Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

    Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
    ... Kann es sein, dass der Ht. Langenberg der Gupf ist über den die Straße führt ca. 610m hoch. Ca. mittig zw. Sulzberg und Schöffelhütte. ...
    Das wäre zwar logischer, aber die Bezeichnung steht in der AMap viel weiter nördlich.
    Auf der alten 25.000er ist dort auch eine Kote ... in natura aber kein Gipfel(chen)
    Vielleicht geh' ich dort noch einmal Vermessungssteine suchen.
    Für die Kuppe an der Straße ist mir leider kein Name bekannt.

    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #32
      AW: Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
      Das wäre zwar logischer, aber die Bezeichnung steht in der AMap viel weiter nördlich.
      Das sagt aber nichts; in der Amap sind so manche Bezeichnungen nicht richtig zugeordnet - siehe z.B. Grüntalkogel.

      Kommentar


      • #33
        AW: Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        ... in der Amap sind so manche Bezeichnungen nicht richtig zugeordnet ...
        Ei freilich ... aber die 25.000er ist zumindest recht eindeutig:
        vd.langenberg.jpg

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #34
          AW: Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
          Ei freilich ... aber die 25.000er ist zumindest recht eindeutig
          Auch bei der Amap-Suche wird der Punkt ungefähr an diese Stelle gesetzt:

          hlb.JPG

          Vermutlich handelt es sich hier wieder um einen "Berg" der Sorte, der zwar mehr oder weniger nur eine Hangabflachung darstellt, vom Tal aus gesehen jedoch als Gipfel erscheint.
          Beispiele hierfür gibt's ja genug, man denke nur an den Wetterkogel oder den Schneekogel auf der Rax...

          Kommentar


          • #35
            AW: Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
            ... Vermutlich handelt es sich hier wieder um einen "Berg" der Sorte, der zwar mehr oder weniger nur eine Hangabflachung darstellt, vom Tal aus gesehen jedoch als Gipfel erscheint. ...
            Leicht möglich.
            Aber daß dafür der P612 leer ausgeht, ist Verschwendung
            Oberer Langenberg

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #36
              AW: Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

              Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
              Oberer Langenberg
              Oder Hinterer Sulzberg

              Kommentar


              • #37
                AW: Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

                Es gibt sie ja doch noch, Reste der alten Förderbahn über den Kleinen Flösselberg zum ehemaligen Zementwerk Perlmooser im Kaltenleutgebner Tal.
                Und zwar auf dem (halberten) Hügel nördlich vom Steinbruchsee. Dort liegen noch dicke Drahtseile, es finden sich Betonfundamente sowie der Rest einer Stütze.

                comp_DSCN3976.jpg

                comp_DSCN3977.jpg

                comp_DSCN3975.jpg


                Am Kleinen Flösselberg ist ja nichts mehr davon übrig, 2007 wurden die Stützen sowie das kleine Ziegelhäuschen im Sattel demontiert.
                Außer der Waldschneise und ein bißchen Ziegelschutt ist dort bekanntlich nichts mehr zu sehen...
                Zuletzt geändert von maxrax; 15.03.2015, 11:48.

                Kommentar


                • #38
                  AW: Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Am Kleinen Flösselberg ist ja nichts mehr davon übrig, 2007 wurden die Stützen sowie das kleine Ziegelhäuschen im Sattel demontiert.
                  Außer der Waldschneise und ein bißchen Ziegelschutt ist dort bekanntlich nichts mehr zu sehen...
                  Sehr interessant! Meinst du die "Liftreste" einige Minuten oberhalb der Streberwände? Die habe ich unlängst wieder gesucht und nicht gefunden.

                  Ich habe das damals allerdings glaubhaft für die Überreste eines Schleppliftes a'la Norwegerwiese gehalten...
                  carpe diem!
                  www.instagram.com/bildervondraussen/

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

                    Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                    Meinst du die "Liftreste" einige Minuten oberhalb der Streberwände? Die habe ich unlängst wieder gesucht und nicht gefunden.

                    Ich habe das damals allerdings glaubhaft für die Überreste eines Schleppliftes a'la Norwegerwiese gehalten...
                    Guckst du hier: klick
                    Ich hab das vor vielen Jahren auch noch selber gesehen, als ich dort einmal herumgestreift bin, hab mich damals aber nicht weiter dafür interessiert. In Betrieb war die Seilbahn natürlich nicht mehr, aber auf der Werksstraße fuhren noch fleißig die Muldenkipper herum.

