Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kuhschneeberg - Jagdsteige (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kuhschneeberg - Jagdsteige (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

    Bei schönem, warmem Wetter, aber etwas zu viel Schnee habe ich am vergangenen Montag einige mir schon bekannte Steige um einen kleinen, neuen Abschnitt erweitert und zu einer recht schönen Runde über den Kuhschneeberg zusammengestellt.

    Im Höllental, unmittelbar östlich der Schlieferingbrücke (570m), beginnt nördlich ein kleiner Graben mit Befahrungsspuren. Nach wenigen Minuten zweigt ein deutlicher Steig links (im Sinne des Aufstieges) ab, der nach einer leicht zu übersehenden Rechtskehre wieder in den Graben zurückführt, diesen hier quert ... (s.a. bei Leopold und Erich, letzterer mit „Varianten“ )
    01-P1020895.jpg

    ... und dann einige Kehren weit auf dem Rücken westlich des Fischkaltergrabens ansteigt.
    Nach einer schönen, langen Querung bis in den Fischkaltergraben ...
    02-P1020897.jpg

    ... erreicht er hier die Forststraße aus dem Fronbachgraben (ca. 825m).
    03-P1020898.jpg

    Gleich gegenüber beginnt ein sehr verlockender weiterer Jagdsteig, der mich natürlich von meinem ursprünglichen Plan abweichen läßt, um diesen Weg zu erkunden.
    Zumindest bei den gegenwärtigen Schneeverhältnissen keine besonders gute Idee: siehe Anhang.
    04-P1020899.jpg

    Um einiges an Gebietskenntnis bereichert und wieder hierher zurückgekehrt folge ich der Forststraße ca. 250m nach Westen, wo der richtige Steig bei dieser Tafel in spitzem Winkel abzweigt.
    05-P1020910a.jpg

    Mit Steinen und Steinmännchen fast schon peinlich gut bezeichnet führt der Steig in mäßiger Steilheit, genau lt. AMap, den Hang empor, ...
    06-P1020911.jpg

    ... auch bei Schneelage nicht zu übersehen, ...
    07-P1020912a.jpg

    ... und erreicht bei diesem netten Grenzstein die Hochfläche am Stadelboden (ca. 1300m), unweit vom Schnellerwagsteig, der leicht zu erreichen wäre.
    08-P1020913a.jpg

    09-P1020914a.jpg
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 13.12.2019, 20:33.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Kuhschneeberg - Plateauüberschreitung (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

    Vom Stadelboden könnte man natürlich beliebig weitergehen, insbesondere die bezeichnete Überschreitung bietet sich an, nicht zuletzt aber wegen der doch etwas „mühsamen“ Schneelage nehme ich eine direktere Route.

    Ich folge soweit möglich dem Plateaurand, mit schönen Ausblicken über den Fronbachgraben hinweg zum Krenkenkogel und Mittagstein, ...
    10a-P1020915.jpg

    ... und zur Rax (im Vordergrund der oberste Bereich des vom Schusterkogel kommenden Kammes – nicht besonders einladend bei diesen Verhältnissen).
    10b-P1020916a.jpg

    Optisch noch/wieder gute Skitourenverhältnisse am Fronbachkogel, aber leider ist's nur eine anstrengende Stapferei.
    10c-P1020917a.jpg

    Der unspektakuläre Gipfel vom Fronbachkogel (1446m)
    10d-P1020918a.jpg

    Östlich vom Schönböndl erreiche ich die angenehmerweise geräumte Forststraße Richtung Almgatterl.
    Ab dem Rettungsschlittenverschlag folge ich dann der gut mit Schuh und Ski gespurten Route der Trenkwiesenabfahrt bis zum Fleischerstein (1528m).
    10e-P1020919.jpg

    10f-P1020920a.jpg

    Ab dort ist der Schnee wieder jungfräulich, ich darf spuren, ...
    10g-P1020921a.jpg

    ... habe aber immerhin gute Sicht auf Lärchkogelgrat und Mittagstein.
    10h-P1020922.jpg

    Ab den „Drei Fichten“ ist der Weg wieder gespurt, bald bin ich bei der Kienthaler Hütte (1380m), die unerwarteterweise sogar offen ist.
    Zuletzt geändert von csf125; 20.04.2011, 09:28.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Krenkenkogel-Schwarzkogel-Größingtal (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

      Von der Kienthalerhütte führt der gewöhnliche Abstieg über die Weichtalklamm oder den Ferdinand-Mayr-Weg zum Weichtalhaus – besonders letzterer nicht besonders inspirierend, und außerdem ist der Straßenhatscher vom Weichtalhaus zurück zur Schlieferingbrücke etwas abschreckend.

