Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

    Wenn am Sonntag die häusliche Pflicht ruft und man erst um 18h wegkommt, geht sich nicht mehr viel aus. Da bietet sich dann ein Ziel in der näheren Umgebung an, das man zwar gut kennt, das aber immer wieder schön ist. Und Abendstimmungen mag ich ja besonders, wie inzwischen bekannt sein dürfte.


    In 10 Minuten bin ich auf der Perchtoldsdorfer Heide.

    001.jpg


    Die macht zwar oberflächlich betrachtet noch einen eher unspektakulären Eindruck, nur die gelben Blümchen, deren Namen ich nicht weiß, fallen auf:

    002.jpg

    003.jpg


    Schaut man aber genauer hin, entdeckt man auch hie und da Kuhschellen, teils geschlossen...

    004.jpg

    005.jpg


    teils mehr oder weniger aufgeblüht.

    006.jpg

    007.jpg


    Natürlich schweift das Auge auch immer wieder in die Ferne.

    008.jpg

    009.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 23.04.2013, 13:31.

  • #2
    AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

    Weiter geht’s Richtung Bierhäuslberg. Auch im Wald grünt es schon. Sowohl am Boden…

    010.jpg


    …als auch auf den Bäumen.

    011.jpg


    Der Bierhäuslberg-Gipfel gibt fototechnisch ja nicht viel her, der Blick über den aufgelassenen Steinbruch Neumühle (auch als Hödl- bzw. Kritschbruch bekannt) dafür umso mehr:

    012.jpg


    Direkt unter dem Waldkamm zum Parapluieberggipfel dann die Elefantenohren bzw. Dülferweg(halb)höhle:

    013.jpg

    014.jpg


    Am Gipfel mit dem Lechnerkreuz trage ich mich schnell ins Buch ein, die Sonne steht schon tief und ich will sie von der Josefswarte aus untergehen sehen.

    015.jpg

    016.jpg


    Das geht sich dann auch locker aus. Rechtzeitig bin ich oben.

    017.jpg


    Die Kammersteiner Hütte hat schon zu, mein Bier muss ich später zu Hause trinken.

    018.jpg


    Rasch versinkt der Glutmugel im Westen. Lange nicht so eindrucksvoll wie vor einer Woche am Unterberg, aber dafür bieten sich dem Fotografen andere Möglichkeiten…

    020.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 22.04.2013, 21:51.

    Kommentar


    • #3
      AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

      immer unter dem motto, lieber a bißl raus, als gar nicht raus.
      ist auch mein motto.
      Lg. helmut55

      Kommentar


      • #4
        AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

        Ja auch in der Nähe von Wien ist`s wunderschön, danke für die tollen Bilder.
        Von der "Petersdorferhad" kannst bei klarer Sicht bis Pressburg sehen. Und die Flora kann sich auch sehen lassen.
        LG
        der 31.12.

        Kommentar


        • #5
          AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

          Servus maxrax,

          ich war am Samstag auch auf so einer Abendrunde rund um den Parapluiberg unterwegs. Da war es bei weitem noch nicht so frühlingshaft.
          Unglaublich wie schnell sich in den letzten Tagen die Vegetation umgestellt hat. Bei mir war die Aussicht von der Josefswarte nicht so erfreulich!

          Danke für deine schönen Bilder!

          Wo ist der Gipfel mit dem Lechnerkreuz?
          Deiner Fotofolge nach muß der irgendwo zwischen Bierhäuselberg und Josefswarte liegen. Ist das der Hügel der in der AMAP südlich vom "l" des Parapluiberges liegt?

          Grüße,
          Plessberger
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #6
            AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

            Wieder einmal tolle Bilder. Die gelbe Blume heisst übrigens "Frühlings-Adonisröschen", eine typische Trockenstandortpflanze.

