Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

    Nach zwei Tagen mit (mäßigem) Regen in und um Wien wollte ich am Marienfeiertag am 8. Dezember wenigstens einige Stunden wandernd unterwegs sein. Es war stark bewölktes bis bedecktes, aber weitestgehend trockenes Wetter angekündigt, mit leichten Vorteilen für die südöstlichen Regionen. Den Sandstein-Wienerwald schied ich aus, da die Wege sicher sehr lehmig und feucht waren; die Hohe Wand war nach dem Eischaos noch komplett gesperrt. Ich überlegte Routen im südlichen Wienerwald oder den Gutensteiner Alpen und entschied mich dann doch ganz anders, als ich am frühen Vormittag des 8. Dezember nochmals einige Webcam-Bilder betrachtete. In der Semmeringregion war oberhalb von etwa 1000m Höhe einiger Neuschnee gefallen, und die Bilder versprachen auch ohne Sonnenschein schöne Winterstimmungen. So fuhr ich schließlich nach St. Peter am Wechsel, um von dort aus eine Runde über den Kampstein zu drehen: genau die für mich noch unbekannte Seite dieses bekannten Berges.

    Es ist schließlich fast 12 Uhr Mittag, als ich in St. Peter starte. Der Ort erstreckt sich über die Hänge nördlich des teilweise recht engen Grabens des Großen Pestingbachs, der von Mariensee nach Aspang hinaus führt. Die Pfarrkirche ist im Kern mittelalterlich und steht samt einigen Nachbargebäuden auf einer kleinen Flachstufe des Hanges in knapp 900m Höhe.
    01-StPeterPfarrkirche.jpg

    Der Weg steigt nach Norden über Lichtungen und an Höfen vorbei zunächst steiler an. Bereits gut 10 Minuten nach meinem Start beginnen die ersten Schneespuren; beim Blick zur Buckligen Welt im Südosten dominiert aber - noch - die Farbe Grün.
    04-BlickBuckligeWelt.jpg

    Nur wenige Minuten danach ist dies beim Blick in die Gegenrichtung bereits anders: Der Neuschnee der letzten Tage zaubert hier einen ersten, noch dezenten Eindruck des beginnenden Winters her.
    05-KampsteinSüdhang-Neuschnee.jpg

    Knapp unter dem Gehöft Kampichler bieten diese völlig kahlen Baumkronen ein sehr fotogenes Bild. Hier, in gut 1000m Höhe, wendet sich der direkteste Anstieg zum Kampstein nun zunächst nach Westen.
    07-kahleLaubbäume.jpg

    Auch die ersten hübschen Details - wie Zweige mit etwas Neuschneeauflage - lassen nicht lange auf sich warten.
    09-verschneiterZweig.jpg

    Kurz bietet die immer stärker winterliche Umgebung dann und wann Ausblicke in tiefer gelegene, wärmere Regionen.
    12-BlickHügelland.jpg

    Nach etwa eineinviertel Stunden erreiche ich die Herrgottschnitzerhütte, heute meist Franz-Kaupe-Hütte genannt, in 1318m Höhe. Der Brunnen und das Kruzifix direkt unter der Hütte bieten ein unberührtes winterliches Bild.
    14-Brunnen-Kruzifix.jpg

    Dasselbe gilt für die Terrasse vor der Hütte mit dem Gastgarten. Etwa 20cm schöner Pulverschnee liegen hier: etwas mehr, als ich erwartet hätte.
    17-Hüttenterrasse-Gastgarten.jpg

    Die vielen vertraute "Schauseite" der Franz-Kaupe-Hütte. Sie hätte geöffnet, aber ich bin relativ spät aufgebrochen und möchte zunächst auf jeden Fall einmal zum höchsten Punkt des Kampsteins.
    16-FranzKaupeHütte.jpg

    Durch verschneiten Nadelwald führt der Weg Richtung Westen weiter mäßig steil bergauf. Wenige Minuten oberhalb der Hütte enden die letzten frischen Spuren; ab nun bin ich heute eindeutig der Erste, der hier unterwegs ist.
    19-WegzumGipfel.jpg

    Immer wieder lohnen fantasievolle Details am Wegesrand einen bewussten Blick - und eine Aufnahme.
    20-VerschneiteZweige.jpg

    Nach ziemlich genau zwei Stunden erreiche ich die flache Gipfelkuppe des Kampsteins in 1467m Höhe mit einer etwas größeren Lichtung.
    24-KampsteinGipfelwiese.jpg

    Bereits mehrfach in den letzten 20 Minuten haben die von Nordwesten drüber ziehenden tiefen Wolken kleine Lücken für die Sonne lassen. Dass sie dies nun genau auf der Gipfelwiese erneut tun, freut den Landschaftsgenießer selbstverständlich speziell.
    25-Gipfelwiese.jpg

