Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Steinwandgrabenumrundung (16.10.2011)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Steinwandgrabenumrundung (16.10.2011)

    Kaltes aber sonniges Herbstwetter ist angesagt. Ideale Verhältnisse um ein Projekt auszuführen, das ich schon längere Zeit überlegt habe. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, den markierten Weg, der am Lichtensperger vorbeiführt, in meine Wegführung einzubinden. Es ist in diesem Thread so viel darüber geschrieben worden, dass ich mir die Sache auch in natura ansehen möchte.

    Ich starte beim Meierhof zwischen Furth und Stromenau bei dieser Kapelle.

    [ATTACH]370895[/ATTACH]

    Bald schon treffe ich auf den markierten Weg, der von Furth herüberkommt, überquere einen Bach und komme an diesem Märchenland vorbei.

    [ATTACH]370896[/ATTACH]

    Der breite Weg führt im Wald empor. Bei dieser Weggabelung geht es links weiter. Früher war dort ein Holzpfeil mit der Aufschrift "Rittsteig". Der ist jetzt weg, dafür gibt es mehrere Bäume, die Markierungen tragen.

    [ATTACH]370897[/ATTACH]

    Weiter gehe ich auf gut bezeichnetem Weg oberhalb vom Rittsteiger vorbei bis ich zum Lichtensperger hinaufsehe. Die Sonne frißt gerade die leichte hochnebelartige Bewölkung auf.

    [ATTACH]370898[/ATTACH]

    Nach der nahezu horizontalen Querung an der Grenze zwischen Wald und Weide gibt es keine neue Markierung mehr. Aber es gibt einen frisch ausgeschnittenen Durchschlupf, der über die Böschung auf einen Güterweg hinaufführt. Das Bild zeigt die Stelle im Rückblick. Eine Woche davor war hier noch nichts ausgeschnitten.

    [ATTACH]370899[/ATTACH]

    Gleich in der nächsten Kehre muss ich geradeaus weiter. Auch dieser Wegabschnitt wirkt so, als wäre er noch nicht lange ausgeschnitten.
    Dass es dort weitergeht muss man wissen. Markierung gibt es keine.

    [ATTACH]370900[/ATTACH]

    Der Rest bis zur Ebelthalstraße ist so gut von Eli dokumentiert worden, dass ich mir das hier spare.
    Ich verfolge die Straße nach westen bis über eine Brücke und gehe dann links eine Forststraße zu dieser modernen Kapelle hinauf. (Die alten gefallen mir eindeutig besser.)

    [ATTACH]370901[/ATTACH]

    Ein gutes Stück die Forststraße weiter zweigt links ein traktorbefahrbarer Weg ab, der auf die Kammhöhe der Steinwand führt. Ich erspare mir den weglosen Aufstieg durch das steile Gelände. Das Bild zeigt bereits den obersten Teil.

    [ATTACH]370902[/ATTACH]

    Dort, wo der Fahrweg endet, setzt sich der Kamm als gut gangbarer Grasrücken fort.

    [ATTACH]370903[/ATTACH]

    Bald schon sehe ich hinunter zum Wieselthaler.

    [ATTACH]370904[/ATTACH]

    ---Fortsetzung folgt ---
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 17.10.2011, 22:04.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    AW: Steinwandgrabenumrundung (16.10.2011)

    Das ist der Blick zu einem Vorgipfel der Steinwand hinauf.

    [ATTACH]370906[/ATTACH]

    Ich kann's nicht lassen, von dort die Aussicht zu fotografieren.
    Blick zum Peilstein mit Zoom...

    [ATTACH]370907[/ATTACH]

    ...und ohne Zoom.

    [ATTACH]370908[/ATTACH]

    Hocheck und Sirnitzgupf

    [ATTACH]370909[/ATTACH]

    Gaisstein

    [ATTACH]370910[/ATTACH]

    Das ist der hübsche Vorgipfel.

    [ATTACH]370911[/ATTACH]

    An abenteuerlich geformten Kiefern vorbei...

    [ATTACH]370912[/ATTACH]

    ...erreiche ich den wenig attraktiven höchsten Punkt.

