Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

    Samstag, den 8. Juni konnten Peter (P.B.) und ich uns für eine gemeinsame Tour frei halten. Da in Summe brauchbares, aber doch etwas labiles Wetter vorausgesagt war, entschieden wir uns für das Südwestliche Waldviertel als Ziel. Mich lockte vor allem die Ysperklamm dorthin, die ich zuletzt vor gut 30 Jahren besucht hatte. Peter wiederum wollte, wenn er schon in die Region kam, gern auf die höchsten Erhebungen des Ostrongs, den Kleinen und Großen Peilstein. Wir entschieden uns, beide Wanderungen zu kombinieren, sofern das Wetter halten sollte; die Ausgangspunkte liegen ja nur wenige Kilometer auseinander.

    Den Fotobericht über den Ostrong hat Peter hier in einem eigenen thread eröffnet. Nachdem wir gut in Laimbach zurück gekommen sind, fahren wir gegen 13 Uhr dann zum Ausgangspunkt der Ysperklamm. Im Westen und Norden sind mittlerweile dunkle Wolken zu sehen, leichter Sprühregen hat eingesetzt. Kein Grund, deshalb nicht in die Klamm aufzubrechen, befinden wir; im ungünstigsten Fall wären wir rasch beim Parkplatz zurück.

    Fast unmittelbar nach Beginn des Steigs beginnt die Ysperklamm das vertraute Bild zu zeigen: Die Große Ysper springt in Steilstufen und kleineren Wasserfällen zwischen zahllosen Granitblöcken talwärts. Die heftigen Niederschläge in weiten Teilen Österreichs lagen erst knapp eine Woche zurück. Beim Überqueren der Donau bei Ybbs-Persenbeug war der ungewöhnlich hohe Wasserstand der Donau noch unübersehbar, und die Straßen an beiden Ufern der Wachau waren noch gesperrt. Nicht erstaunlich, dass auch die Große Ysper noch mehr Wasser als üblich führte (wobei ich ehrlicherweise sagen muss, dass ich den Vergleich nicht mit meinen eigenen reichlich verblassten Erinnerungen ziehen kann, sondern mit Fotos).
    02-AusgangYsperklamm.jpg

    Die Feuchtigkeit macht sich insgesamt in einer üppigen Vegetation bemerkbar und speziell auch darin, dass sowohl die Granitblöcke als auch Baumstämme nahe dem Flusslauf vielfach moosbedeckt sind.
    03-bemoosteWurzeln.jpg

    Meist nur wenige Meter von der Großen Ysper entfernt zieht der Steig aufwärts, oft in Holzbauweise, manchmal auch über Steinstufen.
    05-Ysperklamm-Steg.jpg

    Es ist faszinierend, das Tosen des Wassers zu erleben. Wir bleiben immer wieder stehen, suchen auch nach Fotomotiven und versuchen, die Eindrücke auf uns wirken zu lassen. Ein Gespräch ließe die Lautstärke der Wasser ohnehin nicht gut zu.
    08-Granitblock.jpg

    Hier können wir auf flachen Steinen bis ganz nahe an das vehement zu Tal schießende Wasser treten.
    11-GroßeYsper.jpg

    Eine höchst eindrucksvolle Demonstration der Kraft des Elements Wasser, das hier - Gott sei Dank - zugleich keinerlei zerstörerische Wirkung zeigt.
    12-kleineWasserfälle.jpg

    Solche flacheren und daher auch im wörtlichen Sinn "ruhigeren" Passagen bleiben im gesamten Verlauf der Klamm eher die Ausnahme.
    14-Steiganlage.jpg

    Hier stürzen die Wasser wieder kräftig: seitlich an Steinblöcken vorbei, über sie drüber und manchmal auch unter ihnen durch.
    16-Wasserfall.jpg
    18-Wasserfall.jpg

    Ein Beispiel dafür, auch unter herausfordernden Bedingungen eine feste Verwurzelung auszubilden.
    22-Verwurzelung.jpg

    An dieser Steilstufe teilen sich die Wasser der Großen Ysper ausnahmsweise auf.
    23-GroßeYsper.jpg

    Im obersten Abschnitt der Klamm überquert der Steig den Fluss dann noch zweimal auf Holzbrücken.
    24-Steigbrücke.jpg

    Eine letzte Steilstufe mit einem kräftigen Wasserfall gilt es noch zu passieren, und dann haben wir das obere Ende der Klamm erreicht.
    26-Wasserfall1.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 19.06.2013, 23:00.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