    Das relativ große, erst 1990 von der Bergrettung errichtete Gipfelkreuz steht auf einem Granitblock südlich noch etwas über der Gipfelwiese.
    26-KampsteinGipfelkreuz.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 10.12.2014, 20:33.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

    Etwa 30cm Pulverschnee liegen im Gipfelbereich, aber immerhin ist die Lichtung weitgehend windgeschützt, und so geht sich eine kürzere Rast "im Stehen" samt Verschicken von Gruß-SMS gut aus. Von Westen kommt ein Paar und geht in Richtung Franz-Kaupe-Hütte weiter. Wir grüßen einander freundlich und freuen uns einhellig, dass wir für unsere Abstiegsrouten nun frische Spuren vorfinden werden.

    In diese Richtung, die durch ein weiteres kurzes Sonnenfenster besonders einladend wirkt, geht es nun für mich weiter.
    30-Gipfelkuppe.jpg

    Bereits wenige Minuten westlich des Kampstein-Gipfels beginnen erste große Lichtungen und freie Almflächen. So schön der frisch verschneite Nadelwald war, auch die anderen Stimmungen hier haben ihren Reiz. Dass der Hochwechsel im Hintergrund - erwartungsgemäß - in Wolken steckt, tut dem Anblick meinem Empfinden nach keinen Abbruch.
    32-BlickRichtungHochwechsel.jpg

    Nur wenige kräftige Farbtupfer kann das Sonnenlicht in diese Landschaft setzen, aber sie geben ihr gemeinsam mit dem frischen weißen Schnee einen speziellen Reiz.
    35-Winterlandschaft.jpg

    Schon kommt vor mir die Kampsteiner Schwaig ins Blickfeld, dahinter die nächste flache Kuppe weiter westlich: die 1458m hohe Frauenalpe.
    37-KampsteinerSchwaig-Frauenalpe.jpg

    Es sind großartige Muster, die Neuschnee und Raureif hier auf die Bäume vor dem umwölkten Kamm Niederwechsel-Hochwechsel gezeichnet haben.
    (Ich habe das Bild übrigens nicht im Schwarz-Weiß-Modus aufgenommen. )
    38-Winterstimmung.jpg

    Diese kleine Baumgruppe bietet eine weitere Variante eines stimmungsvollen Winterbildes.
    39-Baumgruppe.jpg

    In der Farbpalette der Gesamtperspektive spielt das Sonnenlicht eine etwas größere Rolle.
    40-Winterstimmung.jpg

    Diese Bäume wiederum können sogar etwas gespenstisch wirken. Es ist nicht zuletzt die Vielfalt der Impressionen auf kleinem Raum, die ich als besonders ansprechend empfinde.
    41-VereisteBäume.jpg

    Auf der großen freien Fläche vor der Kampsteiner Schwaig ist der Schnee an manchen Stellen fast einen halben Meter hoch angeweht. Im Hintergrund wären bei weniger tiefen Wolken über dem Alpl und dem flachen Sattel der Steyersberger Schwaig Teile der Schneealpe und der Rax zu sehen. Heute erkennt man (knapp links der Bildmitte) nur gerade noch die ausgeprägte Kuppe der Kampalpe, die ich mangels Vergleichspunkten allerdings erst zu Hause bestimmen kann.
    43-BlickAlpl.jpg

    Die Zufahrtsstraße zur - ebenfalls geöffneten - Kampsteiner Schwaig ist weitgehend geräumt. Da ich zum Genießen der Eindrücke und Fotografieren zuletzt getrödelt habe, kommt mir recht gelegen, dass der Abstieg Richtung St. Peter südlich am Kampstein vorbei sie abschnittsweise nützt. Davor ruft allerdings das Wolkenmuster über der Schwaig nochmals danach, abgelichtet zu werden.
    45-KampsteinerSchwaig-Wolkenstimmung.jpg

    Nach gut 15 Minuten Weg verlässt die Route die Zufahrtsstraße wieder und wendet sich am Hang direkter bergab: in einem der für die Wechselregion so typischen Hohlwege.
    46-Hohlweg.jpg

    Ein etwas größerer freier Ausblick nach Aspang und zur dahinter gelegenen Buckligen Welt bringt erneut den Kontrast zwischen dem bereits verschneiten Kampstein und den noch grünen niedrigeren Regionen zur Geltung.
    49-BlickBuckligeWelt.jpg

    Im Süden jenseits des Tals erhebt sich der behäbige Kogel, mit 1287m einer der östlichsten Tausender der gesamten Alpen. An ihm ist nochmals sehr gut abzulesen, wie weit herunter der Schnee vom Wochenende liegen geblieben ist.
    51-Kogel.jpg

