Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2013

    Mein bislang einziger Besuch der Paulmauer in den Türnitzer Alpen lag bereits fünfeinhalb Jahre zurück: Zu Ostern 2008 waren Günter und ich dort unterwegs, und die eigentlich geplante Frühjahrswanderung wurde durch einen halben Meter Neuschnee in den höher gelegenen Abschnitten zu einem unerwarteten Konditionstraining.

    Die Begleitung war damals die bestmögliche , die Aussicht allerdings nicht - und daher plante ich bereits länger einen zweiten Besuch der Paulmauer. Als sich in diesem Sommer gesprächsweise ergab, dass mein Freund Klaus sie und den benachbarten Linsberg noch gar nicht kannte, war ein fixer Programmpunkt für diesen Herbst gefunden. Aufgrund der durchaus brauchbaren Prognosen brachen wir am Samstag, den 6. Oktober, dann ins obere Traisental auf. Nicht nur die Jahreszeit war diesmal anders als bei meinem ersten Besuch, sondern auch die Gehrichtung: von Süd (Sankt Aegyd) nach Nord (Hohenberg).

    Da die Route vielen bekannt ist und bereits mehrfach im Forum vorgestellt wurde, kann ich mich darauf beschränken, eher Stimmungseindrücke wiederzugeben und ansonsten die Bilder sprechen zu lassen.

    Der Hügel mit dem Osterkircherl bietet bereits nach wenigen Minuten den ersten schönen Blick auf das Zentrum der Marktgemeinde St. Aegyd mit dem dominierenden Göller im Hintergrund.
    02-StAegyd-Göller.jpg

    Betrachtenswerte Details neben den weiten, angenehm zu gehenden Kehren des Hans-Wancura-Steigs.
    04-WurzelnFelsen.jpg

    Der zweite prachtvolle Göllerblick von der Hermannsrast, diesmal mit den Bauernhöfen sowie den ausgedehnten Wiesen und Weiden südwestlich von St. Aegyd im Vordergrund.
    06-BlickGöller.jpg

    Man würde über den meist steilen Waldflanken des oberen Traisentals eher keine ausgedehnten Almböden erwarten - und stößt auf der St. Aegyder Bürgeralm in gut 1000m Höhe doch genau auf sie.
    09-SanktAegyderBürgeralm.jpg

    Die stattlichen Laubbäume (nicht nur auf dem Almboden) zeigen inzwischen deutliche Herbstfarben.
    08-Herbstfarben.jpg

    Da das Gelände bis zur Zdarskyhütte durchwegs weiter sanft ansteigt, reicht der Blick bereits hier bis zum Hochschwab im Bildhintergrund. Die Distanz beträgt gut 40 Kilometer.
    10-Almgelände-BlickHochschwab.jpg

    Die Zdarskyhütte der Naturfreunde in 1082m Höhe.
    12-Zdarskyhütte.jpg

    Nach der flachen Abschnitt über die langgezogene Starkhöhe (knapp 1180m) nähern wir uns bereits der bewaldeten Südwestflanke der Paulmauer. Eher überrascht sehen wir von Nordwesten recht niedrige, fast hochnebelähnliche Wolken aufziehen, mit denen wir nach den Prognosen eigentlich nicht gerechnet haben.
    16-Paulmauer.jpg

    Aber noch befinden wir uns in der Sonne, und genau der Kontrast gibt diesem Blick zur schon nebelverhangenen Traisener Hinteralm seinen besonderen Reiz.
    18-Wolkenstimmung.jpg

    Der steilere Schlussanstieg zur Paulmauer führt bereits knapp unter dem Gipfel bis direkt an die westseitigen Felsabbrüche des Gipfels heran, denen er seinen Namen verdankt.
    19-Felsabbruch.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 07.10.2013, 20:23.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

    Das Gipfelkreuz auf der Paulmauer finde (nicht nur) ich ausgesprochen sehenswert; und der überraschend weite Blick Richtung Südwesten (bis zu einigen Gipfeln der Gesäuseberge) weiß auch bei der aufziehenden stärkeren Bewölkung zu gefallen.
    20-PaulmauerGipfelkreuz.jpg

