Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ötscher: Himmelsleiter (mit Varianten) - Rauher Kamm (17.7.2015)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ötscher: Himmelsleiter (mit Varianten) - Rauher Kamm (17.7.2015)

    Kaum hat es kurz abgekühlt ist die nächste Hitzewelle im Anrollen mit schweren Unwettern, wenn sie zu Ende geht.
    Was bleibt mir über, als ein nordseitiger Anstieg?

    Damit ein paar Höhenmeter mehr zustande kommen, starte ich von der Erlauf weg, unterhalb von Trübenbach.
    Gleich zu Beginn wähle ich eine kleine Variante: Die Forststraße, die etwas oberhalb der Alten Schule (jetzt Gasthaus) abzweigt.

    100_3620.JPG

    Es geht zuerst hinauf, dann fast eben hinüber zu den Häusern von Trübenbach.

    100_3621.JPG

    Schon lachen die sonnenbeschienenen Felsen der Gipfelregion herab. Die Himmelsleiter benutzt den grünen Latschenstreifen, der von rechts unten, diagonal nach links oben zieht.

    100_3622.JPG

    Zunächst aber muss ich den Bach über diese neue Brücke überschreiten. Der folgende Weg zur Bärenlacken ist frisch ausgemäht worden und befindet sich in einem tadellosen Zustand.

    100_3623.JPG

    Von der Bärenlacke sehe ich schon ein wenig in das Kar unter den Nordabstürzen des Ötschers hinein.

    100_3624.JPG

    Die Bärenlacke gibt es wirklich. Ein Flecken mit Schilfgras und wenn man genau schaut, entdeckt man auch den Tümpel.

    100_3625.JPG

    Weiter geht es zuerst den markierten Weg Richtung Rauher Kamm. Wo sich dieser scharf nach links empor wendet, zweigt der gut sichtbare Weg in Die Pfann ab.

    100_3627.JPG

    Erst geht es horizontal den Hang entlang.

    100_3628.JPG

    Immer noch im Schatten steigt der Weg sanft durch Hochwald an.

    100_3629.JPG

    Sobald ich das Kar erreiche wird es freier. In Raneck stehen auch schon mehr Häuser als früher.

    100_3630.JPG

    Im Kar komme ich dann in die Sonne. Noch ist die Luft aber nicht aufgeheizt.

    100_3631.JPG

    Der gut ausgetretene Weg führt zu dieser Schutthalde. Am linken Rand geht es hoch. In 2/3 Höhe quert der Weg die Schutthalde nach rechts. Links vom Latschenbestand führt eine Rinne hoch, in deren Verlauf zwei kleine Bäumchen stehen, die mit roten Bändern geschmückt sind. Eine Wegmarkierung?

    100_3632.JPG

    Ich verfolge einen grasig-steinigen Rücken und gelange auf grasig-felsiges Gelände, das sich immer mehr aufsteilt. Ich versuche die rechte der beiden Scharten (weil näher) zu erreichen.

    100_3633.JPG

    Es ist natürlich wieder steiler als es auf diesem Bild aussieht.

    100_3634.JPG

    Endlich geschafft. Der Blick zurück läßt die Steilheit ahnen. Aus dieser oder der nächsthöheren Scharte fährt man mit Schiern in die Pfann ein.

    100_3635.JPG

    --- Fortsetzung folgt ---
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    AW: Ötscher: Himmelsleiter (mit Varianten) - Rauher Kamm (17.7.2015)

    Mit dem Erreichen dieser Scharte bin ich wieder am Originalweg. Der führt nun weiter hinauf durch Latschen und über kleine Felsstufen. Das gefällt mir nicht besonders, denn es ist sehr erdig, und daher eine etwas dreckige Angelegenheit. Ich beschließe daher mir rechts von den Latschen einen eigenen Weg zu suchen.
    Das Gelände ist eine Mischung aus steilen Schuttrinnen, kleinen Felswandeln und wunderschönen Grasflächen aus den kurzstieligen, festen Berggräsern - ein Teppich.
    Es herrscht freie Sicht auf das Alpenvorland. Hier der Blick nach Nordwesten ...

    100_3636.JPG

    ... und nach Nordosten.

    100_3637.JPG

    Mein Weg verläuft ziemlich weit rechts vom Normalweg, fast in der Falllinie des Taubensteins. Diesem Abbruch weiche ich schwach nach links aus.

    100_3638.JPG

    Dort unten stehen die ersten Türme des Rauhen Kamms.

    100_3639.JPG

    Die Steilflanke verlasse ich knapp links vom Gipfel des Taubensteins.
    Der Rücken gegenüber ist bereits der oberste, horizontale Teil vom Rauhen Kamm.

    100_3640.JPG

    Im Südwesten zeigt sich, nicht mehr weit, der Ötschergipfel.

    100_3641.JPG

    Und da bin ich auch schon oben. Die Fernsicht ist, wie soll ich sagen, nicht gut genug zum Fotografieren.

    100_3643.JPG

    Der Gipfelsteinmann verschwindet jedenfalls nicht im Dunst. (Aber er könnte eine Behandlung durch maxrax vertragen. )

    100_3644.JPG

    Um wieder zum Auto zu gelangen steige ich den Rauhen Kamm ab.
    Erst geht es waagrecht dahin.

    100_3645.JPG

    Viel ist in ganz leichtem Gelände abzuklettern. An der "Schlüsselstelle" gibt es jetzt zwei Eisenstifte zum Anhalten.

