Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-18

    Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
    Ich hatte ja fast befürchtet, dass mein Bericht nun eine Völkerwanderung über den Nordrücken des Kleinen Otters auslösen würde, aber dass das so schnell geht....!
    Noch ein Glück, dass wir da nicht in der Hochschwabgruppe sind, sonst könnt ich mir jetzt schön was anhören

    Gar nicht nötig, Erich, die Werbung für den Hochschwab - beispielsweise die Mitteralm - haben in den letzten Wochen andere Forumsuser aus dem Raum Wien - Niederösterreich durch mehrere wunderschöne Berichte schon übernommen!

    Meine Prognose lautet dennoch, dass der Große Winkelkogel auch in Zukunft genau so wenig überlaufen bleiben wird wie der Kleine Otter.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #17
      AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

      danke für eure Berichte und die Schneeinfo bzw. Schneeuninfo
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #18
        AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

        Vielen Dank Erich für den Fotobericht.
        Eine interessante Tour, muss ich demnächst einmal nachgehen.

        Weiß jemand, woher die Bezeichnung "Otter" kommt? Nördlich vom Anninger gibt es den Hinteren, den Mittleren und den Vorderen Otter.

        LG Sepp

        Kommentar


        • #19
          AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

          @ekkehart - welche verbindung hin/retour hast du genommen? der 16.10 bus sollte sich mit dem 10.42 bus-ankunft eigentlich ausgehen, oder?
          http://www.wetteran.de

          Kommentar


          • #20
            AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

            Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
            @ekkehart - welche verbindung hin/retour hast du genommen? der 16.10 bus sollte sich mit dem 10.42 bus-ankunft eigentlich ausgehen, oder?
            ich bin mit dem Bus gefahren, der um 9:24 in Göstritz ankommt, bin dann allerdings schon fast eine Stunde vor der Abfahrt um 16:10 in Schlagl gewesen. Allerdings nur, weil ich wegen des Sturmes auf eine längere Pause auf dem Gipfel verzichtet habe.
            Wenn man nicht nach Schlagl geht, sondern von einer der Haltestellen im Raachtal abfährt, (also die Forststraße bis ins Tal runter geht), sollte sich der spätere Bus auch noch ausgehen.
            LG
            Erich K.

            Chi va piano, va sano e va lontano

            Kommentar


            • #21
              AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

              Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
              Wegen mehrerer Kurzurlaube in Schlagl in meiner Kindheit verbinde ich mit dieser Region schöne, wenngleich inzwischen reichlich verblasste Erinnerungen. Ich war damals auf dem Großen Otter, nicht aber auf dem Mitterotter und dem Kleinen Otter und plane schon länger, das bei guter Gelegenheit nachzuholen.
              Etwas mehr als ein Jahr ist seit meiner Antwort auf Erichs Bericht vergangen, und in dieser Zeit konnte ich bereits zweimal alle drei "Ottern" überschreiten: zunächst im April 2013, und dann erneut am 06.01.2014 - gemeinsam mit meinem Freund Klaus, der diese Runde noch nicht kannte.
              Da Norbert seine Tourenvariante schon bald ebenfalls in diesen thread gestellt hat, möchte ich ihn erneut für einige aktuelle Bilder nützen - ich hoffe, Erich, mit deiner Zustimmung!

              Aufgrund der ungewöhnlichen Wetter- und Schneelage konnten wir Anfang Jänner mit frühlingshaften Bedingungen rechnen. Zudem war angekündigt, dass sich eventuelle Restwolken im Lauf des Tages auflösen sollten. Und bereits der erste Blick über den Kreuzberg zum Schneeberg, noch eher am Beginn unseres Forststraßenanstiegs von Schlagl aus, sieht ja verheißungsvoll aus.
              01-BlickKreuzbergSchneeberg.jpg

              Ab etwa 1200 Meter liegen immerhin wenige Zentimeter Neuschnee vom vergangenen Tag und der letzten Nacht. Beim einzigen kurzen Abschnitt des Anstiegs, der nicht auf Forst- oder Karrenwegen verläuft, weist eine gelbe Tafel den richtigen Weg; sie trägt die Aufschrift "Heinzsteig".
              03-Heinzsteig.jpg

