Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

    Die Klobenwandschlucht ist eine der markantesten Schluchtbildungen im gesamten Raxgebiet, laut Benesch-Pruscha sogar die größte.
    Sie ist wohl schon jedem aufgefallen, der den Weg ins Große Höllental hineingegangen ist.
    Die erste touristische Begehung war im Jahre 1877 durch die Herren Fikeis und Krischker, also im selben Jahr,
    als ebendiese Herren den alten Jagdsteig durch die Teufelsbadstube wiederentdeckt hatten.

    Bekannt ist sie heute vor allem durch Winterbegehungen;
    mit 600m Höhenunterschied, 45° Neigung im oberen Teil, einigen Steilstufen und dem knackigen Beginn stellt sie einen außerordentlich anspruchsvollen Anstieg dar.
    Im Forum gibt es z.B. hier eine ausgezeichnete Dokumentation eines solchen Unternehmens.

    Berichte über sommerliche Begehungen suchte man hingegen bisher vergeblich.
    Das mag wohl daran liegen, dass diese Tour zwar übereinstimmend als landschaftlich großartig, aber auf Grund des steilen Gerölls auch als sehr mühsam bezeichnet wird.
    Außerdem sind zwei Stellen (der Einstieg und der Klemmblock) nicht ganz leicht (II), was Normalwanderer abschreckt; für Kletterer ist sie sowieso uninteressant.

    Genau das Richtige also für romantische masochistische Schrofen- und Steilschuttruachler!


    Mit Kollege kokos, dem Mann mit dem Omihut, ging es um 9h los.
    Ein erster Blick auf den Schluchteinschnitt, der Einstieg liegt noch im Schatten.

    KWS_001.jpg


    Nach einem kurzen Verhauer (wir waren einen Schuttkegel zu weit links) kamen wir gut aufgewärmt
    unter dem Abbruch der Schlucht an, der rechts umgangen wird.
    Er schaut hier zwar harmlos aus, ist aber laut Holl-Führer "etwa V" (Kosa/Kernthaler 1967).

    KWS_002.jpg


    Die unangenehme erdige Rinne, die in den Felswinkel zum Einstieg hinaufführt.
    Die Leiter steht noch von Bergpeters Winterbegehung da, die leichtere Variante weiter links an der Kante ist von den Bäumen verdeckt.

    KWS_003.jpg


    Kokos versuchte sich im Riss.

    KWS_004.jpg


    Wir zogen dann aber doch die leichtere, wenn auch ausgesetztere Rinne (II) vor.
    Kokos war so freundlich und sicherte mich an einem Felsköpfl hinauf.

    KWS_005.jpg


    Hier hat er den Stand bereits wieder abgebaut. Die Rinne kommt von rechts unten rauf.

    KWS_006.jpg


    Von dem nun erreichten Wandvorbau hat man einen wunderbaren Blick in die Schlucht.

    KWS_007.jpg


    Wir querten in den Schluchtgrund; hinten die Blechmauer und das Klosterwappen.

    KWS_008.jpg


    Tiefblick

    KWS_009.jpg


    So ging‘s weiter, anfangs noch ganz angenehm. Hier ist es noch nicht gar so steil.
    Im Hintergrund ist schon der große Klemmblock zu sehen.

    KWS_010.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 12.09.2011, 21:21.

  • #2
    AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

    Die Stufe (ca. 5m hoch) wird rechts etwas plattig erstiegen (II)

    KWS_011.jpg


    Hier von oben gesehen.

    KWS_012.jpg


    Rasch gewannen wir an Höhe, es wurde aber immer steiler und mühsamer…

    KWS_013.jpg


    …aber immer mit tollen Rückblicken.

    KWS_014.jpg


    Weiter oben geht es dann auch durch grasdurchsetzte Schrofen…

    KWS_015.jpg


    …und auch so richtig durchs Gemüse (mit reichlich Brennesseln), wobei der Untergrund meistens schottrig-erdig-rutschig ist.
    Die Steilheit ist immer noch beachtlich, am Foto täuscht das natürlich.

