Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

    Da ich gestern frei hatte und es elends heiß war, habe ich den Tag für eine Wanderung auf die Rax genutzt. Los ging es um ca. 7:30 aus Wien mit dem Auto zur Raxseilbahntalstation. Bereits auf der Südautobahn (auch schon auf der Tangente, aber da konnte ich kein gutes Foto machen) nahe Wien begrüßte mich der Schneeberg:


    IMG_4078 von Dr. EOS auf Flickr

    Ich als Pendler von Wien ins Weinviertel frühmorgens bin Autobahnstau gar nicht gewohnt ... umso mehr war ich über die vielen kleinen Staus auf der Tangente und der Südautobahn verärgert, dachte ich doch, mir mit dem Auto mindestens eine halbe Stunde gegenüber dem Zug zu ersparen bei gleichen Kosten ... nächstes Mal nehme ich wahrscheinlich wieder den Zug! Ich war nämlich unter Zeitdruck, um 8:55 wollte ich den Bus von der Raxseilbahntalstation Richtung Rohr im Gebirge erwischen (komme später darauf zurück). Um 8:45 konnte ich mich schließlich in Hirschwang einparken und habe sogleich die Busstation gefunden. Zeit für Beißkorb-Raufgeben war keine mehr, der Busfahrer hat nichts gesagt und auch den Hund gar nicht verrechnet - dem Hund war's auch recht . Wir stiegen um 9:03 beim Weichtalhaus aus, das ich bereits von der Biedermeierradrunde vor 10 Jahren und einer Schneebergwanderung von hinten kannte. Jedoch musste jetzt noch der gesamte Rucksack umgeschlichtet werden, da das mitgenommene Hundefutter bis jetzt nur in einem Sackerl in der Hand mitgetragen wurde (Ich hatte es sehr eilig in der Früh!). Um 9:30 war ich schließlich abmarschfertig, es ging kurz die Höllental-Bundesstraße Richtung Norden entlang. Die Schwarza schlängelt sich wunderschön durch's Höllental - so schön, dass ich zumindest "rafting schwarza" sofort googlen musste, aber Funkloch.


    IMG_4085 von Dr. EOS auf Flickr

    Dem Hund war sie nicht ganz geheuer, aber genau dort sind glaube ich die einzigen Stromschnellen - es sei ihm verziehen. Schließlich erreichten wir unseren Einstieg: Den Rudolfssteig. Ich erlebte auch gleich einen herben Dämpfer, ist doch das Zwischenziel Klobentörl mit 4 h (habe 2 h geschätzt) angegeben. Geplant wäre gewesen Scheibwaldhöhe, Dreimarkstein, Heukuppe, Preiner Gscheid und dann den Bus um 17 Uhr. Somit strich ich geistig gleich die Heukuppe. Der Rudolfssteig schlängelt sich wunderschön und oft auch sehr ausgesetzt hinauf westlich vom Großen Höllental.


    IMG_4095 von Dr. EOS auf Flickr

    An einer Stelle findet sich auch ein Fenster im Felsen:


    IMG_4104 von Dr. EOS auf Flickr

    Das "Stop" ist sehr ernst zu nehmen, dahinter sieht es nämlich so aus: (Diese Stelle erreichen wir übrigens um 10:30, falls das jemanden interessiert.)


    IMG_4105 von Dr. EOS auf Flickr

    Der Weg geht äußerst steil und mühsam, aber auch schön weiter bis auf ca. 1400 m, wo er leicht abflacht. Die ersten flacheren Meter waren eine Wohltat für die Füße. Der Schneeberg lugt herüber: (eigentlich sieht man ihn fast die ganze Zeit)


    IMG_4112 von Dr. EOS auf Flickr

    Langsam aber sicher mehren sich die Schneefelder - dem Hund ist's recht:


    IMG_4114 von Dr. EOS auf Flickr

    Um 12 Uhr kommen wir dann an eine Stelle, wo mehrere Bäume entwurzelt worden sind: (durch den Sturm vor ein paar Tagen?)


