Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

    Die Wanderung ergab sich sehr spontan am Vortag, als ich mir am Feiertag doch freinehmen konnte. Kurzfristig beschloss ich mit Wolfgang eine reizvolle Frühlingswanderung von Schrambach/Zögersbach auf den Hohenstein. Wir ließen uns viel Zeit zum Fotografieren und genossen zudem Live-Musik und Schweinsbraten auf der Gipfelhütte. Nachdem es beim Aufstieg noch dicht bewölkt durch Restwolken war, machte es ab Mittag immer mehr auf, nachfolgend sah man Richtung Wald- und Weinviertel mächtige Gewitterwolken emporschießen, später auch weiter südlich Richtung Schneeberg. Wir hatten uns bis zur Rückkehr (17.15) das störungsfreiste Fleckerl ausgesucht. Glück gehabt.

    Bild 1: Gleich zu Beginn an der Abzweigung zum Ratzenecksteig.



    Der Steig führt in schön angelegten Kehren steil hinauf aufs Ratzeneck. Durch die schauerartigen Regenfälle der letzten Tage ist der Weg ziemlich vermatscht, aber dennoch gut zu gehen.

    Bild 2: Saftiges Grün ist der positive Nebeneffekt der Sumpfwetterlage.



    Bild 3: Wolfgang schreitet voraus, durch die wunderschöne Buchenallee.



    Bild 4: Am höchsten Punkt auf knapp 900 m erwartet uns lebhafter Nordostwind.

    Unangenehm kühl ist es. Fast bereue ich es, nicht das lange Leiberl angezogen zu haben.
    Der Hohenstein (rechts der Bildmitte) befindet sich mit dem Gipfel fast in Wolken, weiter links ragt der Hochkogel (1064m) hervor.



    Bild 5: Auf 900 m Seehöhe ist der Frühling angekommen



    Bild 6: "Am Himmel" (820m), dahinter Schatzinger Mauer (824m)

    Der Tiroler Kogel (1377m) dahinter befindet sich noch in Wolken.



    Bild 7: Mich gibt es heute nur von hinten.



    Bild 8 und 9: Ein paar Baumeindrücke...





    Bild 10: In gemütlichem Auf und Ab gewinnen wir stets an Höhe.

    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

    Bild 11: Kahlschlag am Südosthang des Hohensteins.



    Bild 12: Rückblick bis zur Almwiese, dahinter Muckenkogel (1248m), Hinteralm (1313m).



    Bild 13: Am Kamm steht eine Kandelaber-Fichte

    Bei Kandelaberfichten wurde der Hauptstamm beschädigt (z.B. Windwurf oder Blitzschlag),
    aus den Seitenästen bilden sich neue Wipfel, wodurch der Baum die Form eines Kandelabers (Armleuchter, von lat. candelabrum für Leuchter, bzw. candela, Kerze) bekommt.



    Bild 14: Das Otto-Kandler-Haus am Gipfel

    Unterhalb des Gipfels wuchs massenweise Bärlauch. Als wir uns der Hütte näherten, hörten wir ein nettes Trompetensolo, kurz darauf spielte jemand Akkordeon. Ein Duo bestehend aus zwei Einheimischen (um die 70) hatte sich eingefunden, um die Wandergäste zu bespielen und versaute Witze zu erzählen. Vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber da die Witze nur durch den Dialekt so witzig waren, hatte ich meinen Spaß, verstand ich doch fast alles auf Anhieb.



    Bild 15: Auf der Nordwestseite fällt der Gipfel schroff mit Felsen ab.

    Die Hauptwindrichtung ist unschwer feststellbar.



    Bild 16: Unwirkliches Grün im Prinzbachtal



    Bild 17: Weiter wollte ich mich nicht hervorwagen.



    Bild 18: Leben am Limit.



    Bild 19: Anfangs weht noch lebhafter Nordwind.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

      Bild 20 und 21: Perspektiven





      Bild 22: Er spielte gut und unterhielt die Leute, ohne aufdringlich zu sein.



      Bild 23: Am Rückweg ist das Himmelsbild schon freundlicher.



      Bild 24: Muckenkogel, Hinteralm und Reisalpe (1399m)

      Eine Idee wäre, sie via Öffis von Lilienfeld als Tagestour miteinander zu verbinden.