    Es ist eine völlig andere Welt, die gleich oberhalb der Klamm beginnt. Das Tosen des Wassers wird rasch leiser; und in mehr als 800 Metern Höhe beginnt das obere Waldviertel mit seiner Weitläufigkeit, seinen ausgedehnten Wäldern und wenigen kleinen Siedlungen.
    Wir folgen dem Weg nach Norden allerdings nur für einige Minuten, bis zur Abzweigung des Druidensteigs. Schon im oberen Teil der Klamm war zu erkennen gewesen, dass der (leicht gewittrige) Regenschauer sich verzogen hat und die Sonne wieder heraus kam. Die Keltische Rune MAN auf dem Symbol des Druidenwegs soll obendrein "vor feindlichen Einflüssen" schützen und zudem noch "geistige Entwicklung" versprechen. Nun bitte, dann steht doch nichts dem entgegen, dass wir auch den Druidenweg wie geplant noch gehen...
    29-WegweiserDruidenweg.jpg

    Am nordwestlichen Hang des Kaltenbergs führt der Druidenweg zunächst recht sanft bergauf. Bei der ersten größeren Steinformation mit dem Namen "Phallus und Vulva" ist zwar der Talblick nun im späten Frühjahr etwas verwachsen, dafür gefällt mir das Motiv des über den Block ragenden Baumwipfels.
    30-Granitblock-Baumwipfel.jpg

    Etwas südlich seines höchsten Punktes bildet der Kaltenberg in gut 950m Höhe ein Plateau mit besonders vielen Formationen von Granitsteinen. Wie immer man sie deuten oder erklären mag, der Platz hat auch für mich einen geheimnisvollen und mystischen Charakter. Dass sich da im "Inneren Steinkreis" einst die Druiden getroffen haben, erfordert gar nicht so viel Fantasie...
    31-Kaltenberg-Druidentreffpunkt.jpg

    Ein bemerkenswertes Detail: Wurzeln, die oben über einen großen Granitblock verlaufen.
    34-WurzelnüberGranitblock.jpg

    Wobei es sich gleich aus mehreren Gründen lohnt, auf diesen Block zu steigen, handelt es sich doch um den Großen Schalenstein.
    33-Schalenstein.jpg

    Ziemlich genau dort, wo das Plateau nach Süden steil abzubrechen beginnt, befindet sich eine weitere große und besonders kunstvoll angeordnete Gruppe von Blöcken: die so genannte "Wohnhöhle".
    35-Wohnhöhle.jpg

    Nach einem ersten Abstieg in einen Sattel folgt nochmals ein kurzer, steiler Gegenanstieg zum Vorgipfel des Böndels (922m). Dort ist rechts die letzte besonders geschichtete Steinformation mit dem Namen "Sphinx" zu sehen.
    37-BlocksteingruppeSphinx.jpg

    Sofort nach dem höchsten Punkt des Böndels wird erkennbar, wie steil der Höhenrücken nach Süden hin nun abbricht. Auf dem Weg zum so genannten Kaltenbergkreuz kommen wir knapp südlich des Böndels noch an einigen Blöcken vorbei, die ausnahmsweise nicht im Wald, sondern auf einem sonnigen Hang platziert sind.
    38-Böndel-Granitblöcke.jpg

    Der weitere, sehr steile Abstieg vom Kaltenbergkreuz verläuft jedoch wieder im geschlossenen Wald. So bietet sich erst fast im Tal der schönste Blick auf unsere Vormittagsziele, den Kleinen und Großen Peilstein.
    40-BlickGroßerKleinerPeilstein.jpg

    Nun bleibt nur mehr die Runde zurück zum Parkplatz zu schließen. Der Weg führt vorbei am alten Gehöft Wim nochmals durch eine hübsche Landschaft, und auch das Wetter hat gut gehalten. Aus meiner Sicht haben sich alle Erwartungen an diesen Tag sehr schön erfüllt.
    41-Wimberg-Yspertal.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 14.06.2013, 23:00.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

      Informationen zur Wanderung

      Die Ysperklamm entspricht nicht zur Gänze dem, wie man sich eine typische Klamm in den Alpen vorstellt. Es handelt sich vielmehr um eine mit Blöcken übersäte Steilstufe, über die das Wasser der Großen Ysper auf etwa 1,5km Länge fast 300 Höhenmeter in ein ausgeprägtes Tal hinunter stürzt. Dies soll jedoch in keiner Weise abwertend klingen. Bereis 1952 wurde die Klamm zum Naturdenkmal erklärt, und die Begründung liest sich auch heute absolut einleuchtend: da sie "mit ihren vielen Wasserfällen, Stromschnellen und gewaltigen Granitblöcken einzigartig im Land" ist.

