Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kleines und Großes Wolfstal, Raxalpe (11.09.2012)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleines und Großes Wolfstal, Raxalpe (11.09.2012)

    Auf der Suche nach einer interessanten Wanderung am für einige Zeit letzten der schönen Sommertage entschied ich mich wieder einmal für die Nordseite der Rax, und zwar für den mir noch unbekannten Bereich der Wolfstäler. Es sollte etwas abenteuerlicher, um nicht zu sagen: chaotischer, werden als geplant

    Ein Kartenausschnitt mit Track und Bildnummern mag dem geneigten Leser helfen, die Orientierung zu bewahren:
    00_track.jpg

    1. „Einstieg“ und Beginn der Tour war das Kleine Wolfstal, am Ende des Fahrweges erlaubt die große, gemähte Wiese einen schönen Schneebergblick (Stadelwand, Hochgang)
    01_IMG_0825.jpg

    2. Bergseitig wird sie von einer kleinen Steilstufe begrenzt, bei der ich auf Steigspuren nach (im Sinne des Anstieges) rechts in den steilen Wald ausweiche.
    02_IMG_0824.jpg

    Oberhalb erreiche ich die Fortsetzung der besagten Wiese, hier allerdings nicht mehr gemäht und reich an diversem Gemüse.
    Ich begehe sie offenbar nicht weit genug, sondern quere wieder in den Grabengrund, wo ich nur auf den bergseitigen Wildzaun treffe, aber jenseits keine sinnvolle Durchstiegsmöglichkeit durch den reichlich mit Jungwald bestandenen Graben erkennen kann. Also geht's den Wildzaun entlang wieder fast bis auf das Niveau der unteren Wiese hinunter;
    3. dort gibt's neben einem schönen Blick auf den unteren Jägerriegel ...
    03_IMG_0826.jpg

    4. auch einen Niedersitz samt Zauntürl, das ich auch freudig benütze.
    04_IMG_0827.jpg

    Durch den Wald geht's dort recht gut hinauf, aber bald treffe ich – erwartungsgemäß – auf den Steig der Brandschneide.
    Den hatte ich zwar eigentlich nicht geplant, aber als ich mich gerade in mein Schicksal fügen und halt wenigstens trainingsmäßig zur Bergstation latschen will, überzeugt mich bei ca. 810m ein verlockend guter Steig, doch wieder in Richtung Kleines Wolfstal abzubiegen; und ...
    5. komme ich zum nächsten Türl im Wildzaun (mit Jägerriegel im Hintergrund), das ich aber ignoriere, und ...
    05_IMG_0828.jpg

    5a. sehe ich knapp unterhalb ein weiteres Tor im Wildzaun am oberen Ende der zweiten Wiese, durch das ich ganz bequem und wesentlich einfacher hierher gelangt wäre.
    Darüber wieder Stadelwand, Hochgang und Wasserofen.
    05a_IMG_0829.jpg

    Knapp 100hm steige ich im Kleinen Wolfstal höher, dann lockt wieder ein guter Steig nach rechts zur Erkundung.
    6/7. Etwa bei der Abzweigung: Blick Richtung Kuhschneeberg und Jägerriegel, der mich den ganzen Anstieg lang begleiten sollte.
    06_IMG_0830.jpg

    07_IMG_0831.jpg

    8/9. Bei einem netten Rastplatzerl: Blick zur Brandschneide und ... zum Jägerriegel
    08_IMG_0832.jpg

    09_IMG_0833.jpg

    10. Weiter geht's, tendenziell leicht ansteigend, und wieder zeigt sich der Jägerriegel recht übersichtlich.
    10_IMG_0834-6_Pano.jpg

    11. Manchmal ist der Steig recht komfortabel, dann wieder muß ich ein wenig suchen; ab hier etwa baue ich gelegentlich Steinmandeln, aber finden muß man den Steig schon selbst ...
    11_IMG_0837.jpg

    12. Beim Queren einer Rippe: ein schöner Rast- und Aussichtsplatz mit Siche auf den Krummbachstein und ...
    12_IMG_0839.jpg

    13. ... den Jägerriegel!
    13_IMG_0840-2_Pano.jpg

    Das Große Wolfstal ist hier fast schon in Reichweite
    Zuletzt geändert von csf125; 12.09.2012, 19:58.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Kleines und Großes Wolfstal, Raxalpe (11.09.2012)

    14. Beim kurzen Abstieg ins Große Wolfstal folgt noch eine kleine Schikane, über die man aber auch nur muß, wenn man so wie ich vom obersten sichtbaren Baum absteigt;
    etwas weiter unten ist der kleine Felsriegel ganz leicht umgehbar, und dort sind auch die besseren Steigspuren.
    14_IMG_0845.jpg

    In meiner Begeisterung über Hangquerungen gehe ich gleich ähnlich weiter in Richtung Jägerriegel, treffe dort aber nur auf eine eher unangenehme felsige Rinne mit Splitauflage;
    15. Blick hier hinunter, gegen den Schneeberg, und ...
    15_IMG_0846.jpg

    16. bergwärts. Hier steige ich aber nicht weit an, sondern quere wieder zurück in die Hauptrinne, wo ich auch auf schöne Steinmandeln treffe.
    16_IMG_0847.jpg

