Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Feichtenbachrunde; Gutensteiner Alpen (14.02.2014)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feichtenbachrunde; Gutensteiner Alpen (14.02.2014)

    Kartenstudium und gutes Wetter-Timing haben mir am vergangenen Freitag zu einer sehr schönen und abschnittsweise reichlich unbekannten Rundwanderung verholfen
    Vier mir neue Gutensteiner standen auf dem Programm, drei davon auch neu im Forum (bei einem bin ich aufgrund seines "Allerweltsnamens" nicht absolut sicher).
    Zumindest derzeit ist die Gegend recht einsam, auf gut 80% der Runde habe ich keinerlei aktuelle menschliche Begehungsspuren gesehen ...

    Parkplatz und Start wähle ich beim Martahof im Feichtenbachtal, 459m
    DSC02762_DxO.jpg

    Schneerosen begleiten mich auf der ganzen Wanderung
    DSC02764_DxO.jpg

    Durch den teilweise weglosen Mandlinggraben steige ich ziemlich direkt zur Hohen Mandling auf, ab cca. 700m durch eine ganz dünne Schneedecke.
    Die Hohe Mandling (987m) ist gleich der metermäßige Höhepunkt, aber seit dem Brand der Hütte wirkt sie auf mich immer etwas traurig; auch das Wetter ist noch nicht ganz überzeugend ...
    DSC02768_DxO.jpg

    Knapp vor der wohlbekannten Tafel ...
    DSC02774_DxO.jpg

    ... bemerke ich recht eindrucksvolle Spuren im Schnee;
    zum Vergleich: der Schuh ist ein 47er
    DSC02773_DxO.jpg

    Skihütte an der Fotzeben (755m)
    DSC02775_DxO.jpg

    Das Hofer-Kaiser-Kreuz steht ein wenig abseits auf einem sehr schönen Aussichtspunkt
    DSC02777_DxO.jpg

    Weiter geht's auf dem schönen Kammweg bis knapp vor dem Geyersattel, dann bleibe ich direkt am Kamm und erobere die bislang unbekannte Geyerhöhe (710m)
    Ich erklimme auch den Gipfelblock ... ein oberer Ier, würde ich sagen
    DSC02778_DxO.jpg

    Der Erste bin ich hier nicht, wie Farbzeichen verraten ...
    DSC02780_DxO.jpg

    Rückblick zum Gipfel
    DSC02786_DxO.jpg

    Beim Geyersattel verlasse ich wieder den Kammweg, verzichte diesmal auch auf den Heuschober, und gehe kurz auf einem Forstweg nordöstlich bis zu diesem Bildbaum:
    DSC02788_DxO.jpg

    Knapp östlich lockt der Mitterriegel (625m), zwar unspektakulär, aber garantiert einsam und sehr schön.
    DSC02790_DxO.jpg

    Blick durch die Bäume zur eben erst bestiegenen Geyerhöhe
    DSC02793_DxO.jpg

    Das Wetter gestaltet sich im weiteren Tagesverlauf wesentlich freundlicher, es ist zwar kühl, aber durchwegs sonnig.
    In etwa nordwestlicher Richtung erreiche ich durch schönen Hochwald wieder den normalen Weg zum Waxeneckhaus
    DSC02795_DxO.jpg

    DSC02798_DxO.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    AW: Feichtenbachrunde; Gutensteiner Alpen (14.02.2014)

    Der folgende kurze Wegabschnitt am Waxeneck ist eigentlich der uninteressanteste und auch der einzige stärker begangene und befahrene;
    das Waxeneckhaus scheint, anders als angegeben, doch offen zu haben
    DSC02799_DxO.jpg

    Schneerosen auch hier
    DSC02803_DxO.jpg

    Wo die Hüttenstraße zum "Auf dem Hals" abbiegt, bleibe ich wieder auf dem Höhenrücken;
    schöne Blicke zur Hohen Mandling
    DSC02805_DxO.jpg

    Der folgende Kammabschnitt ist vielleicht der schönste, wird aber von den Fotos nur unzureichend dargestellt;
    ein manchmal nur schmaler, aber unverkennbarer Steig - den Bundesforsten sei Dank - führt immer genau auf der Höhe ...
    DSC02810_DxO.jpg

    ... zum nächsten Neuling, der Feichtenbacher Schneide (769m).
    DSC02813_DxO.jpg

    DSC02814_DxO.jpg

    Der schöne Grenzsteig ...
    DSC02816_DxO.jpg

    ... führt weiter über den unbenamsten Punkt 755 ...
    DSC02817_DxO.jpg

    ... zum letzten Gipfel des Tages, dem einzigen, den auch die Amap kennt:
    Spatzenwälderkogel (750m). Unspektakulär, aber immerhin ein lustiger Name
    DSC02821_DxO.jpg