      Daher folge ich dem Abstiegsweg nur bis zur ersten Linkskehre, bleibe aber dann, wie schon im März erkundet, immer genau auf dem langen Rücken bis zum Krenkenkogel (Fotos vom März, daher etwas andere Schnee- und Wettersituation)

      Problemlos und aussichtsreich, mit schwachen Steigspuren, geht's über P1295 in den flachen Sattel (ca. 1140, von hier deutliche Traktorspur südlich hinunter zur Forststraße) ...
      11-DSC_6820.jpg

      ... und wieder hinauf auf den Krenkenkogel (1183m, die AMap v5.0 irrt hier!)
      14-DSC_6833.jpg

      Vom Gipfel weg steige ich exakt (!) nach Süden ab, möglicherweise Steigspuren, sicherlich diesmal aber zu viel Schnee, um das mit Bestimmtheit feststellen zu können
      Wie so oft, auch hier etwas heikel über die Böschung hinunter auf die Forststraße (ca. 1130m) mit Rückblick zum Klosterwappen.
      15-P1020923.jpg

      Genau gegenüber beginnt ein zwar anfangs nicht bezeichneter, aber sehr schöner und deutlicher Jagdsteig, weiterhin fast genau südlich in Richtung auf den Schwarzkogel zu.
      16-P1020924.jpg

      Der Steig wird offenbar noch benützt, ist immer gut ausgeschnitten und im weiteren Verlauf auch gelegentlich mit roten Punkten bezeichnet.
      17-P1020925.jpg

      In der Nähe des Sattels vorm Schwarzkogel wird er zwar etwas undeutlich, hat aber zum Ausgleich etliche Steinmännchen erhalten.
      18-P1020926.jpg

      Am „Schwarzkogelsattel“ (ca. 890m) verliert sich der Steig etwas, und eine mögliche Fortsetzung führt westlich um den Schwarzkogel herum.
      Im März habe ich ihn anfangs begangen, um auf diesen recht verwachsenen Gipfel zu kommen ... vielleicht noch ein offenes „Forschungsprojekt“
      Auch eine kurze, weglose Querung nach Osten wäre möglich, der Mayr-Weg ist kaum 60m entfernt.

      Ich aber will mir ja einen längeren Talhatscher ersparen und wähle daher das westlich abfallende Größingtal.
      Zwar eher weg- und steiglos, aber trotzdem gut und bequem gangbar führt das Tälchen unter den Wänden des Schwarzkogels bergab, ...
      22-P1020928.jpg

      ... wäre bei ausreichender Schneelage durchaus Ski-geeignet, ...
      23-P1020931.jpg

      ... und wird nur wenig steiler, wo rechts einigermaßen eindrucksvolle Wände den Graben etwas einengen.
      24-P1020933.jpg

      Knapp vor Erreichen des Höllentales (bei ca. 600m) quert ein sehr guter Jagdsteig, dessen östliche Fortsetzung möglicherweise zu dem Gegenstück am Schwarzkogel führen könnte
      Ich wähle aber den nach Norden führenden Teil, der oberhalb der Schwarza, fast luxuriös mit Brückchen, den Hang entlang führt ...
      25-P1020935.jpg

      ... schließlich auf einer weiteren Brücke den Fronbach überquert und auf die Höllental-Bundesstraße leitet.

      Fazit:
      Mit diesen Jagdsteigen wird eine Überschreitung des Kuhschneebergs ermöglicht, bei der eine Rückkehr zum eigenen Fahrzeug keine langen Talwege erfordert.
      Darüberhinaus finde ich den Steig im Bereich des Fischkaltergrabens wesentlich schöner als den Schnellerwagsteig, ebenso die Route über den Krenkenkogel im Vergleich zum Mayr-Weg interessanter und aussichtsreicher.
      Empfehlenswert, auch in verschiedensten Kombinationen, für einigermaßen Geländegängige.


      lg
      Norbert
      Zuletzt geändert von csf125; 20.04.2011, 10:27.
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Kuhschneeberg - Schusterkogel-Riegel (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

