Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Durch das Klobental (Kleiner Kesselgraben), oberer und unterer Teil, Rax, 07.06.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Durch das Klobental (Kleiner Kesselgraben), oberer und unterer Teil, Rax, 07.06.2

    ...interessant !!!!

    rax explorer gross unterwegs - gratuliere

    ich glaub bez. abseilen kann ich noch was lernen

    lg Geo
    ----------------------------------------------------------------------------------
    'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
    ----------------------------------------------------------------------------------
    ----------------------------------------------
    Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
    ----------------------------------------------

    Kommentar


    • #17
      AW: Durch das Klobental (Kleiner Kesselgraben), oberer und unterer Teil, Rax, 07.06.2

      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
      So schaut meine Route von der Forststraße bis zur Jagdhütte von oben aus:
      http://www.gipfeltreffen.at/attachme...6&d=1339338925
      Und ungefähr so (ohne Satellitenunterstützung ) schaut meine Route aus:

      track klobental_1.jpg

      Kommentar


      • #18
        AW: Durch das Klobental (Kleiner Kesselgraben), oberer und unterer Teil, Rax, 07.06.2

        Zitat von geofix Beitrag anzeigen
        ...interessant !!!!

        rax explorer gross unterwegs - gratuliere

        ich glaub bez. abseilen kann ich noch was lernen
        Danke!

        Vorbildwirkung sollte meine Art des Abseilens aber nicht haben

        Kommentar


        • #19
          AW: Durch das Klobental (Kleiner Kesselgraben), oberer und unterer Teil, Rax, 07.06.2

          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
          ... Sonst wird der Klobengraben noch eine Modetour.
          Die Gefahr besteht: ich war schon wieder dort

          lg
          Norbert
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #20
            Klobengraben revisited (11.07.2015)

            Einige aktuelle Eindrücke vom oberen Klobengraben (Aufstieg und Abstieg):

            01.jpg

            02.jpg

            03.jpg

            04.jpg

            05.jpg

            06.jpg

            07.jpg

            08.jpg

            09.jpg

            10.jpg

            Die Klamm ist derzeit etwas unangenehm, da brennesselbewachsen; im Abstieg auf Grund des losen Gerölls außerdem ausrutscherträchtig.
            Auf die Steinmandln achten! Bei Unkenntnis des Wegverlaufs sind speziell beim Abstieg an einigen Stellen Verhauer möglich.

            Kurzbeschreibung für den Abstieg:

            Oben (ab dem Ausstiegsschartl) zuerst immer knapp orogr. rechts der Gratschneide halten, dann im Wald auf dem immer deutlicher werdenden Kamm hinunter.
            Wo er wieder felsig wird, links davon weiter bis zu Aussichtskanzel. Dort steil rechts hinunter zur Rampe in die Klamm.
            Am unteren Ende der Klamm nicht den Graben weiter, sondern links haltend (kurz ein paar Meter hinauf) auf den bewaldeten Abhang.
            Diesen hinunter (unterhalb Abbrüche) bis zu einem Felseck. Dort scharf links herum und ebene Querung am Wandfuß (zuletzt wieder ein paar Meter bergauf).
            Nun durch Gebüsch und Jungwald schräg rechts hinunter (etwas unübersichtlich); Anhaltspunkt: der große einzeln stehende Laubbaum in der Mitte.
            An diesem vorbei und in derselben Richtung weiter, bis wieder eine deutliche Wegspur sichtbar wird.
            Nun bald in den Hochwald am orogr. linken Hang und auf gutem Pfad hinunter (Achtung auf einige Spitzkehren!) bis zur Kehre der Forststraße.
            Zuletzt geändert von maxrax; 13.07.2015, 07:44.

