Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rudolfshöhe (475m) bei herbstlicher Farbenpracht, Wienerwald / 13.10.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rudolfshöhe (475m) bei herbstlicher Farbenpracht, Wienerwald / 13.10.2013

    Erst vor wenigen Tagen hat Mark einen toll bebilderten Bericht einer kurzen Abendtour ins Forum gestellt. Wer in Wien wohnt, kann zwar bei Zielen dieser Höhe und Ausblicken ins Hochgebirge nicht mit Innsbruck konkurrieren. Sehr wohl aber reichen auch von hier aus einige Stunden für Natureindrücke, die eine gesamte Woche - und wahrscheinlich sogar deutlich länger - nachklingen können.

    Die Probe auf das Exempel machte ich am Sonntag, den 13.10.2013 Nachmittag. Nach dem Mittagessen blieben noch ein paar Stunden bei Tageslicht. Die Sonne hatte den Dunst und einige Hochnebelbänke des Vormittags mittlerweile ausgeräumt, und die Herbstfarben leuchteten schon innerhalb des Stadtgebiets herrlich intensiv. Um die verbleibende Zeit möglichst gut zu nützen, entschied ich mich mit Unterpurkersdorf für einen Ausgangspunkt direkt vor den Toren Wiens und mit der Aussichtswarte auf der Rudolfshöhe (475m) für ein Ziel, von dem ich mir umfassende Ausblicke erhoffte.

    Meine Erinnerungen an den Bahnhof Unterpurkersdorf reichen bis in die Kindheit zurück. Erst seit knapp zwei Jahren fahren die nationalen und internationalen Schnellzüge hier nicht mehr durch - und fast scheint mir, dass er mittlerweile ein wenig "verschlafen" wirkt, mit Gras auf manchen Geleisen.
    01-BahnhofUnterpurkersdorf.jpg

    Ich gehe nördlich des Georgenbergs zunächst Richtung Westen, knapp über dem Wiental. Die prachtvollen Herbstfarben rings um mich sind nicht zu übersehen: sowohl in der Gesamtsicht als auch bei Details bis zu einem einzelnen Ahornblatt.
    03-Ahornblatt.jpg

    Am beginnenden Anstieg zum Schöffelstein bietet sich bald dieser Blick nach Westen, das Wiental aufwärts, durch das die "alte Westbahnlinie" verläuft.
    04-Westbahnlinie.jpg

    Die Herbstfärbung des Laubwalds hat inzwischen ihren Höhepunkt erreicht; da ist nicht mehr viel Steigerung vorstellbar.
    05-Herbstwald.jpg

    Nach dem Schöffelstein (am Nachmittag wegen Gegenlichts schlecht zu fotografieren) steige ich kurz in einen Sattel ab und erreiche dann über einige weite Kehren bald die Aussichtswarte auf der Rudolfshöhe. 127 Stufen führen auf den - laut Tafel an seinem Fuß - 28,5 Meter hohen Holzbau hinauf.
    08-Rudolfshöhe-Aussichtswarte.jpg

    Vor dem Aufstieg entdecke ich Herbstblätter nicht nur auf zahllosen Ästen und am Boden, sondern auch auf einem der Holztische am Fuß der Warte.
    11-Herbstlaub.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 15.10.2013, 13:08.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Rudolfshöhe (475m) bei herbstlicher Farbenpracht, Wienerwald / 13.10.2013

    Nun aber hinauf auf die Warte; vor allem deshalb habe ich diese Runde für heute ja gewählt! Der erste Blick Richtung Osten zur Großstadt Wien.
    12-Aussichtswarte-BlickWien.jpg

    Ohne Aussichtsplattform im Vordergrund kommt auch der Schatten der Warte mit aufs Bild, vor allem aber die intensive Färbung noch wesentlich stärker zur Geltung.
    13-GesamtpanoramaOsten-Wien.jpg

