Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vermeintlicher Schwarzlochsteig (Verbindungssteig zur Hohen Kanzel), Rax, 31.10.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vermeintlicher Schwarzlochsteig (Verbindungssteig zur Hohen Kanzel), Rax, 31.10.2011

    Heute war ja ein Traumtag. So stell ich mir den Herbst vor. Ein würdiger Oktoberausklang! Und eine Bildungslücke konnte ich auch schließen.
    Nachdem ich den Schwarzlochgrat schon einmal halb und einmal ganz gegangen bin, wollte ich endlich auch den Original Schwarzlochsteig kennenlernen.
    "Original" mit Vorbehalt; den unteren Teil hab ich abgekürzt, indem ich von Griesleiten weggegangen bin, aber der obere Teil ist ja sowieso der interessantere.
    Wie sich später herausstellte, dürfte aber auch dieser nicht der Original-Benesch-Weg gewesen sein.
    Schön war's trotzdem. Und ich will sowieso noch öfters in die Gegend...

    Am oberen Jagdsteig, beim Einstieg zum Schwarzlochgrat

    comp_DSC05315.jpg


    Von dort sieht man schon den weiteren Wegverlauf (oben in Bildmitte)

    comp_DSC05313.jpg


    Zuerst hab ich versucht, gleich möglichst am Wandfuß schräg anzusteigen.
    Das scheiterte aber schlussendlich an den Latschen. Also musste ich wieder hinunter auf den Jagdsteig.

    comp_DSC05316.jpg


    Dann kam die nächste Schutthalde. Die schaute gut aus.

    comp_DSC05317.jpg


    Weiter oben wird sie zu einer Rinne.

    comp_DSC05318.jpg


    Schließlich kam ich unter den Wänden an. Den Hang querte ich jetzt bis zu dem felsigen Eck am Ende.

    comp_DSC05319.jpg


    Von hier ein Rückblick zum Schwarzlochgrat, weil er so schön ist.

    comp_DSC05320.jpg


    Drüben geht’s noch ein paar Meter eben weiter zu einem Absatz.

    comp_DSC05321.jpg


    Dort über ein kleines Wandl hinauf.

    comp_DSC05322.jpg


    Zwei Stahlstifte helfen dabei.

    comp_DSC05323.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 01.11.2011, 13:59.

  • #2
    AW: Schwarzlochsteig, Rax, 31.10.2011

    Jetzt befand ich mich auf einem schmalen Latschenrücken. Die Hohe Kanzel (mit dem Kanzelschild) war ganz nah.

    comp_DSC05324.jpg


    Es ging gerade hinauf, die Latschen sind gut ausgeschnitten.

    comp_DSC05325.jpg


    Es folgte eine felsig-erdige Rinne. An den Latschen zur Rechten kann man sich gut festhalten.

    comp_DSC05326.jpg


    Nun kommt eine Querung nach rechts. Wieder leisten die Latschen gute Dienste.

    comp_DSC05327.jpg


    Es geht über eine kleine Platte.

    comp_DSC05328.jpg


    Jetzt war ich mir nicht mehr sicher, ob ich noch richtig war. Vielleicht könnte man schon links hinaufklettern.
    Das schien mir aber etwas heikel, deshalb setzte ich die Querung noch weiter fort. Das war aber auch nicht ganz ohne.
    Unterhalb ein Abbruch, der Fels nicht sehr zuverlässig. Besser, man hält sich nicht zu fest an. Zum Glück gibt es auch ein paar Latschen.

    comp_DSC05329.jpg


    Nach dieser Stelle war es geschafft. Es ging wieder leichter gerade hinauf.

    comp_DSC05332.jpg


    Hier ist es wahrscheinlich ziemlich egal, wo man aufsteigt. Ich umging den obersten Felsen links und gelangte auf die Hochfläche.

    comp_DSC05333.jpg


    Eine Frage an die Wissenden: war das der Originalweg? Aus dem Benesch werd ich nicht ganz schlau…

    EDIT: nach genauerem Benesch-Studium glaube ich jetzt doch nicht, dass das der Originalweg ist. Es spricht einiges dagegen.
    Zuletzt geändert von maxrax; 01.11.2011, 14:01.

