Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zellerhüte - Überschreitung, 29.08.2014

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zellerhüte - Überschreitung, 29.08.2014

    Da der Wetterbericht zur Abwechslung einen schönen Tag in Aussicht stellt, beschließen wir, wieder einmal die Ybbstaler Alpen heimzusuchen: angeregt durch einige nette Bericht in diesem Forum soll es die Überschreitung der Zellerhüte werden.

    Um etwa 10 Uhr starten wir beim ehemaligen, heute verfallenen Hotel Marienwasserfall in der Grünau nahe Mariazell. Anfangs geht es auf Weg 294 durch teilweise recht steilen Wald (Richtung "Köckensattel") den Rehgraben hinauf auf den Ochsenboden, den wir beim Feldhütlsattel erreichen.

    19-Mariazell_DSC1745.jpg
    Blick auf Mariazell

    Hier verweilen wir kurz und erfreuen uns auf der schönen Wiese an der prächtigen und recht reichhaltigen Gebirgsflora. Besonders üppig blüht der Österreich-Kranzenzian und auch einen nahezu weißen Eisenhut, eine richtige Rarität (!) können wir erspähen.

    08-Gentianaceae---Gentianella-austriaca---Österreich-Kranzenzian_DSC1709.jpg
    Gentianaceae - Gentianella austriaca - Österreich-Kranzenzian

    11-Ranunculaceae---Aconitum-napellus---Echt-Eisenhut_DSC1718.jpg
    Ranunculaceae - Aconitum napellus - Echt-Eisenhut (Albino)

    Der Weiterweg führt rechts vorbei am Feldhütl, einem unbedeutenden Waldmugel, in stetigem Auf und Ab zunächst auf den Oischingkogel (1606 m) und kurz danach den Vorderen Zellerhut (1629 m).

    23-Blick-vom-Oischingkogel-auf-Vorderen-Zellerhut-(1629-m)_DSC1757.jpg
    Aufstieg auf den Vorderen Zellerhut

    Das Panorama beiderseits des Kammes wird immer spektakulärer.

    16-Tonion-&-Veitsch_DSC1736.jpg
    Tonion und Veitsch

    21-Ötscher-&-Gemeindealpe_DSC1748.jpg
    Ötscher und Gemeindealpe

    Vom Vorderen Zellerhut hinunter in den Zellersattel ist man leider gezwungen, etwas über 200 Höhenmeter zu verschenken. Bei dieser herrlichen Aussicht nicht weiter schlimm, zumal sich bei einer Quelle kurz vor der Jagdhütte im Sattel die Gelegenheit bietet, den bisher erlittenen Flüssigkeitsverlust nach Belieben auszugleichen.

    31-Mittlerer-(1586-m)-&-Großer-Zellerhut-(1639-m)-mit-Dürrenstein_DSC1775.jpg
    Mittlerer und Großer Zellerhut über dem Zellersattel. Dahinter der Dürrenstein

    35-Ennstaler-Alpen_DSC1787.jpg
    Aus der Ferne grüßen die Ennstaler Alpen

    Aus dem Zellersattel steigt man über den Mittleren Zellerhut (1586 m) zuletzt etwas steiler zum höchsten aller Sepplhüte, dem Großen Zellerhut (1639 m), den ein schönes Gipfelkreuz ziert.

    43-Großer-Zellerhut-(1639-m)_DSC1802.jpg
    Gipfelkreuz auf dem Großen Zellerhut

    Auf dem Gipfel wollen wir uns eigentlich über unseren Proviant hermachen und das wunderschöne 360°-Panorama genießen, was jedoch von Millionen von Ameisen, die gerade ihren Hochzeitsflug absolvieren und überall an uns herumkriechen, tatkräftig verhindert wird. Sichtlich gönnen uns diese Schufte unser bescheidenes Gipfelglück nicht.

    So ergreifen wir das Hasenpanier und flüchten wieder zurück über den Mittleren Zellerhut, vorbei an halbmeterhohen Prachtexemplaren von Ostalpen Enzian,

    51-Gentianaceae---Gentiana-pannonica---Ostalpen-Enzian_DSC1829.jpg
    Gentianaceae - Gentiana pannonica - Ostalpen-Enzian

    hinunter in den Zellersattel. Von hier geht es auf Weg 293 zuerst steil und steinig, dann immer flacher werdend in den Seewirtgraben, Zuletzt führt eine Forststraße zurück zum Ausgangspunkt. Hier haben wir das Glück einige seltene Albinos des Schwalbenwurz-Enzians zu Gesicht zu bekommen, eine willkommene Abwechslung der Monotonie des finalen Straßenhatschers.

    54-Gentianaceae---Gentiana-asclepiadea---Schwalbenwurz-Enzian-(Albino)_DSC1847.jpg
    Gentianaceae - Gentiana asclepiadea - Schwalbenwurz-Enzian

    Zusammenfassend ist zu bemerken, daß entgegen der Angaben auf manchen Internetseiten die Wege stets reichlich beschildert und ausreichend markiert sind. Für die Kammwanderung mit manchmal (vor allem zwischen Zellersattel und Mittlerem Zellerhut) beiderseits steil abfallenden Wald- und Rasenhängen sind bei normalem Wandertempo etwa 6 - 7 Stunden einzuplanen. Für Liebhaber einsamer Wege ist diese Überschreitung allemal ein sehr lohnendes und empfehlenswertes Ziel. Die Mitnahme von Stöcken ist zu empfehlen.
    Zuletzt geändert von dokta; 02.09.2014, 19:48.
    www.reichensteiner.at

  • #2
    AW: Zellerhüte - Überschreitung, 29.08.2014

    Tolle Bilder, Harald.
    Ich bin diese Überschreitung zwar schon mal gegangen, aber das ist genau so lang her, wie die des Sengsengebirges.

