Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

    Liebe FreundInnen der vergessenen Schrofereien!
    Lange schon schwebte mir eine Begehung des Kleinen Übeltals vor, heute war es nun also soweit.
    Benesch schreibt folgendes in seinem Raxführer darüber:
    Einen Aufstieg wie diesen darf nur ein Kletterer ersten Ranges wagen. Die Schwierigkeit besteht in einer einzigen, kaum 60 m langen, ganz eigenartigen Stelle, wie wir sie auf der Rax sonst nicht mehr finden. Wegen der eigentümlichen Beschaffenheit dieser Stelle wurde der Weg bisher fast nur zum Abstieg benützt und er mag daher auch in diesem Sinne hier beschrieben werden. Aus: Fritz Benesch: Führer auf die Raxalpe. 7. Aufl., Artaria: Wien. 1922. S. 130.
    Nunja, Kletterer ersten Ranges bin ich wohl keiner, aber gut, die Warnung von damals hat auch für heute noch ihre Gültigkeit. Das Kleine hab ich schon einmal vorerkundet und mir das Einstiegsband angesehen und bin dabei auch auf einen direkten Einstieg ins obere Band gestoßen, der die lose, gefährliche Schuppe oberhalb umgeht und den ich nach meiner Begehung ungefähr mit II bewerten würde; siehe Michls Erwähnungen zur Schuppe in seinem Bericht über die Übeltäler. Aber der Reihe nach: Start ist wie immer im Großen Übeltal (auf nähere Beschreibung wird verzichtet), das sich wie immer ein wenig düster präsentiert:

    P1000257.jpg

    Und hier steht man nun vor dem Einstiegsband des Kleinen Übeltals (gemeint ist an sich das untere originale):

    P1000258.jpg

    Man sieht die Schuppe, die lose aufliegt. Oberhalb erkennt man meine direkte Einstiegsvariante (II), hier aus der Nähe:

    P1000259.jpg

    Kurze Beschreibung dazu: man quert oberhalb des Originaleinstieges über ein kleines Bandl nach links und hangelt kurz an festen Griffen und Tritten hinauf zur Fortsetzung des Bandls,

    P1000264.jpg

    womit sogleich das eigentliche obere Band erreicht ist.

    Nun aber wieder zurück zum Originaleinstieg des Kl. Übeltals, das jenes wirklich sehr ausgesetzt und brüchig erreichen lässt:

    P1000261.jpg

    Man muss sich nun sehr vorsichtig an der Schuppe vorbeitasten um den ersten Baum zu erreichen. Man kann übrigens auch, und das ist die 3. Möglichkeit des Einstieges, unterhalb der Schuppe zum Baum raufsteigen, und sie so unterhalb umgehen. Nachteil ist nur, wenn sie unvermutet abgeht, man direkt aus der Wand geschossen wird . Naja. Danach steige ich zum ersten Absatz bei dem ersten weichen Bäumchen hinauf und sehe schon hinüber zu dem, was da noch kommen wird:

    P1000262.jpg

    Danach erklettert man kurz diesen Absatz

    P1000263.jpg

    und erreicht sogleich das obere Band.

    Hier gehts dann hinüber:

    P1000265.jpg

    Tja, und mit recht kann man dieses Band als schröcklichst bezeichnen , denn gleich zu Beginn beim Versuch am fußbreiten Band zu traversieren, hab ich schon einen der zwei losen erdigen Wurzelgriffe (viel bessere Griffe gibts da zu Beginn nicht) in der Hand und steig reflexartig zurück. Ich löse es dann ein bissl anders: ich traversiere ein Stück, steig dann aufs untere Band runter und von dort wieder mit ganz passablen Griffen aufs obere Band hinauf. Auch hier bricht mir zunächst ein Tritt aus, aber es geht. Nun die letzte schwere Stelle (solo die mentale Schlüsselstelle ): das Band ist wiedermal kaum fußbreit und man muss sich ganz langsam nach links hinaus schieben, hier gibts zwei "gute" Griffe für die linke Hand, den zweiten, der einem aufs erlösende Grasband bringt, erreicht man in dem man den linken Fuß in eine erdig rasige Vertiefung steckt, und sich so zu diesem drückt. Als ich am Grasband dann endlich steh, merk ich erst wieder wie sehr die Stelle abdrängt, da ich mit dem Rucksack zunächst kaum stehen kann, aber mit ein bissl weiterschieben zu einem "wachen" Baum , gehts dann wieder.
    Hier die Stelle im Rückblick:

