Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

31.12.13 Östlicher Gahns: Payerbach - Schwarzenberg-Aussicht - Schlöglmühl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 31.12.13 Östlicher Gahns: Payerbach - Schwarzenberg-Aussicht - Schlöglmühl

    Payerbach-Reichenau Bf. (500m, 9.30) - Geyerstein/Jubiläumsaussicht (993m, 11.00) - Waldburgangerhütte (1182m, 12.00) - Schwarzenbergaussicht (1340m, 12.45) - Rote Wand (13.20) - Sektpause (13.50) - Pottschacher Hütte (914m, 14.45-15.15) - Schlöglmühl-Bf. (460m, 16.24)

    Die letzte Wanderung im Jahr 2013 war jahreszeituntypisch eine Wanderung und keine Schnee- oder gar Schneeschuhwanderung. Das trübte aber das Vergnügen von mir, Wolfgang und Günter keineswegs, führte es uns doch alle drei in zumindest teilweise unbekanntes Terrain. Am westlichen Gahnsplateau (Bodenwiese, Saurüssel bis Krummbachstein) waren wir alle schon öfter unterwegs, der Osten ist stärker bewaldet und einsamer, bietet aber - teils überraschend - auch beeindruckend schöne Plätze mit herrlicher Fernsicht.

    Zunächst drohte uns aber das Wetter, einen Strich durch die Rechnung zu machen. Ich hatte die Vortage die Prognosen nur überflogen und ging - bedingt durch den schwachen Süd- bis Südostwind - von der typischen Hochnebel-Sonneverteilung aus. Am Vortag zeigte das Forecastsounding für Wien jedoch hochreichend gesättigte Atmosphärenschichten, speziell in den unteren Niveaus. In der Früh schaute ich dann nochmal nach: Hohe Wand (941m) meldete -0,3 Grad bei 100 % Luftfeuchte, also Nebel, und auch zahlreiche weitere Bergstationen hatten hohe relative Feuchte und noch dazu Anschläge (Sensor registriert Niederschlag) zu verzeichnen. Na, das fing ja gut an! Spielverderber war ein kleines, garstiges Höhentief über dem Nordalpenraum, an dessen Vorderseite mittelhohe Bewölkung über Ostösterreich zog. In den Niederungen war es dafür meist wolkenfrei, nur im westlichen Donauraum hingen Nebelschwaden. Die mächtige mittelhohe Wolkenschicht produzierte teils messbaren Niederschlag, der glücklicherweise oberhalb 800 bis 1000 m in leichten Schneefall überging, und so einen Hauch von Winter erzeugte.

    Bild 1: Der Flurname spottet dem aktuellen Wetterzustand.



    Bild 2: Beim Aufstieg zur Jubiläumsaussicht kommen wir an den Resten eines ehemaligen Bergwerks vorbei.

    Vom Ortsteil Werning kann man auch das Schaubergwerk Grillenberg besuchen, bereits in der Bronzezeit (1000 v. Chr.) wurde hier abgebaut, vom 10. Jahrhundert bis 1945 wurde Späteisenstein abgebaut. Während der beiden Weltkriege wurde das Bergwerk nochmal benutzt und dann 1945 geschlossen (Quelle: payerbach.at). Vermutlich handelt es sich hier um einen weiteren Zugangsstollen.



    Bild 3: Kurzer, harmloser, seilversicherter Abschnitt, dessen Kette wegen dem rutschigem Laub auf rutschigem Gestein dankend angenommen wurde.



    Bild 4: Jubiläumsaussicht

    Am späten Vormittag hingen noch viele Wolken über dem Semmering, hier gegenüber Großer Otter mit Schneehauberl, Mitterotter und Kleiner Otter. Letzteren hatte ich bei meiner Otter-Sonnwendstein-Tour Ende Oktober leider beim Abstieg vom Mitterotter verfehlt.



    Bild 5: Auch Richtung Preiner Gscheid und Rax schaut es düster aus.

    Das Gsolhirn (ganz rechts, Gupf unterhalb Rax-Seilbahnstation) liegt auf etwa 1200 m, Wolkenuntergrenze demnach ca. 1300m.



    Bild 6: Nach der Jubiläumsaussicht folgt eine lange Querung unterhalb des Gahnsplateaus.



    Bild 7: Wenig Schnee auf der Bodenwiese, rechts die neu verkleidete Waldburgangerhütte.



    Bild 8: Düstere Zeiten für Schneeschuhgeher



    Bild 9: Am höchsten Punkt der Wanderung, der Schwarzenbergaussicht, liegt immerhin eine dicke Altschneedecke von 30-40 cm



    Bild 10: Hier herrschte ein Hauch von Tiefschneestapfen

    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 31.12.13 Östliche Gahns: Payerbach - Schwarzenberg-Aussicht-Schlöglmühl

    Bild 11: Hinweisschild aus dem Jahr 1934



    Bild 12: Normalerweise sieht man hier sehr schön zum Schneeberg.