    Unzählige Schneerosen verschönern auch hier den Wald
    DSC02823_DxO.jpg

    DSC02824_DxO.jpg

    Anfangs eher weglos, dann auf diversen Forstwegen steige ich in südöstlicher Richtung ab, auf einem markierten Steig an zwei Wegkreuzen vorbei ...
    DSC02826_DxO.jpg

    DSC02828_DxO.jpg

    ... und erreiche bei diesem Wegweiser wieder die Talstraße. Zum kleinen Parkplatz ist's nicht weit.
    DSC02829_DxO.jpg

    Der Track, montiert auf die Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (Wiki Commons).
    Aufnahmeblatt_4856-1d_Pernitz_Hals_Öd.jpg

    Fazit:
    Eine sehr empfehlenswerte mittellange Rundwanderung, die unverdientermaßen ziemlich unbekannt sein dürfte.
    Im Bereich der Hohen Mandling läßt sich die Route natürlich leicht variieren, wenn man unbezeichnete Anstiege meiden will.
    Der Schlußabschnitt über die Feichtenbacher Schneide ist zwar auch unbezeichnet, aber kaum zu verfehlen.


    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      AW: Feichtenbachrunde; Gutensteiner Alpen (14.02.2014)

      Interessante Runde! Die wär vielleicht sogar "eli-gerecht". :-)
      LG, Eli

      Kommentar


      • #4
        AW: Feichtenbachrunde; Gutensteiner Alpen (14.02.2014)

        Der Hohe Mandling ohne Hütte - immer noch traurig :-( Aber wie man sieht ergeben sich ja trotzdem schöne Routen!

        Kommentar


        • #5
          AW: Feichtenbachrunde; Gutensteiner Alpen (14.02.2014)

          Sehr interessant, welche Gipfel sich in den Gutensteinern noch "verstecken"! Wir waren letztes Jahr im März in der Gegend unterwegs (http://www.gipfeltreffen.at/showthre...bach-23-3-2013) und sahen am Aufstieg zur Hohen Mandling im Bereich Mozartfelsen ähnliche Spuren. Welches Tier ist das? Dachs?

          Kommentar


          • #6
            AW: Feichtenbachrunde; Gutensteiner Alpen (14.02.2014)

            Hallo Norbert,

            eine sehr lohnende Region für alle, die einige Stunden auf stillen Wegen bzw. Routen unterwegs sein wollen! Seit der Zerstörung der Berndorfer Hütte scheint sich ja auch auf der Hohen Mandling meist wenig zu tun.

            Knapp drei Wochen vor dir sah es auf ihrer Gipfelwiese übrigens nahezu genau so aus, nur reichte eine ganz dünne Schneedecke (1-2cm) damals bis in die Täler. Auch ich bin damals an einem Samstag während mehrerer Stunden (Ortmann - Hohe Mandling - Kleiner Rosenkogel - Oed) niemandem begegnet.

            Im Vergleich zur aktuellen AMap ist es wieder einmal erstaunlich - und bedauerlich! - zu sehen, wie viele Namen von Kuppen und Höhenrücken im Lauf der Jahrzehnten in Vergessenheit geraten.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              AW: Feichtenbachrunde; Gutensteiner Alpen (14.02.2014)

              Ich bin kein Jäger, also kein Profi. Die Spuren im Schnee sind vermutlich von einem Dachs. Sofern sie etwas abseits des Gebietes gesehen wurden, wo man mit seinem Liebling Gassi geht. Ich habe auch noch gegooglet und fand meine Meinung bestätigt. Der Dachs schläft zwar auch im Winter, aber nicht, wenn der Winter so mild ist, wie jetzt.
              Liebe Grüße Gerhard



              Zum Sterben zu jung
              Zum Arbeiten zu alt
              Zum Wandern und Reisen top fit

              Kommentar


              • #8
                AW: Feichtenbachrunde; Gutensteiner Alpen (14.02.2014)

                Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
                Interessante Runde! Die wär vielleicht sogar "eli-gerecht". :-)
                Ja, warum nicht, einige Gipfel und auch die Hohe Mandling selbst kannst Du ja weglassen!

                Zitat von tonion Beitrag anzeigen
                Ich bin kein Jäger, also kein Profi. Die Spuren im Schnee sind vermutlich von einem Dachs. Sofern sie etwas abseits des Gebietes gesehen wurden, wo man mit seinem Liebling Gassi geht. Ich habe auch noch gegooglet und fand meine Meinung bestätigt. Der Dachs schläft zwar auch im Winter, aber nicht, wenn der Winter so mild ist, wie jetzt.
                Danke für die Info!
                Ich bin noch nicht dazugekommen, selbst nachzuforschen, aber Dachs schaut gut aus
                Den haben wir gelegentlich ja sogar im Garten ...

                lg
                Norbert
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • #9
                  AW: Feichtenbachrunde; Gutensteiner Alpen (14.02.2014)

                  Mit Ausnahme von zwei Stücken kenne ich die Runde auch und sie ist ein SchmuckStücken in der Gegend!