    P1000267.jpg

    Das weitere Band ist zwar auch noch brüchig und ausgesetzt, aber kein Vergleich zu vorher. Eine letzte kurze Stufe muss man dann noch erklettern und es ist geschafft (innerlich wird heftigst geflucht ):

    P1000268.jpg

    Nach Verlassen dieses Wäldchens, in welches das Band mündet,

    P1000271.jpg

    stehe ich im Kleinen Übeltal:

    P1000270.jpg

    Dieses führt recht steil, aber leicht gerade hinauf:

    P1000272.jpg

    P1000276.jpg

    Hier eine ungewöhnliche Perspektive des Großen Sonnleitsteins:

    P1000277.jpg

    Fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von kleeblatt; 26.11.2012, 00:59. Grund: Bilder neu eingefügt
    [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

  • #2
    AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

    Gewaltig die Felswände des Kl. Übeltals:

    P1000278.jpg

    Ein Abstecher zum oberen Trennkamm der beiden Täler muss natürlich auch sein:

    P1000281.jpg

    Blick ins Große Ü.:

    P1000283.jpg

    Das Kleine Ü.:

    P1000284.jpg

    Ich steige weiter hinauf und entscheide mich für den geraden Ausstieg, rechts ist es auch möglich:


    P1000298.jpg

    Nach ein paar kurzen Kletterstellen steh ich auf der Hochfläche:

    P1000301.jpg

    Da noch Zeit ist, schließ ich eine kleine Wanderung an und geh einmal Richtung ehem. Zikafahnleralm. Kurz vorm Kaisersteig gibts dann eine schöne Aussicht zu den Kahlmäuern:

    P1000305.jpg

    Und auch ein feiner Blick hinüber zu den Geierklüften bzw. dem Hirschengraben:

    P1000306.jpg

    Der Abstieg erfolgt über den Kaisersteig bei sehr angenehmen Temperaturen . Beim Weg aus dem Reißtal dann die üblichen Rundblicke wie hier zum Gamsecksattel:

    P1000307.jpg

    Ein letzter Blick auf die eindrucksvollen Kahlmäuer, ja da gibts a no was zum Erledigen :

    P1000309.jpg

    Wie immer herrlich anzuschauen :

    P1000310.jpg

    Bei Dunkelheit und Vollmond erreiche ich dann das Mobile beim Schüttersteigparkplatz.

    Noch was zum Schluss: Michls Warnung den Weg nicht zu begehen kann ich mich nur anschließen, bei mir nützte es leider nichts . Haken oder sonstige Spuren hab ich auch keine gefunden. Wahnsinn, dass dieser Weg früher im Abstieg gemacht wurde, allerdings scheints da auch mehr Bäume gegeben zu haben wie mir scheint. Auf jedenfall ein Weg, der nichts für schwache Nerven ist.
    Lg, kleeblatt
    Zuletzt geändert von kleeblatt; 26.11.2012, 00:39.
    [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

    Kommentar


    • #3
      AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

      Hallo Stefan!

      Also da hast du das doch gemacht, super. Wie du schreibst,ganz schön gefährlich. Aber auch schön. Danke für deinen Bericht, aber bitte pass auf.

      Lg, michl fasan
      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
      Damit ich, wenn im Haargewurl
      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

      Kommentar


      • #4
        AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

        Er ist also doch noch aktiv, der gute Kleeblatt. Erst gestern haben wir über dich gesprochen.

        Ich glaube, das Kleine Übeltal werd ich mir nicht geben, solange dort kein Seil gespannt ist.


        Zitat von kleeblatt Beitrag anzeigen
        Ein letzter Blick auf die eindrucksvollen Kahlmäuer, ja da gibts a no was zum Erledigen :
        Michl, denkst du dasselbe was ich denke?

        LG maxrax

        Kommentar


        • #5
          AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

          Sehr schön und interessant für mich, das heute nach dem Frühstück gemütlich am Bildschirm anzuschauen
          in natura werde ich mich ganz sicher auf's große Übeltal, den Klobengraben und ähnliches beschränken ...

          Hochachtungsvoll
          Norbert
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

            Lieber kleeblatt!

