Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Und wieder einmal eine Rax-Runde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    "Einer hat hier sein Leben ausgehaucht" - ah, darum geht's auf der Tafel. Ich konnte die Inschrift nicht entziffern.
    LG, Eli

    Kommentar


    • #17
      Also, beim Aussichtsplatz bin ich mir sicher, da war ich schon. Aber sonst? Bin ich den oberen Teil des Aufstieges letztens runtergegangen und gab´s am Abstieg heuer eine Lawine?
      Danke für das Rätsel!

      LG, Toni

      Kommentar


      • #18
        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
        Bin ich den oberen Teil des Aufstieges letztens runtergegangen und gab´s am Abstieg heuer eine Lawine?
        Ja, so wird’s wohl sein.

        Kommentar


        • #19
          Ein alter Weg, vielfach begangen, benannt nach dem Ausstieg auf die Hochfläche. Doch hier geht keiner mehr: Der neue Weg führt oberhalb vorbei.

          R01.jpg


          So kann man in unmittelbarer Umgebung von dort, wo man schon hundertmal war, immer noch Neues entdecken. Zum Beispiel Löcher:

          R02.jpg

          R03.jpg


          Oder uralte Eisen:

          R04.jpg

          R05.jpg

          R06.jpg


          Seltsame Felsgestalten:

          R07.jpg


          Und Tafeln:

          R08.jpg

          R09.jpg

          R10.jpg


          Eine Mauer:

          R11.jpg

          R12.jpg


          Und schließlich der Rest eines Türls (Almgatter?):

          004.jpg
          Zuletzt geändert von maxrax; 05.11.2019, 14:38.

          Kommentar


          • #20
            Weiter zu einem anderen Schauplatz...

            R14.jpg


            ...und schließlich über gatschige Wege zurück

            R15.jpg

            R16.jpg

            R17.jpg


            Die letzten Sonnenstrahlen genießen:

            R18.jpg

            Kommentar


            • #21
              Hallo,

              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Und Tafeln:
              solche Einstiegstafeln gibt es dort einige:

              k-P5100009.JPG

              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Zum Beispiel Löcher:
              Der löchrige Grat trägt eine- bis auf eine sehr brüchige Passage, aber da muss man halt durch- sehr schöne leichte Kletterroute.

              Liebe Grüße
              Andreas

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen
                solche Einstiegstafeln gibt es dort einige:
                Ja, aber "meine" ist unten im Graben. Deine ist oben:

                001.jpg



                Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen
                Der löchrige Grat trägt eine- bis auf eine sehr brüchige Passage, aber da muss man halt durch- sehr schöne leichte Kletterroute.
                Stimmt (ich hab ihn aber [noch] nicht ausprobiert)

                002.jpg

                003.jpg



                Hast du vielleicht eine Ahnung, was es mit den großen alten eisernen Haken auf sich hat? Ich glaube nicht, dass die etwas mit Klettern zu tun haben; vielleicht waren sie für den Winter gedacht? Dafür würde auch die Anordnung übereinander sprechen (für verschiedene Schneehöhen)...
                Zuletzt geändert von maxrax; 05.11.2019, 14:33.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Hast du vielleicht eine Ahnung, was es mit den großen alten eisernen Haken auf sich hat?
                  Waren da vielleicht einmal Isolatoren drauf? Stromleitung, Telefonleitung?

                  Isolator.jpg
                  LG Rudolf
                  _________________________________________
                  Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                  die wir nicht nutzen. (Seneca)

                  Kommentar


                  • #24
                    Toll, dass es auf der Rax noch etwas zu entdecken gibt, gratuliere!
                    Weiß man, wann ungefähr und warum der Weg verlegt wurde (Lawinengefahr?)? Muss man im Aufstieg schon bei der Schleife, die den Graben berührt, abzweigen oder weiter oben queren?

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                      Waren da vielleicht einmal Isolatoren drauf? Stromleitung, Telefonleitung?
                      Wäre schon möglich, dafür sprechen auch die Kerben. Und beim oberen Paar in der Engstelle kann man sich gut vorstellen, dass da einmal eine Leitung talwärts geführt hat.
                      Merkwürdig ist nur die Lage des unteren Paars an der Schmalseite des Grats, aber es kann natürlich sein, dass die Leitung da abgebogen und über das Schartl verlaufen ist.

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                        Weiß man, wann ungefähr und warum der Weg verlegt wurde (Lawinengefahr?)? Muss man im Aufstieg schon bei der Schleife, die den Graben berührt, abzweigen oder weiter oben queren?
                        Der Weg wurde schon zu Benesch's Zeiten verlegt, wann genau weiß ich nicht (ich hab auch grad kein Buch zur Hand). Aber er schreibt davon, dass ein neuer Weg angelegt wurde, der im Winter sicherer ist. Der wurde Raxgmoasteig genannt.

                        Die Abzweigung ist bei der obersten Schleife, die den Graben berührt:

                        035.jpg

                        Der alte Weg ist erstaunlich gut erhalten, nur ein paar Latschen stören (sind aber kein Problem).
                        Zuletzt geändert von maxrax; 05.11.2019, 18:58.

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          Wäre schon möglich, dafür sprechen auch die Kerben. Und beim oberen Paar in der Engstelle kann man sich gut vorstellen, dass da einmal eine Leitung talwärts geführt hat.
                          Merkwürdig ist nur die Lage des unteren Paars an der Schmalseite des Grats, aber es kann natürlich sein, dass die Leitung da abgebogen und über das Schartl verlaufen ist.
                          Vielleicht gab es eine Leitung vom Ottohaus zu dieser Hütte?

                          raxgmoa.jpg

                          LG Rudolf
                          _________________________________________
                          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                          die wir nicht nutzen. (Seneca)

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo,

                            im 1904-er Benesch (3. Auflage) finde ich nur den alten Weg. Im 1925-Benesch (8. Auflage) ist schon der Weg (Raxgmoaweg) durch das Loch beschrieben (da wird übrigens auch erwähnt, dass der Törlgrat "eine nette, etwas ausgesetzte Kletterei, die öfter gemacht wird" bietet.

                            Im 1949-er Benesch/Pruscha (9. Auflage) wird auch erwähnt, dass das Loch gesprengt wurde.

                            Zu den Metallhaken: die Theorie mit der Stromleitung wirkt ziemlich plausibel.

                            Liebe Grüße
                            Andreas
                            Zuletzt geändert von Andreas W; 05.11.2019, 17:33.

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                              Vielleicht gab es eine Leitung vom Ottohaus zu dieser Hütte?
                              Das ist wohl die Gelberhütte. Die liegt (besser gesagt lag) allerdings etwas höher als der untere Teil vom Törlgrat, wo die Leitung - so es eine war - vorbeigeführt hat. Und warum sollte eine kleine Unterstandshütte Strom- oder Telefonanschluss haben? Zuzutrauen wäre es Camillo Kronich aber...
                              Zuletzt geändert von maxrax; 05.11.2019, 19:07.

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen
                                im 1904-er Benesch (3. Auflage) finde ich nur den alten Weg. Im 1925-Benesch (8. Auflage) ist schon der Weg (Raxgmoaweg) durch das Loch beschrieben
                                In der fünften Auflage (1914) stehen beide. Beim Raxgmoaweg, der als Variante angeführt ist, kann man lesen:
                                Da der alte Weg durch das Törl im Frühjahr lawinengefährlich ist, hat die alpine Gesellschaft „D‘ Raxgmoa“ im Jahre 1912 eine Variante dieses obersten Wegstückes erbaut.

                                Kommentar

                                Lädt...