    Nur gut einen Kilometer östlich der Warte verläuft bereits die Grenze des Wiener Stadtgebiets. Und die folgende Zoomaufnahme belegt auf ihre Weise, wie nahe der Stadt ich unterwegs bin: Hinter der Kuppel der Otto-Wagner-Kirche in Steinhof sind auch die Hochhäuser der Donaucity im 22. Bezirk nicht zu übersehen. Links die Steinhofgründe, ein vor allem an Wochenenden sehr gern besuchtes Erholungsgebiet innerhalb Wiens.
    15-ZoomSteinhofDonaucity.jpg

    Bei einer Drehung nach links kommen hinter Weidlingau der Kahlenberg sowie links der Hermannskogel, Wiens höchste Erhebung, ins Bild. Der gesamte Wienerwald scheint an diesem sonnigen Nachmittag förmlich zu leuchten.
    17-ZoomWeidlingauKahlenberg.jpg

    Nach Norden reicht der Blick über Teile der Wienerwaldgemeinde Gablitz zum Tulbingerkogel rechts hinten.
    19-BlickGablitzTulbingerkogel.jpg

    Aber es drängt sich heute richtig auf, die Augen auch auf Ausschnitten des Panoramas eine Zeit lang ruhen zu lassen und die Farbenpracht aufzunehmen.
    21-Herbstfarben.jpg

    22-Herbstfarben.jpg

    Der Dunst des Vormittags ist nachhaltig vertrieben worden und so reicht der Blick Richtung Südwesten über den Wienerwald bis zur Jochart und dem unverkennbaren Göller in der Bildmitte. Dass ich ganz rechts auf diesem Foto auch den Hochschwab-Hauptgipfel abgelichtet habe, ist mir erst zu Hause voll bewusst geworden. Mehr dazu im nächsten Posting.
    23-ZoomGöller.jpg

    Wie stets fällt es mir schwer, einen Ort mit solchem Rundblick wieder zu verlassen. Um eine kleine Runde zu gehen, nehme ich den ostseitigen Abstieg von der Rudolfshöhe. Hier bin ich nahezu zur Gänze wieder im Wald unterwegs, und das bereits relativ flach einfallende Sonnenlicht schafft nochmals neue Variationen zum Thema "Herbstlaub".
    26-Herbstlaub.jpg

    Wenige Minuten vor der Rückkehr zum Ausgangspunkt bietet sich nochmals ein Rückblick zur Warte auf der Rudolfshöhe. Trotz ihrer stattlichen Höhe reichen die Kronen einiger südlich und westlich stehender Baumriesen mittlerweile (fast) ebenso weit hinauf. Noch ist das tolle Panorama von ihrer Aussichtsplattform aber nicht eingeschränkt.
    27-Rudolfshöhe.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 15.10.2013, 17:38.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Rudolfshöhe (475m) bei herbstlicher Farbenpracht, Wienerwald / 13.10.2013

      Exkurs zu Hochschwab-Blicken aus dem Raum Wien

      Ganz sicher war ich mir zunächst selbst nicht, ob ich von der Aussichtswarte auch einen verschneiten Hochgipfel oder doch nur Quellwolken Richtung Kalkalpen gesehen hatte. Die Überprüfung mit dem Deuschle-Programm zu Hause bewies mir jedoch schnell, dass es nicht nur irgendein hoher Bergrücken, sondern der Hochschwab-Hauptgipfel höchstpersönlich war, den ich mit abgebildet hatte. Ich ließ mir zudem noch bestätigen, dass in der Region - im Unterschied etwa zum Schneeberg - Schnee vom letzten Schlechtwettereinbruch liegen geblieben war. Im Folgenden ein Fotoausschnitt mit verstärkten Kontrasten:
      23-ZoomGöllerHochschwab.jpg

      Ich gestehe, dass ich im Vorfeld sicher nicht auf die Idee gekommen wäre, von der relativ niedrigen Rudolfshöhe den Hochschwab sehen zu können. Dennoch ist es zweifellos so, und an den richtigen Tagen steht dem auch die Distanz von etwa 101km nicht entgegen.