      Bild 25: Dank Kahlschlag freier Blick aufs Ratzeneck.



      Bild 26: Grün für die Sinne.



      Bild 27: Die Seele baumeln lassen.



      Bild 28: Einer tanzt immer aus der Reihe.



      Bild 29: Gewitterwolken und Frühlingsfarben - Herz, was willst Du mehr?



      Bild 30: Zu diesem Zeitpunkt über dem Waldviertel.

      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

        Bild 31: Rückblick auf den Hohenstein.



        Bild 32: Ohne Worte



        Bild 33: Auch Wolfgang nahm den Baum in unnachahmlicher Skifahrerpose ins Visier.



        Bild 34: Nach Südosten wird der Hegerberg sichtbar, links am Türnitzer Höger schaute im Dunst der Obersberg drüber.



        Bild 35: Hier möchte man gerne eine Nacht verbringen



        Bild 36 und 37: Hoch ragen sie in den Himmel





        Bild 38: Beim Abstieg am Wasserfall vorbei, wieder ein schöner Weg.



        Bild 39: Zurück am Zögersbach

        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

          Hallo,

          ein schöner Bericht mit tollen Grün- und Baumaufnahmen!

          LG, Günter
          http://brothersberge.blogspot.co.at

          Kommentar


          • #6
            AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

            Der Hohenstein und die Himmelalm sind immer wieder mal eine Tour wert.
            Zayataler Schienentaxi Asparn an der Zaya - Mistelbach Interspar
            - www.landesbahn.at - www.weinvierteldraisine.at

            Kommentar


            • #7
              AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

              Diese Gegend ist zur Zeit einfach wunderbar.
              Danke für die schönen Eindrücke!


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

                Wir haben uns im Wiesenwienerwald über euer SMS gefreut, jetzt hab ich die dazu gehörenen Bilder bewundert. Sieht fast sonniger aus ,als bei uns. Wunderschöne stimmungsvolle Aufnahmen aus einer Gegend, die ich zuletzt mit einer Forumsgruppe besucht habe.



                LG, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

                  Eine herrliche Gegend, faszinierend die vielen Grüntöne.
                  Vielen Dank für den Bericht.
                  Lg. helmut55

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

                    Feiner Bericht und tolle Bilder Dankeschön!

                    lG
                    Martin
                    Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

                      Felix hat unsere gemeinsame Wanderung bereits so ausführlich bildlich vorgestellt, dass ich mich mit einigen punktuellen Ergänzungen begnügen kann.

                      Bei diesem Foto hatten wir schon fast eineinhalb Stunden Weg hinter uns. Knapp neben der Stelle, wo der Ratzenecksteig aus dem Wald auf die ausgedehnte Himmelalm hinaus führt, steht auf einer Kuppe seit 1999 ein großes Holzkreuz. Manchmal wird der Platz auch "Himmelskogel" genannt. Der Türnitzer Höger im Hintergrund steckt noch in den relativ niedrigen Restwolken.
                      07-Himmelskogel.jpg

                      Nach kurzem Abstieg über die wunderbar weitläufigen Wiesen stehen wir schon vor dem Almhaus Am Himmel, das bereits vor 1600 hier nachgewiesen ist. Auch das Almhaus beginnt am 1. Mai seine diesjährige Sommersaison, und es ist ausschließlich der noch relativ frühe Zeitpunkt, der gegen eine Einkehr spricht.
                      15-AlmgasthofAmHimmel.jpg

                      Blick zurück über den erquickend frühlingshaft gefärbten Almboden.
                      14-Himmelskogel.jpg

                      Felix hat seinen Blick an diesem Tag wiederholt auf die Baumwipfel gerichtet. Mich faszinierten einige kräftige Stämme und ihre Wurzeln auf teilweise abschüssigem Gelände, an denen wir vorbei kamen.
                      16-Wurzeln.jpg

                      Bereits beim Otto-Kandler-Haus auf dem Gipfel des Hohensteins. Es ist gleich von zwei Terrassen umgeben, und auf der ostseitig gelegenen genießen wir eine lange Rast und stellen erfreut fest, dass die Sonne immer häufiger durch die Wolken dringt.
                      28-ostseitigeTerrasse.jpg

