Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Und wieder einmal eine Rax-Runde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Diese Runde gefällt mir sehr gut. Wie lange hast du bei normalem Tempo ungefähr gebraucht?
    (bin momentan recht langsam)

    Kommentar


    • #47
      Servus Rudolf,

      solche Plateaurunden mache ich gern von der Seilbahn aus, weil ich dann gemütlich Zeit habe und auch noch frisch bin. Nach einem anstrengenden Aufstieg hätte ich dazu keine Lust und keine Kondi mehr. Ich suche dann gern ein bisschen herum, manchmal betätige ich mich auch da und dort als Wegerhalter.

      Bei der Route der beiden Kletterer hätte ich ev. auf den Kowelkapfeiler oder auf Murmelschreck getippt, obwohl ich das natürlich nicht aus eigener Anschauung kenne. Die einzige Tour, die ich je in den Lechnermauern geklettert bin, war der mittlere Lechnermauernkamin 2013 mit Michl: https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...-7-9#post73301

      Bezüglich des Fotos werde ich nachschauen, ich hatte aber nicht den Eindruck, dass die zwei die Führung gewechselt haben.

      Kommentar


      • #48
        Servus Toni!

        Ich habe insgesamt ca. 6 Stunden gebraucht. Dabei habe ich mich aber zuerst im Bereich Wolfstalboden/Schwaigriegel rund 20min. aufgehalten, bei der Dirnbacherhütte 10min., beim Grünen Kar 15min., beim HCM-Pfad 5min., bei der Hofhalt 10min. und beim Ottohaus 20min. (mit einem Bier). Zwischendurch ist natürlich auch einige Zeit vergangen mit Wegsuche bzw. Fotografieren.

        Kommentar


        • #49
          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen

          Ich habe versucht, herauszufinden, in welcher Route sich die beiden Kletterer am Lechnermauerpfeiler befinden. Ich habe die Stelle in den Topos von Behm nicht gefunden. Vielleicht erkennt sie Gamsi?
          Ich vermute auch, dass die beiden den Murmelschreck klettern. Der Kowelkapfeiler ist auf Höhe der 2. Seillänge nicht annähernd so anspruchsvoll wie die glatte Wandstelle auf dem Foto. Der legt erst weiter oben schwierigkeitsmässig zu.
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #50
            Da hab ich noch ein paar Fotos mit den Kletterern (auf den anderen hab ich nichts erkennen können):

            041.jpg

            043.jpg

            042.jpg

            044.jpg

            045.jpg

            Kommentar


            • #51
              Ja, der dunkel Gekleidete führt nach wie vor, ist aber immer noch nicht weiter gekommen.
              Wenn sie wirklich den Murmelschreck gehen wollten - der wird weiter oben dann noch schwieriger.
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #52
                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Ein kleiner Ausflug in die Schrofen

                Da rechts hinauf

                003.jpg
                Schrofen vom Feinsten - sieht sehr lecker aus!

                Kommentar


                • #53
                  Bin auch der Meinung "Murmelschreck", in der wahrscheinlich 2.Seillänge. Bin sie vor der Sanierung einmal gegangen, in den 90zigern?
                  Im Bild oben rechts im Dach geht der "Affentango".
                  LG. Sigi
                  Zuletzt geändert von BERGMAXI; 03.11.2022, 21:52.

                  Kommentar


                  • #54
                    Im oberen Teil vom Murmelschreck hab ich schon 2011 einmal zwei Kletterer abgelichtet (ein netter Forumskollege hat mir damals die Info gegeben):

                    c_DSC05550.jpg

                    c_DSC05551.jpg

                    Kommentar


                    • #55
                      26. September 2023

                      Noch sind die Gipfel wolkenverhangen. Ich hoffe trotzdem auf Sonne und ziehe los. Nach einer halben Stunde wende ich mich nach rechts.


                      001.jpg


                      Bald darauf komme ich zu dieser Hütte. Dort bekomme ich natürlich nichts, aber in der nicht weit entfernten größeren Hütte genehmige ich mir Kaffee und Kuchen.

                      002.jpg


                      Dann gehe ich gemächlich weiter.

                      003.jpg


                      Diese Tafel unterhalb des Weges sehe ich zum ersten Mal.

                      004.jpg


                      Höher oben führt der Weg an einem markanten Felsen vorbei.

                      005.jpg


                      Davor hängt wieder eine Erinnerungstafel. Ich sehe sie mir genauer an.

                      006.jpg


                      An dieser Stelle zweigt ein unmarkierter Pfad ab. Er leitet durch einen Graben und durch Latschen zu einem höher oben vorbeiführenden Weg.

                      007.jpg


                      Auf diesem gelange ich schließlich in eine Felszone.

                      008.jpg


                      Den Weg gibt es schon lange.

                      009.jpg


                      Die Hütte, die ich dann erreiche, hat leider zu. Das Bier muss warten.