                  ++m

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
                    AW: Feichtenbachrunde; Gutensteiner Alpen (14.02.2014)

                    Interessante Runde! Die wär vielleicht sogar "eli-gerecht". :-)
                    Auch wenn wir gestern Norberts Runde nicht 100%ig nachgehen könnten, hat sich Elis Aussage bestätigt.

                    Vor allem der Aufstieg durch den Mandlinggraben, hat mich interessiert, wirklich eine schöne Variante.

                    Ein größeres Hindernis hat man uns in den Weg gelegt, der Baum ließ sich aber mit einer kleinen Klettereinlage direkt überwinden.
                    _DSC4968.jpg

                    Sonst ein wunderschöner Grabenaufstieg.
                    _DSC4969.jpg

                    Kurz vor der Vereinigung mit dem Weg vom Ortmann
                    _DSC4973.jpg

                    Die Schihütte Fozeben heißt jetzt Mandling Schihütte
                    _DSC4974.jpg

                    und ist auch an ausgewählten Woe bewirtschaftet.
                    _DSC4975.jpg

                    Kurz vor dem Waxeneckschutzhaus, Richtung Schneeberg ist es schon ziemlich dunkel.
                    _DSC4976.jpg


                    Nach dem Aufbruch vom Waxeneckschutzhaus hören wir das erste Donnergrollen und auch Felix schickt per Handy eine Warnung vor Gewittern westlich von uns.

                    Und so nehmen wir vor dem Beginn des Kamms zum Spatzenwälderkogel den "Notabstieg" ins Tal und sind bald darauf auf der Strasse zum Marthahof.

                    Am Weg zum Auto noch diese Familienszene

                    _DSC4978.jpg

                    _DSC4977.jpg

                    Schlussendlich sind es nur einige Tropfen geworden, aber besser im Tal nicht nass werden, als oben am Kamm in's Gewitter kommen.

                    Danke Norbert für den Vorschlag, und Danke Eli für die Begleitung.

                    LG, Günter


                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke für die Idee und das Mitnehmen! Auch wenns ein bissl schade war, dass wir die Runde nicht wie geplant vollenden konnten, aber Sicherheit geht vor. Trotzdem war es sehr schön, die Gegend ist immer wieder lohnend!
                      LG, Eli

                      Kommentar


                      • #12
                        Kleines Update vom 27.4.2020:

                        Start in Ortmann vom Parkplatz für die Papierfabrik (Achtung, privat! Hab ich erst im Nachhinein bemerkt).
                        Der Anstieg von dort auf die Hohe Mandling ist nicht besonders attraktiv, dieser Wegweiser ist noch das Bemerkenswerteste daran:

                        001.jpg

                        Auf der Mandling nichts Neues.
                        002.jpg

                        Die bekannte Wolfstafel. Bei der Felswand dahinter treibt sich gerade jemand herum…
                        003a.jpg

                        …aber kein Jäger, sondern ein höhleninteressierter Wanderer beim Wolfsschluf, dessen Eingang man hier sehen kann.
                        004.jpg

                        Der Heuschober ist seit meinem letzten Besuch erblüht
                        005.jpg

                        Das Buch ist leider nass. Ungeschützte Plastikdosen sind halt doch nicht ganz das Wahre…
                        006.jpg

                        Neu ist offensichtlich ein Gipfelbankerl mit (Tief-)Blick nach Osten:
                        007.jpg

                        Fast vor jedem Wochenendhäuschen am Waxeneck steht ein Auto bzw. ist jemand zu sehen/hören, obwohl Montag ist – die Leute scheinen offensichtlich coronabedingt aufs Land geflüchtet zu sein. Im und vor dem Waxeneckhaus herrscht dagegen gähnende Leere.
                        008.jpg

                        Ein Stück weiter dann ein wirklich schöner Wegweiser:
                        009.jpg

                        Gefährliche Drohung:
                        010.jpg

                        Korrigierte Schärftalhöhe:
                        011.jpg

                        Das Gärtchen am Spatzenwälder Kogel ist seit letztem Jahr gewachsen und hat neues Beiwerk bekommen. Auch das Buch wurde erneuert (vorbildlich).
                        012.jpg

                        Verwirrender Wegweiser. Es führen aber beide Wege hinunter, links gelb markiert durch die Südflanke, rechts unmarkiert über die Fortsetzung des Kamms.
                        013.jpg

                        Zuletzt noch am Luckerten Stein vorbei, wo sich gerade eine vierköpfige Gruppe Jugendlicher aufhält – einer davon ganz cool am Felsen
                        014.jpg
                        Zuletzt geändert von maxrax; 28.04.2020, 23:46.

                        Kommentar

                        Lädt...