Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

    Wegen Schlechtwetter, nicht allzu einladender Bedingungen oder aber Zeitmangel war ich im November 2013 relativ wenig unterwegs. Der letzte Tag des Monats bot die Gelegenheit, die Bilanz noch etwas aufzubessern - zumindest in der zweiten Tageshälfte, nach dem Abzug eines Tiefdruckgebiets.

    Die letzte Novemberwoche hatte vor allem den Nordalpen bis in die voralpinen Regionen Niederösterreichs einigen Schnee gebracht; insofern war auch eine Schneeschuhwanderung bereits im Bereich des Möglichen.
    Ich entschied mich aber doch für eine frühwinterliche Wanderung. Auf der Suche nach einem Ziel, das von Wien relativ schnell erreichbar ist und (hoffentlich) noch nicht zu viel Schnee aufweisen sollte, erinnerte ich mich an den Gahns in der Rax-Schneeberg-Gruppe: Die diversen Anstiege von Payerbach, die Eng und die Bodenwiese sind mir wohl vertraut; auf der Nordseite bin ich immerhin einmal in den Rohrbachgraben abgestiegen. Der östliche Teil des Plateaus war mir hingegen nach wie vor unbekannt - und genau das wollte ich am Nachmittag des 30. November ändern.

    So fahre ich nach Gloggnitz und registriere erfreut, dass sich über dem Wiener Becken bereits größere Sonnenfenster öffnen. Von Gloggnitz führt der enge Stuppachgraben dann hinauf nach Prigglitz. Nur 200 Meter über der Schwarza gelegen, bietet der ruhige kleine Ort doch ein ganz anderes Bild als die industriell geprägten großen Siedlungen im Tal. Ich parke gleich neben der Kirche und werfe zu Beginn einen Blick in das noch erkennbar mittelalterlich geprägte Gebäude; der kleine Ortsfriedhof umgibt es.
    01-Prigglitz-PfarrkircheFriedhof.jpg

    Der vom Ort nach Westen (bis zur Waldburgangerhütte) führende Weg steigt von Beginn an deutlich an. So bietet sich nach etwa einer halben Stunde bereits dieser Tiefblick. Hinter dem Weißjacklberg das südliche Wiener Becken sowie Rosaliengebirge und ein Teil der Buckligen Welt. Die Höhenzone um Prigglitz liegt heute genau im Übergangsbereich zwischen Spätherbst und Frühwinter: Die Lärchen sind noch verfärbt, die sonnigen Wiesen aper, im Schatten halten sich jedoch bereits Spuren der ersten Schneefälle. Eine durchaus reizvolle Kombination.
    06-Weißjacklberg-Rosaliengebirge.jpg

    Ich nähere mich der 1000-Meter-Marke; in dieser Höhe hält sich bereits eine fast geschlossene, wenn auch dünne Schneedecke. Meine Entscheidung, die Schneeschuhe gar nicht mitzunehmen, scheint erfreulicherweise zu passen.
    09-BlickOsten.jpg

    Nach Osten geht der Blick über Wimpassing im Schwarzatal und die nördlichen Ausläufer der Buckligen Welt bis zum Rosaliengebirge. Über Schneeberg, Rax und Hochwechsel hängen noch größere Wolken, aber die Lücken werden größer, und vor allem kommen sie näher.
    11-ZoomWimpassing-BuckligeWelt.jpg

    Der folgende Durchblick zum Preiner Gscheid und zur (westlichen) Rax bestätigt dies. Perspektiven zur Rax bieten sich natürlich bevorzugt vom westlichen Teil des Gahns; einmal aber öffnen sie sich auch auf meinem Anstieg.
    12-BlickPreinerGscheid-Rax.jpg

    Zoom zum Waxriegel und dem oberen Karlgraben. Ein nettes Detail: Die Nebelbänke verhüllen nicht nur die Heukuppe, sondern auch das große Karl-Ludwig-Haus zur Gänze, während das kleine Raxkircherl links über dem Plateaurand gut zu erkennen ist.
    13-ZoomRaxalpe.jpg