    Es ist 16 Uhr, als ich an diesem Baum nur mehr knapp oberhalb meines Ausgangspunktes vorbei komme. Aber aufgrund der so kurzen Tage im Advent weist der Himmel bereits eine Abendfärbung auf.
    52-Abendfärbung.jpg

    Nach gut vier Stunden habe ich meine Rundwanderung beendet. Schön, ruhig und stimmungsvoll war es - genau wie erhofft. Die ersten starken Wintereindrücke haben meine Erwartungen hingegen deutlich übertroffen.
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 13.12.2014, 17:53.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

      Informationen zur Wanderung

      Gut neun Kilometer Länge, knapp 600 Höhenmeter, (derzeit) zwei Einkehrmöglichkeiten an Wochenenden.
      Somit sind alle Voraussetzungen für eine gemütliche Wanderung gegeben, die deutlich weniger als einen Tag erfordert.

      Im Sommer wäre die Runde nur über den Kampstein recht kurz, da böten sich eine Verlängerung zumindest zur Feistritzer Schwaig oder auch die komplette U-förmige Route um das Tal von Mariensee an.
      Für die kurzen Tage des Winters kann eine Route hingegen gut passen, die sich auch bei einer Hütteneinkehr ohne jeden Zeitdruck ausgeht. Und das Stapfen durch die weitläufigen Wälder und über einige große Lichtungen des Kampsteins weist dann zudem einen eigenen Reiz auf.

      Die Kampsteiner Schwaig, die ja an der Panoramaloipe liegt, ist im Winter an Wochenenden üblicherweise geöffnet. Für die Franz-Kaupe-Hütte gilt bis Ende 2014 dasselbe; die Öffnungszeiten für 2015 sind noch nicht angekündigt. Wenn der Schlepplift Hannesen I - entgegen den ersten Berichten über ein komplettes Ende des Schigebiets St. Corona / Wechsel - weiter fährt, wird die Hütte vielleicht doch auch im Winter stärker besucht bleiben als zunächst vermutet.

      Ungeachtet aller Schilangläufer, Winter- und Schneeschuhwanderer und eventueller Schitouristen bietet speziell die Südostseite des Kampsteins sicher immer genügend Ruhe für ein erholsames Unterwegs-Sein im Wald.

      Sankt Peter am Wechsel ist mit den Bussen der Retter Linie während der Woche von Aspang aus übrigens öffentlich gar nicht schlecht zu erreichen, wobei ich allerdings vermute, dass die entsprechende Haltestelle im Tal (170 Höhenmeter unter der Kirche) ist. Dies würde den Anstieg aber nur um weniger als 30 Minuten verlängern. Zwischen Samstag Mittag und Montag Früh verkehren (derzeit?) leider keine Busse.


      Aktuelle Bedingungen vom 08.12.

      Neben der Zufahrtstraße hinauf nach St. Peter sowie etwa auf der ersten halben Stunde meines Anstiegs waren die Schäden durch den Eisbruch des Wochenendes davor noch zu sehen. Äste und Zweige waren aber durchwegs bereits auf die Seite geräumt; einige wenige Bäume entlang dem Anstiegsweg wirkten auf mich frisch entwurzelt oder geknickt.
      Oberhalb von etwa 1050m Höhe habe ich keine größeren Schäden an den Bäumen erkennen können.
      In jedem Fall ist (wieder) ein ungehindertes und völlig gefahrloses Wandern auf dem Kampstein möglich.

      Die Schneedecke reichte bis etwa 950m Höhe herunter, die Schneehöhe stieg mit größerer Höhe gleichmäßig an. (Auch die aktuellen Informationen zur Panorama-Loipe sprechen von 20-30cm Schnee für einige Startplätze.) Im oberen Bereich war es auch optisch schöner Pulverschnee. Weggeschmolzen kann bis jetzt kaum etwas sein; da für Ende der Woche wieder höhere Temperaturen angekündigt sind, wird sich dies dann aber voraussichtlich ändern.

      Zwischen der Franz-Kaupe-Hütte und der Kampsteiner Schwaig waren die Gamaschen sehr nützlich (auch wenn ich sie um einige Minuten zu spät angelegt habe ). Auch Schneeschuhe hätten am 8. Dezember dort absolut Sinn gemacht.


      Persönliches Resumee

      Ein recht kurzfristiges Umdisponieren hat mich in größere Höhen geführt, als ich zunächst überlegt hatte - und ich bin froh darüber, wie gut diese Entscheidung sich bewährt hat. Etliche Stunden des Feiertags abseits von Wiener Einkaufsstraßen und -gebieten zu verbringen, hat mir schon mehrfach sehr gut getan. Das ruhige Wandern in den Wäldern des Kampsteins war wie erhofft erholsam; die Impressionen des Frühwinters, die ich in dieser Intensität nicht erwartet hätte, waren ein Bonus, den ich gern und dankbar angenommen habe.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 13.12.2014, 17:52.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

        wunderbare Aufnahmen, Wolfgang a ausgesprochen stimmige G'schicht!