    Bild 13: Otter und Sonnwendstein genau an der Wolkenuntergrenze (rund 1400m)



    Bild 14: Schneeschuhe kann man getrost zuhause lassen.



    Bild 15: Alte Spuren gibt es - lustigerweise mit Laub gefüllt.



    Bild 16: Highlight des Tages: Rote Wand

    Ein schöner Aussichtsplatz entlang der Roten Wand, an der frische Abbruchspuren sichtbar sind. Im Tal der Erholungsort Prigglitz.



    Bild 17: Überraschenderweise beginnt die Wolkendecke aufzubrechen.

    Die laminaren Strukturen weisen auf Föhnbewölkung hin. Folgerichtig lockern die Wolken stromabwärts des Semmerings immer mehr auf, die Sonne zeigt sich zusehends. Nennenswerter Schnee liegt noch am Erzkogel (beschneit) und in den Gipfellagen des Semmerings und der Fischbacher Alpen.



    Bild 18: Der 500 Einwohner starke Ort Prigglitz

    Er liegt relativ unscheinbar und gut versteckt oberhalb (nördlich) der Semmeringbahnstrecke zwischen Gloggnitz und Payerbach, mit sanften Hügeln und Almen. 1264 erstmals erwähnt. Die frühgotische Pfarrkirche mit romanischem Langhaus stammt aus der Gründungszeit des Ortes.



    Bild 19: Mehrere Föhnfische (Altocumulus lenticularis) verstärken die Hoffnung auf sonnige Momente



    Bild 20: Ein mediterran wirkendes Platzerl.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 31.12.13 Östliche Gahns: Payerbach - Schwarzenberg-Aussicht-Schlöglmühl

      Bild 21: Mitterotter und Kleiner Otter sind wieder frei.



      Bild 22: Föhnwolke in Hakenform genau über dem Mitterotter



      Bild 23: Jahresausklang

      Auf einem ebenen Stück knapp oberhalb der Pottschacher Hütte stoßen wir mit Champagner an.



      Bild 24: Günter hatte die super Idee mit den Sektgläsern.



      Bild 25: Nach einem beschwingten Abstieg kommen wir verspätet bei der Pottschacher Hütte an.

      Jetzt ist es 14.45. Eigentlich wollten wir um diese Uhrzeit von der Pottschacher Hütte starten. Wolfgang meint "ach, zehn nach drei reicht auch noch", zu verlockend die Aussicht auf Häferlkaffee und Kuchen.



      Entsprechend starten wir um 15.15 und haben noch knapp "fünf Viertelstunden", wie anfangs von Wolfgang veranschlagt, für den Abstieg. Dieser geht dank der aperen Verhältnisse relativ problemlos und so bolzen wir den Weg hinab.

      Bild 26: Vorbei an dieser prächtigen Eiche



      Mit der späten Dämmerung wird es am Ende noch einmal eng. Als wir den Ort Prigglitz verlassen und den Wegweiser zum Rehgraben nehmen, haben wir noch 30 Minuten Zeit. Wir steigen eiligst in den dunklen Rehgraben. Wolfgang hängt etwas zurück. Ich möchte meine Kameraden nicht zurücklassen und gehe mäßig schnell weiter, auch wenn ich abends noch verabredet war. Im unteren Teil, wo der angenehme Waldsteig auf die asphaltierte Straße trifft, werfe ich noch einmal einen Blick auf die Höhenuhr: 480 m, das ist fast Talniveau. Erleichterung machte sich breit, es konnte einfach nicht mehr weit sein. Kurz darauf erreichen wir auch den Ort, ich erblicke die Bahngleise. Exakt fünf Minuten vor der Abfahrt des - heute nur stündlich verkehrenden - Regionalzugs gelangen wir am Bahnsteig an. Wolfgang kommentiert trocken: "Nicht übertrieben viel Spielraum, aber noch im Bereich der Norm!"

      Bild 27: Richtung Preiner Gscheid und Rax schwappen hochnebelartige Restwolken herüber.



      Danke Euch beiden fürs Mitkommen, für die schöne Wanderung, die Champagner-Idee und den zügigen Schlussspurt
      Die Runde könnte ich mir ohne weiteres zu jeder Jahreszeit vorstellen, bei guter Fernsicht muss das Platzerl an der Roten Wand ebenso ein Traum sein wie bei farbenprächtigen Sonnenuntergängen.