    Immer wieder ein Blickfang im Südwesten gegenüber meiner Aufstiegsroute: der Sonnwendstein über der Wallfahrtskirche Maria Schutz (in der linken Bildhälfte). Auch hier bestätigt sich der frühwinterliche Gesamteindruck, ohne dass wirklich schon viel Schnee gefallen wäre.
    14-ZoomSonnwendstein.jpg

    So ähnlich führt der Weg, teilweise deutlich steigend, bis in eine Höhe von etwa 1150 Metern.
    17-Weg.jpg

    Dieses Sichtfenster bietet rechts neben dem Sonnwendstein auch dem Stuhleck Platz, dessen Gipfel mittlerweile fast bereits wolkenfrei ist.
    19-BlickSonnwendsteinStuhleck.jpg

    Mindestens genau so reizvoll sind im schönen Lichteinfall und wegen der Kontraste zwischen weiß und grün die Talblicke. Nicht einmal die Großbaustelle wegen des Nordportals des Semmering-Basistunnels (direkt unter Gloggnitz) vermag diese Perspektive zu stören.
    20-TiefblickGloggnitz.jpg

    Für mein Empfinden harmonieren Natur und Technik bei diesem Blick über den Silbersberg zu einer Brücke der Semmering-Schnellstraße recht gut.
    22-Silbersberg-Semmeringschnellstraße.jpg

    Bei der Tobelwiese (laut Kompass interessanterweise "Doppelwiesen") erreiche ich in gut 1150m Höhe den Rand des Gahns-Plateaus. Überraschenderweise enden die Spuren hier, und so folgt der winterlichste Abschnitt meiner Runde. Der Weg steigt im Nadelwald allerdings nur mehr mäßig an. Und stimmungsvoll ist es hier ohnehin; die Schneehöhe beträgt etwa 20 Zentimeter.
    23-verschneiterWeg.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 02.12.2013, 20:29.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

    In etwa 1220 Metern Höhe treffe ich auf den Weg, der an der Roten Wand vorbei Richtung Osten zur Pottschacher Hütte führt. In Hinblick auf die Uhrzeit (und den frühen Sonnenuntergang) gehe ich nicht mehr bis zur Schwarzenberg-Aussicht noch etwa 100 Meter höher weiter, sondern beginne hier bereits die Runde zu schließen. Die ersten Minuten bietet sich ein vertrautes Bild: Stapfen auf einem (nicht allzu tief) verschneiten Waldweg. Der erfreuliche Bonus ist, dass hier nun das - schon recht flach einfallende - Sonnenlicht mitspielt.
    27-verschneiterWaldweg.jpg

    Einige Minuten links von meiner Route könnte ich (weglos) den Hartriegel, 1204m, erreichen. Aber u.a. dank Stefans Forumsbericht vom Jänner 2011 weiß ich, dass sein sehr flacher, dicht bewaldeter Gipfel wenig Lohnendes bietet. Da ist die "Rote Wand", ein südseitiger Felsabbruch des Plateaus, sicher ein attraktiveres Ziel. Der Platz liegt knapp abseits der markierten Route, aber es weist sogar eine eigene Tafel zu ihm. Hier fehlen mir nur noch wenige Meter bis dorthin.
    29-WegzurRotenWand.jpg

    Und ich muss sagen, die Aussicht kann wirklich etwas und übertrifft meine Erwartungen ganz eindeutig! Im schönsten Nachmittagslicht liegt Prigglitz gut 500 Meter unter mir.
    30-TiefblickPrigglitz.jpg

    Beide Teile des Namens "Rote Wand" werden beim Blick Richtung Osten sofort plausibel. Sicher nicht ohne Zufall erinnert die Szenerie an den Gösing, die Flatzer Wand und - vor allem - Teile der Hohen Wand.
    31-FelsabbruchRoteWand.jpg