    KWS_016.jpg


    Kurz vor dem Ausstieg begab sich kokos noch kräftig in die Bredouille.
    Zum Glück konnte ich die grasig-erdigen Steilschrofen, in denen er steckte, umgehen und ihn von oben mittels Seil aus der misslichen Lage retten.

    Dann erreichten wir den Ausstieg und somit die Sonne.
    Der gesamte Anstieg lag angenehmerweise im Schatten, was ihn etwas erträglicher machte.

    KWS_017.jpg


    Oben stießen wir bald auf den Rudolfssteig.
    Entgegen der ersten Versuchung, diesen gleich runterzugehen, beschlossen wir, über den Hoyossteig abzusteigen.

    KWS_018.jpg


    Der Gamsbemmerlsucher setzte seinen Ehrgeiz daran, die Sicherungen so wenig wie möglich anzugreifen.

    KWS_019.jpg


    Zum Schluss noch ein Bild vom Hocke-Felix-Turm, weil er so schön ist.
    Vielleicht schafft's Willy ja doch noch einmal hinauf…

    KWS_020.jpg


    Und nun ist Kollege kokos herzlich eingeladen, seine Eindrücke dieser Tour zu schildern und seine Fotos zu präsentieren,
    damit wenigstens ein paar rote Farbflecke die Düsternis der Schlucht auflockern.
    Zuletzt geändert von maxrax; 13.09.2011, 15:50.

    Kommentar


    • #3
      AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

      wow!! danke für den bericht!

      in die klobenwandschlucht hab´ ich schon oft vom höllentalweg hinübergeschaut und mich gefragt, wie ob die im sommer (sinnvoll) begehbar ist. die winterbeschreibung kenne ich schon.
      der einstieg und die darauffolgende querung dürfte aber ein bisserl zu heftig für mich sein. um die "bredouille" zu vermeiden, ist das vorher einzusehen?

      lg toni

      Kommentar


      • #4
        AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

        Servus maxrax,
        Servus Kokos.

        Tolle Tour und äußerst informativer Bericht. Jetzt ist mir aber klar, dass ich mein Vorhaben die irgendwann zu begehen nicht alleine machen sollte.

        Grüße,
        Plessberger
        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar


        • #5
          AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

          Hallo Jungs!

          Sehr tolle Unternehmung, gefällt mir gut. Es ist doch schon ein paar jahre her, dass ich da drin war.

          Danke für die netten Bilder.

          lg, michl fasan
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #6
            AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

            Hier ist der Kollege,
            dank Seilspende, kann ich die Einladung annehmen.


            In Abarbeitung meines orangen Schirmer-Büchleins durfte ich dieses schattenspendende Paradies
            schon vor einigen Jahren an einem extrem heißen Tag besuchen.
            Für letzten Sonntag war auch Hitze vorhergesagt,
            diesmal hatte Maxrax die coole Idee.
            Bei meinem ersten Besuch ist mir die berühmte Leiter etwas merkwürdig vorgekommen,
            erst seit kurzem ist mir klar,
            man muß sich unter ihr nur einen schönen großen Schneehaufen vorstellen
            und alles bekommt einen Sinn.

            Diesen Schneehaufen hab' ich mir also vorgestellt,
            augenblicklich wurde mir kalt und ich mußte mir wieder Omis Hut aufsetzen.
            Maxrax wurde offensichtlich auch kalt,
            weil er setzte sein Piratentuch auf,
            leider hatte er keinen Enterhaken dabei,
            den hätte ich mir in der Bredouille gerne ausgeborgt.


            was man hier nicht sieht ist, dass Maxrax soeben "die Leiter" erblickt.
            KWS_1296.jpg


            Maxrax an Beginn
            KWS_1305.jpg

            und Ende des rinnenförmigen Bandes
            KWS_1310.jpg

            der erste Eindruck des schluchtigen Schattenparadieses
            noch ist nicht zu ahnen wie lange so eine Schlucht sein kann.
            KWS_1313.jpg


            und wir schreiten frohen Mutes voran
            KWS_1315.jpg

            Interessante Rückblicke ergeben sich (Schneeberg)
            beim hellen felsigen Mugel unten i. d. Mitte endet das rinnenartige Band
            KWS_1317.jpg