    100_3646.JPG

    Typisch für die Wegführung im unteren Teil sind solche Querungen.
    Vom Grateinstieg bis zur Bärenlacken sind es noch 900hm die ich hinunter muss.

    100_3647.JPG

    Endlich beim Rastplatz bei der Bärenlacke angekommen, muss ich feststellen, dass er besetzt ist.

    Bärenlacken.jpg

    So leere ich die aufgesparten Tropfen meiner Flasche und mache mich gleich, immer noch durstig, an die letzten 400hm Abstieg bis zum Auto. In Trübenbach (bei der Holzbrücke) fülle ich meine Flasche auf und bringe meinen Flüssigkeitshaushalt wieder in Ordnung. Das Wasser ist wirklich trüb. Es führt offenbar ganz feine Sandpartikel mit. Trübenbach hat vermutlich davon seinen Namen. In 30 Minuten bin ich wieder beim Auto.

    Abschließend muss ich sagen, dass die Runde doch ganz schön weit war. Immerhin sind es über 1300hm im Auf- und Abstieg, und das an einem so warmen Tag. Diesmal hatte ich mindestens 2l Wasser zu wenig mitgenommen. Dafür gibt es keine langen flachen Hatscher. Der Rauhe Kamm ist ja hinlänglich bekannt, bis auf die paar Kletterstellen aber wesentlich flacher als die Himmelsleiter.
    Letztere ist wohl ein Anstieg, den man nicht unbedingt gemacht haben muss. Sollte ich dort nochmals hinaufgehen, werde ich brav den Weg benutzen, der die Schutthalde quert und dann über den bewaldeten Kamm weiterführt. Das Steilgras in die Scharte war nicht ganz ohne und hat natürlich auch eine Menge Zeit gekostet. Oben würde ich aber das erdige Weglein durch die Latschen meiden und wieder gerade zum Taubensteingipfel aufsteigen.
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 18.07.2015, 16:04.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      AW: Ötscher: Himmelsleiter (mit Varianten) - Rauher Kamm (17.7.2015)

      Schöner Bericht, Rudolf.
      Ich kenn die Himmelsleiter nur als Abstieg und kann sie in dieser Richtung bei trockenen Verhältnissen sehr empfehlen.
      lg Martin.

      Kommentar


      • #4
        AW: Ötscher: Himmelsleiter (mit Varianten) - Rauher Kamm (17.7.2015)

        Servus Rudolf

        endlich eine schöne Runde am Ötscher. Bei den mir bisher bekannten Runden ist es am Ötscher find ich immer sehr mühsam wieder zum Ausgangspunkt zurück zu kommen. Entweder mit endlosen Forststraßenhatschern oder nur mit KFZ Unterstützung. Aber das gefällt mir wirklich sehr gut.

        Danke!
        LG. Martin
        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar


        • #5
          AW: Ötscher: Himmelsleiter (mit Varianten) - Rauher Kamm (17.7.2015)

          Danke für den Bericht. Von der Himmelsleiter hab ich schon gelesen, und auch überlegt diese mal zu gehen. Aber ich gebe ja zu, dass mich der Ötscher nicht so wirklich reizt, obwohl ich zwei oder dreimal über den Rauhen Kamm hinauf bin. Diesen Berg schau ich mir eigentlich lieber an, als raufzugehen, weiß aber nicht warum das so ist.
          Aber bewundernswert, dass Du bei der Hitze da herumkraxelst!

          Kommentar


          • #6
            AW: Ötscher: Himmelsleiter (mit Varianten) - Rauher Kamm (17.7.2015)

            Schöner Bericht!
            Die Kombination Himmelsleiter-Rauher Kamm ist eigentlich die einzige Möglichkeit den langen Asphalt-Hatscher zu vermeiden.
            Werde ich auch einmal probieren; den Rauhen Kamm abwärts kenne ich noch nicht.

            LG, Toni

            Kommentar


            • #7
              AW: Ötscher: Himmelsleiter (mit Varianten) - Rauher Kamm (17.7.2015)

              Wieder etwas gelernt, dieser Anstieg ist mir bis jetzt entgangen. Gratulation zu deiner Leistung bei diesen Temperaturen, am Berg ist's aber noch immer angenehmer als unten.



              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                AW: Ötscher: Himmelsleiter (mit Varianten) - Rauher Kamm (17.7.2015)

                Jaja, die Himmelsleiter... Auch so ein Anstieg, den ich schon lange vorhabe und noch nie in die Tat umgesetzt habe. Vielleicht wird's ja dank deines Berichts heuer was damit...
                Danke auch für den Tipp mit der schöneren Variante zum Taubensteingipfel. Ist vorgemerkt. Wenn's schon so steil ist, nimmt man jede Verbesserung dankend an

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                  Weiter geht es zuerst den markierten Weg Richtung Rauher Kamm. Wo sich dieser scharf nach links empor wendet, zweigt der gut sichtbare Weg in Die Pfann ab.
                  Dort schaut's aktuell so aus

                  IMG_3637.jpg

                  Die Querung bis zur Schuttrinne führt nun (relativ gut angelegt) durch ein Schlägerungs / Windbruch ? Gebiet.

                  LG, Günter

                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                    Dort schaut's aktuell so aus

                    Die Querung bis zur Schuttrinne führt nun (relativ gut angelegt) durch ein Schlägerungs / Windbruch ? Gebiet.

                    LG, Günter
                    Puh! Da haben die Forstleute wieder ganze Arbeit geleistet!
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar

                    Lädt...