            Verfeinere deine Kletterkünste und gehe dann meinetwegen einen schönen festen Fünfer solo. Aber zahlt sich das aus, im extrem brüchigen Zweiergelände allein herumzukrebsen und Kopf und Kragen zu riskieren? Pass bitte auf! Der Krug ... usw.
            LG Rudolf
            _________________________________________
            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
            die wir nicht nutzen. (Seneca)

            Kommentar


            • #7
              AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Michl, denkst du dasselbe was ich denke?
              Horrender Riß? Oder doch was andres?
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #8
                AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

                Ja maxrax, wir denken dasselbe!

                Lg, michl
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

                  Danke euch allen für eure Rückmeldungen!
                  @maxrax: Woher weißt du, dass wir dasselbe denken? (Wilde Zerbenverriegelung, Inthalerbandl, Schröcklicher Riß hmm...) Seil spannen könnt man dort schon, obs was bringt? Mit Seil ist es allerdings nicht allzu schlimm, da es am oberen Band auch Bäume gibt, die stärker sind. Das man am Band natürlich auch mit Seil nicht stürzen sollte, ist klar, aber das ist prinzipiell immer eine schlechte Idee. Mit dem direkten Einstieg ins obere Band kann man wie gesagt die gefährliche Schuppe umgehen. Außerdem ist es kürzer (man steht gleich am oberen Band), der Fels ist fest und klettertechnisch ganz hübsch .
                  @Michl und Rudolf: Ich teile natürlich eure Bedenken und weiß sehr gut wie gefährlich solche alten Wurzel-und Rasensechser sind. Bin ja auch nicht das erste Mal in so einem Gelände unterwegs, da gibts wesentlich brüchigeres. Aber: mir gefallen diese alten, vergessenen Wege nun mal, da sie meist durch unglaublich schöne Landschaften durchführen. Solche Begehungen sind für mich einfach unvergesslich und wunderschön, auch wenn das natürlich ein jeder ganz anders sieht. Dafür hab ich auch vollstes Verständnis! Und zum Thema an sich: Klettertechnisch ist des ned schwer, ich hab mich ja auch überhaupt nicht unsicher gefühlt. Mich hat nur die Wegführung ein bissl irritiert und hab auch nicht gleich die besten Griffe gefunden (war ja auch das erste Mal dort), und lass mir bei solchen Touren viel Zeit bis ich weiß wie die nächste Stelle zu bewältigen ist. Das immer ein Restrisiko bleibt, ist klar. Und ich werde natürlich weiterhin auf mich aufpassen.
                  @Norbert: Danke dir ebenfalls!
                  Lg, kleeblatt
                  Zuletzt geändert von kleeblatt; 26.11.2012, 17:57.
                  [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

                    Zitat von kleeblatt Beitrag anzeigen
                    ...Aber: mir gefallen diese alten, vergessenen Wege nun mal, da sie meist durch unglaublich schöne Landschaften durchführen. Solche Begehungen sind für mich einfach unvergesslich und wunderschön, auch wenn das natürlich ein jeder ganz anders sieht.
                    Das ist auch meine Motivation dafür. Es sind schöne geschichtsträchtige Wege durch wunderschöne selten betretene Landschaften. Weiter viel Erfolg.

                    Lg, michl
                    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                    Damit ich, wenn im Haargewurl
                    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

                      Spannend! Warum krieg ich da beim Lesen schwitzige Haend'?

                      LG, Toni

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

                        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                        Spannend! Warum krieg ich da beim Lesen schwitzige Haend'?
                        Warum soll's dir anders gehen als mir?

                        Des g'hert versichert...


                        Zitat von kleeblatt Beitrag anzeigen
                        @maxrax: Woher weißt du, dass wir dasselbe denken? (Wilde Zerbenverriegelung, Inthalerbandl, Schröcklicher Riß hmm...)
                        Natürlich weiß ich nicht, was du denkst. Aber ich wusste sofort, was Michl denkt.
                        Wir haben nämlich gestern über eine Route in den Kahlmäuern gesprochen. Eine, die ich nie gegangen bin und ganz sicher auch nie gehen werde. Was bei mir zwar nichts heißt, weil ich nicht besonders mutig bin und es mit meinen Kletterfertigkeiten nicht weit her ist, aber dort haben schon andere das Fürchten gelernt.
                        Auf jeden Fall bin ich gespannt, was du da noch alles vorhast und was wir noch alles von dir hören werden...
                        Zuletzt geändert von maxrax; 27.11.2012, 08:43.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