    Bei einer Drehung nach rechts kommen erneut weite Teile des Wechselstocks, der Sonnwendstein und das Stuhleck in den Blick.
    34-BlickWechselSonnwendstein.jpg

    Eine Variation des Tiefblicks auf Prigglitz, abermals reizvoll. Vor allem das Sonnenlicht und die "angezuckerten" Wiesen in den mittleren Höhen gestalten diese Landschaft zusätzlich.
    37-TiefblickPrigglitzSchwarzatal.jpg

    Zoom auf den (recht kleinen) Ortskern von Prigglitz.
    38-ZoomPrigglitz.jpg

    Fast muss ich mich von der Roten Wand losreißen, so schön sind die Ausblicke! Mein weiterer Weg führt mich zunächst nur mäßig bergab vorwiegend nach Osten. Hier an seinem südöstlichen Rand ist das Gahns-Plateau bereits von Tälern und Gräben zerschnitten. So bieten sich immer wieder überraschende Perspektive über Abbruchkanten, diesmal nach Nordosten zur Hohen Wand. Über den flacheren Teilen Niederösterreichs beginnen sich die Wolken mittlerweile fast völlig aufzulösen.
    39-BlickHoheWand.jpg

    Auch hier ruft das schräg einfallende Licht nach einem Zoom auf einen der bekanntesten Abschnitte der Hohen Wand. Links oben die Wilhelm-Eichert-Hütte, und vom Kanzelgrat bis zum Wildenauerturm ist im Felsgelände so manches zu sehen, das die Herzen der Kletterer höher schlagen lässt.
    41-ZoomHoheWand.jpg

    Schließlich endet auch dieser Höhenrücken, und ein steilerer Wegabschnitt bringt mich zur Pottschacher Hütte der Naturfreunde. Sie ist bis Silvester den Großteil der Woche geöffnet, und der gerade vor der Hütte stehende Wirt ist die einzige Person, der ich auf meiner gesamten Wanderung begegne.
    44-PottschacherHütte.jpg

    Dieser originelle Brunnen lohnt auch einen Detailblick.
    47-Brunnen.jpg

    Die Terrasse vor der an einer steilen Waldflanke stehenden Hütte bietet einen durchaus ansprechenden Blick Richtung Süden zu den drei Otter-Gipfeln und dem Sonnwendstein. Ein wenig mischt sich bereits das Licht der beginnenden Dämmerung dazu.
    48-BlickOtter-Sonnwendstein.jpg

    Das Licht gibt auch diesem Blick Richtung Stuhleck seinen speziellen Reiz, obwohl der Gipfel gerade komplett in einer Nebelbank steckt. Davor unverkennbar die Schipisten am Hirschenkogel.
    50-ZoomHirschenkogelStuhleck.jpg

    In Hinblick auf die bald beginnende Dämmerung kehre ich nicht ein, sondern belasse es bei einer kurzen Pause auf der Terrasse und einigen Fotos. Keine schlechte Entscheidung, wie sich zeigen sollte, denn der erste Teil des Weges unterhalb der Hütte ist derzeit von Forstarbeiten ziemlich zerstört und wäre daher bei Dunkelheit nicht so angenehm zu gehen. So hingegen erreiche ich in der Abenddämmerung meinen Ausgangspunkt bei der St. Nikolaus-Kirche - sehr zufrieden nach viereinhalb Stunden einer schönen Rundwanderung.
    52-Pfarrkirche.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 02.12.2013, 20:36.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

      Informationen zur Wanderung

      Zunächst der Plan meiner Route; ich war im Uhrzeigersinn unterwegs.
      Routenplan.jpg

      Knapp neun Kilometer Länge, etwa 600 Höhenmeter Steigung.
      Selbst bei (moderater) Schneelage erfordert diese Wanderung keinen kompletten Tag, bietet dafür viel Zeit für kurze Rasten und/oder zum Fotografieren.

      Anstieg wie Abstieg verlaufen vereinfacht gesagt in Stufen: flachere und durchaus steile Passagen wechseln einander ab.