    IMG_4116 von Dr. EOS auf Flickr

    Um halb 1, knapp vor dem (?) Kloben kamen wir vom Weg ab, da überall Wald, Latschen und Schnee waren:


    IMG_4118 von Dr. EOS auf Flickr


    IMG_4119 von Dr. EOS auf Flickr

    Nach einer Viertelstunde hatte der Hund den Weg aber wieder gefunden, der mittlerweile (laut Karte) zum Hoyossteig geworden ist (also Rudolfssteig und Hoyossteig vereinigen sich auf der Karte zum Hoyossteig)


    IMG_4122 von Dr. EOS auf Flickr

    Ohne Gamaschen wäre es da mühsam, nass und kalt gewesen. Kurz vor dem Klobentörl treffen wir die ersten Gämsen:


    IMG_4123 von Dr. EOS auf Flickr

    An der Kreuzung von Hoyossteig und "Kesselgraben"-Weg (wie auch immer der heißt) kurz vor dem Klobentörl machen wir eine halbe Stunde Mittagspause. Hier auf 1600 m war es fast unerträglich heiß.

    Das nächste Ziel ist die Scheibwaldhöhe, aber ich nehme den falschen Weg und gehe zum Klobentörl und musste dort leider feststellen, dass die angeschriebenen 4 h leider (mit Pausen) korrekt waren. Die Heukuppe war also endgültig gestorben. Wir gingen wieder zurück und nehmen diesmal den richtigen Weg Richtung Scheibwaldhöhe. Der Weg dorthin war eher un-aper, aber nicht mehr so steil.


    IMG_4126 von Dr. EOS auf Flickr
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 10.06.2022, 12:02.

  • #2
    AW: Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

    Bei dieser Rinne beobachteten wir wieder eine Herde Gämsen. Die Tiere sprangen flink in Fels und Schnee herum.


    IMG_4131 von Dr. EOS auf Flickr


    IMG_4132 von Dr. EOS auf Flickr


    IMG_4134 von Dr. EOS auf Flickr


    IMG_4135 von Dr. EOS auf Flickr


    IMG_4136 von Dr. EOS auf Flickr


    IMG_4137 von Dr. EOS auf Flickr

    Der Hund hat sich nicht sonderlich dafür interessiert:


    IMG_4143 von Dr. EOS auf Flickr

    Es ging weiter Richtung Scheibwaldhöhe an einem Steinmanderl vorbei:


    IMG_4144 von Dr. EOS auf Flickr

    Der Hund vergnügte sich weiterhin bei jedem Schneefeld.


    IMG_4145 von Dr. EOS auf Flickr


    IMG_4146 von Dr. EOS auf Flickr

    Endlich erblickten wir den 1. Gipfel unserer Tour heute: Die 1943 m hohe Scheibwaldhöhe, höchster Punkt der niederösterreichischen Rax und 2. höchster Gipfel Niederösterreichs (wenn man am Schneeberg nur das Klosterwappen zählt und nicht Kaiserstein oder Vestenkogel). Um 14:30 waren wir oben.


    IMG_4148 von Dr. EOS auf Flickr

    Blick zum Schneeberg:


    IMG_4159 von Dr. EOS auf Flickr

    Am rechten Rand der Göller, daneben in der Ferne der Ötscher. (Danke an alle Gipfelerkenner weiter unten!)


    IMG_4160 von Dr. EOS auf Flickr

    Blick zur Heukuppe, dem mittlerweile zeitlich völlig unmöglichen Ziel:


    IMG_4162 von Dr. EOS auf Flickr

    Gipfelpanorama von der Scheibwaldhöhe:


    pan1 von Dr. EOS auf Flickr
    Zuletzt geändert von dr_eos; 24.05.2014, 10:54.

    Kommentar


    • #3
      AW: Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

      Die Scheibwaldhöhe ist eigentlich ein relativ unspektakulärer Gipfel.


      IMG_4163 von Dr. EOS auf Flickr

      Nach 5 Minuten am Gipfel ging es weiter Richtung Südwesten zum Dreimarkstein. Bis dahin ist es nur ein Katzensprung. Wir trafen wieder einige Gämsen.