              Ein paar größere Altschneeflecken sowie Reste von Verwehungen erst auf den letzten Minuten zum Gipfel des Großen Otters: Das sind Bedingungen, wie sie üblicherweise um Ostern herrschen.
              04-GipfelhangGroßerOtter.jpg

              Und oben beim Gipfelkreuz auf dem Großen Otter! Kräftiger Südwind treibt noch einige Wolkenfetzen über uns. Der Sonnwendstein macht dem ersten Teil seines Namens bereits Ehre, dahinter - über Wechsel und Stuhleck - hängt allerdings eine massive Föhnwalze, die dort wohl für recht ungemütliche Bedingungen sorgt.
              06-Gipfelkreuz-BlickSonnwendstein.jpg

              Makellos (wenngleich wiederum frühlingshaft) hingegen der Blick über Gloggnitz und den Gösing zur Hohen Wand. Rechts oben ist auch der Anninger noch deutlich zu erkennen.
              07-BlickGloggnitz-HoheWand.jpg

              Ungewöhnlich klare Luft über dem Wiener Becken. So reicht der Blick über Neunkirchen und Wiener Neustadt sehr weit nach Nordosten: bis zu den Kleinen Karpaten in der Slowakei! Die beiden markanten Berge in der linken Bildhälfte sind Vápenná und Vysoká, beide knapp über 750m hoch und zwischen 130 und 140 Kilometer von uns entfernt!
              10-BlickWienerBecken-KleineKarpaten.jpg

              Das flach einfallende Sonnenlicht des Winters verstärkt die Kontraste zwischen Sonn- und Schatthängen. Die berühmt-berüchtigte "Bröselbrücke" der Semmering-Schnellstraße über den Taleinschnitt von Schottwien verbindet da also zwei sehr unterschiedliche Hänge.
              12-ZoomBröselbrücke.jpg

              Erich hat bereits von den steirischen Nebelbänken geschrieben, die über den Semmering ein Stück weit nach Niederösterreich eindringen. Dieses im Winterhalbjahr recht häufige Phänomen ist auch heute wieder gegeben. Weit kommen die Nebel allerdings meist nicht: Spätestens bei den Adlitzgräben (rechts oben ein Teil der markanten Pollereswand) ist Schluss.
              14-ZoomSemmering-Pollereswand.jpg

              Nach dem Bestaunen des Panoramas und dem Fotografieren verlassen wir den Gipfel des Großen Otters bald wieder; auch heute ist der Wind recht heftig! Etwas windgeschützt lese ich mit Erstaunen eine SMS, die mir Günter vor kurzem geschickt hat: Er meint in Schlagl mein parkendes Auto erkannt zu haben.
              Mein Gegenanruf bringt die schon erwartete Bestätigung: Er und Eli sind heute über die drei Otter-Gipfel unterwegs - allerdings in Gegenrichtung! Wir werden uns demnach hier heroben begegnen.
              Die große Lichtung zwischen Großem Otter und Mitterotter ist heute windgeschützt und liegt in der Sonne; daher nützen Klaus und ich sie für eine Rast. Der Blick über die Gehöfte Hinterotter Richtung Wechsel zeigt, dass die Föhnwalze keine erkennbaren Anstalten macht, sich aufzulösen.
              17-BlickHinterotter-Föhnwalze.jpg

              Wenige Minuten, nachdem wir in Richtung Mitterotter aufgebrochen sind, begegnen wir dann Eli und Günter. Erstaunlich, da auf der unmarkierten Überschreitung der Otter-Gipfel eher wenige Wanderer unterwegs sind. Aber umso netter, ausgerechnet zwei liebe Gipfeltreffen-Freundinnen/Freunde hier zu treffen!
              Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 07.01.2014, 22:23.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #22
                AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

                Nach kurzem Anstieg stehen wir bereits auf dem Mitterotter. Das besonders kleine Gipfelkreuz verdient einen eigenen Hinweis darauf, wo es steht - speziell in der verkleinerten Version des Fotos...
                19-Mitterotter.jpg

