Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

    Den gestrigen, für heuer vergleichsweise hochsommerlichen Tag konnte ich nutzen und die Rax besuchen.
    Diese Runde hat Maxrax schon genauso absolviert und dokumentiert, auch andere Beschreibungen gibt´s im Forum.

    Ich bin vor ein paar Jahren das Gr.Gries aufwärts gegangen, habe aber damals die Rote Schlurze nicht beachtet, das wollte ich nachholen; außerdem wollte ich die Scharte neben der Unterbrecherstelle auf eine etwaige Abstiegsalternative untersuchen.

    Vermutlich aufgrund von seniler Bettflucht bin ich schon um 8 Uhr in Hinternasswald gestartet. Schließlich bin ich bei der Abzweigung des Bärenloch- und Wildfährten-Zustieges (beide noch gesperrt) angekommen. Da ist doch etwas anders als vorher?

    comp_DSCF9272.jpg


    Hier war einmal der Steig. Allerdings ist die Mure gut zu begehen, weil das Material hart wie Beton geworden ist.

    comp_DSCF9275.jpg


    Schon im Gr.Gries, über der Bildmitte jene Scharte neben der Unterbrecherstelle

    comp_DSCF9281.jpg


    Die Rote Schlurze; sieht sehr imposant aus, würde mich interessieren, aber seilfrei?

    comp_DSCF9286.jpg


    An der Unterbrecherstelle; der Felssturz ist schon älter; die Mure dürfte aus der Nebenrinne gekommen sein.

    comp_DSCF9289.jpg


    Ich glaube, der günstigste Weg ist von rechts in die Rinne, die ist zwar teilweise kleingriffig (diesmal leider auch etwas nass) aber meist fest.

    comp_DSCF9296.jpg


    Dann auf einem schotterigen Band nach rechts, dort weiter gerade hinauf und linkshaltend über steile, grasige Schrofen zum Block mit dem Abseilbügel.

    comp_DSCF9302.jpg


    Links daneben auf dem Begrenzungsriegel erkennt man rechts oberhalb und links unterhalb der Bildmitte Stangen der alten Versicherungen. Schade, dass die nicht mehr existieren.

    comp_DSCF9304.jpg


    Danach bin ich auf den Riegel hinaufgestiegen. Im Rückblick erkennt man den tiefen Graben, der das Gr.Gries durchzieht.

    comp_DSCF9310.jpg


    Fortsetzung

  • #2
    AW: Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

    Das Gelände hinter der Scharte, hier sieht es schon steiler aus als von unten

    comp_DSCF9314.jpg


    Ich bin aus dem Einschnitt ein Stück hinuntergeklettert, habe aber bald umgedreht.

    comp_DSCF9315.jpg


    Hier wird´s steil, grasig und sehr brüchig, das will man vermutlich nicht absteigen.

    comp_DSCF9317.jpg


    Weiter durch den Graben, zum Habsburghaus und zum Dreimarkstein um den schönen Tag länger zu genießen.

    comp_DSCF9321.jpg


    Nach Kuchen und Kaffee am Habsburghaus habe ich die Latschengasse ins Kl. Gries gesucht (die ich erst voriges Jahr gefunden hatte) und bin prompt in eine falsche geraten. Das hat mir zwar eine neue Erkenntnis aber auch ein paar zusätzliche Höhenmeter beschert. Ich bin vermutlich in die Szepfalusi- bzw. Benesch-Variante des Kl.Gries gelangt, die in eine erdige Rinne orogr. links führt.
    Schließlich habe ich doch den richtigen Weg gefunden.

    comp_DSCF9332.jpg

    Den Umweg über den Grünen Sattel habe ich ausgelassen und bin gleich rechts unter den Wänden des Hohen Umschweif(?) über das anschließende Schuttfeld abgestiegen.

    comp_DSCF9341.jpg


    Diese Wände sehen hier gut gestuft aus; könnte man die ersteigen und so in den Hirschengraben gelangen? Oder ist meine Geografiekenntnis dieser Gegend mangelhaft?

    comp_DSCF9342.jpg


    Also diese Schutthalde hinunter bis zum Wald, dort leiten Steigspuren rechtshaltend zum Kaisersteig.

    comp_DSCF9343.jpg

    Ich kann mich nicht erinnern jemals im Reißtal weder im Auf- noch im Abstieg eine Menschenseele getroffen zu haben. Vermutlich hat das auch mit der Sperre von Bärenloch und Wildfährte zu tun.

    Das Gr.Gries ist zwar landschaftlich sehenswert aber im Aufstieg sehr mühsam. Im Abstieg über die Unterbrecherstelle würde ich vermutlich meine Aufstiegsroute durch die Rinne der ausgesetzten Variante von Latschenfleck zu Latschenfleck (orogr. links) vorziehen. Aus der Scharte ist der Abstieg m.M.n. zu heikel.
    Nachdem sich aber nebenan das Kl.Gries als schöner, aber auch interessanter Abstieg anbietet, werde ich das wohl nicht austesten.
    Die Rote Schlurze? Naja, vielleicht einmal ...