      Die Markierungen sind durchwegs ausreichend, die Orientierung ist daher unproblematisch.
      Auf der letzten Steilstufe oberhalb und - noch wesentlich ausgeprägter - dem ersten Flachstück unterhalb der Pottschacher Hütte ist der Weg derzeit von Forstarbeiten deutlich in Mitleidenschaft gezogen; diese Abschnitte waren daher am unangenehmsten zu gehen.

      Unbedingt empfehlenswert ist der - unmarkierte, aber gut gekennzeichete - kurze Abstecher zur Roten Wand. Die Perspektiven von dieser Abbruchkante lohnen absolut und erinnern (mich) deutlich an die Hohe Wand. Bei freiem Blick etwa von Ost bis Süd bietet der Nachmittag dort das günstigere Fotolicht.


      Routenvarianten

      Diese Rundwanderung lässt sich auf vielerlei Weisen erweitern. Während der Öffnungszeiten der Waldburganger-Hütte lohnt der Weg dorthin über die Schwarzenberg-Aussicht und zurück. Aber natürlich bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Route über Teile des Hochplateaus bis zur Bodenwiese zu verlängern.

      Auch das Einbeziehen der "Vorberge" zum Schwarzatal bietet sich an. Besonders plausibel ist diese Variante bei öffentlicher Hin- und Rückreise. Der kürzeste Zustieg nach Prigglitz beginnt bei der Haltestelle Schlöglmühl, aber auch der Bahnhof Gloggnitz ist ein möglicher Ausgangspunkt.
      Busverbindungen von Gloggnitz nach Prigglitz bestehen an Werktagen ein paarmal täglich, allerdings in relativ großen Intervallen.


      Aktuelle Bedingungen vom 30.11.2013 in Stichworten

      Schwarzatal noch schneefrei, bei Prigglitz Schneespuren, ab ca. 800m dünne geschlossene Schneedecke, in 1200m Höhe auf dem Plateau etwa 20cm Schnee.
      Das Wandern und Stapfen waren problemlos möglich, Schneeschuhe wären noch völlig unnötig gewesen; nicht einmal die Gamaschen kamen zum Einsatz.
      Wenn es achtzugeben gilt, dann am ehesten auf vereiste Abschnitte von Forstwegen sowie glatte Steine oder Wurzeln. Etwas Konzentration kann verhindern, dass man dort auf die Nase - oder andere Körperteile... - fällt.


      Persönliches Resumee

      Ein sehr gelungener Nachmittag, der meine Erwartungen sogar übertroffen hat.
      Was für einen Besuch des westlichen Gahnsplateaus spricht, war mir bekannt. Der östliche Teil bietet dieselben Vorzüge: rasch von Wien erreichbar und mehr Plätze mit freier Sicht als man meinen könnte. Dass das wunderschöne Panorama über der Roten Wand nicht bekannter ist, überrascht mich.
      Dazu kommt noch der Bonus einer herrlich ruhigen Rundwanderung zu Adventbeginn.

      Wer Wanderungen dieses Typs liebt, kann von der Runde über den östlichen Gahns kaum enttäuscht werden.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 02.12.2013, 23:16.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

        Oh, die kenn ich gut, diese Runde. Danke für Deine Eindrücke. Das geh ich gerne nach dem Nachtdienst mit dem Hund am Vormittag. Meist aber erweitert um die Bodenwiese und die Schwarzenbergaussicht. Das ist allerdings bei Schneelage hart und anstrengend. Allerdings starte ich meist in Gasteil, das liegt höher.

        Tolle Bilder zeigst Du uns, danke.

        Lg, michl fasan
        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
        Damit ich, wenn im Haargewurl
        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

        Kommentar


        • #5
          AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

          Danke für Deinen schönen Bericht, Wolfgang und auch die SMS :-))

          Ich hatte mir die Runde ja schonmal angeschaut, zuletzt dann aber wetterbedingt verworfen.