        Anhang zu den Kuhschneeberg-Jagdsteigen:
        der „Schusterkogel-Riegel“


        Wie schon in #1 erwähnt, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, ab der Querung Forststraße/Fischkaltergraben einen mir unbekannten Jagdsteig zu versuchen.
        Anfangs führt der Steig sehr schön in einer Aufwärtsquerung in den Sattel (ca. 890m) nördlich des Schusterkogels, den ich über den Kamm ganz einfach besteigen kann:
        Irgendwo hier müßte der höchste Punkt sein
        04a-P1020900a.jpg

        Der westlichste Teil der Fronbachwände mit Fronbachkogel
        04b-P1020901a.jpg

        Blick hinauf zum Plateaurand ... sieht gar nicht so ungut aus
        04c-P1020902.jpg

        Auf gutem Steig geht's den Rücken hinauf:
        Rückblick zum Schusterkogel, mit und ohne Rax
        04d-P1020904.jpg

        04e-P1020905a.jpg

        Der Steig verliert sich zusehends, bald sind's nur mehr Gamswechsel.
        Das Gelände wird doch etwas felsig, aber noch recht nett, mit einiger Ähnlichkeit etwa zum Grenzriegel oder auch zum Lärchkogelgrat.
        04f-P1020906.jpg

        04g-P1020907a.jpg

        Der Hochschneeberg hüllt sich noch etwas in Wolken, ...
        04h-P1020908a.jpg

        ... das Gelände aber wird echt unangenehm:
        am nun schon schärferen Grat brüchig, schnee-gatschig und verwachsen,
        rechts (im Sinne des Aufstiegs) zeigen sich schon die steilen Ausläufer der Fronbachwände,
        und im steilen Waldhang links, wo am ehesten ein Ausweichen möglich wäre, liegt noch ziemlich viel nasser Schnee, der keinen Tritt hält, auf einer recht schmierigen Nadel-Laub-Mischung ...
        und der brüchige oder plattig-glatte Fels in Gratnähe wirkt auch nicht sehr vertrauenerweckend.
        Am zuverlässigsten ist immer noch „Bruder Baum“, der aber oft noch recht klein, manchmal schon dürr und dann wieder nur in zu großen Abständen zugegen ist.
        Bei ca. 1200m kehre ich um und habe alle Hände voll zu tun, nicht allzuschnell talwärts zu kommen

        Auf meiner Suche nach einer optimierten Abstiegsvariante gerate ich etwas weiter westlich zum vermutlichen Zielpunkt des Jagdsteiges:
        04i-P1020909a.jpg

        Der weitere Rückweg ist natürlich einfach, vom „Schwarzkogelsattel“ ist's dann nicht mehr weit zur Forststraße.

        Fazit für den Schusterkogel-Riegel:
        Sicherlich machbarer Anstieg, aber etwas trockener und schneefrei sollte es halt sein. Bei den derzeitigen Verhältnissen nicht ganz ungefährlich
        Der Schusterkogel alleine ist recht nett, auf dieser Route bestimmt wesentlich bequemer als auf dem Anstieg von Willy


        lg
        Norbert
        Zuletzt geändert von csf125; 20.04.2011, 15:24.
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          AW: Kuhschneeberg - Jagdsteige (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

          Hallo Nobert,

          danke für deine wieder entdeckten Jagdsteige, die Bilder und deine Beschreibungen!
          Ich werde für meine nächste Schneebergtour mir diese möglichen Touren gerne anschauen

          Liebe Grüße
          Christian
          Liebe Grüße
          Christian

          http://www.bergfahrten.at
          http://www.bergfahrten.com

          "Vielleicht ist es riskant, seine Träume zu leben und nicht nur zu träumen." Wanda Rutkiewicz

          Kommentar


          • #6
            AW: Krenkenkogel-Schwarzkogel-Größingtal (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

            Servus Norbert !

            Herzliche Gratulation zu deiner außergewöhnlichen Tour und danke für den aktuellen Schneelagebericht.

            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            .... und wieder hinauf auf den Krenkenkogel (1183m, die AMap v5.0 irrt hier!)
            Du wirst es vermutlich gesehen haben, der Zahlendreher ist nur in der 25000ender enthalten. Ich werde den Fehler an die zuständigen Kollegen weiterleiten.