    Kommentar


    • #3
      AW: Schwarzlochsteig, Rax, 31.10.2011

      Da es (nach Winterzeit) erst 11h war, schloss ich noch eine Plateaurunde an.
      Zuerst stieg ich über Deinzerkreuz, Kronichgraben und Hofhalt unter prächtigem Anblick der Lechnermauern...

      comp_DSC05335.jpg


      zur Dirnbacherhütte ab.

      comp_DSC05338.jpg


      Dann ging ich über den Ho Chi Minh-Pfad zur Seehütte. Unterwegs schöne Ausblicke:
      Südliche Lechnermauer und Hohe Lehne

      comp_DSC05343.jpg


      Dazwischen das Lechnermauernkar (da bin ich vor zwei Jahren einmal raufgegangen)

      comp_DSC05347.jpg


      Hohe Lehne

      comp_DSC05350.jpg


      Hier ist pauli501 vor ein paar Wochen im Nebel aufgestiegen, nicht wissend, was ihn erwartet

      comp_DSC05352.jpg


      Auf der Wiese oberhalb der Eishöhle war eine kleine Pause angesagt

      comp_DSC05355.jpg


      …und ein bisschen kreativ betätigt hab ich mich auch wieder.

      comp_DSC05361.jpg


      Ein letzter Rückblick

      comp_DSC05362.jpg


      Dann kehrte ich bei Doris und Franz ein.

      comp_DSC05364.jpg
      Zuletzt geändert von maxrax; 01.11.2011, 11:28.

      Kommentar


      • #4
        AW: Schwarzlochsteig, Rax, 31.10.2011

        boa, des schaut jo echt guat aus

        Kommentar


        • #5
          AW: Schwarzlochsteig, Rax, 31.10.2011

          Nun ging’s an den Abstieg. Was kann bei so einem Wetter schöner sein als der Holzknechtsteig!
          Die Preinerwandplatte in der Nachmittagssonne

          comp_DSC05370.jpg


          Natürlich musste auch ein Abstecher auf die Königschusswand sein. Ich versteh' nicht, dass ich früher immer daran vorbeigelaufen bin…

          comp_DSC05372.jpg


          Tiefblick in die Blechmauern (diese Rinne müsste doch eigentlich zu durchsteigen sein!)

          comp_DSC05374.jpg


          Am Haidsteig war nicht mehr viel los

          comp_DSC05377.jpg


          In der Preinerwandplatte konnte ich ein paar Kletterer ausmachen

          comp_DSC05378.jpg


          Rückweg zur Preiner Schütt

          comp_DSC05381.jpg


          Das Beste kommt zum Schluss: die obligate Schuttabfahrt

          comp_DSC05383.jpg


          Beim Einstieg zum Haidsteig: gähnende Leere (warum gehen eigentlich alle am Vormittag? )

          comp_DSC05384.jpg


          Und so sahen meine Schuhe nachher aus

          comp_DSC05385.jpg


          Wieder einmal hieß es Abschied nehmen von der Preinerwand...

          comp_DSC05386.jpg
          Zuletzt geändert von maxrax; 01.11.2011, 10:19.

          Kommentar


          • #6
            AW: Schwarzlochsteig, Rax, 31.10.2011

            Also maxrax :

            Für dieses Exklusiv-Foto der Königschusswand gebührt Dir aus meiner Sicht ein Ehrenpreis :

            ehrenpreis fff.jpg

            Doch für eine für mich völlig unverständliche Ignorierung vom Kanzelschild

            k1a f.jpgk1k1b f.jpg

            http://www.gipfeltreffen.at/showthre...t=kanzelschild


            sollte er Dir im Gegenzug fast wieder abgenommen werden !

            ( )

            Zuletzt geändert von Willy; 01.11.2011, 06:45.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #7
              AW: Schwarzlochsteig, Rax, 31.10.2011

              hallo maxrax!
              danke, du berichtest momentan nur von "heimlichen" anstiegen, die ich mir auch schon vorgenommen habe .
              schöne dokumentation!
              ich glaube, das rätsel des benesch-schwarzlochsteiges wird nicht mehr ganz zu lösen sein; aber das ist doch klass´, oder?

              lg toni

              Kommentar


              • #8
                AW: Schwarzlochsteig, Rax, 31.10.2011

                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Eine Frage an die Wissenden: war das der Originalweg? Aus dem Benesch werd ich nicht ganz schlau…
                Du bist nicht den Schwarzlochsteig gegangen.

                Bei meinem ersten Versuch bin ich den unteren Jagdsteig zum Einstieg des Schwarzlochgrates herübergekommen, weil ich ihn irrtümlich für den zweiten gehalten habe. Ich bin dann die Schütt gerade hinauf und so ziemlich den Originalweg hoch ("Rudolfrinne") Das ist hier nachzulesen.