            Bald kommt der Klemmblock
            aber was tun mit den Stöcken?
            1. Versuch ; eine Doppelspeer wird abgeschossen
            kommt aber leider wieder zurück
            KWS_1321.jpg


            2. Versuch - Stockproblem gelöst
            KWS_1324.jpg


            denkt er sich das gleiche wie ich?
            "Es reicht, Jetzt könnt's aber wirklich gleich aus sein, dass waren bestimmt schon 1400 hm"
            KWS_1327.jpg

            Kommentar


            • #7
              AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

              doch es geht weiter
              KWS_1328.jpg

              und weiter
              KWS_1331.jpg


              und weiter
              KWS_1337.jpg


              und immer weiter
              KWS_1339.jpg

              immer am Schluchtgrund weiter
              - bei meiner 1. Begehung hatte ich mich dann irgendwo nach rechts absentiert -
              diesmal folgten wir aber streng dem Schluchtgrund,
              ich ganz besonders streng - und hinein in die Bredouille.
              Maxrax war glücklicherweise nicht so streng
              und konnte mir von oben mit einem Seilende aus der Verlegenheit helfen.
              - Danke nochmals.
              komisch wieso gibt's davon kein Foto?


              Schlußendlich konnten wir uns aber doch aus der Mühsal befreien,
              und schon knallte uns die Sonne unerbittlich auf Hut und Piratentuch.
              KWS_1343.jpg



              durch die Hitze augenblicklich geschwächt,
              gelang es uns mit letzter Kraft den schattigen Hoyossteig zu erreichen.
              und mit allerallerletzter kraft auch noch das Weichtalhaus.
              und dort gelang es uns mit allerallerallerletzter Kraft noch das Bierglas zu heben,
              aber immerhin jeder alleine zumindest ein Ganzes.


              Prost.

              Kommentar


              • #8
                AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

                Klass´!

                Ich müsste mir extra einen Hut zulegen damit ich ihn dann gleich zu Beginn dieser Tour draufhau´n kann...
                Super Bericht der echt Guster macht
                (aber ob ich je abgebrüht genug für sowas sein werde...)

                @maxrax: dein derzeitiges Avatar ist ja wirklich redlich verdient (und sehr hübsch!)
                LG, Markus

                "Wer wenig hat ist arm - wer wenig braucht ist reich"
                (Hélder Pessoa Câmara)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

                  Danke Toni, Plessberger, Michl, Markus! Danke, Kollega.

                  Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                  der einstieg und die darauffolgende querung dürfte aber ein bisserl zu heftig für mich sein.
                  Das rinnenförmige Band / die rampenförmige Rinne / die rinnenförmige Rampe (ja, wie bezeichnet man das jetzt korrekt? ) ist nicht schwer (ich würde es eher mit I als mit II bewerten),
                  nur ziemlich ausgesetzt, da man unmittelbar neben der Kante klettert, wo es senkrecht runter bis zum Wandfuß geht.
                  Und ein bisserl brüchig ist es auch, aber nicht so schlimm, da gibt's weit Ärgeres.
                  Die anschließende Querung in die Schlucht ist überhaupt kein Problem, da spaziert man ganz gemütlich hinüber. Das schaut nur am Foto ein bissl ungut aus.

                  Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                  um die "bredouille" zu vermeiden, ist das vorher einzusehen?
                  Ja. Das ist ein steiler, schrofiger, vielleicht 10 oder 15m hoher Abbruch, der von unten (wie so oft) leichter ausschaut als er ist.
                  Einige Meter unterhalb kann man rechts eine erdige Rinne zwischen Bäumen hinaufsteigen und den Absatz so umgehen.
                  Wenn man dann oberhalb ist, sieht man schon den Ausstieg.