            Gruß, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              AW: Krenkenkogel-Schwarzkogel-Größingtal (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

              Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
              ... der Zahlendreher ist nur in der 25000ender enthalten.
              Richtig, nur die 25.000er ist betroffen – diesen Fehler hat Wolfgang ja schon beim Rateberg 4181 entdeckt.
              Ich hoffe, der Krenkenkogel nimmt's nicht zu tragisch und „krenkt“ sich noch mehr

              lg
              Norbert
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • #8
                Grössingtal-Jagdsteig (Rax/Schneeberg) 18.10.2011

                Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                Am „Schwarzkogelsattel“ (ca. 890m) verliert sich der Steig etwas, und eine mögliche Fortsetzung führt westlich um den Schwarzkogel herum.
                Im März habe ich ihn anfangs begangen, um auf diesen recht verwachsenen Gipfel zu kommen ... vielleicht noch ein offenes „Forschungsprojekt“
                Auch eine kurze, weglose Querung nach Osten wäre möglich, der Mayr-Weg ist kaum 60m entfernt.
                Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                (im Grössingtal) ... Knapp vor Erreichen des Höllentales (bei ca. 600m) quert ein sehr guter Jagdsteig, dessen östliche Fortsetzung möglicherweise zu dem Gegenstück am Schwarzkogel führen könnte ...
                Und ... wie ich unlängst feststellen konnte:
                Die beiden Jagdsteige passen wirklich zusammen


                Der Grössingtal-Jagdsteig – ich gebe ihm vorerst diesen Arbeitstitel – beginnt bei der Einmündung der Forststraße durch den Fronbachgraben in die Höllental-Bundesstraße. Dort bringt ein kleines, aber stabiles Brückerl über den Fronbach, der anschließende gute Steig führt dann einige hundert Meter entlang der Schwarza, talauswärts, zur Einmündung des Grössingtales; das ist auch in der ÖK 25.000 verzeichnet, dann aber nix mehr ... daher gibt's hier die Track-Montage auf die Uralt-Raxkarte:
                Rax-25.jpg
                Was die Lagegenauigkeit anbelangt, ist diese Karte recht phantasievoll und daher nur mit Vorsicht zu genießen ...

                Der Steig aber geht in gleicher Qualität weiter, im Zick-Zack den Hang hinauf, anfangs noch mit netten Blicken ins Höllental ...
                DSC_9546.jpg

                DSC_9547.jpg

                ... etwas weiter oben ergeben sich auch Einblicke in den schon tief unten liegenden Grössinggraben
                DSC_9549.jpg

                Kleinere Schrofenzonen werden geschickt umgangen
                DSC_9552.jpg

                Blick talauswärts gegen den Fegenberg
                DSC_9555.jpg

                Wiesenpassagen sind ein wenig verwachsen, ...
                DSC_9558.jpg

                ... aber im finsteren Wald ist der Steig tadellos
                DSC_9557.jpg

                In der Nähe des „Schwarzkogelsattels“ zeigt sich auch das Klosterwappen samt Infrastruktur
                DSC_9560.jpg

                Unmittelbar unter der (Nord-)Westwand des Schwarzkogels vorbei führt der Steig dann bis in den oben genannten „Schwarzkogelsattel“; dort schließt der etwas weniger feudal ausgebaute Steig auf den Krenkenkogel an.
                Natürlich läßt sich auch in kurzem Abstieg ostwärts der Ferdinand-Mayr-Weg erreichen.
                DSC_9561.jpg

                Fazit:
                Im Grund des Grössinggrabens sucht man vergebens einen brauchbaren Weg – der schöne Jagdsteig wurde weiter oben in der Flanke des Schwarzkogels angelegt.
                Für Kuhschneebergüberschreitungen, etwa mit Aufstieg über den Jagdsteig Fischkaltergraben, bietet sich damit ein sehr brauchbarer Abstieg, der immerhin rund drei Kilometer Straßenhatscher vom Weichtalhaus her erspart.
                Darüberhinaus ist es einfach ein problemlos begehbarer Weg durch eher unbekanntes Gebiet, der vor allem mit der Fortsetzung über den Krenkenkogel bis zum Turmstein durchaus empfehlenswert scheint.
                Der lokalen Kletterszene dürfte er allerdings nicht ganz unbekannt sein


                lg
                Norbert
                Zuletzt geändert von csf125; 19.10.2011, 15:29.
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • #9
                  Schwarzkogel, 913m (Rax/Schneeberg) 18.10.2011

                  Hier noch ein paar Bilder vom Schwarzkogel.