            Danke, michl fasan
            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
            Damit ich, wenn im Haargewurl
            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

            Kommentar


            • #7
              AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

              tja, das Gute liegt oft so nahe
              meist bedarf es nur eines kleinen Schubbs

              schöne Abendrunde - die Bilder erzeugen eine angenehme Stimmung

              lg Geo

              ps hast du immer deinen blauen Klappstuhl mit ?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
              ----------------------------------------------------------------------------------
              ----------------------------------------------
              Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
              ----------------------------------------------

              Kommentar


              • #8
                AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

                Servus maxrax,

                vielen Dank für die schönen Fotos!
                Als Bewohner des Raums Wien können wir uns wirklich glücklich schätzen, dass sich uns in unmittelbarer Nähe solche Eindrücke bieten.

                Kaum zu glauben übrigens, dass wir uns vor weniger als drei Wochen rund um die Kammersteiner Hütte noch durch Schneeverwehungen kämpfen mussten!
                Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 23.04.2013, 21:04.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

                  Danke für eure netten Einträge!


                  @helmut: Genau. A bisserl was geht immer.

                  @Sylvester: Pressburg hat man am Sonntag nicht gesehen, nicht einmal den Hundsheimerberg. Dazu war es zu dunstig.

                  @Plessberger: Der Gipfel mit dem Lechnerkreuz ist der Parapluieberggipfel. Und der ist derjenige unter dem "l".

                  @Michl: Danke für die Aufklärung. Leopold hat mir auch schon ein diesbezügliches Mail geschrieben.

                  @Geo: Der blaue Klappstuhl steht schon länger dort: klick

                  @Wolfgang: Jetzt geht's rapide. Am Schöpfl wird's wohl auch schon ganz anders aussehen als noch vor zwei Wochen...


                  LG maxrax

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

                    Schöne Eindrücke. Die Perchtoldsdorfer Heide habe ich zweimal im Rahmen von botanischen Exkursionen mit der Uni Trier besucht und sie ist mir als einer der besten Magerrasenstandorte, den ich je gesehen habe, im Gedächtnis geblieben. Da ich ja eher Faunist als Botaniker bin, habe ich mich besonders über die großen Bestände der Sägeschrecke gefreut. Auch ansonsten ist die Heuschrecken- und Tagfalterfauna sehr beeindruckend. Wenn ich mal wieder nach NÖ komme, werde ich auch dort ganz sicher wieder vorbeischauen.

                    VG

                    O

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

                      Netter Abendspaziergang ... hättest' angeläutet, vielleicht wäre ich mitgegangen

                      Auf der Heide dominieren jetzt die Adonisröschen, Kuhschellen verschwinden schön langsam, dafür gibt's vereinzelt Schwarze Kuhschellen! Sieht immer ein wenig müde und verwelkt aus, gehört aber so ... ich glaube fast, bei Deinen Fotos ist ohnedies auch die eine oder andere dabei!

                      Der blaue Regiesessel war zumindest schon 2008 dort (6. Foto), wenn auch zusammengeklappt ...

                      Und, richtig, das Lechnerkreuz steht exakt auf dem Parapluieberg, 562m, ident mit dem Vorderen Föhrenberg.
                      Die Kammersteinerhütte steht auf dem Hinteren Föhrenberg (582m)

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

                        Der Gipfel mit dem Lechnerkreuz ist der Parapluieberggipfel. Und der ist derjenige unter dem "l".
                        Servus Maxrax,
                        als Zuagroaster bin ich für jede Nachhilfe dankbar.

                        Dann war ich noch nie am richtigen Parapluibeggipfel. Ich dachte immer der Parapluiberg ist der auf dem das Franz-Ferdinand Schutzhaus steht!

                        Meine bisherige Gipfelzuordnung dort sa so aus:

                        Parapluiberg 532m (Franz Ferdinand Schutzhaus) wird auch als vorderer Föhrenberg bezeichnet.
                        Hinterer Föhrenberg 582m (Kammersteinerhütte)
                        Teufelstein 542m (Teufelsteinhütte)

                        Wie schaut´s richtig aus?