    17. Schneeberg aus dem Großen Wolfstal, im Vordergrund eine freundliche Markierungsstange
    17_IMG_0848.jpg

    18. Eine kleine Steilstufe umgehe ich wieder rechts.
    18_IMG_0849.jpg

    19/20. Eine gar nicht ganz so kleine Höhle (ohne Katasternummer) ...
    19_IMG_0850.jpg

    20_IMG_0851.jpg

    21. und die dazugehörige Wand.
    Unter dieser führen gute Spuren nach links zu weiteren kleinen Höhlen, die richtige Route führt allerdings wieder rechts herum, über mäßig steiles Gras mit mehr oder weniger guten Steigspuren zur ...
    21_IMG_0854.jpg

    22. Ausstiegsrampe mit Bogenhöhle.
    22_IMG_0855.jpg

    23. Die Rampe von oben ... sieht steiler aus, als es ist.
    23_IMG_0856.jpg

    24. Sicherlich könnte man ähnlich einfach über die weiten, nur licht bewaldeten Hänge weiter rechts aussteigen ...
    24_IMG_0857.jpg

    Kurz geht's noch durch Wald, dann ist eine Wiese und bald auch der Weg Bergstation–Praterstern erreicht.
    Kleiner Kulturschock: Soooo viele Leute – haben die alle werktags nichts zu arbeiten

    Als Abstieg wähle ich nicht ganz freiwillig, aber unter dem Einfluß eines näherkommenden Gewitters aus Richtung Schwarzau, den Wachthüttelkamm.
    Die vermutlich ohnedies nicht allzu lohnende Erkundung des mir noch weitgehend unbekannten Staudengrabens verschiebe ich auf sicherere Zeiten.
    Bei den ersten Regentropfen erreiche ich das Höllental und erwische auch eine Mitfahrgelegenheit nach Kaiserbrunn.

    Fazit: Landschaftlich sehr schöne und interessante Querung vom Kleinen ins Große Wolfstal, von ca. 900m auf 1000m schwach steigend.
    Das Gelände ist recht gutartig, kaum absturzgefährlich und auch nicht allzudicht bewachsen.
    Steige und/oder Wildwechsel scheint's dort reichlich zu geben, die richtige Kombination muß man sich ein wenig zusammensuchen.
    Mit reichlich Orientierungssinn und etwas Trittsicherheit sollte man aber buchstäblich „durchkommen“.
    Mehr über dieses Gebiet gibt's auch hier!


    lg
    Norbert
    Zuletzt geändert von csf125; 12.09.2012, 19:36.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      AW: Kleines und Großes Wolfstal, Raxalpe (11.09.2012)

      Wahrhaft wundersame Wegführung im wilden Wolfstal!
      Und große grüne Greidln im grausigen Graben...

      Kommentar


      • #4
        AW: Kleines und Großes Wolfstal, Raxalpe (11.09.2012)

        Ui, die Wegführungen im Rax-Schneeberggebiet werden auch immer spezieller.
        Spaß beiseite; wirklich interessante off-road-tour ist dir da gelungen!. Taugt mir sehr! Da kann man immer was neues entdecken.
        Lg, kleeblatt
        Zuletzt geändert von kleeblatt; 13.09.2012, 01:29.
        [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

        Kommentar


        • #5
          AW: Kleines und Großes Wolfstal, Raxalpe (11.09.2012)

          Weils grad herpasst. Kennt jemand von euch einen gangbaren Steig vom großen Wolfstal hinauf auf den Jägerriegel? Ich habe einmal versucht von der verfallenen Speckbacherhütte am Wachthüttelkamm runterzukommen - da führt ein schönes Steiglein zum Jägerriegel das dann aber in einer Steilwiese mit Rollschotter endet. Einmal bin ich vom Gr.Wolfstal hinauf, weglos, das war eine der wunderbaren jedem Raxkenner bekannten Latschenvarianten.
          Obendrüber und untendurch - und überall das herrlich duftende und pickende Harz der Latschen .
          [B] MENSCHEN, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht.
          Die anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht![CENTER][/CENTER][/B]

          Kommentar


          • #6
            AW: Kleines und Großes Wolfstal, Raxalpe (11.09.2012)

            Zitat von kleeblatt Beitrag anzeigen
            .... wirklich interessante off-road-tour ist dir da gelungen!. ...
            Ja echt - gratuliere
            und - wie immer - tolle bilder und doku

            lg Geo
            ----------------------------------------------------------------------------------
            'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
            ----------------------------------------------------------------------------------
            ----------------------------------------------
            Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
            ----------------------------------------------

            Kommentar


            • #7
              AW: Kleines und Großes Wolfstal, Raxalpe (11.09.2012)

              Spannende Tour und interessanter Bericht! Super!

              LG, Toni

              Kommentar


              • #8
                AW: Kleines und Großes Wolfstal, Raxalpe (11.09.2012)

                eine sehr ansprechende tour, norbert!

                diese gegend muss ich mir auch wieder einmal anschauen, damit ich im winter dann die einfahrt ins große wolfstal finde (wenn's einmal mit dem schnee bis in tallagen so richtig passt)...

                vielen dank für deinen bericht & lg,

                peter

                Kommentar

                Lädt...