                    In der alten BEV 1:25.000er-Karte sowie im F&B-Wienerwaldatlas 1:50.000 von 1967 ist die Förderbahn noch eingezeichnet. Sie führte vom nordwestlich des Großen Flösselberges gelegenen Steinbruch über den Gipfel zum südöstlichen und weiter über den Kleinen Flösselberg und den Hügel nördlich des Steinbruchsees bis zur (damals noch kurzen) Werksstraße und über die L127 zum Zementwerk hinüber.

                    Flösselberge.jpg
                    (F&B-Wienerwaldatlas 1967)


                    Die Höhe des Hügels nördlich vom Steinbruchsee (den es damals anscheinend noch gar nicht gab) ist in der alten BEV-Karte übrigens mit 395m verzeichnet. Leicht möglich, dass er jetzt etwas niedriger ist; er wurde ja im Lauf der Zeit von Süden her angeknabbert. Norbert kann das gerne einmal überprüfen...
                    Zuletzt geändert von maxrax; 15.03.2015, 17:08.

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

                      8. Mai 2015: Zwei Ergänzungen:

                      Heuberg (ÖK 25.000 586m, GPS 593m)
                      am Nordrand des Sparbacher Tiergartens.

                      Bärlauchparadies:
                      P1000619_DxO.jpg

                      Irgendwo hier: der Gipfel
                      P1000621_DxO.jpg

                      Interessanter der nächste Gipfel:
                      in älteren Karten Einbettenberg, in aktuellen Einödenberg
                      Ein Doppelgipfel südöstlich vom Höllenstein,
                      der früher (ÖK 25.000) mit 614m angegebene Gipfel ist eine "Grüne Hölle"
                      P1000638_DxO.jpg

                      der Hauptgipfel mit respektablem Steinmann liegt aber eindeutig nordöstlich (ÖK 25.000 606m, GPS 614m)
                      P1000645_DxO.jpg
                      Nachtrag: Vermutlich war da früher einmal ein Hochsitz oder ähnliches, jedenfalls befindet sich an dem Baum links ein zweifelsfrei erkennbarer Drahtseilrest ...

                      Noch etwas weiter nordöstlich war's auch diesem ehem. Hochsitz zu einöd, er hat sich in die Tiefe gestürzt
                      P1000649_DxO.jpg

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

                        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                        der früher (ÖK 25.000) mit 614m angegebene Gipfel ist eine "Grüne Hölle"

                        der Hauptgipfel mit respektablem Steinmann liegt aber eindeutig nordöstlich (ÖK 25.000 606m, GPS 614m)
                        ...und schien mir auch wesentlich weniger grün

                        comp_DSCN3768.jpg

                        (Dez. 2014)
                        Zuletzt geändert von maxrax; 09.05.2015, 23:49.

                        Kommentar


                        • #42
                          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                          Von besagtem Waldandacht-Südgipfel/Klettersteigberg leitet ein erstaunlich felsiger Rücken in den östlichen Ast des Kardinalgrabens hinunter, zu
                          Einserturm und Dolomit, ...
                          Gestern bei einer kleinen Afterwork-Runde im Aufstieg begangen. Ist recht nett, jedenfalls interessanter als der Graben daneben. Und der Bärlauch sprießt auch schon...

                          Kommentar


                          • #43
                            GB Schneerosenspitz.jpg
                            image_579199.jpg
                            Servus zusammen,

                            sind wirklich tolle Beiträge von euch.
                            Nachdem ich den Schneerosenspitz "gefunden" habe wurde das Gipfeltaferl um ein Gipfelbuch erweitert.
                            Freu mich über eure Einträge.

                            Richard
                            Zuletzt geändert von Ritschi_2019; 25.03.2019, 10:24.

                            Kommentar


                            • #44
                              Zitat von Ritschi_2019 Beitrag anzeigen
                              Nachdem ich den Schneerosenspitz "gefunden" habe wurde das Gipfeltaferl um ein Gipfelbuch erweitert.
                              Freu mich über eure Einträge.

                              Richard
                              Super, danke! Da muss ich ja glatt wieder einmal vorbeischauen...

                              Kommentar


                              • #45
                                Zitat von Ritschi_2019 Beitrag anzeigen
                                ... Nachdem ich den Schneerosenspitz "gefunden" habe wurde das Gipfeltaferl um ein Gipfelbuch erweitert. ...
                                Danke!
                                Und wieder eine Pflicht-Wanderung mehr

                                lg
                                Norbert
                                Meine Touren in Europa
                                ... in Italien
                                Meine Touren in Südamerika
                                Blumen und anderes

                                Kommentar

                                Lädt...