Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bretterbodenmauer (1171m); Rax-Schneeberg, 14. 8. 2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bretterbodenmauer (1171m); Rax-Schneeberg, 14. 8. 2011

    Willy, Hermann und ich konnten einen wunderbaren Tag des heuer ja nur punktuell auftretenden Sommers nützen, endlich die Bretterbodenmauer zu besteigen, den vorletzten (?) noch fehlenden Gipfel auf Willys Schneeberg-Liste

    Da dieser durchaus stattliche Gipfel reichlich versteckt oberhalb des Krummbachgrabens in der Nähe des gleichermaßen selten begangenen Kuhsteiges steht und ziemlich unbekannt ist (Google lieferte bisher bescheidene fünf Fundstellen, großteils in unserem Forum), möchte ich als Einleitung kurz zusammenfassen, was bisher dazu veröffentlicht worden ist:

    Benesch (wer sonst) erwähnt in seiner Beschreibung des Kuhsteiges den „mächtigen, burgartigen Felsbau“ über der Waldlichtung des Bretterbodens, mit dem gleichnamigen Sattel daneben. Das ist auch die einzige mir bekannte Namensquelle, die Karten verzeichnen nur eine Höhenkote, aktuell 1171m. Über eine Besteigung schweigt sich auch Benesch aus, die von ihm erwähnten Waldlichtungen am Brettenboden und Bretterbodensattel sind inzwischen zum Hochwald herangewachsen und weniger aussichtsreich ...

    Der Gipfel ist etwas im Hochwald versteckt, noch dazu zeigt seine Schauseite nach Süden und ist nur vom aus Kuhsteig zu sehen, und auch da nur, wenn man gezielt auf die Felsbildungen zugeht.

    Das ist mir eher unabsichtlich bei meiner ersten Kuhsteig-Begehung am 8. Mai 2009 durch einen kleinen Verhauer gelungen, der mich westlich direkt unter die Wände brachte:
    DSC_3293.jpg

    Nach Querung der ganzen Südabstürze bin ich damals vom Bretterbodensattel nur soweit auf den (niedrigeren) Ostgipfel gestiegen, ...
    DSC_3303.jpg

    ... bis ich diese Aussicht auf den Krummbachsattel hatte:
    DSC_3296-3300.jpg

    Am 23. Juni 2010 sah ich die Bretterbodenmauer aus dem Bereich Salzriegel ...
    DSC_4878.jpg

    ... wenig später aus dem mittleren Krummbachgraben ...
    DSC_4881.jpg

    ... und am frühen Nachmittag vom Südlichen Grafensteig, etwa bei der Heuplacken, so:
    DSC_4884.jpg

    Bei einer Besteigung interessierte uns besonders der Gipfelgrat; hier wird ganz klar, daß der höhere Gipfel der westliche ist:
    DSC_4884a.jpg

    Am 30. Juni 2010, beim Abstieg über den Kuhsteig, zeigten sich mir die Südwände wieder in ganzer Größe:
    DSC_5038_DxO.jpg
    ________________

    Genug der Einleitung, jetzt wollten wir den Gipfel auch besteigen

    Vom gänzlich zugeparkten und überlaufenen Kaiserbrunn (2. Kaiserfest) auf schon bekanntem Weg durch den untersten Krummbachgraben, bei der Abzweigung zum Kuhsteig* ...
    01-m2-n2.jpg

    ... und diesen aufwärts bei zwar etwas feuchten, aber im übrigen ganz angenehmen Verhältnissen kamen wir nach gut 1½ Stunden unter die Südwände der Bretterbodenmauer.
    02-DSC_8970.jpg
    Zuletzt geändert von csf125; 16.08.2011, 09:27.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Bretterbodenmauer (1171m); Rax-Schneeberg, 14. 8. 2011