    [ATTACH]370913[/ATTACH]

    Nach weglosem Abstieg stoße ich auf den markierten Weg zum Berger.

    [ATTACH]370914[/ATTACH]

    Von dort steige ich in die Steinwandklamm ab. Die führt viel Wasser und beginnt recht harmlos.

    [ATTACH]370915[/ATTACH]

    --- Fortsetzung folgt ---
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      AW: Steinwandgrabenumrundung (16.10.2011)

      Über Stege und Holzstiegen steige ich in die Klamm hinab.

      [ATTACH]370916[/ATTACH]

      Hübsches Wassergeplätscher.

      [ATTACH]370917[/ATTACH]

      Den Deckersteig gehe ich wieder hinauf. Oben sieht man die lange Leiter und Menschen in der Höhle an ihrem Ende.

      [ATTACH]370918[/ATTACH]

      Jetzt bin ich selbst vom Ende der Leiter in die Höhle gestiegen.
      Kann es sein, dass Leitern wachsen? Mit 7 Jahren bin ich da hinaufgeschossen und war enttäuscht, dass sie nicht länger war. Wie ich mit meinen eigenen Kindern unterwegs war, hatte ich das Gefühl, dass sie doch wesentlich länger war, als ich in Erinnerung hatte. Heute habe ich ab der Hälfte schon darauf gewartet, das keine Sprossen mehr kommen...

      [ATTACH]370919[/ATTACH]

      Ich blicke zurück zum Ende der Leiter.

      [ATTACH]370925[/ATTACH]

      Es kommen noch mehr, aber wesentlich kürzere.

      [ATTACH]370920[/ATTACH]

      Wieder am "Normalweg" geht es noch durch das finstere Türkenloch.

      [ATTACH]370921[/ATTACH]

      Beim Jagasitz herrscht Hochbetrieb. Wann sonst, wenn nicht am Sonntag.

      [ATTACH]370922[/ATTACH]

      Am Weg zum Betsteighof war ich bald wieder allein.

      [ATTACH]370923[/ATTACH]

      Einer der Türme im Steinwandgraben.

      [ATTACH]370924[/ATTACH]

      --- Fortsetzung folgt ---
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        AW: Steinwandgrabenumrundung (16.10.2011)

        Vorbei geht es an einem Gipfel mit Namen Hochwald.

        [ATTACH]370926[/ATTACH]

        Von einer Besteigung ist aber dringend abzuraten.

        [ATTACH]370927[/ATTACH]

        Der Weg führt ohnehin daran vorbei. Ich erreiche schließlich diese überraschend große Kapelle.

        [ATTACH]370928[/ATTACH]

        Dieses Gebäude gehört zum Hofkomplex Hohenwarth.
        (Ist der Grundbesitz groß genug, scheffelt auch der Bergbauer Millionen.)

        [ATTACH]370929[/ATTACH]

        Weiter geht es am Zaun entlang. Wieder ein Beispiel dafür, wie die Wanderer zukzessive aus den Gütern durch Wildzäune hinausgesperrt werden.

        [ATTACH]370930[/ATTACH]

        Dort möchte ich gerne Milchkuh sein, bei diesen Weideflächen.

        [ATTACH]370931[/ATTACH]

        Vom Roten Kreuz weg geht es nur mehr bergab, und - Sonne ade.

        [ATTACH]370932[/ATTACH]

        Der letzte Wegweiser, bevor die Markierungen de facto aufhören.

        [ATTACH]370933[/ATTACH]

        Im oberen Teil des Siebertgrabens ist der Weg eigenartig aufgewühlt.

        [ATTACH]370934[/ATTACH]

        Danach ist der Gaben zum Teil fast ganz zugewachsen.

        [ATTACH]370935[/ATTACH]

        --- Fortsetzung folgt ---
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          AW: Steinwandgrabenumrundung (16.10.2011)

          Der Weg durch den Siebertgraben verläuft strikt in der Grabensohle. Das Wasser hat ihn in ein Bachbett verwandelt, was die Begehung auch im trockenen Zustand mühevoll gestaltet.