      IMG_4165 von Dr. EOS auf Flickr


      IMG_4166 von Dr. EOS auf Flickr


      IMG_4167 von Dr. EOS auf Flickr


      IMG_4168 von Dr. EOS auf Flickr


      IMG_4169 von Dr. EOS auf Flickr

      Um 14:50 waren wir auf dem Dreimarkstein, 1948 m, also 5 m höher als die Scheibwaldhöhe, jedoch schon auf steirischer Seite und der 2. höchste Gipfel der (gesamten, eh klar) Rax nach der Heukuppe. Vom Gipfel sieht die Heukuppe (2007 m) nur mehr einen Steinwurf weit entfernt aus:


      IMG_4180 von Dr. EOS auf Flickr

      Rechts die Schneealpe, dahinter der Hochschwab. (Falls wer Fehler erkennt, bitte ich um Hinweise!) Wirklich sattelfest bin ich beim Gipfel erkennen nicht, dies geschieht meistens im Nachhinein durch "Landung" mit Google Earth vor Ort und Zur-Deckung-Bringung des Fotos mit dem Earth-Bild ...


      IMG_4181 von Dr. EOS auf Flickr

      Ein bisschen weiter rechts sieht man wieder Göller und den Ötscher. (Wieder danke an die Gipfelerkenner!)


      IMG_4182 von Dr. EOS auf Flickr

      Das Panorama vom Dreimarkstein möchte ich euch nicht vorenthalten:


      pan2 von Dr. EOS auf Flickr

      Es ging weiter Richtung Predigstuhl (jedoch knapp daran vorbei); die Heukuppe schien zum Greifen nahe:


      IMG_4193 von Dr. EOS auf Flickr


      IMG_4194 von Dr. EOS auf Flickr

      Wir wanderten weiter bis zum Karl-Ludwig-Haus. Kurz davor konnte ich schon unseren Abstiegsweg begutachten:


      IMG_4195 von Dr. EOS auf Flickr

      Der Schlangenweg wird wohl so heißen, weil er sich auf die Rax hinaufschlängelt. Die vielen Steige wären sicher interessanter gewesen, jedoch musste es schnell gehen und hundetauglich sein.

      Um 15:40 gingen (liefen) wir schließlich los, zum Glück war Preiner Gscheid mit 1 1/4 h angegeben, es sollte sich also gut ausgehen. Wenn's schnell gehen muss, ist der Weg echt ideal.


      IMG_4196 von Dr. EOS auf Flickr
      Zuletzt geändert von dr_eos; 24.05.2014, 10:55.

      Kommentar


      • #4
        AW: Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

        Das war nur 10 min später:


        IMG_4197 von Dr. EOS auf Flickr

        Um 16:10 waren wir auf dieser Alm angekommen, der ärgste Zeitdruck war also vorbei.


        IMG_4198 von Dr. EOS auf Flickr

        Noch ein letzter Blick zurück zur Rax:


        IMG_4199 von Dr. EOS auf Flickr

        Um 16:40 kamen wir schließlich am Preiner Gscheid (1070 m), dem Endpunkt der Tour an. Um 17 Uhr ging es weiter mit dem Bus Richtung Payerbach bis zur Station Raxseilbahn (deswegen habe ich in der Früh das Auto dort abgestellt). Sollte jemand diese Tour nachmachen wollen: Es ist nicht möglich das Auto am Preiner Gscheid in der Früh abzustellen und mit dem Bus (mit 1x umsteigen) gleich bis zum Weichtalhaus zu fahren, da die Busse so nicht abgestimmt sind (fahren nur sehr selten). Sollte man den Bus um 17:00 am Preiner Gscheid verpassen, muss man man einige km weiter talwärts bis zum Gasthaus Oberer Eggl weiterwandern, wo um 18:40 und 19:45 ein Bus geht. Mit dem Bus um 19:45 sollte sich dann auch noch ein Abstecher zur Heukuppe ausgehen, wenn man schnell ist.

