Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Höllensteinkamm: Wenig bis gar nicht bekannte Gipfel, Höhenkorrekturen (Wienerwald)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Herzlichen Dank an Wolfgang und Norbert für die Kartenausschnitte!

    Um auch etwas beizutragen: der Anstieg vom Ende des Forststaßenzipfels genau südliche des Gipfels ist unguteste Dickichkricherei!

    Der Nordkamm ist übrigens ganz nett wenn nicht allzuviel rutschiges Laub rumliegt!
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • Am vergangenen Mittwoch - also noch knapp bevor sie nun doch (wieder) ein besser zum Jänner passendes Bild bieten - war ich wieder einmal einige Stunden in den Föhrenbergen unterwegs.

      Ein erneuter Besuch des Größen Flösslberges war ohnehin schon längst fällig, da ich seit fast zwei Jahren nicht mehr oben war.

      Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
      [SIZE=14px]Zu Jahresbeginn 2023 ist der immer schon etwas problematische Einstieg zum Normalanstieg auf den Grossen Flösslberg luxuriös und fast kinderwagentauglich ausgeschnitten worden.
      Vielen Dank!
      Ich kann bestätigen, dass man auf dem vorher verwachsenen Abschnitt des alten Ziehwegs nach dem Ausschneiden nun bestens durchkommt.

      Die Steinmänner, die dann in Richtung Osten zum Gipfel hinauf leiten, kamen mir auch größer vor als ich sie in Erinnerung hatte. Und mit etwas gutem Willen erkennt man zwischen ihnen sogar Andeutungen einer Spur im Laub.
      09-AnstiegGroßerFlösslberg.jpg

      Auf dem Gipfel das gewohnte Bild, wobei mir diesmal bewusster aufgefallen ist, dass man in der laubfreien Jahreszeit gar nicht so wenig "Durchblick" Richtung Wien hat.
      11-GroßerFlösslberg.jpg

      12-GroßerFlösslberg-Gipfel.jpg

      Auf der Muglhöhe hat jemand auf dem Schild eine leider falsche - nämlich um gut 30 Meter zu niedrige - Seehöhe ergänzt.
      15-Muglhöhe.jpg

      Und aus der Kassette unter dem Predigerstuhl wurde im vergangenen Herbst das Gipfelbuch entwendet; derzeit sind lediglich zwei lose Blätter für Eintragungen drinnen.

      Zurück zu Erfreulicherem:
      Ich habe zwar keinen weiteren Gipfel, aber doch einen (für mich) neuen Platz mit schönem Ausblick entdeckt: etwa 100m südwestlich der Hans-Nemecek-Hütte, oberhalb der Gießwände. (Kletteraffinen ist dieser Platz sicherlich bereits länger bekannt. )
      Da sind Einödenberg und Höllenstein bestens im Blick, und fast genau vor dem Höllenstein stehen zwei der für die Föhrenberge so typischen Erhebungen mit relativ steilen Flanken: der K2 und der Schneerosenspitz. Diesen Platz werde ich im Frühling, wenn die Baumkronen frisches Grün zeigen, und bei Sonnenschein sicher nochmals aufsuchen.
      04-Gießwände-BlickHöllenstein.jpg

      Nicht neu, aber immer wieder schön: das Panorama von der Josefswarte bei klarer Sicht! Diesmal hatte ich das Glück, genau während eines längeren Sonnenfensters am Nachmittag oben stehen zu können.
      21-Josefswarte-BlickWien.jpg

      Natürlich ist auch der Anblick des Schneebergs von diesem Standort aus nicht zu verachten - selbst bei fahlem Licht und Schichtbewölkung.
      22-ZoomSchneeberg.jpg

      Später zogen wieder stärkere Wolken auf. Aber genau sie trugen maßgeblich zum gelungenen Schlusspunkt bei: dieser wunderbaren frühabendlichen Stimmung gleich oberhalb des Parkplatzes in Gießhübl.
      24-Gießhübl-Wolkenstimmung.jpg

      Mein Fazit ist ebenfalls nicht neu, aber ich freue mich natürlich, dass es abermals bestätigt wurde:
      Es zahlt sich in jedem Fall aus, einige Stunden in den Föhrenbergen zu verbringen!



      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • Vor kurzem wurde auf Open Street Map südwestlich der Kammersteinerhütte, westlich oberhalb des "Perchtoldsdorfer Weitblicks" (Schirgengraben) ein "Mimi Statti Gipfel" (417m) eingetragen (https://www.openstreetmap.org/changeset/134866576), angeblich gibt es dort auch ein so lautendes Taferl. Weiß jemand mehr dazu? Wer oder was ist oder war Mimi Statti? Die Dame (1919-2021) aus Ellwood City, Pennsylvania, wird es ja wohl eher nicht sein? Oder falls doch, welchen Bezug hat sie zu diesem Gipferl?