    LG, Toni

    Kommentar


    • #3
      AW: Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

      Danke für den schönen, ausführlichen Bildbericht.
      Ich kenn die Gr. und Kl. Gries nur vom Winter, habe früher im Winterraum des Habsburghauses übernachtet (wenn man das im Winter bei minus 10 Grad als übernachten bezeichnen kann) und sind dann die Gries mit den Figl hinunter und halt mühsam wieder hinauf und das so zwei, dreimal am Tag.
      LG
      der 31.12.

      Kommentar


      • #4
        AW: Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

        Na schau, endlich wieder einmal ein Rax-Bericht. Ich hab schon geglaubt, da tut sich gar nix mehr...


        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
        Ich bin vermutlich in die Szepfalusi- bzw. Benesch-Variante des Kl.Gries gelangt, die in eine erdige Rinne orogr. links führt.
        Schließlich habe ich doch den richtigen Weg gefunden.
        Und wieso bist du die erdige Rinne nicht abgestiegen, wenn du schon dort warst?

        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
        Den Umweg über den Grünen Sattel habe ich ausgelassen und bin gleich rechts unter den Wänden des Hohen Umschweif(?) über das anschließende Schuttfeld abgestiegen.
        Du meinst wohl den Umweg am Wandfuß an den Höhlen vorbei zum Kaisersteig. Über den Grünen Sattel musstest du sowieso.

        LG maxrax

        Kommentar


        • #5
          AW: Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

          @ Slunecka: Uiii! Im Winter oben übernachten, das wäre nichts für mich.Und das steile Gries mehrmals raufstapfen, Hut ab!
          Bei winterlichen Verhältnissen muss das Gries allerdings landschaftlich auch sehr schön sein.

          @ Maxrax: zu 1. Die erdige Rinne bin ich bei meinem ersten Solo-Versuch hinaufgegangen, die wird ja oben ziemlich steil und bröselig. Vermutlich unangenehmer als die Variante an den Felswänden entlang.
          Ich wollte auch die "richtige" Latschengasse wiederfinden.
          zu 2. Ich bin auf dem Kamm, der das Kl. Gries von der unteren, orogr. rechten, namenlosen(?) Schutthalde trennt, nicht zur tiefsten Einsattelung hinuntergestiegen. Von dort führt der Weg ja quer absteigend erst durch Wald und dann über den Schotter. Ich bin gleich vom höchsten Punkt dieser Schütt hinuntergelaufen. Im Aufstieg ist das aber sicher unpraktisch.

          Danke für eure Antworten! LG, Toni

          Kommentar


          • #6
            AW: Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

            Hast einen schönen Tag erwischt - ist ja das schon ein Glücksfall! Schaut schon beeindruckend aus von oben, diese Blicke in das Gries. Da hat man sich ja sicher ein Getränk auf der Hütte verdient!

            Kommentar


            • #7
              AW: Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

              Ein schöner Bericht. Glaub i muss bei Zeiten mal den Ausflug zur Roten Schlurze online stellen um wieder neue Motivation zu schaffen...


              Lg David

              Kommentar


              • #8
                AW: Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

                Danke für eure Antworten, Bluehouse und David!
                Die Hüttenpause mit 2x Kuchen+Kaffee habe ich wirklich sehr genossen.
                An Motivation bezgl. Rote Schlurze mangelt´s bei mir nicht, eher an Mut. Aber Bilder sind immer interessant!

                LG, Toni

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

                  Danke für den schönen Bericht! Schau mir immer wieder gerne Berichte aus meiner alten Bergheimat an.
                  Das gr. Gries hätte ich im Winter gerne noch mal als Skitour mitgenommen...

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

                    Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                    Ich bin gleich vom höchsten Punkt dieser Schütt hinuntergelaufen.
                    Alles klar.

                    Kommentar


                    • #11
                      super bericht.
                      da wartet noch einiges in der ecke auf mich. freu mich schon drsuf bald wieder auf die rax zu kommen.

                      gibt es eigentlich irgend eine info wann die "sperre" aufgehoben wird?

                      lg. martin
                      Alle meine Beiträge im Tourenforum

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

                        Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                        gibt es eigentlich irgend eine info wann die "sperre" aufgehoben wird?
                        Ja, sie dauert bis 17.10.

                        Kommentar


                        • #13
                          servus maxrax

                          danke für die info. das hab ich übersehen.

                          lg. martin
                          Alle meine Beiträge im Tourenforum

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

                            Sehr nett, dort muss ich auch wieder mal hin!

                            Vielen Dank & LG,

                            Peter

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Gr. u. Kl. Gries, Rax, 5.9.2014

                              Danke für eure freundlichen Kommentare!
                              Es ist wirklich eine schöne und einsame Rax-Gegend.
                              LG, Toni

                              Kommentar

                              Lädt...