    Die direkt vom Gipfel nach Westen abfallende Felswand gibt den Perspektiven in diese Richtung einen speziellen Reiz; man steht beim Ausblick sozusagen im zehnten Stock. Rechts hinten der mittlerweile ebenfalls in Nebel gehüllte Gipfel des Eisensteins.
    24-BlickNordwesten.jpg

    Interessanterweise ist es weiter südwestlich in den höheren Kalkalpen noch sonniger. So ergibt sich diese Perspektive auf interessant hintereinander stehende Silhouetten: die Kräuterin mit Hochstadel (links) und Fadenkamp (rechts) genau hinter den Zellerhüten. Mit etwas gutem Willen ahnt man auch noch die Planspitze, die über die rechte Flanke des Großen Zellerhuts schaut; Distanz nicht ganz 80 Kilometer.
    28-ZoomZellerhüteKräuterin.jpg

    Mit oder ohne Sonnenschein bieten die Laubbäume unter der westseitigen Felswand ein prachtvolles herbstliches Bild.
    23-TiefblickWestwand.jpg

    Obwohl bald klar wird, dass sich die Sonne ab nun kaum bis gar nicht mehr zeigen wird, erlauben die Bedingungen eine halbe Stunde durchaus genussvolle Gipfelrast auf der Paulmauer. Dann steigen wir nach Norden ab und erreichen bald die ausgedehnten Wiesen zwischen ihr und dem Linsberg. Im Nordosten grüßt die Reisalpe mit dem Schwarzkogel als linkem Trabanten.
    29-BlickReisalpe.jpg

    Eine leichte Drehung nach rechts zeigt erneut schöne Herbstfarben im Vordergrund sowie eine große Zahl an Bergen der Gutensteiner Alpen im Hintergrund. Am markantesten sind rechts Hegerberg, Jochart und Unterberg wie "aufgefädelt". Knapp links der Bildmitte das Hocheck, ganz links die Gemeindealpe bei Kleinzell.
    30-BlickJochartUnterberg.jpg

    Dieser Rückblick zur Paulmauer knapp vor dem Gipfel des Linsbergs bringt auch ihre westseitige Felsflanke mit ins Bild.
    31-RückblickPaulmauer.jpg

    Vom Linsberg führt der Karrenweg am Rand des einstigen Schihangs dann direkt zum zweiten Naturfreundehaus entlang der Route, der Gschwendthütte, in der wir auf eine warme Suppe einkehren.
    34-Gschwendthütte.jpg

    Nach einer Rast von über einer Stunde wartet noch der Abstieg nach Hohenberg auf uns. Inzwischen hat es sich komplett eingetrübt. Die höheren Gipfel sind von Nebel und/oder leichtem Regen eingehüllt; uns treffen hingegen allenfalls ein paar ganz feine Spritzer. Der Hochschneeberg im Hintergrund des Bildes erscheint bei dieser eigenwilligen Wetterlage wie "geköpft".
    36-BlickHochschneeberg.jpg

    Etwas weniger stark ausgeprägt gilt Ähnliches auch für den Kamm des Gippels. Dennoch kann dieser Blick - mit dem schluchtähnlichen Abschnitt des Unrechttraisen-Tals oberhalb von Thorhof im Vordergrund - gefallen und vermittelt für mich viel vom Reiz der schönen Voralpenlandschaft.
    37-BlickTraisentalGippel.jpg

    Etwas nach 17.30 Uhr erreichen wir Hohenberg - zeitgerecht, um bei Tageslicht noch (fast) bis Wien zurückzukommen.
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 07.10.2013, 20:28.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

      Informationen zur Wanderung

      Gut 850 Höhenmeter und knapp 14 Kilometer Strecke.
      Bei durchschnittlichem Tempo wird die reine Gehzeit daher etwa um fünf Stunden liegen.