    Lg, michl fasan
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      AW: Zellerhüte - Überschreitung, 29.08.2014

      Ja, sehr schöne Bilder.
      Die Zellerhüte hab ich schon lange im Visier, leider ist es bis jetzt noch nichts damit geworden. Aber dein Bericht erinnert mich wieder einmal daran.


      Zitat von dokta Beitrag anzeigen
      Auf dem Gipfel wollen wir uns eigentlich über unseren Proviant hermachen und das wunderschöne 360°-Panorama genießen, was jedoch von Millionen von Ameisen, die gerade ihren Hochzeitsflug absolvieren und überall an uns herumkriechen, tatkräftig verhindert wird. Sichtlich gönnen uns diese Schufte unser bescheidenes Gipfelglück nicht.
      So ist es mir vor kurzem auf dem Kleinen Otter ergangen.


      LG maxrax

      Kommentar


      • #4
        AW: Zellerhüte - Überschreitung, 29.08.2014

        Wunderschöne Bilder! Ich kenn die Zellerhüte nur von früher (lang ists her) von Skitouren, bin auch begeistert über die herrliche Flora!
        Da ich mich langsam mit dem Kauf einer neuen Kamera anfreunden muss, - womit fotografierst du? Sowohl Weitwinkel als auch Makro beeindrucken bei deinen Bildern!
        LG Artis

        Kommentar


        • #5
          AW: Zellerhüte - Überschreitung, 29.08.2014

          Auf Bergtouren halte ich das Gewicht möglichst gering und verwende in aller Regel eine SONY DSC-RX100 Kompaktcamera (http://www.sony.at/electronics/cyber...eras/dsc-rx100). Die Bilder in diesem Beitrag habe ich alle damit gemacht.

          Wenn's mir aufs Gewicht nicht ankommt, photographiere ich mit einer NIKON D300 oder NIKON D810.

          LG, Harald
          Zuletzt geändert von dokta; 02.09.2014, 10:43.
          www.reichensteiner.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Zellerhüte - Überschreitung, 29.08.2014

            Also die Kombination würde ich fast als State of the art bezeichnen, wenn man den Markt ansieht. Bei der RX gibt's schon Nachfolger, nur sind die preislich weit weg von Gut&Böse.

            Auf die Tour habe ich nach dem Bericht auch gleich Lust bekommen. Na vielleicht wird's eine Herbstwanderung mit gleichzeitiger Linienerkundung für den (hoffentlich) schneereichen Winter!
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #7
              AW: Zellerhüte - Überschreitung, 29.08.2014

              Zitat von dokta Beitrag anzeigen
              Auf Bergtouren halte ich das Gewicht möglichst gering und verwende in aller Regel eine SONY DSC-RX100 Kompaktcamera (http://www.sony.at/electronics/cyber...eras/dsc-rx100). Die Bilder in diesem Beitrag habe ich alle damit gemacht.

              Wenn's mir aufs Gewicht nicht ankommt, photographiere ich mit einer NIKON D300 oder NIKON D810.

              LG, Harald
              Vielen Dank! Das passt ja genau in mein Konzept , ich fotografiere derzeit noch mit der uralten Sony Cybershot DSC-T5 (die hab ich vor vielen Jahren meinem Sohn zum Studienabschluß geschenkt und vor etlichen Jahren wieder von ihm zurückgeerbt, die hat jetzt schon einiges auf dem Buckel ) und bin immer noch sehr zufrieden mit ihr und vor allem mit dem Zeiss-Objektiv. Aber die RX-100 mit 1:8 Lichtstärke ist natürlich ein Hammer! Größe und Gewicht sind sowieso ideal (auch ich lass meine Olympus- Spiegelreflex immer öfter zu Hause, obwohl auch die eine der leichtesten SLR ist).
              Witzig, dass man immer wieder auf die altbewährten Dinge trifft!
              LG Artis

              Kommentar


              • #8
                AW: Zellerhüte - Überschreitung, 29.08.2014

                Super Rundtour, Wetter in diesem wettermäßig schwierigen Sommer gut erwischt → super Fotos;
                letzteres zeigt wieder einmal, daß es vor allem auf den Kopf hinter der Kamera ankommt und nicht nur auf das (in diesem Fall allerdings sehr qualifizierte) Gerät

                lg
                Norbert
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • #9
                  AW: Zellerhüte - Überschreitung, 29.08.2014

                  Eine Blumenexkursion vom Feinsten.

                  LG, Günter

                  Und auch ich plane schon laaange die Überschreitung.
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Zellerhüte - Überschreitung, 29.08.2014

                    Vor allem der schöne Ausblick entlang des Grates, entschädigt für das viele auf und ab.
                    Ist wirklich eine schöne Wanderung.
                    Vielen Dank für den Bericht.
                    Lg. helmut55

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Zellerhüte - Überschreitung, 29.08.2014

                      Ihr wart wahrscheinlich mit dem Auto dort. Ich frage mich, ob so eine Tour von Wien aus mit Öffis an einem Tag machbar wäre. Gratulation jedenfalls zu dieser Tour mit dem tollen Fotobericht!

                      lg

                      Kommentar

                      Lädt...