                      An der Südfassade des Hauses (mit sehr reichlichen Holzvorräten ) vorbei geht unser Blick auch zum gleich benachbart stehenden Gipfelkreuz.
                      27-Südfassade-GipfelkreuzHohenstein.jpg

                      Die ausgeprägten Felsen nordwestlich des Gipfels vermitteln einem auf dem Hohenstein ein wenig "Hohe-Wand-feeling". Der nordseitige Anstieg führt über den bewaldeten Rücken der Schöngrabenspitze (Wie der Berg ausgerechnet zu diesem Namen kam, habe ich mich schon bei meinem letzten Besuch gefragt. ) zu den Ebenwiesen (gleich links der Felsen). Von dort führt der Tradigister Steig in schmalen, bestens angelegten Kehren über die steile Nordflanke herauf.
                      34-Felsrippe-BlickSchöngrabenspitze.jpg

                      Sehr fein, noch von der Hüttenterrasse aus verfolgen zu können, wie Muckenkogel, Hinteralm, Reisalpe sowie Jochart (ganz rechts) immer mehr in der Sonne liegen!
                      36-BlickHimmelalm-MuckenkogelReisalpe.jpg

                      Auch ein Zoom zur Himmelalm bietet sich da natürlich an, zumal sie derzeit eines ihrer schönsten Farbenkleider zeigt.
                      37-ZoomHimmelalm.jpg
                      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 07.05.2014, 21:43.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

                        Die Voralpen sind wirklich sehr schön und einen Besuch wert!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

                          Nach bald zwei Stunden Gipfelrast beginnen wir zunächst über die steile, gelegentlich felsdurchsetzte Südflanke abzusteigen. Wir begegnen dabei mehreren Wanderfreudigen, und ich bin untröstlich, dass ich Odilie nicht erkannt habe. (Vgl. auch ihren Bericht)
                          Auch dieses Bild zeigt Felix übrigens wieder von hinten. Ich vermute da ja einen Zusammenhang mit seinen zahlreichen kilometer- und höhenmeterintensiven Touren...
                          40-Weggabelung-Felix.jpg

                          Wäre der Abstieg vom Hohenstein nicht erst relativ kurz, böten sich diese Tischgruppen auf dem Engleitensattel sehr für eine Rast an. Einer von vielen hübschen Plätzen entlang der Route.
                          42-RastplatzEngleitensattel.jpg

                          Wir entscheiden, gerade jetzt bei sonnigem Wetter nicht gleich in den Engleitengraben abzusteigen, sondern zumindest bis zur Himmelalm auf dem Höhenrücken zurück zu gehen. Dabei bietet sich durch den relativ engen Graben hinaus dieser Blick bis Lilienfeld sowie zu den zahlreichen Kuppen der nordwestlichen Gutensteiner Alpen dahinter.
                          45-BlickEngleitengrabenLilienfeld.jpg

                          Der Höhenweg lohnt sich, denn im Süden wird nun der Blick zu den höheren Gipfeln der Niederösterreichischen Alpen frei. Der Göller zeigt sich hier in seiner kompletten Ost-West-Erstreckung. Sehr viel Schnee liegt auch in den nordseitigen Rinnen nicht mehr; da waren die Bedingungen Anfang Mai in manchen Jahren noch komplett anders.
                          50-ZoomGöller.jpg

                          Zurück bei der Himmelalm. Mit den blühenden Bäumen in der Nachmittagssonne wird nun sofort einsichtig, warum sie fast nur diesen Namen tragen kann.
                          52-AmHimmel-BlühenderBaum.jpg

                          56-AmHimmel-BlickHinteralm.jpg

                          Hinter dieser Baumgruppe versteckt sich (noch) das alte Almhaus. Im Hintergrund die langgezogene Sternleiten, die von Süden zur Traisener Hinteralm hinauf führt.
                          57-AmHimmel-Baumgruppe.jpg

                          Dass der Nachmittag uns zumindest noch eine Ahnung vom Hochschneeberg bietet, hätten wir nicht mehr erwartet. In der Zoom-Aufnahme ist er unter stattlicher werdenden Quellwolken aber einwandfrei zu erkennen.
                          59-ZoomRichtungSchneeberg.jpg