      Bei einer Streckenwanderung stellt sich natürlich die Frage nach der günstigeren Gehrichtung. Ich sehe hier keine eindeutige Präferenz für eine Variante. In beiden Fällen ist bei Bedarf eine Hütteneinkehr vor dem letzten Abstieg möglich: Gschwendthütte und Zdarskyhütte sind an den Wochenenden (fast) das gesamte Jahr über bewirtschaftet.
      Auf der Strecke Hohenberg - St. Aegyd verkehren mehrmals am Tag Linienbusse, in etwas größeren Intervallen auch am Wochenende. Wir haben uns aufgrund der späteren Busverbindung (Hohenberg 10.31 - St. Aegyd 10.43 Uhr) diesmal für die Wanderung in Richtung Süd-Nord entschieden. Der günstigste Bus von St. Aegyd nach Hohenberg wäre exakt eine Stunde früher gefahren (9.31 - 9.43 Uhr). Die größere Anzahl an Bussen böte an Wochentagen natürlich Vorteile, dafür wären aber die beiden Hütten allenfalls gelegentlich geöffnet.
      Der Hans-Wancura-Steig überwindet den Höhenunterschied von St. Aegyd zur Bürgeralm in weiten, recht flachen Kehren. Für manche mag ein Kriterium für die Wegrichtung sein, ob sie diesen angenehmen Abschnitt lieber im Aufstieg oder im Abstieg gehen.

      Mehrere Berichte (auch) im Forum beschreiben, dass sich die Route verlängern lässt, wenn man den Türnitzer Höger mit einbezieht. Diese längere Strecke mit mehr Höhenmetern hat einen deutlich sportlicheren Charakter und ist wegen der dafür erforderlichen Zeit nicht so günstig, wenn die Tage sehr kurz sind.


      Persönliche Eindrücke

      Ich empfinde diese Überschreitung als eine der schönsten Routen in den Niederösterreichischen Voralpen. Sie bietet
      + mit der Paulmauer einen Gipfel mit "Terrasse" und erstaunlich weitem Blick Richtung Süden bis Südwesten
      + wiederholt ausgedehntes Almgelände und Wiesen, die ein Gefühl von Weite geben
      + etliche schöne Aussichtspunkte ins Traisental, zu den Voralpenbergen sowie Niederösterreichs Hochgipfeln vom Schneeberg über den Göller zum Ötscher.

      In Summe eine Strecke, auf der kaum ein Wunsch eines Landschaftsgenießers unerfüllt bleibt.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 08.10.2013, 14:37.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

        wunderbare Wanderung, Wolfgang - danke auch nochmals für die Gipfel-SMS :-)
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

          ja, danke für die Gipfel-sms

          ich stelle fest, dass die Liste der Gipfel, die ich im Osten besteigen möchte, immer weiter wächst
          www.kfc-online.de

          Kommentar


          • #6
            AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

            Schon mehrmals habe ich mir diese Gegend auf der Karte angesehen und in den erweiterten Kreis meiner zukünftigen Ziele aufgenommen. Dein ausführlicher Bericht läßt die Paulmauer auf meiner "to-do" Liste nun ein Stück nach oben rutschen. In der Tat ein lohnendes Ziel.

            Kommentar


            • #7
              AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

              Servus Wolfgang,

              vielen Dank für deinen - wie gewohnt - sehr liebevoll gemachten Bericht aus einer Gegend, die ich auch sehr gerne bewandere. Genau diese Tour bin ich schon in der Gegenrichtung gegangen, kann aber auch nicht sagen, welche Richtung vorzuziehen ist. Der Blick von der Paulmauer über das große Waldgebiet mit einigen "Mauern" als Höhepunkte, nach Westen, ist wirklich sehr eindrucksvoll.
              Da das obere Traisental (eigentlich wohl: Unrechttraisental) zumindest an Werktagen im Stundentakt von früh bis spät mit Bussen befahren wird, kann man dort einige schöne Überschreitungen machen, ohne zum Ausgangspunkt zurückkehren zu müssen.
              LG
              Erich K.