                        Noch eine Frage:
                        Kennt wer den Grund, warum die Markierungen die aus dem Schirgengraben raufkommen, alle grau übermalt worden sind!

                        Grüße,
                        Plessberger
                        Alle meine Beiträge im Tourenforum

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

                          Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
                          ...
                          Parapluiberg 532m (Franz Ferdinand Schutzhaus) wird auch als vorderer Föhrenberg bezeichnet.
                          Hinterer Föhrenberg 582m (Kammersteinerhütte)
                          Teufelstein 542m (Teufelsteinhütte)

                          ... Kennt wer den Grund, warum die Markierungen die aus dem Schirgengraben raufkommen, alle grau übermalt worden sind!
                          Das Franz-Ferdinand-Schutzhaus steht auf keinem Gipfel, jedenfalls auf keinem (bisher ) benamsten.
                          Der Parapluieberg/Vorderer Föhrenberg (562m) ist der höchste Punkt im von dort WSW ziehenden Kamm, schön zu gehen, im Winter zeitweise recht nette Wächten, und unverkennbar durch Lechnerkreuz und Buch gekennzeichnet.
                          Knapp vor dem Gipfel nördlich einige Kleinhöhlen.

                          Die Wegbezeichnung durch den oberen Schirgengraben ist möglicherweise wegen der derzeit dort zahlreich liegenden umgestürzten Bäume abgedeckt

                          Als Nachtrag noch eine Schwarze Kuhschelle
                          schw-kuhsch.jpg

                          und eine der zahlreichen Traubenhyazinthen
                          trauben.jpg

                          von der sonntäglichen Heide.

                          lg
                          Norbert
                          Meine Touren in Europa
                          ... in Italien
                          Meine Touren in Südamerika
                          Blumen und anderes

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

                            @Oeneis: Ich verbinde mit der P'dorfer Heide was die Fauna betrifft eigentlich nur Erdhörnchen. Die fallen auch am meisten auf.
                            Wobei mir vorkommt, dass es jetzt nicht mehr so viele gibt wie früher - aber das mag mein subjektiver Eindruck sein. Ich hab mich auch schon lange nicht mehr auf die Lauer gelegt.


                            @Norbert: Ja, mit den Kuhschellen wirst du recht haben. Die blühen ja eher schon Ende März / Anfang April (so wie hier z.B. vor 3 Jahren in der Wachau):

                            2010-03-21.jpg

                            In der Botanik kenn ich mich zu wenig aus, deshalb poste ich auch nur selten Flora-Bilder.

                            btw: hast du schon einen Namen für den Vorgipfel des Hinteren Föhrenbergs, du weißt schon, der an dem die rotgepunktetete Wegvariante vorbeiführt?


                            @Plessberger: Das mit dem "echten" Parapluieberg weiß ich auch erst seit ein paar Jahren. Hunderte Male bin ich früher auf dem Trampelpfad unten vorbeigegangen.
                            Ebenso wie beim Gaisbergkreuz, Sperkhermstein, Hoher Ge und wie sie alle heißen. Dabei muss man sich oft nur wenige Meter von den großen Wegen entfernen...
                            Zuletzt geändert von maxrax; 23.04.2013, 13:26.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Frühlingsabend im Wienerwald (Perchtoldsdorfer Heide und Föhrenberge, 21.04.2013)

                              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                              ... btw: hast du schon einen Namen für den Vorgipfel des Hinteren Föhrenbergs, du weißt schon, der an dem die rotgepunktetete Wegvariante vorbeiführt?
                              Nein, muß ich noch klären, bevor wieder so ein Anonymus einfach ein Taferl hinschraubt

                              lg
                              Norbert
                              Meine Touren in Europa
                              ... in Italien
                              Meine Touren in Südamerika
                              Blumen und anderes

                              Kommentar

                              Lädt...