            Kommentar


            • #21
              AW: Durch das Klobental (Kleiner Kesselgraben), oberer und unterer Teil, Rax, 07.06.2012

              Danke für die Anregung. Und offenbar hast wieder einen Forscherdrang, um diese Gegend etwas zu erkunden

              Kommentar


              • #22
                AW: Klobengraben revisited (11.07.2015)

                Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                Und offenbar hast wieder einen Forscherdrang, um diese Gegend etwas zu erkunden
                Nööö, bin nur bißchen spazierengegangen
                Zuletzt geändert von maxrax; 13.07.2015, 07:42.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Klobengraben revisited (11.07.2015)

                  ja so ein Spaziergang ist ja auch was feines, wenn man sich schon hinaufplagt! (sieht ja sehr gut aus )

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Durch das Klobental (Kleiner Kesselgraben), oberer und unterer Teil, Rax, 07.06.2012

                    Der obere Klobengraben sieht landschaftlich recht interessant aus.
                    Danke für die zusätzliche Abstiegsbeschreibung!

                    LG, Toni

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Klobengraben revisited (11.07.2015)

                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Nööö, bin nur bißchen spazierengegangen
                      Also ein kleiner "Wildnis-Sparziergang" vor der Haustüre...

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                        Nachteil ist halt, daß der Klobengraben (im Aufstieg) derzeit kaum in einem Zug begehbar sein dürfte:
                        Unten nur im (Spät-)Winter, oben erst ab Frühsommer ...
                        Es geht in einem Zug, wenn man den richtigen Zeitpunkt erwischt. Gestern erfolgreich durchgeführt.

                        Bericht folgt...

                        kg.jpg

                        Kommentar


                        • #27
                          Ich hab mich lange mit der 2012 gefundenen Durchstiegsmöglichkeit zufriedengegeben und nicht weiter für den Originalweg nach der Benesch-Beschreibung interessiert, aber jetzt hat es mir doch keine Ruhe gelassen und ich hab noch einmal genau nachgelesen. Bei Benesch ist die Stelle der Grabenteilung wirklich sehr missverständlich beschrieben, und Norbert hatte bei seiner quasi Erstbegehung ja selber gewisse Zweifel, als er dort nach links anstieg. Erst oben beim Ausstieg passte es dann wieder zusammen.

                          Also hab ich mir den Benesch/Pruscha hergenommen und einmal nachgeschaut, was dort steht (warum ich das nicht schon früher gemacht habe, weiß ich nicht). Und siehe da, Pruscha hat den Text nicht nur gekürzt (wie üblich), sondern auch eine kleine, aber wichtige Ergänzung vorgenommen:

                          k1.jpg


                          Auf einmal ist alles sonnenklar: Der „prachtvolle Felskessel“, die „hoch herabschauenden Mauern“ lt. Benesch bzw. der „prächtige Talschluss“ lt. Pruscha ist natürlich der Talschluss des Kleinen Kesselgrabens, der auch einen Einschnitt aufweist, den Benesch vermutlich mit der „unersteiglichen Klamm“ gemeint hat.

                          k2.jpg


                          Klarerweise geht es dann aus dem Kar links auf den Waldriegel hinauf, wo „mein“ Weg aus dem Klobengraben über die Rampe von links einmündet. Der restliche Verlauf bis zum Ausstieg deckt sich dann, da passt die Beschreibung von Benesch wieder genau: Der steile Aufstieg über den Riegel auf Wegspuren, die turmähnliche Felswand, die zweite, kleinere, und schließlich der Ausstieg „auf einem Steiglein quer über den Ursprung einer steil zum Felskessel hinabführenden Rinne“.

                          Der Wegverlauf ist in der 1914er- bzw. 1931er-Karte also völlig richtig eingezeichnet:

                          k3.jpgk4.jpg


                          Was in der 1931er-Karte fehlt, ist die Darstellung des felsigen Talschlusses; das schaut in den späteren Karten schon richtiger aus:

                          k5.jpgk6.jpg


                          Bei Gelegenheit werde ich mir diese Wegführung anschauen. Logisch ist sie ja zweifellos; ob sie auch praktikabel ist, wird sich herausstellen.


                          Was die Zuordnung der Namen betrifft, könnte die OpenTopoMap Klarheit liefern: Demnach ist der Klobengraben eigentlich nur ein Seitenast des Kleinen Kesselgrabens. Das scheint mir sehr plausibel, und damit wäre diese Frage auch gelöst. Bisher dachte ich immer, Kl. Kesselgraben und Klobengraben wären ein und dasselbe.

                          k7.jpg
                          Zuletzt geändert von maxrax; 26.03.2019, 09:58.

                          Kommentar

                          Lädt...