              Chi va piano, va sano e va lontano

              Kommentar


              • #8
                AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

                Servus Wolfgang,

                ein schöner Bericht in herbstlichem Ambiente! Merci!

                LG, Günter
                http://brothersberge.blogspot.co.at

                Kommentar


                • #9
                  AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

                  sehr schöne tour und wundervolle herbstimpressionen

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

                    Interessant, daß Ihr genau die gleiche Tour gemacht habt, wie ich am 12.8.! Habe übrigens 4:30 gebraucht, Höhenmeter und km habe ich gleiche Werte wie Du.
                    Bei der Hermanns-Rast war ich noch nie, muß ich nachholen, wenn ich dort wieder raufgeh. Jetzt weiß ich auch, wo genau Du mein Geburtstags-Bild aufgenommen hast!
                    Aufgrund der Busverbindung bevorzuge ich auch die Süd-Nord-Richtung, war allerdings noch früher dran. Und hatte das Glück, daß die Gschwendthütte offen hatte, obwohl Wochentag.
                    Zuletzt geändert von alice58; 08.10.2013, 06:28.
                    LG, Eli

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

                      Der Herbst hat eindeutig Einzug gehalten. Heuer ist es sich bei mir (noch) nicht ausgegangen, aber die Paulmauer gehört eindeutig zu meinen Lieblingszielen.

                      Vielen Dank für die wunderbaren Farben und Landschaftseindrücke.

                      LG, Günter
                      Meine Touren in Europa

                      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                      (Marie von Ebner-Eschenbach)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

                        Servus Wolfgang,

                        interessante Tour, wie immer sehr gut dokumentiert. Nach Hohenberg seit ihr aber mit dem PKW gefahren. Weil brauchbare öffentliche Verbindung gibts dorhin nicht, oder hab ich diese bisher noch nicht rausgefunden?

                        LG. Plessberger
                        Alle meine Beiträge im Tourenforum

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

                          Danke für deinen - trotz Selbstbeschränkung - ausführlichen und stimmungsvollen Bericht, der mich an meine Überschreitung St. Aegyd - Türnitz im heurigen Mai erinnert!

                          Für mich war dieser Teil der Türnitzer Alpen lange Zeit ein weißer Fleck auf der Landkarte, bis ich mich endlich dazu entschlossen habe, ihn in Angriff zu nehmen - und wenn schon, dann gleich richtig.
                          Mir hat die Gehrichtung von Süden nach Norden auch sehr zugesagt, vor allem, weil der Höger dann am Schluss den Höhepunkt darstellt.

                          Die logische Fortsetzung (Türnitz - Ulreichsberg) wurde dann ein paar Wochen später durchgeführt, die dritte Etappe der Runde wartet noch auf mich. Daher gibt's bis jetzt auch noch keinen Bericht...

                          LG maxrax

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

                            Netter Stimmungsbericht.
                            Dort oben waren wir mit den Mistelbacher Naturfreunden heuer Ende April. Da lag punktuell noch Schnee.
                            So ändern sich die Jahreszeiten, was den Reiz der Natur ja ausmacht.
                            Zayataler Schienentaxi Asparn an der Zaya - Mistelbach Interspar
                            - www.landesbahn.at - www.weinvierteldraisine.at

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Paulmauer (1248m) - Linsberg (1238m), Türnitzer Alpen: Herbstwanderung am 05.10.2

                              danke Wolfgang für den stimmungsvollen Bericht und auch die Wegangaben...da ich in den Türnitzern noch nicht sehr viel unterwegs war (in meiner Studentenzeit habe ich lieber Nachttouren unternommen:-) ) möchte ich das nun gerne nachholen. Danke, dass du auch plausible Gehzeiten angibst - da kann ich die Tour vielleicht auch meiner Familie schmackhaft machen...


                              LG Chris
                              P.S. tolle Aussicht hat man von hier - aktuelle Verhältnisse (wettermässig) interessieren mich immer !
                              Zuletzt geändert von chfrey; 09.10.2013, 08:01.

                              Kommentar

                              Lädt...