        Ein letztes Foto vom Höllental:


        IMG_4206 von Dr. EOS auf Flickr

        Daten zur Tour: 7:16 Stunden (mit allen Pausen), 1691 Höhenmeter, 15,6 km. Die Tour kann unter http://www.endomondo.com/workouts/344518042/1379984 verfolgt werden. Ausschnitt aus der Wanderkarte (© Kompass):


        Karte von Dr. EOS auf Flickr

        Es hat uns beiden sehr gut gefallen und wir kommen auf jeden Fall wieder (wahrscheinlich aber von der steirischen Seite direkt auf die Heukuppe).
        Nachtrag: Danke an chfrey und Artis. Hätte mir den Ötscher nicht so weit weg vorgestellt, aber habe nochmal nachgemessen: 42 km sind es von dem Punkt gewesen. Und den Göller hätte ich erkennen müssen, da war ich eh schon oben
        Zuletzt geändert von dr_eos; 24.05.2014, 10:57.

        Kommentar


        • #5
          AW: Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

          Schöne Tour über die Rax habt ihr da gemacht - bin vor Jahren auch den Rudolfsteig gegangen (ziemlich zähe Angelegenheit). Fein, wie dein Hund sich über den Schnee freut. Der schneebedeckte Berg auf IMAGE 4160 ist der Ötscher, links daneben die Pyramide ist der kleine Ötscher - rechts im Vordergrund, das ist der Göller.
          Zuletzt geändert von chfrey; 23.05.2014, 22:51.

          Kommentar


          • #6
            AW: Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

            Tolle Tour und liab der vergnügte Hund! Der unbekannte Gipfel IST der Ötscher! Vorne rechts davon ist der Göller. Der Countdown zum Bus runter war mir auch oft vertraut !
            LG Artis

            PS: Hab gerade gesehen das Chfrey mit dem Gipfeldeuten schon schneller den war...
            Zuletzt geändert von Artis; 23.05.2014, 23:10.

            Kommentar


            • #7
              AW: Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

              schöne Tour und Bilder, schöner Hund,
              und noch mächtige Altschneereste droben.

              Der Sturmschäden sieht schon etwas älter aus, könnte teils vom 16. März 2014 stammen, da hats auch am Krummbachstein den Weg übers Alpleck und vom Krumbachsattel zum Gipfel teilweise verlegt.
              http://www.wetteran.de

              Kommentar


              • #8
                AW: Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

                Schöner Bericht und Bilder.
                Wie man sieht mischte auch hier der Saharastaub tüchtig mit, um die Sicht zu trüben.
                Dem Wauli hat es anscheinend auch gut gefallen.
                Lg. helmut55

                Kommentar


                • #9
                  Danke an beide Gipfeldeuter und die vielen Komplimente an den Hund! Den Ötscher muss ich demnächst mal besteigen, vielleicht erkenn ich ihn dann besser!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

                    Gratuliere dir zu deiner langen Überschreitung des Rax-Plateaus
                    und vielen Dank für die Bilder, die gute Eindrücke der aktuellen (Schnee-)Lage oben bieten.

                    Zitat von dr_eos Beitrag anzeigen
                    Rechts die Schneealpe, dahinter der Hochschwab. (Falls wer Fehler erkennt, bitte ich um Hinweise!) Wirklich sattelfest bin ich beim Gipfel erkennen nicht, dies geschieht meistens im Nachhinein durch "Landung" mit Google Earth vor Ort und Zur-Deckung-Bringung des Fotos mit dem Earth-Bild ...
                    Links hinter (bzw. über) der Schneealpe ist der Stock der Veitschalpe zu sehen, Distanz etwa 25 Kilometer. Der Hochschwab-Hauptgipfel ist nochmals knapp 20 Kilometer weiter entfernt. Mir scheint, dass er über den rechten (nördlichen) Ausläufern des Veitsch-Plateaus noch ganz blass zu erahnen ist. Mehr Sicht ließ der Saharastaub leider nicht zu.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

                      Danke, wollte es grad ausbessern, aber das geht anscheinend nicht mehr.
                      Zuletzt geändert von dr_eos; 04.06.2014, 15:14.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

                        Rudolfsteig - Scheibwaldhöhe - Dreimarkstein - Gloggnitzer Hütte - Großer Kesselgraben

                        Der Beitrag hat mich animiert, nach meinem Absturz vor einigem Monaten wieder eine Runde zu wagen und zu testen, ob der Knöchel und die Knie/Seitenbänder wieder funktionsfähig sind.