        Da hast bei der Gebietswahl ein gutes Händchen bewiesen

        lG + Danke für den feinen Bericht!
        Martin
        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

        Kommentar


        • #5
          AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

          ja der Winter kommt schon näher :-) Schaut aber schön aus das weiße Kleid auf den Bäumen! Werd ich mir auch bald mal wieder anschauen.

          Kommentar


          • #6
            AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

            Ich bin gerade erstaunt wieviel Schnee vor vier Tagen dort lag. Ich habe heute von der Rax auf Teile des Hochwechsels blicken können, aber da sah´s bei weitem nicht so weiß aus wie auf deinen Bildern.

            Kommentar


            • #7
              AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

              Stimmungsvoll!

              Am vergangenen Wochenende war ja jeder Sonnenstrahl Goldes wert, und ein paar davon hast Du einsammeln können, Wolfgang.

              Vielen Dank für diesen schönen Bericht & LG,

              Peter

              Kommentar


              • #8
                AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

                War heut kurz am Hochschwab, aber auch nicht sehr viel Schnee....glaub den hat sich Wolfgang auf seinen Berg rübergelegt zum fotografieren

                Kommentar


                • #9
                  AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

                  Ein paar SEHR tolle Fotos, danke!
                  Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

                    Wunderschöne Eindrücke und Fotos, die du uns da präsentierst! Danke für diesen Tourentipp für die Weihnachtsfeiertage!
                    Allen Menschen Recht getan, ist eine Kunst die keiner kann

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

                      Danke Wolfgang für die Anregung. War beruflich in der Nähe und hab mir heute Kampstein und Hochwechsel angeschaut. Eine feine Sache, allerdings wird sich der Schnee leider nicht mehr lange halten...

                      IMG_0991-001.JPG

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

                        Zitat von beigl Beitrag anzeigen
                        Ein paar SEHR tolle Fotos, danke!
                        Das ist richtig, echt toll!

                        Lg, michl fasan
                        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                        Damit ich, wenn im Haargewurl
                        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

                          Herzlichen Dank für all eure Antworten!

                          Vielleicht ist es ja so, dass sich schöne Stimmungen (winterliche wie andere) dann am stärksten einprägen, wenn man sie in diesem Ausmaß gar nicht erwartet. Und dass man sie dann auch am besten fotografieren kann.

                          Der 6. und 7. Dezember brachten offenkundig maximal etwa 30cm Neuschnee. Da das Zentrum des Tiefs zuerst südlich und dann südöstlich von Österreich lag, fiel genau für jene Regionen am südöstlichen und östlichen Alpenrand am meisten ab, die sonst oft weitgehend leer ausgehen. In den Nordalpen gab es auch am 8. Dezember noch Neuschneezuwachs.

                          Die Webcam vom Hainfelder Kirchenberg zeigte auch dort am 9. Dezember zunächst tief winterliche Bilder, bei etwas tieferer Schneefallgrenze als in der Wechselregion (etwas unter 800m). Viel ist davon heute nicht mehr übrig. Und im Wechselgebiet wird dies nicht so anders sein, lagen doch die Höchsttemperaturen in Mönichkirchen in den letzten beiden Tagen jeweils über 10 Grad!

                          Die Rundwanderung über den Kampstein hat den Vorteil, dass sie bei unterschiedlichen Bedingungen - mit oder ohne Schnee - möglich und lohnend ist.
                          Aber einen besonderen Reiz weist die Gipfelwiese natürlich schon auf, wenn sie wie am 8. Dezember von frisch verschneiten Bäumen umgeben ist.
                          28-KampsteinGipfelkuppe.jpg
                          Lg, Wolfgang


                          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                          der sowohl für den Einzelnen
                          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                          (David Steindl-Rast)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

                            Hallo Wolfgang, HUIIIIIII, welch schöne Winter-Landschaftsfotos. Und so viel Schnee!!!
                            *harfe*

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Frühwinter-Impressionen vom Kampstein, 1467m, Wechselregion / 08.12.2014

                              Schöne Eindrücke Wolfgang, leider kenne ich diesen Gipfel noch nicht.
                              Deine herrlichen, stimmigen Bilder laden förmlich für einen Besuch ein.
                              Werde deine Anregung beim nächsten Besuch in dieser Region zum Anlaß einer Besteigung nehmen.
                              Lg. helmut55

                              Kommentar

                              Lädt...