                  Zitat von kokos Beitrag anzeigen
                  immer am Schluchtgrund weiter
                  - bei meiner 1. Begehung hatte ich mich dann irgendwo nach rechts absentiert -
                  Mich hätte ja schon sehr interessiert, wo der laut Benesch beste Ausstieg ist.
                  Die einzige "schrofige Rampe" nach rechts rauf, die ich gesehen habe, war eher ein steiler ungemütlicher Plattenhang.
                  Und wo war die "große weiße Wand"?

                  Zitat von kokos Beitrag anzeigen
                  diesmal folgten wir aber streng dem Schluchtgrund,
                  ich ganz besonders streng - und hinein in die Bredouille.
                  ...komisch wieso gibt's davon kein Foto?
                  Tja, das hab ich mich auch schon gefragt...
                  Zuletzt geändert von maxrax; 13.09.2011, 13:07.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

                    Gratuliere zur schönen Tour und danke für den feinen Bericht.

                    Die Klobenwandschlucht fehlt mir noch aus dem von Kokos erwähnten "Schirmerbücherl". Schön, dass da noch einer so zwänglich ist.

                    Ich war vielleicht zu oft im Großen Höllental. Es hat fast immer gescheppert im Bereich der Klobenwandschlucht. Na ja, vielleicht motiviert mich der Bericht doch noch.
                    „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

                      Danke, Erich.

                      Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
                      Ich war vielleicht zu oft im Großen Höllental. Es hat fast immer gescheppert im Bereich der Klobenwandschlucht.
                      Ich hab mit wesentlich mehr Steinschlag gerechnet, deswegen hab ich auch die ganze Zeit den Helm auf dem Kopf gehabt.
                      Es gab aber, abgesehen von einem kleinen Steinderl am Beginn der Schlucht, überhaupt keinen.
                      Wir selber haben natürlich jede Menge hinunterbefördert, aber von oben kam so gut wie nichts.
                      Wir haben auch keine einzige Gams gesichtet.
                      Hat mich gewundert, denn ich hab's auch schon oft genug scheppern gehört in der Klobenwand.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

                        Wieder mal ein Bericht mit dem Prädikat SUPER!!!
                        A echt narrische Tour - das gefällt mir

                        lg Josef

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

                          Hallo maxrax!

                          Da ich - wie du ja weißt - mich auch schon lange an den Tourenvorschlägen von Gerhard Schirmer orientiere, habe ich mir auch mal vor Jahren die Klobenwandschlucht aus der Nähe (von unten) angesehen.
                          Die Einstiegsquerung erschien mir grundsätzlich machbar, wenn auch ziemlich ausgesetzt.

                          Diese meine Einschätzung hast du hier in diesem Bericht m.o.w. bestätigt.

                          Die Schwierigkeiten in der ganzen langen Schlucht waren mir bei Schirmer zu wenig konkret beschrieben.

                          Und die Einstiegsrampe wieder abzuklettern hätte ich mir keinesfalls gewünscht!

                          Eure Begehung - der Bericht darüber, die für sich sprechenden Fotos - haben mir und sicher vielen anderen die Klobenwandschlucht informativ um vieles näher gebracht.

                          Danke dafür und Respekt vor eurer Tour!

                          LG
                          Alpenjo

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

                            danke für die beschreibung der birnenförmigen wampe und der bredouille!
                            na vielleicht einmal.

                            lg toni

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Klobenwandschlucht (Rax), 11.9.2011

                              Josef1 und Josef2 - danke!
                              Toni - bitte gerne!

                              @Alpenjo: Ich war vor 2 Jahren auch schon einmal beim Einstieg, hab mich dann aber nicht hinauf getraut.
                              Gesichert ist das doch gleich ganz was anderes.

                              Falls man sich dort abseilen will, tut man das besser innen über den Kamin, dort stehen oberhalb Bäume.
                              Die Höhe beträgt von der Scharte bis hinunter ca. 20m.
                              Mit dem Seil, das wir mit hatten, wäre sich das nicht gut ausgegangen, da hätten wir es einfach nehmen müssen.

                              Und noch etwas: etwaigen Schluchtwilligen rate ich dringend Stöcke an, die sind in dem rutschigen Steilgelände eine große Hilfe.

                              Kommentar

                              Lädt...