      Gruß,Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 31.12.13 Östliche Gahns: Payerbach - Schwarzenberg-Aussicht-Schlöglmühl

        Sehr gern ergänze ich noch einige meiner Bilder von unserer - auch ohne nennenswerten Sonnenschein - sehr feinen Gemeinschaftswanderung.

        Wir starten beim Bahnhof Payerbach-Reichenau, direkt vor der ersten großen Kehre der Semmeringbahn.
        02-Semmeringbahn.jpg

        Die Steilstufe unterhalb der Jubiläumsaussicht. Bei viel nassem Laub auf feuchtem Felsboden ist die Kettensicherung ein paar Mal ganz hilfreich.
        03-AnstiegJubiläumsaussicht.jpg

        Die Rax sowie alle höheren Berge hüllen sich in Wolken, aber auch der Tiefblick von der Jubiläumsaussicht ist stets sehenswert - noch dazu, wenn gerade im richtigen Augenblick eine Garnitur über das Viadukt fährt.
        07-TiefblickViaduktSemmeringbahn.jpg

        Von der Waldburgangerhütte blicken wir über die Bodenwiese zum Hohen Hengst. Die Wolkendecke weist erste Anzeichen dafür auf, vielleicht noch ein wenig aufzubrechen.
        11-Bodenwiese-Hengst.jpg

        Mehr vom Schneeberg zeigt sich heute auch von der Schwarzenbergaussicht nicht.
        14-BlickRichtungSchneeberg.jpg

        Hier, in gut 1300m Höhe, haben sich immerhin stattliche Altschneefelder gehalten. Und ein bis zwei Zentimeter Neuschnee aus der vergangenen Nacht sind zwar nicht viel, reichen aber durchaus für hübsche Details.
        17-AstmitSchneespuren.jpg

        Blick über den Kreuzberg Richtung Maria Schutz und Sonnwendstein - sogar mit ein klein wenig Sonne.
        22-Schwarzenbergaussicht.jpg

        Als höchster Punkt des gesamten Gahnsplateaus, auf den ein markierter Weg führt, weist die Schwarzenbergaussicht sogar ein eigenes Gipfelbuch auf. Genau wie etliche Bildberichte hier belegt es, dass die Region in letzter Zeit gern von Forumsmitgliedern besucht wurde.
        20-GipfelbuchSchwarzenbergaussicht.jpg

        Auf der Roten Wand - dem nächsten schönen Aussichtspunkt - ist die Wetterlage insgesamt bereits freundlicher, wie dieser Blick über Gloggnitz zum Großen Otter und dem Wechselmassiv beweist.
        30-RoteWand-BlickGloggnitz.jpg

        Beide Teile des Namens "Rote Wand" sind bei diesem Anblick sehr plausibel.
        29-RoteWand.jpg

        Dieser Totast, der an der Abbruchkante hängt, fasziniert Günter ebenso wie mich, da er fast wie geschnitzt aussieht. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, was genau er darstellen könnte...
        28-AstmitGesicht.jpg

        Beim Anstoßen mit Champagner sowie der Einkehr in der (am letzten Tag vor der Winterpause) geöffneten Pottschacher Hütte lassen wir es uns gut gehen.

        Beim abschließenden Abstieg zur Haltestelle Schlöglmühl ist dafür dann ein forsches Tempo angesagt, um den geplanten REX noch zu erreichen. Aber wir kommen rechtzeitig hin, und unterwegs bleibt mir auch Zeit, noch rasch das letzte Bergfoto des Jahres 2013 zu schießen: ein Hauch von Abendrot über der Rax.
        38-AbendrotüberderRax.jpg

        Felix und Günter, herzlichen Dank für die Idee zur gemeinsamen Wanderung sowie die miteinander verbrachten Stunden.
        Es war für mich - und dies keineswegs nur in Hinblick auf die Bergsaison - ein sehr schöner Abschluss des Jahres 2013.
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 02.01.2014, 09:52.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: 31.12.13 Östliche Gahns: Payerbach - Schwarzenberg-Aussicht-Schlöglmühl

          Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
          Danke Euch beiden fürs Mitkommen, für die schöne Wanderung, die Champagner-Idee und den zügigen Schlussspurt
          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
          Felix und Günter, herzlichen Dank für die Idee zur gemeinsamen Wanderung sowie die miteinander verbrachten Stunden.
          Es war für mich - und dies keineswegs nur in Hinblick auf die Bergsaison - ein sehr schöner Abschluss des Jahres 2013.
          Den Dank für die Idee und die Durchführung dieser schönen Jahresabschlusswanderung gebe ich gerne zurück. Hat sich mir doch dabei wieder ein neues Stück Gahnsplateau erschlossen.

          _DSC6776.jpg

          _DSC6778.jpg

          LG, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar

          Lädt...