      Da mich "Gipfel in weiter Ferne" und überraschende Sichtlinien bekanntermaßen interessieren , wollte ich natürlich wissen, welche weiteren direkten Ausblicke zum Hochschwab-Hauptgipfel aus Wien und Umgebung möglich sind.
      Vor zweieinhalb Jahren führten wir hier im Forum anhand eines Fotos von fuzzy schon einmal eine Diskussion, ob der Hochschwab vom Kahlenberg aus sichtbar wäre. Das damals manche überraschende Ergebnis war ein klares "ja". Die Sichtlinie ist mit der von der Rudolfshöhe nahezu identisch. Daraus ergibt sich logisch, dass dieser Blick auch vom - noch um einiges höheren - Hermannskogel aus möglich sein muss.

      Ganz knapp müsste sich ein Hochschwabblick auch noch von der Plattform der Jubiläumswarte ausgehen. Interessanterweise ist hier der Wienerwald selbst am ehesten das Sichthindernis (konkret der Höhenrücken zwischen Dreihufeisenberg und Roppersberg). Vielleicht ergibt sich dort bei guten Bedingungen an Ort und Stelle einmal die Gelegenheit zur Überprüfung.

      Bei den meisten weiteren markanteren Bergen und/oder Aussichtswarten im Wienerwald war das Ergebnis hingegen negativ.
      Vom Troppberg gar nicht so weit nordwestlich der Rudolfshöhe aus (der noch dazu höher ist) steht der Stock der Reisalpe im Weg.
      Vom Kaltbründlberg im Lainzer Tiergarten, nur knapp vier Kilometer weiter südöstlich, verstellen Jochart und Göller die Sichtlinie. (Zumindest in dieser Hinsicht besteht also kein Grund zur Klage, dass die Hubertuswarte von den benachbarten Bäumen bereits überragt wird. )
      Auch vom Höllenstein (und daher umso mehr vom Hinteren Föhrenberg) geht sich keine direkte Sichtlinie zum Hochschwab-Hauptgipfel aus. Diesmal stehen Kieneck und Unterberg dazwischen.

      Übrig bleiben daher nur Sichtlinien, die über die Anhöhen des südwestlichen Wienerwald drüber sowie an den markanteren Voralpenstöcken vorbei führen. Wie weiter im Hochgebirge entscheiden relativ geringe Änderungen des Standorts darüber, ob es sich ausgeht oder nicht. Genau wie dort ergeben sich manchmal aber auch "Durchblicke", mit denen man selbst gar nicht rechnet.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 15.10.2013, 11:00.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Rudolfshöhe (475m) bei herbstlicher Farbenpracht, Wienerwald / 13.10.2013

        Persönliches Resumee

        Genauere Informationen zu dieser Wanderung direkt westlich vor den Toren Wiens erübrigen sich wohl. Bei einem Ausgangspunkt bzw. Wohnort im Stadtzentrum oder westlich davon ist sie eine der einfachsten, schnellsten und zugleich schönsten Möglichkeiten, kurz "Waldluft" zu atmen. Dass der Naturpark Purkersdorf-Sandstein Wienerwald" mit der Formulierung "das grüne Vorzimmer Wiens" wirbt, hat seine volle Berechtigung.

        Im Augenblick ist dieses Vorzimmer - wie fast der gesamte Wienerwald - allerdings eher orange-rot-braun gefärbt. Ich kann mir vorstellen, dass sonnige Herbsttage die intensivsten Eindrücke dieses Erholungsraums vor den Toren Wiens bieten. Alle, die in der nahen Zukunft die Möglichkeit haben, die derzeitige Farbenpracht im Wienerwald selbst zu erleben, kann ich dazu nur stärkstens ermuntern.

