatten mehr details als die neuen. ich frage mich, warum man das nicht in die gegenwart rübergerettet hat...

      lg
      gernot
      Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
      Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

      Kommentar


      • #4
        AW: Rax - Rauhe Wand

        Hallo Michl, hallo Willy!

        Gratuliere euch zur erfolgreichen Besteigung! Die zweiwöchige meditative Vorbereitung von Willy scheint ja genutzt zu haben.
        Schade, dass ich diesmal nicht dabei sein konnte. Naja, ein anderes Mal wieder...
        Der Kammanstieg schaut wirklich sehr interessant aus. Allein schon wegen des Blicks auf die Kahlmäuer dürfte er sich lohnen. Er ist auf jeden Fall für die nächste Wilde-Gamseck-Tour als Zustieg vorgemerkt.

        LG maxrax

        Kommentar


        • #5
          AW: Rax - Rauhe Wand

          Danke für diesen tollen Bericht aus einer der landschaftlichen schönsten Ecken der Wiener Hausberge.
          Weinviertelradler

          Kommentar


          • #6
            AW: Rax - Rauhe Wand

            Wirklich toller Bericht - spannende Wanderung - DANKE !!

            lg Josef

            Kommentar


            • #7
              AW: Rax - Rauhe Wand

              Danke, daß ihr uns an solchen einsamen und reizvollen Routen abseits der Markierungen teilhaben lasst.

              Kommentar


              • #8
                AW: Rax - Rauhe Wand

                Griass eich ihr Spezialisten. Die Rauhe Wand steht für heuer auch noch auf meinem Programm. Aber seids ihr schon einmal den Steig über den Gamskogel und die Felsen der "Schöner Lucken" gegangen? Teilweise verfallener aber dennoch gut findbarer Jagdsteig. Dort wär noch ein Türmchen für den Willi. Der quert dann genau wo der Weiterweg zur Gamseckerhütte ist, den Naßriegelsteig.
                Angehängte Dateien
                [B] MENSCHEN, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht.
                Die anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht![CENTER][/CENTER][/B]

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rax - Rauhe Wand

                  Danke an alle für die netten Antworten!

                  fredl: Den Jagdsteig kenn ich noch nicht, allerdings kenn ich den Nassriegelsteig bis hinüber. Den gezeigten Felsturm hab ich damals auch bestiegen, ist etwa drei udn vor allem im Rückweg gar nicht ohne.

                  lg, michl fasan

                  PS: Willy ist wieder online.
                  Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                  "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                  Damit ich, wenn im Haargewurl
                  ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                  Kommentar

                  Lädt...