          100_1771.JPG

          Mit dem Erreichen des Dürnthals tauchen wieder Bauernhäuser auf. Die sehen ganz und gar nicht danach aus, als ob ihre Bewohner vermögend wären.

          100_1772.JPG

          Den brauchen sie für den Wald... (Fast ein wenig schade darum, denn der wirkt ziemlich neu.)

          100_1773.JPG

          ...und den für ...(?)
          Also arm dürften die hier auch nicht gerade sein.


          100_1774.JPG

          Von Stromenau bin ich bald wieder bei meinem Ausgangspunkt angelangt.

          Mit diesem Himmelsstück will ich meine, hoffentlich nicht zu lange, Bilderserie beenden. (Dabei habe ich ohnehin fast jedes zweite Bild weggelassen.)

          100_1777.JPG
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            Steinwand ( 886 m )

            Zitat von Rudolf_48
            . . . erreiche ich den wenig attraktiven höchsten Punkt.

            [ATTACH]370913[/ATTACH]

            Naja, wie heißt ein ach, so g`scheiter Spruch :

            WER ZU SPÄT KOMMT,

            c1 d.jpg

            DEN BESTRAFT DAS LEBEN !



            Warum bist (auch) nicht schon vor drei Jahren dort gewesen ? Damals war dieser Gipfel in jeder Hinsicht weit attraktiver !

            http://www.gipfeltreffen.at/showpost...&postcount=134
            Zuletzt geändert von Willy; 17.10.2011, 23:55.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #7
              AW: Steinwandgrabenumrundung (16.10.2011)

              Servus Rudolf,

              Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
              Vorbei geht es an einem Gipfel mit Namen Hochwald.

              [ATTACH]370926[/ATTACH]

              Von einer Besteigung ist aber dringend abzuraten.

              [ATTACH]370927[/ATTACH]

              Auch ein Möglichkeit Wanderer abzuschrecken?!

              Eine feine Runde hast du da gemacht. Derzeit läßt sich die Veränderung des Weges zwischen Furth und dem Ebelthal ja fast in Echtzeit verfolgen.

              Vielleicht gibt dein Bericht ja einen Anstoss den Weg durch den Sieberlgraben wieder in Stand zu setzen!

              Plessberger
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                AW: Steinwandgrabenumrundung (16.10.2011)

                Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
                Vielleicht gibt dein Bericht ja einen Anstoss den Weg durch den Sieberlgraben wieder in Stand zu setzen!
                Das wär echt ein gutes Werk! Ich bin dort vor einigen Jahren runtergegangen - danke, nie wieder (zumindest im derzeitigen Zustand) - sowas nennt sich Wanderweg!
                Zuletzt geändert von alice58; 18.10.2011, 06:28.
                LG, Eli

                Kommentar


                • #9
                  AW: Steinwandgrabenumrundung (16.10.2011)

                  Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
                  Das wär echt ein gutes Werk! Ich bin dort vor einigen Jahren runtergegangen - danke, nie wieder (zumindest im derzeitigen Zustand) - sowas nennt sich Wanderweg!
                  Das wäre wahrscheinlich vergebene Liebesmüh. Der Graben ist ja schmal und besitzt steile Böschungen. Ein neu hergerichteter Weg in der Grabensohle würde wahrscheinlich beim nächsten Wolkenbruch wieder zerstört werden.
                  LG Rudolf
                  _________________________________________
                  Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                  die wir nicht nutzen. (Seneca)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Steinwandgrabenumrundung (16.10.2011)

                    Servus Rudolf!
                    Ein schöner Bericht mit zum Teil recht stimmungsvollen Bildern zeitweise bist aber ganz schön im Dschungel gewandert (Sieberlgraben). Ja und die Steinwandklamm ist immer wieder sehr reizvoll,
                    auch wenn die Leitern schön langsam länger werden, mir geht´s auch nicht anders.
                    LG Gerold

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Steinwandgrabenumrundung (16.10.2011)

                      @Rudolf: ja, da wirst recht haben! Drum wird dort wohl nix gemacht werden.
                      LG, Eli

                      Kommentar

                      Lädt...