        Als Wiener habe ich keine Nockspitze am Stadtrand stehen. Aber wie könnte ich unzufrieden oder undankbar sein, wenn einige Stunden solche Eindrücke wie gestern Nachmittag bieten? Auch in Erinnerung an die Farbenpracht wird die Begeisterung noch einige Zeit weiter leuchten.
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 14.10.2013, 23:33.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Rudolfshöhe (475m) bei herbstlicher Farbenpracht, Wienerwald / 13.10.2013

          Einfach wunderschön um diese Zeit die Farbenpracht.
          Ich ziehe es momentan auch vor in Mittelgebirgsregionen unterwegs zu sein, da sind die Farben am schönsten.
          Vielen Dank für die Bilder.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            AW: Rudolfshöhe (475m) bei herbstlicher Farbenpracht, Wienerwald / 13.10.2013

            Herrlich! - Der reinste Lesegenuß.


            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
            Alle, die in der nahen Zukunft die Möglichkeit haben, die derzeitige Farbenpracht im Wienerwald selbst zu erleben, kann ich dazu nur stärkstens ermuntern.
            Das werde ich mir zu Herzen nehmen und deshalb meine nächsten freien Stunden nicht auf der faulen Haut liegend verbringen.

            Kommentar


            • #7
              AW: Rudolfshöhe (475m) bei herbstlicher Farbenpracht, Wienerwald / 13.10.2013

              Na das finde ich nett! Just an diesem Tag war ich dort ebenfalls unterwegs. Eigentlich hatte ich Gartenarbeit bei den Schwiegereltern vor, aber eine kurze Pause am Nachmittag war drin. Die nutzte ich, um in den Wäldern der Rudolfshöhe ein wenig herumzustreunen.
              Den Hochschwab konnte ich zwar nicht ablichten, aber immerhin...

              P1150463.jpg

              Danke für Deinen farbenfrohen Bericht und liebe Grüße,

              michl fasan
              Zu seiner Milbe sagt der Milber:
              "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
              Damit ich, wenn im Haargewurl
              ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

              Kommentar


              • #8
                AW: Rudolfshöhe (475m) bei herbstlicher Farbenpracht, Wienerwald / 13.10.2013

                Indian Summer in AUT

                Toller Bericht mit ebenso tollen Bildern.
                Danke

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rudolfshöhe (475m) bei herbstlicher Farbenpracht, Wienerwald / 13.10.2013

                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  Exkurs zu Hochschwab-Blicken aus dem Raum Wien

                  Ganz sicher war ich mir zunächst selbst nicht, ob ich von der Aussichtswarte auch einen verschneiten Hochgipfel oder doch nur Quellwolken Richtung Kalkalpen gesehen hatte. Die Überprüfung mit dem Deuschle-Programm zu Hause bewies mir jedoch schnell, dass es nicht nur irgendein hoher Bergrücken, sondern der Hochschwab-Hauptgipfel höchstpersönlich war, den ich mit abgebildet hatte. Ich ließ mir zudem noch bestätigen, dass in der Region - im Unterschied etwa zum Schneeberg - Schnee vom letzten Schlechtwettereinbruch liegen geblieben war.
                  Als ebensolcher Fan von guten Fernsichten kann ich gar nicht abstreiten, dass rechts auf deinem Bild der Hochschwab zu sehen ist. Nur die weiße Färbung muss jemand anderer erklären. Denn Schnee lag am Hochschwab letzten Sonntag keiner, selbst nicht auf den von dir sichtbaren Nordostflanken - war ich ja selber am Hochschwab und da war kein Neuschnee auszumachen.

                  Hier noch ein Blick vom Schiestlhaus zum Kleinen Schwab und Hochschwab um kurz vor 16 Uhr aufgenommen:
                  IMG_2854-2852HDR-1.JPG
                  Zuletzt geändert von LampisBerge; 15.10.2013, 22:07.
                  lampi
                  ________________________________________
                  Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rudolfshöhe (475m) bei herbstlicher Farbenpracht, Wienerwald / 13.10.2013

                    Servus Wolfgang,

                    da warst du ja auf einem meiner Hausberge unterwegs....manchmal geh ich da von zu Hause aus rauf. Oder mit dem Radl bis zur ehemaligen Stadt des Kindes und von dort zu Fuß.
                    Das mit dem Hochschwab ist mir noch nie aufgefallen, ich habe aber auch nicht besonders darauf geachtet.
                    Muss bei nächster Gelegenheit wieder rauf, Farbenpracht und Hochschwabblick genießen...
                    LG
                    Erich K.