      Der Steig verläuft zumeist unmittelbar östlich des Wasserlaufs und wird üblicherweise im Aufstieg begangen. (Speziell an Tagen mit vielen Besuchern empfehlen sich für den Abstieg Forststraßen in etwas größerer Entfernung zum Fluss, sofern nicht ohnehin eine Kombination mit dem Druidenweg geplant ist.)
      Ich denke, wir hatten das große Glück, die Klamm bei hohem Wasserstand gehen zu können. Ein starkes Erlebnis der Kraft des Wassers, das nicht nur wegen der Lautstärke zum Schweigen und Staunen führt! Zugleich war der Steig über zahlreiche Felsen und Blöcke trotz viel Feuchtigkeit problemlos zu gehen; die Steine sind griffiger als es Erde oder gar Wurzeln und Laub wären. Ich könnte mir vorstellen, dass eher im Herbst Vorsicht wegen Glätte angesagt ist, wenn die ersten Frostnächte kommen und Raureif sich zu bilden beginnt.

      An den Druidenweg konnte ich keinerlei Erinnerungen haben, er bestand bei meinem letzten Besuch der Region noch nicht. Die ganz eigene Faszination der Waldviertel-Landschaft mit ihren vielen Granitblöcken, die zur Fantasie anregen und etwas Mystisches an sich haben, war für mich auch diesmal wieder spürbar.
      Zur Orientierung empfiehlt sich m.E., dem gut gekennzeichneten Weg Nr. 31 zu folgen. (Der Übersichtsplan findet sich am besten hier im letzten Bild eines altes Berichts von Joa.) Der Weg Nr. 31A, der von anderer Stelle auf das Plateau des Kaltenbergs hinauf führt und oben mehrfach in Schlingen verläuft, könnte eher zur Verwirrung beitragen, da man den Eindruck bekommt, ihn ständig zu queren.

      Zwei Detailhinweise:
      * Auch das Kaltenbergkreuz bietet im späten Frühjahr, bei voll entwickelter Baumblüte, nur einen Teilausblick Richtung Peilstein und ist insofern m.E. zumindest im Sommer nicht zwingend einen eigenen Besuch wert.
      * Der direkte Abstieg vom Kaltenbergkreuz nach Süden ist im oberen sehr steilen Teil abschnittsweise seilgesichert und weist sogar zwei kurze Leitern auf. Da stimmen die Hinweise auf gutes Schuhwerk und ausreichende Trittsicherheit. (Dass man dort erneut auf den Weg 31A stößt, war für uns einmal mehr überraschend.) Der Abstieg entlang dem Weg 31 hätte eine etwas größere Runde zurück zum Forellenhof zur Folge, dafür jedoch den Vorteil der weniger steilen Route.


      Zusammenfassende Eindrücke

      Wer an einem langen Tag im Spätfrühjahr oder Sommer Ostrong sowie Ysperklamm und Druidenweg am gleichen Tag besuchen kann, bekommt einen guten Eindruck der Schönheiten in diesem Teil Niederösterreichs. Noch dazu ergänzen die einzelnen Erfahrungen einander meines Erachtens ideal (Gipfel mit gutem Rundblick, tosende Wasser, die Klamm, Granitblöcke...).

      Ein herzliches Danke von mir an Peter für die vielen Stunden, die wir an diesem Tag gemeinsam unterwegs waren!

      Ich nehme nicht zuletzt den festen Vorsatz mit, bis zu meinem nächsten Besuch der Ysperklamm und ihrer nächsten Umgebung nicht wieder 30 Jahre verstreichen zu lassen.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 14.06.2013, 23:02.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
        Ich nehme nicht zuletzt den festen Vorsatz mit, bis zu meinem nächsten Besuch der Ysperklamm und ihrer nächsten Umgebung nicht wieder 30 Jahre verstreichen zu lassen.
        Servus Wolfgang !

        Ungefähr 20 Jahre sind es auch schon bei mir, daher bin ich über die Auffrischung und Erinnerung sehr erfreut.
        Von den vielen Steinen am oberen Ende der Klamm ist mir noch ein Herzstein in Erinnerung geblieben, bei dem man sich durchzwängen musste.

        Vielen Dank für den Bericht.

        Gruß, Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

          Lieber Wolfgang,

          Vielen Dank für diesen sehr schönen gemeinsamen Tourentag und ebenso für Deinen feinen Bericht über die Ysperklamm und den Druidenweg!

          Auch ich kann diese Runde sehr empfehlen.

          Mein Peilstein-Bericht folgt leider erst nächste Woche.

          LG,

          Peter

          Kommentar


          • #6
            AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

            Servus,

            sehr feiner Bericht, macht mir Lust dort einmal herumzuwandern.
            Ich war tatsächlich noch nie dort. Ist von meinem Waldviertel-Eck doch ziemlich weit weg.