    Ein bewundernder Blick über die Südwand zum Gipfel* ...
    03-m3-n3.jpg

    ... dann geht's weiter über den Bretterbodensattel (ca. 1137m) und zum Vorbau des Ostgipfels*:
    04-m4-n4.jpg

    Diesen hinauf zum Einstieg* ...
    05-m5-n5.jpg

    Hermann nimmt gleich das nicht ganz leichte Wandl (II+) in Angriff ...
    06-DSC_8971.jpg

    ... und wartet am Ostgipfel auf uns.
    07-DSC_8974.jpg

    Willy geht, wie auch ich, auf Nummer sicher und seilt an, ...
    08-DSC_8976.jpg

    ... bewältigt dann aber die Schlüsselstelle spielerisch und baut den ersten (Baum-)Stand.
    09-DSC_8977.jpg

    Ich folge seinen Spuren, steige aber gleich weiter über den leichten, aber luftigen Grat zur nächsten hilfsbereiten Föhre.
    Hermann schaut sich unsere Seilmanöver bereits entspannt vom spitzen Hauptgipfel aus an*.
    10-m9-n9.jpg

    Rückblick zu Willys erstem Stand über den Grat, der auf den Fotos natürlich wieder absolut harmlos ausschaut
    Im Hintergrund der Krummbachsattel.
    11-DSC_8978.jpg

    Willy passiert mich und hat den Gipfel schon fast in Reichweite.
    12-DSC_8979.jpg
    Zuletzt geändert von csf125; 21.06.2021, 09:57.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Bretterbodenmauer (1171m); Rax-Schneeberg, 14. 8. 2011

      Und gleich darauf ist Willy bei Hermann auf dem Gipfel.
      13-DSC_8980.jpg

      Der Platz dort ist etwas knapp, Willy steigt wieder zurück zur letzten Zwischensicherung, ...
      14-DSC_8983.jpg

      ... und jetzt ist auch für mich der Weg zum Gipfel frei*
      14-m16-m16.jpg

      Blick über den Gipfelblock, Hermann und die Rax.
      15-DSC_8984.jpg

      Alles zurück, Hermann ist schon wieder fast beim Ostgipfel, Willy noch bei der letzten Zwischensicherung.
      16-DSC_8990.jpg

      Ich habe habe schon wieder den Einstieg erreicht (und war gar nicht böse über das Seil ),
      Hermann kommt nach.
      17-DSC_8991.jpg

      18-DSC_8992.jpg

      19-DSC_8993.jpg

      20-DSC_8994.jpg

      Den Schluß macht Willy, der einfachheitshalber abseilt.
      21-DSC_8998.jpg
      Zuletzt geändert von csf125; 21.06.2021, 09:58.
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Bretterbodenmauer (1171m); Rax-Schneeberg, 14. 8. 2011

        Willy gefällt's
        22-DSC_8999.jpg

        Und gleich ist auch er wieder beim Einstieg.
        23-DSC_9000.jpg

        Unser Weg führt weiter, über den Kuhsteig in den oberen Krummbachgraben, etwa beim unteren Ende der ehem. Schloßalpe.
        Hier fehlt das Weidevieh, wir kämpfen uns durch teilweise brusthohes Gemüse*.
        31-m19-n19.jpg

        Rückblick zum Westgrat der Bretterbodenmauer*.
        32-m21-n21.jpg

        Endlich erreichen wir bei ca. 980m das Knie des Krummbachgrabens und können auf den sehr schönen Brettschacher Jagdsteig wechseln, ...
        33-DSC_9002.jpg

        ... an der Brettschacher-Jagdhütte vorbei ...
        35-DSC_9004.jpg

        ... zum Brettschacher Kreuz*
        36-m26-n26.jpg

        Willy motiviert uns noch zu einem Abstecher auf den Brettschacher-Westgipfel (930m), der mit imposanter Aussicht beeindruckt* ...
        37-m27-n27.jpg

        Hochgang und Wasserofen
        38-DSC_9006.jpg

        Wasserofen, Klosterwappen und Brettschacher/Salzriegel
        38a-DSC_9011.jpg
        Zuletzt geändert von csf125; 21.06.2021, 10:01.
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Bretterbodenmauer (1171m); Rax-Schneeberg, 14. 8. 2011

          Die Aussicht vom Brettschacher-Westgipfel lohnt längeres Verweilen.