        Kommentar


        • Mittlerweile wurde mir ein Photo übermittelt, es müsste also korrekt "Mimi&Statti-Gipfel" heißen, nach offenbar zwei verschiedenen Personen benannt. https://ibb.co/WvvfWM1 Wer weiß noch mehr?

          Kommentar


          • Der Dreiecker hat zwei Neuerungen, eine davon nicht besonders angenehm.

            Dokumentiert hab ich das Positive, es gibt eine wunderschöne "Gipfelbank" zum Rasten.

            Bild_06.jpg

            Negativ, das Gipfelkreuz wurde zerstört.

            Ich hab 2 Trümmer davon im Wald gefunden und sie einstweilen neben die Befestigung gelegt. Kurz hab ich überlegt, die Teile mit zu nehmen und ein neues Kreuz zu basteln.
            Aber vor Weihnachten geht sich das definitiv nicht mehr aus. Falls die Bretter nicht schon weg sind, werde ich sie in den Feiertagen einsammeln, und einen Bastelversuch starten.

            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
              Der Dreiecker hat zwei Neuerungen, eine davon nicht besonders angenehm.

              Dokumentiert hab ich das Positive, es gibt eine wunderschöne "Gipfelbank" zum Rasten.

              Negativ, das Gipfelkreuz wurde zerstört.
              Und das Buch gibt es noch?

              Kommentar


              • Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Und das Buch gibt es noch?
                Die Box ist da, ich hab nicht rein geschaut...

                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • 10.02.2024:
                  Nach längerer Pause bezwinge ich wieder einmal den Salzstanglspitz nahe der Kugelwiese.
                  Und siehe da: Seit Juni 2022 gibt's auch dort ein Gipfelbuch in schönem Gehäuse.
                  Die Errichter sind einschlägig bekannt: Tuschar/Mokrejs

                  Salzstanglspitz-P2106427.jpg

                  lg
                  Norbert
                  Meine Touren in Europa
                  ... in Italien
                  Meine Touren in Südamerika
                  Blumen und anderes

                  Kommentar


                  • Wer den Schneerosenspitz aktuell besucht, wird einen Zettel von mir finden, dass ich das waschelnasse Gipfelbuch zum Trocknen mitgenommen habe. Ich hab mir die Sache dann zu Hause angeschaut, die beschriebenen Seiten sind zu retten, der Rest nicht wirklich. Die Innenseite vom Umschlag ist überhaupt schon verschimmelt.

                    Ich rücke demnächst mit einem neuen Buch und einem neuen Gehäuse aus.

                    LG, Günter
                    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 10.02.2024, 19:24.
                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                      Wer den Schneerosenspitz aktuell besucht ... Ich rücke demnächst mit einem neuen Buch und einem neuen Gehäuse aus.
                      Danke

                      Liebe Grüße, Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • Nach dieser Karte ist der Parapluieberg der Vordere Föhrenberg oder les ich das falsch?

                        Lg, Felix

                        vordererfoehrenberg.jpg
                        http://www.wetteran.de

                        Kommentar


                        • Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                          Nach dieser Karte ist der Parapluieberg der Vordere Föhrenberg oder les ich das falsch?
                          Freilich, siehe schon "#7". Lechnerkreuz ebendort.

                          Liebe Grüße, Norbert
                          Meine Touren in Europa
                          ... in Italien
                          Meine Touren in Südamerika
                          Blumen und anderes

                          Kommentar


                          • Korrekt, ist auch in https://www.openstreetmap.org/node/293392116 so eingegeben. Lediglich bei der Rechtschreibung von "Parapluie" gab es kleine Meinungsverschiedenheiten. Ein früher sehr reger OSM-Benutzer ist der Ansicht, dass es jedenfalls so stimmen muss, wie es auf der Hütte steht (und nicht wie es auf irgendeiner Karte steht), und wenn sie in der Hütte nicht französisch rechtschreiben können, dann sei ihm das egal. "Mapping on the ground" sticht bei OSM immer wieder "mapping vom Sofa".

                            Kommentar


                            • Die erwähnte Administrativkarte halte ich übrigens zwar immer wieder für recht interessant, aber im Vergleich zur Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme oder zum Franziszeischen Kataster ist sie mit äußerster Vorsicht zu genießen, da wurde auch viel gepatzt.

                              Kommentar


                              • Grüß Euch

                                Als ich vor fast 2 Jahren am Einödenberg war,
                                war das Gipfelbuch irgendwie zerlegbar.
                                Heute kam die Überraschung, es ist ein neues Buch
                                und noch dazu vom Alten sind einige Seiten
                                reingearbeitet worden.
                                Danke an den Gipfelbuchprofi!

                                112 (800x724).jpg

                                20241020_103950~2 (800x674).jpg

                                Übrigens, heute sah ich dass am Hoher Ge das Gipfelbuch
                                ausgeschrieben ist.

                                Gruß Othmar
                                Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                                make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                                Kommentar

                                Lädt...