Nach 7 Jahren war es wieder mal soweit um auf den Dürrenstein zu gehen. Da es sich um eine relativ weite Wanderung in einer wunderschönen Gegend handelt, hab ich sie auf 2 Tage aufgeteilt. Da kann man die Gegend viel mehr genießen und zum Fotografieren hat man auch genug Zeit.
Das Auto hab ich hinten am Lunzer See bei der Biologischen Stadion geparkt, dann gings hinten am See entlang zum Fuß des Seekopf, drüber und nach Kasten.
Danach die Lechnergräben hinauf am Grünloch vorbei, hier wurden im 2 Weltkrieg Motoren und Schmiermittel getestet auf Grund der tiefen Temperaturen im Winter.
Es war oder ist ein Kältepol Mitteleuropas, im Jahr 1932 wurden hier -52,6 Grad gemessen, 2003 immerhin immer noch -47 Grad.
Durch schönen Bergwald gehts dann leicht steigend zur Ybbstaler Hütte, vorher kommt man noch zur Idyllischen Dürrensteinalm.
Die Gegend um die Alm sieht jetzt allerdings ganz anders nach einem massiven Sturmschaden aus. Es ist zwar alles wieder aufgeräumt, früher war da so ein romantischer Bergwald.
Geschlafen hab ich auf der Ybbstalerhütte auf der sich ein Besuch immer lohnt. Leider musste ich erfahren das die Pächter heuer das letzte Jahr oben sind.
Nach einem guten Abendessen gings relativ früh zu Bett, denn ich wollte am nächsten Tag vor 6 Uhr aufbrechen.
Wichtig ist auch genug Wasser mitzunehmen, ich habe mich drauf verlassen bei der Legsteinquelle nachfüllen zu können, da hatte ich aber Pech.
So musste ich mit dem knappen Wasser bis zum Gipfel sparen.
Oben dann angekommen war die Aussicht um kurz vor 9 Uhr wunderschön, kein Wind nicht kalt, nicht heiß.
Nach guten eineinhalb Stunden ging ich dann runter auf die Herrenalm, die wunderbar in der Landschaft liegt. Natürlich besuchte ich auch die Almhütte wo ich mir ein paar Radler genehmigte. Der Halter der Hermann war unterwegs bei den Kühen, doch für Speis und Trank war bestens gesorgt.
Später gings dann rauf zum Leonhardikreuz wo der Abstieg durch einen schönen Wald zum wunderschönen Obersee beginnt.
Am Obersee hab ich noch die Füße im Wasser baumeln lassen, dann gings durchs Seetal auf einer Forststraße zurück zum Auto.
Eine wunderschöne aber doch lange Wanderung, die ich jedem der gut zu Fuß ist ans Herz legen kann.
Genug Wasser mitnehmen!!!
Hinten am See zum Seekopf
comp_DSCN0030.jpg
comp_DSCN0033.jpg
comp_DSCN0035.jpg
comp_Panoramabild 2.jpg
fast unten in Lehen am beginn des Lechnergrabens
comp_DSCN0051.jpg
bereits im Lechnergraben
comp_DSCN0056.jpg
comp_DSCN0060.jpg
comp_DSCN0061.jpg
bereits nach den Lechnergräben und dem Grünloch durch Idyllischen Bergwald zur Ybbstalerhütte
comp_DSCN0078.jpg
die wunderschöne Dürrensteinalm
comp_Panoramabild 1.jpg
ein wenig kahl nach dem Sturmschaden
comp_Panoramabild 3.jpg
comp_Panoramabild 4.jpg
die Ybbstalerhütte
comp_DSCN0127.jpg
comp_Panoramabild 5.jpg
die wunderschöne Abendstimmung
comp_DSCN0130.jpg
in Bearbeitung
Das Auto hab ich hinten am Lunzer See bei der Biologischen Stadion geparkt, dann gings hinten am See entlang zum Fuß des Seekopf, drüber und nach Kasten.
Danach die Lechnergräben hinauf am Grünloch vorbei, hier wurden im 2 Weltkrieg Motoren und Schmiermittel getestet auf Grund der tiefen Temperaturen im Winter.
Es war oder ist ein Kältepol Mitteleuropas, im Jahr 1932 wurden hier -52,6 Grad gemessen, 2003 immerhin immer noch -47 Grad.
Durch schönen Bergwald gehts dann leicht steigend zur Ybbstaler Hütte, vorher kommt man noch zur Idyllischen Dürrensteinalm.
Die Gegend um die Alm sieht jetzt allerdings ganz anders nach einem massiven Sturmschaden aus. Es ist zwar alles wieder aufgeräumt, früher war da so ein romantischer Bergwald.
Geschlafen hab ich auf der Ybbstalerhütte auf der sich ein Besuch immer lohnt. Leider musste ich erfahren das die Pächter heuer das letzte Jahr oben sind.
Nach einem guten Abendessen gings relativ früh zu Bett, denn ich wollte am nächsten Tag vor 6 Uhr aufbrechen.
Wichtig ist auch genug Wasser mitzunehmen, ich habe mich drauf verlassen bei der Legsteinquelle nachfüllen zu können, da hatte ich aber Pech.
So musste ich mit dem knappen Wasser bis zum Gipfel sparen.
Oben dann angekommen war die Aussicht um kurz vor 9 Uhr wunderschön, kein Wind nicht kalt, nicht heiß.
Nach guten eineinhalb Stunden ging ich dann runter auf die Herrenalm, die wunderbar in der Landschaft liegt. Natürlich besuchte ich auch die Almhütte wo ich mir ein paar Radler genehmigte. Der Halter der Hermann war unterwegs bei den Kühen, doch für Speis und Trank war bestens gesorgt.
Später gings dann rauf zum Leonhardikreuz wo der Abstieg durch einen schönen Wald zum wunderschönen Obersee beginnt.
Am Obersee hab ich noch die Füße im Wasser baumeln lassen, dann gings durchs Seetal auf einer Forststraße zurück zum Auto.
Eine wunderschöne aber doch lange Wanderung, die ich jedem der gut zu Fuß ist ans Herz legen kann.
Genug Wasser mitnehmen!!!
Hinten am See zum Seekopf
comp_DSCN0030.jpg
comp_DSCN0033.jpg
comp_DSCN0035.jpg
comp_Panoramabild 2.jpg
fast unten in Lehen am beginn des Lechnergrabens
comp_DSCN0051.jpg
bereits im Lechnergraben
comp_DSCN0056.jpg
comp_DSCN0060.jpg
comp_DSCN0061.jpg
bereits nach den Lechnergräben und dem Grünloch durch Idyllischen Bergwald zur Ybbstalerhütte
comp_DSCN0078.jpg
die wunderschöne Dürrensteinalm
comp_Panoramabild 1.jpg
ein wenig kahl nach dem Sturmschaden
comp_Panoramabild 3.jpg
comp_Panoramabild 4.jpg
die Ybbstalerhütte
comp_DSCN0127.jpg
comp_Panoramabild 5.jpg
die wunderschöne Abendstimmung
comp_DSCN0130.jpg
in Bearbeitung
Kommentar