                Eine Woche danach bin ich dann am Teufelsturm vorbei zum ersten Jagdsteig hoch und habe auch den Weg hinauf zum zweiten gefunden. Ich bin dann aber so wie du weiter, in der Meinung, das wäre jetzt der Beneschanstieg. Guckst du hier. Das ist aber ein Verbindungssteig aus dem Schwarzlochgebiet zur Hohen Kanzel.

                Jojojo hat dann mit diesem Thread die Beziehungen der Anstiege zueinander wohl restlos aufgeklärt.

                PS.: Wenn du es nochmals versuchst, geh von der Großau rauf, der Teufelsturm ist echt sehenswert. Zum zweiten Jagdsteig geht es hoch, bevor der erste wieder abwärts führt. Die Beschreibung von Benesch stimmt recht gut. Dem zweiten Jagdsteig musst du dann aber ganz nach links am oberen Rand der Schutthalden folgen, bis in den Winkel vor dem Schwarzlochgrat. Dort geht es dann gerade hinauf.
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Schwarzlochsteig, Rax, 31.10.2011

                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Eine Frage an die Wissenden: war das der Originalweg? Aus dem Benesch werd ich nicht ganz schlau…
                  Über den Benesch-Originalweg gab es ja schon eine Menge Spekulationen, Diskussionen und Expeditionen hier im Forum (siehe auch Suchfunktion Stichwort "Schwarzloch").

                  Ich bin bei meiner ersten Begehung mit dem Benesch in der Hand auch auf diesem Durchstieg aufs Plateau gekommen. Für mich der logischste Weg im Kessel und auch der mit den deutlichsten Begehungsspuren (außer dem Grat vielleicht). Und außerdem der einzige wo man direkt an den schwarzen Löchern vorbeikommt.

                  In jedem Fall ein Muss für den Ambitionierten Rax-Kenner.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Schwarzlochsteig, Rax, 31.10.2011

                    Also nach diesem bericht steht´s nun eindeutig fest: DORT MUSS ICH AUCH HIN. Echt echt echt schöne Fotos und wie immer ein toller interressant zu lesender Bericht.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Schwarzlochsteig, Rax, 31.10.2011

                      Danke Tanja, Willy, Toni und Iris!

                      @Willy: hab's schon im Text ergänzt.

                      @Rudolf und Graograman: Ich bin mittlerweile schon selber draufgekommen und hab es bereits im Text angemerkt.
                      Irgendwie kam es mir ja gestern schon komisch vor. *

                      Die Sache ist die: Natürlich hab ich die früheren Berichte und Diskussionen eifrig mitverfolgt und mich auch daran beteiligt. Aber das ist ja schon länger her.
                      Und da ich jemand bin, der sich nicht immer gewissenhaft auf eine Tour vorbereitet, sondern eher spontan losgeht ("ich hab eh alles im Kopf" ), hab ich es verabsäumt, mir vorher die ganzen Schwarzloch-Threads noch einmal durchzulesen.
                      Natürlich konnte ich mich dann nicht mehr genau erinnern, was jetzt Original ist und was nicht. Zuerst wollte ich eigentlich eh die Rudolf'sche Rinne hinaufgehen, hab mich dann aber doch noch anders entschieden.
                      Außerdem hatte ich irgendwie im Kopf, dass Michl, als ich mit ihm den Schwarzlochgrat gegangen bin, gemeint hatte, der Schwarzlochsteig wäre dort drüben.

                      Egal wie - die Gegend ist auf jeden Fall interessant und bietet zahlreiche Durchstiegsmöglichkeiten.
                      Das nächste Mal probier ich dann die Rinne.



                      * Was mich schlussendlich überzeugt hat:

                      1. "Meinen" Weg kann ich mir als leichten Abstieg nur schwer vorstellen.
                      2. Es gab in der Rinne keine Gabelung.
                      3. Die "schwarzen Löcher" sind laut Benesch "links oben in der hohen Plateauwand". Ich war immer der Meinung, es seien die Löcher in dem niedrigen Wandl, unter dem ich nach rechts gequert bin.
                      4. Die Wegbeschreibung für den obersten Abschnitt passt nicht.
                      5. Der Ausstieg mündete direkt am Plateaurand und nicht in einer "langen, konkaven Senkung"
                      6. Vom Ausstieg sieht man nicht den turmartigen Felspfeiler rechts unten (den Einstieg vom Grat), und der Abstieg würde auch nicht in dieser Richtung verlaufen.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Vermeintlicher Schwarzlochsteig (Verbindungssteig zur Hohen Kanzel), Rax, 31.10.2

                        So, jetzt hab ich mir endlich noch einmal in Ruhe alle einschlägigen Threads durchgelesen. Hätte ich vorher machen sollen. Jaja, der Alzi...