                Und weniger als eine halbe Stunde später haben wir den Kleinen Otter erreicht. Er weist immerhin Andeutungen einer Gipfelwiese auf. Da sie nach Süden schaut und komplett schneefrei ist, sitzt es sich hier nicht schlecht.
                21-KleinerOtter.jpg

                Ein paar Durchblicke nach Norden lassen die Bäume zu. Völlig makellos mittlerweile der Anblick des Hochschneebergs über dem östlichen Teil des Kreuzbergs.
                23-BlickKlammKreuzbergSchneeberg.jpg

                Ein Zoom zur Ruine Klamm und einem Viadukt der berühmten Semmering-Gebirgsbahn, die knapp hinter der Ruine vorbei führt.
                25-ZoomRuineKlamm-Semmeringbahn.jpg

                Der Abstieg vom Kleinen Otter erfolgt auf den obersten hundert Höhenmetern über seine steile Südflanke, bis der nächste Karrenweg erreicht ist. Diese Felsnase ist recht charakteristisch für die steilen Flanken der Otter-Gipfel.
                26-Felsnase.jpg

                Nach einer Einkehr im Alpengasthof Kummerbauer-Stadl beginnen wir mit der Querung der steilen Westflanke des Kleinen Otters zur Schanzkapelle. Der Weg bietet wiederholt schöne Ausblicke, die nun am Nachmittag speziell reizvoll wirken. Göstritz im schmalen Tal liegt bereits komplett im Schatten des Sonnwendsteins; Kreuzberg, Feichtaberg und Schneeberg werden hingegen von der kräftigen Nachmittagssonne beleuchtet.
                31-BlickGöstritzKreuzberg-Hochschneeberg.jpg

                Ein Zoom zum Hochschneeberg: Klosterwappen über der Bockgrube und Kaiserstein. Oft gesehen, aber immer wieder schön.
                32-ZoomHochschneeberg.jpg

                Aber auch der Blick über die Semmering-Schnellstraße und den Kreuzberg zur Raxalpe in ihrer vollen Ausdehnung kann etwas, speziell bei diesem schrägen Lichteinfall!
                36-BlickKreuzbergRax.jpg

                Zoom zur Heukuppe und zum Predigstuhl. Es ist schon eine wunderschöne Gesamtlandschaft, besonders vielfältig und kontrastreich.
                34-ZoomHeukuppePredigtstuhl.jpg

                Die Rax hat sich uns in der schönsten Nachmittagssonne gezeigt. Umso erstaunlicher der Blick zur Semmering-Passhöhe: Um den Pinkenkogel hängen nach wie vor hartnäckige Nebel, wie dieses Bild zeigt.
                37-Pinkenkogel.jpg

                Von der Schanzkapelle erreichen wir recht bald wieder unseren Ausgangspunkt in Schlagl. Bedingt durch unsere Einkehr im Kummerbauer-Stadl sind wir nicht überrascht, dass Eli und Günter bereits vor uns die Rückreise angetreten haben.


                Fazit:

                Eine sehr lohnende Wanderung, recht rasch von Wien aus erreichbar (auch öffentlich), abwechslungsreiche Wege, mit dem Großen Otter ein erstklassiger Aussichtsberg. Dennoch wird man auf Mitterotter und Kleinem Otter wohl kaum je vielen Menschen begegnen. Umso netter der Zufall, dass ausgerechnet drei Forumsmitglieder einander ohne jede Absprache zwischen ihnen trafen.
                Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 07.01.2014, 22:09.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #23
                  AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  Eine sehr lohnende Wanderung, recht rasch von Wien aus erreichbar (auch öffentlich), abwechslungsreiche Wege, mit dem Großen Otter ein erstklassiger Aussichtsberg. Dennoch wird man auf Mitterotter und Kleinem Otter wohl kaum je vielen Menschen begegnen. Umso netter der Zufall, dass ausgerechnet drei Forumsmitglieder einander ohne jede Absprache zwischen ihnen trafen.
                  Diese Zeilen kann ich nach meiner "Otterpremiere" unterschreiben. Und dass es nach 2 Beinahetreffen in der Vergangenheit diesmal wirklich gepasst hat, war ein amüsanter Nebeneffekt.