                      010.jpg


                      Ich steige auf dem kürzesten Weg ab, es gibt ein paar alte Versicherungen. Dann folge ich diesem Wegweiser und komme doch noch zu meinem Bier.

                      011.jpg


                      Eine halbe Stunde ist es zuletzt noch bis zu meinem Ausgangspunkt.

                      Kommentar


                      • #56
                        Schöne Runde.
                        Bin im Geist mitgegangen.

                        Kommentar


                        • #57
                          Wieder einmal eine Grünschacher-Runde von der Seilbahn aus. Letztens ist mir aufgefallen, dass der Weg vom Praterstern zum Kerschböndl (die Wiese, nicht der Mugel) stellenweise schon recht zugewachsen ist. Da war Initiative gefordert. Und der Ho Chi Minh-Pfad gehört auch immer wieder begangen.

                          Der Beginn des Weges ab Praterstern ist bis in die Mulde vor einiger Zeit verbreitert worden.


                          001.jpg


                          Die Jäger wollen mit dem Auto zum Hochsitz zufahren.

                          002.jpg


                          Dann setzt er sich nur mehr als schmaler Pfad fort.

                          003.jpg


                          Erste Engstelle.

                          004.jpg


                          Anstieg in den seichten Sattel zwischen den Mugeln mit 1688m („Hofhaltkogel“, auch 1685m) und 1694m (auch 1691m).

                          005.jpg


                          Oben dann wieder eine zugewachsene Passage.

                          006.jpg


                          Am Kerschböndl.

                          007.jpg


                          Zeugen vergangener Almwirtschaft.

                          008.jpg


                          Das Kolar-Platzl an der Stelle der ehemaligen Hofhalthütten.

                          009.jpg


                          Jetzt geht’s eben, einen Graben querend, zum Seeweg hinüber.

                          010.jpg


                          Auf diesem ein kurzes Stück Richtung Seehütte. Bei diesem roten Punkt zweigt unscheinbar die Spur durch den Preinerwald zum HCM-Pfad rechts hinunter ab.

                          011.jpg


                          An diesen zwei markanten Fichten mit Leckstein geht’s vorbei…

                          012.jpg


                          …und durch eine lange Bodenfurche Richtung Westen.

                          013.jpg


                          Hier betritt man wieder den Wald.

                          014.jpg


                          Man sollte auf Steinmandln achten, und seien sie auch noch so klein.

                          015.jpg
                          Zuletzt geändert von maxrax; 24.07.2024, 17:33.

                          Kommentar


                          • #58
                            Auch solche Wegmarkierungen gibt es.

                            016.jpg


                            Die Steinmandl-Dichte ist enorm. Dafür habe ich in den letzten Jahren gesorgt.

                            017.jpg


                            Hier wendet man sich scharf rechts abwärts.

                            018.jpg


                            Da vorne geht’s dann steil zum HCM-Pfad hinunter.

                            019.jpg


                            Man erreicht ihn ca. in seiner Längenmitte.

                            020.jpg


                            Abwechselnd ist es mal schmäler,

                            021.jpg


                            dann wieder breiter.

                            022.jpg


                            Hier waren Profis am Werk.

                            023.jpg


                            Ein besonders schöner Wegabschnitt.

                            024.jpg


                            Es gibt aber auch noch Stellen, wo man etwas Latschenkontakt hat.

                            025.jpg


                            Die Hohe Lehne mit Roter Rinne und Eishöhlenturm.

                            026.jpg


                            Das ist schon die Wiese der ehemaligen Eishütten.

                            027.jpg


                            Der letzte Abschnitt bis zur Seehütte wächst immer mehr zu, da wäre auch einmal etwas Pflege gefragt. Die Hütte hat offen, ich vergönne mir ein kaltes Getränk.

                            028.jpg


                            Am Schröckhenfuxkreuz vorbei spaziere ich zurück über den Seeweg…

                            029.jpg


                            …und beim Ottohaus geht sich auch noch eine Hopfenkaltschale aus.

                            030.jpg

                            Kommentar


                            • #59
                              Eine schöne Rax-Runde, vor allem eine interessantere Alternative als meine schon oft begangene Seeweg-Seehütte-Tour! Beim Kolar-Platzl war ich erst einmal, und das ist einige Jahre her. Den „Steinmandl-Pfad“ zum HCM kenne ich noch nicht.

                              Kommentar


                              • #60
                                Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                                Eine schöne Rax-Runde, vor allem eine interessantere Alternative als meine schon oft begangene Seeweg-Seehütte-Tour!
                                Du sagst es. Ich geh diese oder eine ähnliche Runde (da gibts noch ein paar kleine Varianten) sehr gern, wenn’s nicht zu lang und höhenmeterintensiv aber trotzdem abwechslungsreich sein soll. Der Kammweg von der Preinerwand zum Jakobskogel ist natürlich auch schön, aber zwischen Hoher Kanzel und Jakobskogel meistens sehr gatschig.

                                Kommentar

                                Lädt...