          Der Wasserofen: Das „Schieche“, das Ausstiegsband und die Wasserfallschlucht.
          39-DSC_9007.jpg

          Wasserofen-Ausstiegsband
          40-DSC_9008.jpg

          Der Aufstieg auf den Hochgang über die „Platte“, von oben nach unten:
          46-DSC_9020.jpg
          45-DSC_9019.jpg
          44-DSC_9018.jpg

          Über den steilen, aber leicht zu findenden Brettschacher Steig gelangen wir wieder zurück in den untersten Krummbachgraben und nach Kaiserbrunn;
          Blick zurück auf den in dieser Perspektive beeindruckenden „Brettschacher-Westgipfel“*
          47n30.jpg

          Fazit:
          Ein sicherlich sehr selten bestiegener Schneeberg-Nebengipfel auf einsamen Wegen und zum Abschluß ein großartiger Aussichtspunkt, alles trotz hochsommerlichen Schönwetters völlig einsam, aber gerade dadurch besonders lohnend.
          Ich bedanke mich bei meinen Freunden für die besonders nette Begleitung und abschnittsweise Führung, bei Willy außerdem für etliche Fotos (*).
          Falls dieser Beitrag in Relation zur Bedeutung der Ziele vielleicht etwas lang geraten ist, so ist er doch, hoffe ich, nicht auch langweilig. Immerhin dürfte damit die publizierte Literatur über die Bretterbodenmauer zumindest verdoppelt worden sein


          lg
          Norbert

          P.S.: Willys Bericht ist natürlich auch nicht zu vergessen!
          Zuletzt geändert von csf125; 16.08.2011, 09:28.
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            AW: Bretterbodenmauer (1171m); Rax-Schneeberg, 14. 8. 2011

            Ein feines Abenteuer habts da gemeistert, ihr drei!

            Gratulation!!



            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              AW: Bretterbodenmauer (1171m); Rax-Schneeberg, 14. 8. 2011

              Hallo, Norbert und Kollegen ,

              da habt ihr erstens einen der bisher nicht so zahlreichen Tage dieses Sommers perfekt genützt, der für Bergtouren ideale Bedingungen geboten hat.

              Und zweitens einmal mehr bewiesen, dass selbst gute Regionskenner bei genügend Fantasie und Ideenreichtum noch unbekannte Routen (und Gipfel) entdecken sowie neue Varianten bekannter Panoramen entdecken können.

              Ich gratuliere euch herzlich zu eurer Gemeinschaftstour!
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                AW: Bretterbodenmauer (1171m); Rax-Schneeberg, 14. 8. 2011

                Wenn man am Sonntag Nachmittag auf der Rax (wo sonst?) auf "maxrax" trifft und ihm von einem kleinem eigenen Abernteuer am Vortag berichtet, so liefert er umgehend einen Link, wo dieselbe Region bereits vor Jahren ausführlich dokumentiert wurde: Mein Besuch der Bretterbodenmauer am 24.5.2014 war ein eher zufälliger und ich habe sie auch nicht vollständig bestiegen.
                Für Liebhaber einsamer Grat-Aufstiege kann ich den obenstehenden Bericht jetzt allerdings um den Hinweis ergänzen, dass der Gipfelaufbau der Bretterbodenmauer auch direkt von Süden aus auf einem Gratrücken, der zwischen Krummbachgraben und Kuhsteig verläuft, in einfacher Kraxelei (I+) gut erreichbar ist.

                LG,
                M

                Kommentar

                Lädt...