                  Wir haben uns für die Richtung von Erich entschieden, da der doch phasenweise etwas steilere Anstieg entlang der Grenze auf den Kl. Otter für unsere maroden Knie im Aufstieg angenehmer ist.

                  Auch von mir als Ergänzung noch einige Aufnahmen:

                  Abmarsch in Schlagl
                  _DSC6833.jpg

                  Durchblick
                  _DSC6835.jpg

                  Der Gipfelkreuzbaum am Kl. Otter
                  _DSC6838.jpg

                  Die letzten Meter zum Gr. Otter
                  _DSC6843.jpg

                  Berühmte Nachbarschaft
                  _DSC6848.jpg

                  Schönes Nachmittagslicht über der Burg Wartenstein
                  _DSC6856.jpg

                  Gruß, Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

                    ich freue mich sehr über eure Ergänzungen zu meinem Bericht, Wolfgang und Günter, jetzt wird ja bald eine richtige Otter-Enzyklopädie daraus....!
                    Gratuliere zu den schönen Touren.

                    (was meine Euphorie ein wenig bremst, ist die Erwähnung der völlig zu Unrecht so genannten "Bröselbrücke"....da bröselt absolut nichts, jeder fährt vertrauensvoll mit seiner Karre drüber. Als Bauingenieur würde ich mir wünschen, dass dieser verleumderische Ausdruck möglichst rasch aus dem Sprachgebrauch verschwindet.)
                    LG
                    Erich K.

                    Chi va piano, va sano e va lontano

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

                      Da häng ich mich mit ein paar Sätzen auch noch an! Ich bin die Otter-Runde damit schon zum 3. Mal gegangen, allerdings diesmal in umgekehrter Richtung wie bisher. Und die hat durchaus ihre Vorteile. Der doch recht steile Anstieg auf den Kl. Otter erspart den noch steileren Abstieg von diesem, wenn man Richtung Kummerbauer geht. Letzteren läßt man mit dieser Variante natürlich aus.

                      Und auch der Anstieg aus dieser Richtung zum Mittleren Otter war nicht so steil wie ich ihn in Erinnerung hatte. Von oben runter (d.h. Richtung Kl. Otter) hab ich mich beide Male "verhaut", bin nämlich dem einladenden, deutlich flacheren Nordwestrücken gefolgt und mußte mich dann recht mühsam wieder nach links weglos durchschlagen. Dann hab ich mir das Ganze einmal ausgehend vom Kummerbauer von unten her angeschaut - und nachdem ich auf dem Gipfel des Mitterotter stand, war mir klar, daß ich nicht auf die Idee gekommen wär, nach links fast senkrecht (nein so arg ist es auch wieder nicht) abzusteigen!

                      Vielen Dank an Günter für die gute Idee zu dieser Runde, die man heuer völlig problemlos mitten im Winter machen konnte (ich hab nicht mal meine Schuhspikes gebraucht! ). Und auch für mich war es eine Freude, einen lieben Forums-Freund zu treffen, noch dazu ganz ungeplant!!
                      LG, Eli

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

                        Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                        (was meine Euphorie ein wenig bremst, ist die Erwähnung der völlig zu Unrecht so genannten "Bröselbrücke"....da bröselt absolut nichts, jeder fährt vertrauensvoll mit seiner Karre drüber. Als Bauingenieur würde ich mir wünschen, dass dieser verleumderische Ausdruck möglichst rasch aus dem Sprachgebrauch verschwindet.)
                        Servus Erich !

                        Die österreichische Seele (oder vielleicht speziell die wienerische) braucht ihre "Kosenamen" für Gebäude. Nimm nur das Krauthappel (für die Secession) oder das Jonas-Reindl (für die Strassenbahnstation Schottentor). Das ist absolut liebevoll gemeint.

                        Gruß, Günter
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Großer Otter (1358 m), Randgeb.ö.d.M.; Überschreitung 2012-11-16

                          Sehr schöne Gegend, Wolfgang. Dort bin ich auch immer wieder gerne unterwegs.
                          Erst gestern wieder mit Willy bei Schottwien.
                          Die alten Semmeringbahnviadukte und die Burgruine Klamm sind tolle Fotomotive.


                          L.G. Manfred

                          Kommentar

                          Lädt...