                        Eine Frage hab ich noch an Rudolf: du schreibst, der Latschenrücken nach dem Trittstift-Wandl wäre total verwachsen gewesen.
                        Dann muss das inzwischen neu ausgeschnitten worden sein.
                        Ganz klar ist mir aber nicht, wie du dann weitergegangen bist. Davon gibt's auch keine Fotos mehr in deinem Bericht.
                        Bist du auch so weit nach rechts gequert wie ich oder bist du vorher irgendwo grad rauf?
                        Die Querung schien mir irgendwie logisch, obwohl man dort kaum mehr von Begehungsspuren reden konnte.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Vermeintlicher Schwarzlochsteig (Verbindungssteig zur Hohen Kanzel), Rax, 31.10.2

                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          Eine Frage hab ich noch an Rudolf: du schreibst, der Latschenrücken nach dem Trittstift-Wandl wäre total verwachsen gewesen.
                          Dann muss das inzwischen neu ausgeschnitten worden sein.
                          Ganz klar ist mir aber nicht, wie du dann weitergegangen bist. Davon gibt's auch keine Fotos mehr in deinem Bericht.
                          Bist du auch so weit nach rechts gequert wie ich oder bist du vorher irgendwo grad rauf?
                          Die Querung schien mir irgendwie logisch, obwohl man dort kaum mehr von Begehungsspuren reden konnte.
                          Die Latschen am Rücken waren einmal ausgeschnitten worden, das habe ich gesehen. Zu der Zeit, in der ich dort war, war aber alles wieder zugewachsen. Der Rücken endet bei einem steilen Felswandl. Dort bin ich mit Latschenhilfe steil nach rechts in die Rinne abgestiegen und diese dann, weil ich dort noch am wenigsten Latschen vermutet hatte, im heroischen Zerbenkampf gerade empor. (Daher keine Fotos mehr!) Laut alter BEV-Karte quert der Steig noch weiter nach rechts, hat aber vom Bewuchs her nicht gut ausgesehen.

                          Die zwei nagelneuen Trittstifte deuten darauf hin, dass der Steig doch gewartet wird. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass er mittlerweile wieder ausgeschnitten worden ist.
                          LG Rudolf
                          _________________________________________
                          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                          die wir nicht nutzen. (Seneca)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Vermeintlicher Schwarzlochsteig (Verbindungssteig zur Hohen Kanzel), Rax, 31.10.2

                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                            Heute war ja ein Traumtag. ...

                            Dann kam die nächste Schutthalde. Die schaute gut aus.

                            Aha, sowas gefällt dir also.
                            bist ein kleiner perversling.

                            mir gehts aber auch nicht besser, wenn man nicht gscheit klettern kann, bleiben einem nur schutt und latschen.

                            gestern war ich auch in der gegend unterwegs, aber nicht beim schwarzlochsteig, versagensängste (richtigen weg finden) halten mich dort fern.
                            da kann man sich im forum nur blamieren.

                            lg kokos

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Vermeintlicher Schwarzlochsteig (Verbindungssteig zur Hohen Kanzel), Rax, 31.10.2

                              Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                              Der Rücken endet bei einem steilen Felswandl. Dort bin ich mit Latschenhilfe steil nach rechts in die Rinne abgestiegen und diese dann, weil ich dort noch am wenigsten Latschen vermutet hatte, im heroischen Zerbenkampf gerade empor.
                              Interessant. Das muss dann wirklich sehr verwachsen gewesen sein, sonst hättest du sicher die Rinne gesehen, die beim Felswandl ein paar Meter weiter links hinaufführt.
                              Sie selber ist übrigens latschenfrei, dort war kein Ausschneiden nötig. Und oberhalb bei der Querung detto. Dort sind genau so viele Latschen, wie man braucht, um sich anhalten zu können. Genauso auf den letzten Metern gerade hinauf zum Ausstieg.

                              Kommentar

                              Lädt...