                        Also hab ich, trotz der Vorwarnung das es schon mal 4 h zum Klobentörl sind, nach vielen, vielen Jahren auch den Rudolfsteig wieder begangen, der zwar stellenweise kurz ausgesetzt scheint, aber problemlos zu gehen ist.

                        1 Rax Rudolfssteig Scheibwaldhöhe Gloggnitzer.jpg

                        Die Scheibwaldhöhe und der Dreimarkstein (im Hintergrund) sind ja wirklich unscheinbar, aber natürlich mit schöner Aussicht rundherum.

                        2 Rax Rudolfssteig Scheibwaldhöhe Gloggnitzer.jpg

                        Nachdem es schon kein Gipfelkreuz gab, gabs wenigstens Gipfelbier - auf das hatte ich mich ja besonders gefreut :-)

                        3 Rax Rudolfssteig Scheibwaldhöhe Gloggnitzer.jpg

                        Beim Blick Richtung Kloben sehe ich, dass zwischen den Latschen ein Weg auf diese Wiese da oben führt.

                        4 Rax Rudolfssteig Scheibwaldhöhe Gloggnitzer.jpg

                        Vermutlich gehts durch solche Latschengassen befürchte ich - die hatte ich heut schon öfter (und manche Wegstücke hab ich alle Latschen zur Begrüßung abgestreift)

                        5 Rax Rudolfssteig Scheibwaldhöhe Gloggnitzer.jpg

                        Nachdem ich den in meiner Karte eingezeichneten gelben Weg von der Scheibwaldhöhe direkt zum Verbindungsweg, der zwischen HBH - Klobentörl läuft nicht gefunden habe, bin ich dann vom Dreimarkstein querfeldein runter - und hab nicht nur den Weg unten, sondern auch ein Relikt von früher gefunden :-)

                        6 Rax Rudolfssteig Scheibwaldhöhe Gloggnitzer.jpg

                        Die einzige Hütte dich ich besuchen will ist in Sicht, die Gloggnitzerhütte....
                        Dort hab ich auch meine ältere Karte nochmal angesehen, offenbar begann ja sogar der Rudolfsteig früher etwas anders (dort war sogar ein Holzschild der zum Parkplatz wies, auch die Einmündung vom Hoyossteig in den Rudolfsteig war anders (da sah man auch noch die Spuren weiter oberhalb bei einer Lichtung)....und sogar von der Gloggnitzer Hütte muß es einen Weg zur Breitensteiner Alm gegeben haben. Hab aber leider nichts entdeckt (ausser zwei Rote Punkte unterhalb der Hütte die in den Wald gewiesen haben.

                        7 Rax Rudolfssteig Scheibwaldhöhe Gloggnitzer.jpg 8 Rax Rudolfssteig Scheibwaldhöhe Gloggnitzer.jpg


                        Jedenfalls ging ich dann den romantischen Weg durch den Großen Kesselgraben zum Auto runter. Stellenweise war der Weg vom Wasser sehr ausgewaschen und nicht so schön zu gehen, dann aber wieder wie im Urwald. Der Schatten war eine Wohltat in dem Graben, auch wenn er mir diesmal nicht endend wollend vorkam. War froh als ich dann unten war.

                        9 aRax Rudolfssteig Scheibwaldhöhe Gloggnitzer.jpg 9 Rax Rudolfssteig Scheibwaldhöhe Gloggnitzer.jpg10 Rax Rudolfssteig Scheibwaldhöhe Gloggnitzer.jpg
                        Zuletzt geändert von bluehouse3843; 10.06.2014, 13:04.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

                          Schöne Tour!