                          Die Almwiesen mit ihrem leichten Gelbton bieten für jedes Motiv einen schönen Vordergrund - auch für den Muckenkogel mit seiner großen Sendeanlage.
                          60-AmHimmel-ZoomMuckenkogel.jpg

                          Der Himmelalmweg führt uns schließlich in kurzer, teilweise recht steiler Route in den Engleitengraben hinunter. Von dort bleibt uns noch eine gute Viertelstunde auf der Straße, dann ist unsere Rundwanderung beim Beginn des Ratzenecksteigs geschlossen.
                          63-WegbrückebeiOberhof.jpg
                          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 07.05.2014, 23:36.
                          Lg, Wolfgang


                          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                          der sowohl für den Einzelnen
                          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                          (David Steindl-Rast)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

                            Ein paar Informationen zur Wanderung

                            Der Hohenstein gehört zu jenen Bergen der niederösterreichischen Voralpen, die bereits eine lange Wandertradition aufweisen. Das Otto-Kandler-Haus steht immerhin bereits seit fast 110 Jahren auf seinem Gipfel.
                            Dass er heute dennoch in keiner Weise überlaufen ist, hängt sicher vor allem damit zusammen, dass er "ehrlich" erstiegen werden muss. Zahlreiche (markierte) Wege führen auf ihn, aber alle weisen doch eine stattliche Zahl an Höhenmetern auf und erfordern zwei oder mehr Stunden Zeit für den Aufstieg.

                            Der kürzeste Anstieg von Osten beginnt beim Ende der befahrbaren Nebenstraße in Oberhof und führt durch den Engleitengraben oder über die Kehren der Forststraße am Südhang des Schobers. Die angegebenen zweieinhalb Stunden Zeit sind dafür vielleicht ein wenig hoch gegriffen.

                            Um vieles lohnender ist allerdings fraglos der Ratzenecksteig, zumal er im unteren Abschnitt vor einigen Jahren ganz neu trassiert und saniert wurde. Die AV-Sektion St. Pölten, die auch das Otto-Kandler-Haus betreut, hat sich um die Wege zum Hohenstein generell sehr verdient gemacht, wofür ihr großer Dank gebührt!
                            Hier ist übrigens ein Bericht der Sanierung des Ratzenecksteigs zu lesen.
                            Die weitläufige Himmelalm macht ihrem Namen bei gutem Wetter jede Ehre, und auch der weitere Kammweg weist - ungeachtet größerer Passagen mit Sturmschäden und ausgedehnter Schläge - etliche reizvolle Plätze auf.

                            Der Hohenstein schließlich bietet kein Rundum-Panorama wie z.B. die Reisalpe, aber doch etliche schöne Tief- und Ausblicke. Es lohnt sich dabei m.E. sehr, bis nahe an den Rand der Felsrippen nordwestlich der Hütte zu treten.

                            Die Züge der Traisentalbahn fahren ja aktuell bis Schrambach. Daher ist unsere Route auch mit Öffis gut möglich; die zusätzlich erforderliche Zeit bis zum Beginn des Ratzenecksteigs liegt pro Strecke unter einer halben Stunde.


                            Persönliches Resumee

                            Ich musste nach der Wanderung zu Hause nachsehen, wie lang meine einzige Tour auf den Hohenstein von Osten bereits zurück lag. Es sind nahezu 20 Jahre: Im Juni 1994 war ich unterwegs; bei recht trübem Wetter boten sich damals aber nur sehr beschränkte Ausblicke.

                            Die Route war somit schon längst wieder einmal fällig. Vor allem die Weite der Himmelalm konnte ich diesmal sehr genießen; Temperaturen und Wetter sowie Jahreszeit und Färbung haben zudem insgesamt bestens gepasst.

                            In Summe also eine schöne, genussvolle Voralpenwanderung, bei der mich auch speziell gefreut hat, dass sie überraschend doch gemeinsam mit Felix möglich war.
                            Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 09.05.2014, 14:07.
                            Lg, Wolfgang


                            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                            der sowohl für den Einzelnen
                            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                            (David Steindl-Rast)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 01.05.14 Hohenstein von Zögersbach - Baumwanderung

                              Wow, das ist ja eine wahre Bilderflut! Sehr schöne Eindrücke! Man könnte fast glauben, man sei selbst da gewesen!

                              Kommentar

                              Lädt...