                  Die Nordwestwand, an der der oben beschriebene Jagdsteig vorbeiführt, ist zwar nicht allzu hoch, aber recht eindrucksvoll
                  DSC_9563.jpg

                  Ein Seil läßt auf Projekte in Arbeit schließen, ...
                  DSC_9562.jpg

                  ... Bankerl und Kletterpatschen gibt's auch
                  DSC_9566.jpg

                  DSC_9564.jpg

                  Als Kontrast zur eher düsteren Wand der flache, besonnte Gipfelbereich ...
                  DSC_9568.jpg

                  ... mit Blick zum Großen Höllental der Rax
                  DSC_9569.jpg

                  Wieder etwas für Kletterer: die zweite Wand (Nordost) ...
                  DSC_9570.jpg

                  ... mit etlichen Routen ...
                  DSC_9571.jpg

                  ... und einem Uralt-Seil, daß vermutlich auch einen 3-m-Indischen-Seiltrick ermöglicht
                  DSC_9573.jpg

                  Nette Überhänge
                  DSC_9574.jpg

                  lg
                  Norbert
                  Meine Touren in Europa
                  ... in Italien
                  Meine Touren in Südamerika
                  Blumen und anderes

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kuhschneeberg - Jagdsteige (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

                    Servus Norbert!
                    Schönes Abenteuer solche Wege zu suchen und auch zu finden. Dabei bist du auch dem bevorstehenden Winter ganz schön nahe gekommen. Schöne Bilder übrigens. Danke für den Bericht.
                    LG Gerold

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kuhschneeberg - Jagdsteige (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

                      Hallo Norbert!

                      Netter Bericht, der Steig ist neu für mich. Am Kuhschneeberg gibt es schon ein paar nette Jagdsteige.

                      Wie lang hat es eigentlich die Weichtalhütte (auf Deinem Kartenausschnitt) gegeben?

                      LG
                      Erich
                      „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kuhschneeberg - Jagdsteige (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

                        Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
                        ... Wie lang hat es eigentlich die Weichtalhütte (auf Deinem Kartenausschnitt) gegeben?
                        Da habe ich leider keine Ahnung ... in einer anderen Karte von ca. 1900 (?) ist sie jedenfalls schon als „verfallen“ eingetragen.
                        Vielleicht hat sie später aber eine Auferstehung erlebt und war um 1931 wieder ok

                        Zum „Bergsteigerheim“ im Höllental:
                        In dieser Karte von 1931 ist es ja schon als abgetragen bezeichnet, in der anderen von ca. 1900 scheint es noch nicht auf – ein allzulanges Bestehen dürfte dem W.H. also nicht beschieden gewesen sein

                        lg
                        Norbert
                        Zuletzt geändert von csf125; 20.10.2011, 09:03.
                        Meine Touren in Europa
                        ... in Italien
                        Meine Touren in Südamerika
                        Blumen und anderes

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kuhschneeberg - Jagdsteige (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

                          Interessant im Vergleich dazu dieser Kartenausschnitt (>1949):

                          comp_Rax 25000.jpg

                          Die Weichtalhütte ist verfallen, das Bergsteigerheim gibt's nicht mehr, der Bereich um die Höllentalquellen ist abgezäunt,
                          der Steig durch das Größingtal verläuft in der Grabensohle, der Ferdinand Mayr-Weg hat einen etwas anderen Verlauf, und der Krenkenkogel ist niedriger geworden.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kuhschneeberg - Jagdsteige (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                            und der Krenkenkogel ist niedriger geworden.
                            34 m nicht schlecht. Na ja, bei Vulkanen ist das nichts besonderes.
                            „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Kuhschneeberg - Jagdsteige (Rax/Schneeberg) 18.04.2011

                              Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
                              34 m nicht schlecht. Na ja, bei Vulkanen ist das nichts besonderes.
                              Mittlerweilen hat er sich etwa in der Mitte eingependelt
                              Aber vielleicht „krenkelt“ er ja auch gelegentlich ... und hat deshalb das 1183/1138-m-Problem

                              lg
                              Norbert
                              Meine Touren in Europa
                              ... in Italien
                              Meine Touren in Südamerika
                              Blumen und anderes

                              Kommentar

                              Lädt...