                    Chi va piano, va sano e va lontano

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rudolfshöhe (475m) bei herbstlicher Farbenpracht, Wienerwald / 13.10.2013

                      Servus Wolfgang,

                      sehr schöner Bericht. Diese kleinen Runden sind manchmal,wenn sich aus zeitlichen Gründen sonst nichts anderes ausgeht das Salz in der Suppe! Ich kann oft tagelang von den Eindrücken die ich von diesen kleinen Wanderungen mitnehme zehren!

                      LG. Plessberger
                      Alle meine Beiträge im Tourenforum

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Rudolfshöhe (475m) bei herbstlicher Farbenpracht, Wienerwald / 13.10.2013

                        Herzlichen Dank für all eure Antworten!

                        Zitat von plessberger
                        Ich kann oft tagelang von den Eindrücken die ich von diesen kleinen Wanderungen mitnehme zehren!
                        Genau so habe ich es auch schon wiederholt erleben können.

                        Zitat von ahlx
                        Indian Summer in AUT
                        Diese Assoziation kam mir am Sonntag ebenfalls mehrmals - und ist es ein Wunder?
                        Blick Richtung Troppberg
                        20-BlickTroppberg.jpg

                        Zitat von michi50
                        Just an diesem Tag war ich dort ebenfalls unterwegs. Eigentlich hatte ich Gartenarbeit bei den Schwiegereltern vor, aber eine kurze Pause am Nachmittag war drin. Die nutzte ich, um in den Wäldern der Rudolfshöhe ein wenig herumzustreunen.
                        Den Hochschwab konnte ich zwar nicht ablichten, aber immerhin...
                        Ein netter Zufall! Im Aufstieg zum Schöffelstein bin ich zwei jungen Männern begegnet, die mit Hilfe langer Holzstecken offensichtlich ebenfalls auf Schwammerlsuche waren.


                        Bleibt noch der Hochschwabblick.
                        Zitat von LampisBerge
                        Als ebensolcher Fan von guten Fernsichten kann ich gar nicht abstreiten, dass rechts auf deinem Bild der Hochschwab zu sehen ist. Nur die weiße Färbung muss jemand anderer erklären. Denn Schnee lag am Hochschwab letzten Sonntag keiner, selbst nicht auf den von dir sichtbaren Nordostflanken - war ich ja selber am Hochschwab und da war kein Neuschnee auszumachen.
                        Zunächst danke für das schöne Foto vom Hochschwab; es muss ein toller Tag für eine Tour dort gewesen sein!
                        Das Deuschle-Programm ist in der Positionierung des Hochschwabs von der Rudolfshöhe aus sehr eindeutig. Ich gehe einmal davon aus, dass ich keiner Sinnestäuschung erlegen bin. Wolken und Dunst um den Gipfel scheiden aus, da mein Foto fast zur gleichen Zeit wie dein Bild an Ort und Stelle entstand (um ca. 15.45 Uhr).
                        So bleibt mir nur als Erklärung(sversuch), dass Gras, Schrofen und Felsen am Hochschwab bei starkem Sonnenlicht aus großer Distanz so hell wirken als würde etwas Schnee liegen. Dass die Nordflanke des Göllers viel dunkler erscheint, wäre kein Widerspruch dazu, da sie bis nahezu oben mit Latschen bewachsen ist. Zum Vergleich ein Bild vom vergangenen Jahr, aufgenommen am 20. Oktober zwischen Terzer Göller und Göller. Während die Latschen ihr Dunkelgrün auch zum Höhepunkt der Herbstfärbung behalten haben, erscheint die Doline im Vordergrund im Sonnenlicht um vieles heller.
                        31-DolineGöller.jpg
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar

                        Lädt...