            Grüße,
            Plessberger
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar


            • #7
              AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

              Ach, die Ysperklamm !

              Die ist immer einen Besuch wert !
              Nicht nur wegen dieser humoristischen Einlage :

              a1 f.jpga2 f.jpg

              Zu diesem Einleitungssatz bekenne ich mich übrigens nach wie vor
              http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ght=ysperklamm
              auch wenn ich von Joas unsymmetrischer - weil oft unrhythmischer Bilder-Folge - manchmal nicht begeistert bin.


              Übrigens : SPHINX und SITZENDER HUND sind aktuelle - wenn auch (äußerst) haarige - Waldviertler Gipfelziele für mich !
              Zuletzt geändert von Willy; 14.06.2013, 23:23.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

                Servus Wolfgang,

                bei mir sind es jetzt an die 45 Jahre, dass ich dort nicht war...dein schöner Bericht könnte zum Auslöser werden, dass ich doch wieder einmal hinkomme!
                LG
                Erich K.

                Chi va piano, va sano e va lontano

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

                  Servus Wolfgang,

                  vielen Dank für die mystischen Bilder! Dort möchte ich auch mal hin!

                  Liebe Grüße, Günter
                  http://brothersberge.blogspot.co.at

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

                    Ich mag diese Gegend und vor allem die Peilsteine besuche ich mittlerweile jedes Jahr.
                    Auch der Blick von dort oben auf Laimbach fasziniert mich immer wieder.
                    Lg. helmut55

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

                      Günter und Peter, Plessberger und Willy,
                      Erich, (nochmals) Günter und Helmut,

                      herzlichen Dank für eure Antworten!

                      Ja, die Ysperklamm und ihre Umgebung sind ein sehr schönes Stück Niederösterreich.
                      Meine alten Erinnerungen wurden von den aktuellen Eindrücken eindeutig übertroffen - vielleicht am meisten aufgrund des hohen Wasserstands der Großen Ysper.

                      Insofern kann ich euch nur darin bestärken, die Region ebenfalls wieder zu besuchen...
                      Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
                      Macht mir Lust dort einmal herumzuwandern.
                      Ich war tatsächlich noch nie dort. Ist von meinem Waldviertel-Eck doch ziemlich weit weg.
                      ...oder sie einmal kennenzulernen - auch wenn zwischen deinem Teil des Waldviertels und dem Yspertal eine kaum überschaubare Anzahl an Gräben und Tälern liegt.

                      10-kleineWasserfälle.jpg
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

                        Zitat von Wolfgang A.
                        Günter und Peter, Plessberger und Willy, Erich, (nochmals) Günter und Helmut herzlichen Dank für eure Antworten!
                        Ich werde allerdings
                        - Gott helfe mir, aber ich kann nicht anders -
                        erst dann in Frieden ruhen können, wenn ich dort auch jene Gipfel

                        s1a f.jpgs1b f.jpg

                        bestiegen habe !

                        s2a f.jpgs2b f.jpg

                        Dieses namenlose "Alphatier" - es wacht übrigens (pedantisch) über "Phallus und Vulva" - schenke ich (eventuell) großzügig her :

                        s3 f.jpg

                        ( Aber auch nur, wenn`s unbedingt sein muss ! )


                        Zuletzt geändert von Willy; 18.06.2013, 23:06.
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

                          Waldviertel at it's best

                          Danke Wolfgang - da kommt die Kraft dieses wunderschönen Stück Österreichs toll rüber

                          lg Gerald
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          ----------------------------------------------
                          Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                          ----------------------------------------------

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

                            Schön dass es solche gute Berichte über unsere Ysperklamm gibt. Sie ist wirklich ein noch nicht überlaufenes Naturjuwel das zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz hat. Besonders im Spätherbst und im Winter ist es ruhig in der Ysperklamm und sie besticht dann mit besonderem Licht - ideal für Fotografen.
                            Aktuelle Infos über die Ysperklamm - auch zum Begehen im Winter - gibts jetzt unter http://www.ysperklamm.at

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Ysperklamm und Druidenweg, Waldviertel / 08.06.2013

                              Zitat von Yspertal Beitrag anzeigen
                              Schön dass es solche gute Berichte über unsere Ysperklamm gibt. Sie ist wirklich ein noch nicht überlaufenes Naturjuwel das zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz hat. Besonders im Spätherbst und im Winter ist es ruhig in der Ysperklamm und sie besticht dann mit besonderem Licht - ideal für Fotografen.
                              Aktuelle Infos über die Ysperklamm - auch zum Begehen im Winter - gibts jetzt unter http://www.ysperklamm.at
                              Da kann ich dir nur Recht geben!
                              LG Gerold

                              Kommentar

                              Lädt...