                          Ein paar kleine Ergänzungen:
                          - Die Busabfahrzeiten hast Du für Mo-Fr angegeben. An Sa/So/Fei andere Abfahrzeiten (falls jmd die Tour am Wochenende nachgehen möchte...). Fahrplanauskunft auf www.oebb.at.
                          - Der Bus fährt von ca Ende April bis ca Ende Okt. / Anf. Nov. bis auf Preiner Gscheid, sonst nur bis Prein Oberer Eggl.
                          - Wie Du schreibst, kann man die Anreise auch mit Öffis machen: Zug von Wien Meidling über Wr Neustadt nach Payerbach-Reichenau. Dann weiter mit dem Bus. Rückfahrt ebenfalls über Payerbach-Reichenau.
                          - Die Tour selbst lässt sich vielfach variieren, zB Aufstieg über den Gr Kesselgraben, Abstieg über den Waxriegel. Oder (ohne Hund) auch übern Gaislochsteig rauf und übern Kantner-Steig runter.

                          LG,

                          P.B.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

                            Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                            Beim Blick Richtung Kloben sehe ich, dass zwischen den Latschen ein Weg auf diese Wiese da oben führt.
                            Der, der von der Hütte hinauf führt, ist sogar sehr schön ausgeschnitten. Der Querweg zum Klobentörl, den man auf deinem Foto sieht, ist jedoch nicht so leicht zu finden.
                            Oben gibt's ein schönes Latschenwegerl von der Wiese zum Klobentörl. Und vom oberen Ende des Rudolfssteiges zweigt eine nicht zu übersehende Latschengasse in den ostseitigen Hang der Klobenkuppe ab.
                            Laut Google Earth gibt's dann eine Fortsetzung zur großen Wiese hinauf und eine rund um den Kloben herum ebenfalls zur Wiese. Ob die noch existieren, weiß ich allerdings nicht.
                            Von oben hab ich die jedenfalls noch nicht gefunden.

                            Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                            Nachdem ich den in meiner Karte eingezeichneten gelben Weg von der Scheibwaldhöhe direkt zum Verbindungsweg, der zwischen HBH - Klobentörl läuft nicht gefunden habe...
                            Den gibt es schon lange nicht mehr, aber dort kann man ohnehin weglos gehen. Außerdem führt der rot markierte Weg Habsburghaus-Klobentörl ja in nächster Nähe vorbei.

                            Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                            ... und hab nicht nur den Weg unten, sondern auch ein Relikt von früher gefunden
                            Ist ja interessant, das kenn ich noch nicht. Wo liegt das genau?

                            LG maxrax
                            Zuletzt geändert von maxrax; 10.06.2014, 16:27.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Scheibwaldhöhe (1943 m) und Dreimarkstein (1948 m) am 22.05.2014 (Rax)

                              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                              Der, der von der Hütte hinauf führt, ist sogar sehr schön ausgeschnitten. Der Querweg zum Klobentörl, den man auf deinem Foto sieht, ist jedoch nicht so leicht zu finden.
                              Oben gibt's ein schönes Latschenwegerl von der Wiese zum Klobentörl. Und vom oberen Ende des Rudolfssteiges zweigt eine nicht zu übersehende Latschengasse in den ostseitigen Hang der Klobenkuppe ab.
                              Genau, am Ende vom Rudolfsteig war auch eine Latschengasse! (Frag mich ja wozu dort oben grad eine Wiese eingeschlossen von Latschen übriggeblieben ist)

                              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                              Ist ja interessant, das kenn ich noch nicht. Wo liegt das genau?

                              LG maxrax
                              Das liegt auf weglosem Gelände wenn man vom Dreimarkstein zum Verbindungsweg geht. Am Foto ungefähr: eher am Rand dieser Mulde welche links mit Schnee gefüllt ist, bin rechts von der Mulde etwas unterhalb der Latschen vorbeigegangen.

                              Rax Rudolfssteig Scheibwaldhöhe Gloggnitzer (53)k.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...