                          Wenn es jemanden interessiert, wie diese Stelle früher im Abstieg begangen wurde, der kann bei Benesch lesen:
                          ....Rechts und links glatte Wände, unter uns der Absatz, und so bleibt nur noch ein schmales, sehr exponiertes Rasenband übrig, das in die linke Wand hinausführt. Auf diesem schieben wir uns bei zunehmender Exposition nach der Seite fort; nach 10 - 20 m jedoch bricht es in der lotrechten Wand ab. In Brusthöhe unter uns führt ein zweites, ähnliches, aber stark geneigtes Band weiter. Zuerst nun heißt es, dort hinabkommen, was an der glatten Wand nur mit Hilfe eines Baumes möglich ist, der, auf dem unteren Bande Wurzel fassend, neben uns am Felsen emporwächst. Der Stamm ist zu weit entfernt, um ihn bequem mit den Armen erreichen zu können, und so muss man sich förmlich auf den Baum zu fallen lassen, um ihn dabei zu umfangen und daran auf das untere Band hinabzugleiten (sehr exponiert).....
                          Den Baum gibt es schon Jahre nicht mehr - es sei denn es ist einer an der gleichen Stelle nachgewachsen. An seiner statt soll es einen Haken gegeben haben, mit dessen Hilfe man auf das untere Band gelangte. Ob es den noch gibt?
                          LG Rudolf
                          _________________________________________
                          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                          die wir nicht nutzen. (Seneca)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

                            Danke für den Bericht... seit meinem letzten (und ersten) Übeltalbesuch reizts mich immer wieder dorthin... andere, ähnlich gelagerte Vorhaben hatten allerdings Vorrag. Wahrscheinlich hätt ich als näxtes auch das kleine Übeltal probiert; nach diesem Bericht wohl eher nicht. Egal, auch im großen Ü. haben mich letztens einige versuchenswerte Varianten angelächelt Hast mir was erspart.

                            (Und auch ich hab mit den Kahlmäuern noch einige offene Rechnungen. Ich befürcht nur, dass ich die eine oder andere net bezahlen kann...)

                            Zu Bruch-IIern: Ich finds ebenfalls einfach schön. Wege, die in Vergessenheit geraten sind; die in keiner Karte (als Weg) zu finden sind; bei denen man sich manchmal wundert ob die letzte Begehung 5 Tage oder 50 Jahre her is... und brüchig is ja auch net immer. Und so richtig herrlich find ichs, wenn man kreuz und quer, stundenlang irgendein total uninteressantes, wunderschönes, gottverlassenes, wegbefreites Wandl raufkraxelt, runter, rauf, hin und her und man absolut davon überzeugt ist, als erster Mensch an genau dem Platzl zu stehen. Und daraufhin zwei Meter weiterkraxelt und einen einzelnen, stark verrosteten Eisenstift/anker oder ähnliches findet

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Kleines Übeltal (II), Rax 25.11.2012

                              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                              Natürlich weiß ich nicht, was du denkst. Aber ich wusste sofort, was Michl denkt.
                              Wir haben nämlich gestern über eine Route in den Kahlmäuern gesprochen. Eine, die ich nie gegangen bin und ganz sicher auch nie gehen werde. Was bei mir zwar nichts heißt, weil ich nicht besonders mutig bin und es mit meinen Kletterfertigkeiten nicht weit her ist, aber dort haben schon andere das Fürchten gelernt.
                              Auf jeden Fall bin ich gespannt, was du da noch alles vorhast und was wir noch alles von dir hören werden...
                              Vor hab ich auf jedenfall einmal irgendwann den wilden und allerwildesten Zerbenriegel und den Narrensteig, ob mit oder ohne Seil muss ich mir nochmals anschauen. Der wilde eher mit. Horrender Riß gehört da natürlich auch dazu. Mal sehen, was der Herr Jakob dazu sagt. Ansonsten wären da noch zwei Sachen geplant, die ich auch schon länger im Auge habe. Für den einen Weg werd ich allerdings ein paar Erkundungen machen müssen, beim anderen wahrscheinlich nicht. Aber da muss erst die Form dazu passen. Und dann gäbs noch was altes, sehr spezielles auf der Schneealm, aber mal sehen.
                              Übrigens könnten wir ja mal, vielleicht nächstes Jahr, wenns dich interessiert, das Kl. Übeltal mit Seil begehen oder was anderes, vielleicht mit dem Herrn kokos oder dem Michl. Muss mir ja auch endlich beim kokos mein Bier abholen .
                              Lg, Stefan
                              Zuletzt geändert von kleeblatt; 26.11.2012, 23:09.
                              [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

                              Kommentar

                              Lädt...