          Der Blick zur Rax zeigt, dass sich am Plateau die Schneeschuhe wohl schon lohnen?! Zwar meldet die Bergstation nur 30 cm, aber dort ist es auch recht verblasen.

          Gruß,Felix
          http://www.wetteran.de

          Kommentar


          • #6
            AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

            Wunderschöne, stimmungsvolle Bilder! Kenne diesen Bereich des Gahns auch ein bissl - immer wieder lohnend! Danke auch meinerseits fürs SMS!
            LG, Eli

            Kommentar


            • #7
              AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

              Gratuliere zur tollen Tour, danke für den Tipp und die schönen Fotos! Diesen Teil vom Gahns kenne ich noch nicht - aber das wird sich wohl bald ändern! :-)

              Kommentar


              • #8
                AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

                Servus Wolfgang,

                Eine sehr gute Tourenwahl angesichts der von Osten durchgreifenden Wetterbesserung!

                Danke für die schöne Beschreibung und Bebilderung.

                LG,

                Peter

                Kommentar


                • #9
                  AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

                  Sehr inspirierende Schilderung ... zumindest könnte ich einmal den höchsten Punkt des Hartriegels erknden

                  lg
                  Norbert
                  Meine Touren in Europa
                  ... in Italien
                  Meine Touren in Südamerika
                  Blumen und anderes

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

                    Michl und Felix, Eli und Odilie, Peter und Norbert,
                    herzlichen Dank für eure Antworten!

                    Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
                    Allerdings starte ich meist in Gasteil, das liegt höher.
                    Danke für diesen Hinweis des sehr guten Gebietskenners!
                    Wenn dieser Weg derzeit weniger unter Zerstörungen durch Forstarbeiten leidet, käme zum etwas geringeren Höhenunterschied noch als zweiter Vorteil, dass er angenehmer zu gehen ist.

                    Als Bonusbild der Blick von der Roten Wand Richtung Ternitz und Neunkirchen.
                    33-RoteWand-BlickNeunkirchen.jpg
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

                      Schöne frühwinterliche Runde!
                      Eine ähnliche - noch bis zur Waldburgangerhütte erweitert - hab ich vor zwei Jahren gemacht; leider hab ich damals den kurzen Abstecher zur Roten Wand ausgelassen.
                      Angesichts der tollen Aus- und Tiefblicke von dort offensichtlich ein Fehler.

                      LG maxrax

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

                        Nochmals danke für den schönen Tourenbericht, Wolfgang! Am Samstag hab ich's dir nachgemacht bei strahlendblauem Himmel und frühlingshaften Temperaturen.
                        Falls sich jemand für die Schneesituation interessant: Am Weg kein Bröserl. Nur auf der Doppel Wiesen (heißt auch bei freytag & berndt so) lagen ca. 10 cm.
                        Wir sind über Gasteil abgestiegen. Ganz nett: Die "Kunst in der Landschaft" am Gut Gasteil.
                        Sonst hab ich nichts mehr hinzuzufügen und ein eigener Bereicht wäre eine Wiederholung. Aber ein paar aktuelle Fotos finden sich hier: http://www.alpenvereinaktiv.com/de/t...glitz/9156736/

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

                          super danke für die Information.
                          http://www.wetteran.de

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

                            Zitat von
                            [ATTACH
                            470476[/ATTACH]









                            Dieser originelle Brunnen lohnt auch einen Detailblick.
                            [ATTACH]470486[/ATTACH]

                            Zur INFO: Dieser Brunnen wurde vom Trattenbacher Motorsägenschnitzer Johann Schöngrundner angefertigt.
                            [B] MENSCHEN, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht.
                            Die anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht![CENTER][/CENTER][/B]

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Östlicher Gahns: Prigglitz - Rote Wand - Pottschacher Hütte / 30.11.2013

                              Zufälligerweise bin ich am Sonntag mit dem Hund diese Runde gegangen, bin aber von Gasteil aus gestartet, beim Mostbauern.....
                              Sehr schöne Runde......

                              Kommentar

                              Lädt...