Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

    Wegführung: Gutenstein (480m, 9.30) - Großer Neukogel (1053m, 11.10) - Hügel 1 (826m, 12.10) - Hügel 2 (734m, 12.40 ) - Hügel 3 (716m, 13.10) - Ochsenheide (580m, 13.40) - Großer Kitzberg (771m, 14.40) - Reichental (Miesenbach Bf., 15.30)
    Länge: ca. 15,5 km
    Höhenmeter (Aufstieg): 950 hm
    Gehzeit Gesamt (exkl. Fotografierpausen): ca. 5,25 Std.

    Ein einsamer Wandertag abseits der großen Namen am Alpenostrand. Ich starte um 9.30 am Bf. Gutenstein. Die Abzweigung auf den grün markierten Kammweg hab ich sogleich verfehlt und bin stattdessen einen Hohlweg hinauf, der bald endete. Aber der Wegverlauf war eindeutig - immer am Kamm entlang, und so stieß ich bald auf den gut ausgetretenen und vorbildlich markierten Steig.

    Bild 1: Licht durchfluteter Nadelwald.



    Bild 2: Zum Teil recht steil angelegt, aber niemals ausgesetzt.



    Bild 3: Beim ersten lichten Fleck in der Karte befindet sich auch ein schöner Ausblick Richtung Nordwesten

    Im Vordergrund links der Große Geißkopf (1006m), rechts der Bildmitte der Unterberg (1342m), weiter rechts lugt ein Teil des Traflbergs (1146m) heraus. Links vom Geißkopf die Jochart (1266m).



    Bild 4: Zwar sonst wenig Aussicht, aber herrlich idyllisch.



    Bild 5: Ausblick vom Vorgipfel (904m) auf den Residenzberg (818m)

    Rechts vom Geißkopf der Hochstaff (1305m), links die Reisalpe (1399m), weiter links die Jochart, ganz links Hegerberg (1179m) und ein Stückerl vom Türnitzer Höger (1372m).
    >


    Bild 6: In dieser Höhenlage eher unerwartet stoße ich auf einen toten Maulwurf, meinem ersten in freier Wildbahn.



    Bild 7: Meine Lieblingssteige, bequem und Wegverlauf immer eindeutig.



    Bild 8: Kurz vorm Gipfel wird es langsam felsiger.



    Bild 9: Mit Durchblick zum Großen Sonnleitstein

    Links der Kuhschneeberg, mittig Großer Sonnleitstein (1639m), rechts der Glatzeter Kogel (1594m)



    Bild 10: Nach 1 Std. und 40 min stehe ich am höchsten Punkt - ohne Aussicht.



    Bild 11: Östlich vom Kamm Blick ins Piestingtal nach Pernitz

    Dahinter rechts der Spatzenwälderkogel (750m), dahinter links Stocker (889m) und rechts Hochwald (919m), und als Krönung rechts vom Hochwald der Hermannskogel (542m, 54 km).



    Bild 12: Der Wildzaun

    In den Berichten aus dem Gipfeltreffenforum war ich auf Überstiege des Wildzauns gefasst, jedoch wurde hier vorbildlich nachmarkiert und der Steig auf die andere Seite des Zauns verlegt.

    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

    Bild 13: Statt wackligem Überstieg ein bequemes Drehkreuz.



    Bild 14: Hügel 1 (826m)

    Hier wurde offensichtlich geschlägert und eine neue Wiese angelegt. Damit wurde der Felszacken zu einem schönen Aussichtsberg. Wer die Forststraße danach übrigens meiden möchte, sollte gleich links vom Felsen in der Kurve dem Verbindungskamm folgen.



    Bild 15: Rückblick zum Kamm des Großen Neukogels, hinten Jochart.



    Bild 16: Schneeberg, Öhler (1183m), Schober (1213m) und Kuhschneeberg, im Vordergrund das Hohe Eck (971m)



    Bild 17: Gegenüber Dürre Wand mit Plattenstein (1154m)



    Bild 18: Die hässliche Straße läuft auf den Martersberg (918m) zu, kehrt aber rechtszeitig um, sodass man am richtigen Kamm bleibt.



    Bild 19: Jochart, Unterberg und Traflberg und Kieneck



    Bild 20: In der vierten längeren Kehre zweigt der Steig zurück auf den markierten Kamm ab.



    Bild 21: Wieder am Wildzaun entlang, mit eigenartigen Symbiosen am Wegesrand.



    Bild 22: Dann steil hinauf zu Hügel Nr.2 (734m).



    Bild 23: Und mäßig fallend durch lockeren Fichtenwald.



    Bild 24: Auf der falschen Seite des Wildzauns... fragt sich wer von uns beiden.



    Bild 25: Na, was macht der Wanderer... na gut, pfiat di...

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

      Bild 26: Mountainbiker können die Leiter benutzen, die anderen das Drehkreuz



      Bild 27: Die Gipfelanstiege werden spürbar sanfter.

      Und weil ein Pfad zum Punkt 716 m abzweigt, sehe ich auch den Steinhaufen am höchsten, aussichtslosen Punkt.



      Bild 28: Balbersteine (750m), hinten links die Hintere Wand, rechts Aussichtswarte.



      Bild 29: "Ex-Kuhs-me, you're not the farmer?!"



      Bild 30: Mit Weidezaun dazwischen lässt sich entspannter fotografieren.



      Bild 31: Die eine Kuh genießt sichtlich den Sonnenschein bei ansonsten lebhaftem und kaltem Nordwestwind, die andere starrt mich an, bis ich weitergehe.



      Bild 32: Kressenberg (887m) und Hohe Wand



      Bild 33: Ein Meer an Herbstzeitlosen.



      Bild 34: Nahaufnahme



      Nach einer genüßlichen Rast bei der Ochsenheide auf einem Sonnenbankerl gehe ich weiter zum Großen Kitzberg, vorbei an UNMENGEN von Brombeerstauden. Leider großteils unreif.

      Bild 36: Vorbei an idyllischen Weiden

      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

        Bild 37: Rudolf-Fordinal-Haus (720m, geschlossen), dahinter Hohe Mandling (967m) und rechts Vordere Mandling (925m)



        Bild 38: Gipfelwiese



        Um den höchsten Punkt zu erreichen, krabbelte ich schließlich unter dem Weidestacheldrahtzaun durch. Nebenbei schaut man dort auch über die felsige Nordseite ins enge Piestingtal.

        Bild 39: Seitental mit Feichtenbach, hinten Hochwald.



        Bild 40: Der Große Kitzberg wird seinem Namen gerecht.



        Bild 41: Abstieg über ausgedehnte Wiesen und Felder, hinten Vordere Mandling.



        Bild 42: "Hey, Süßer ...!"



        Bild 43: Drei bis vier Wochen später dürfte der Kitzberg und Umgebung dank Laubverfärbung noch reizvoller sein.



        Bild 44: Rückblick auf Großen Neukogel und überschrittenen Kamm in nahezu vollständiger Länge.



        Bild 45: Schwammerlkonzentration



        Bild 46: Mitten auf dem Forstweg wuchsen ganze Massen des Schopftintling (?)



        Bild 47: Öffnung



        Sechs Stunden später gelangte ich in Miesenbach an und fuhr gemütlich mit dem Zug zurück.

        Gruß,Felix

        PS: Danke Ekkehart für die Inspiration durch Deinen Bericht und Eli fürs Nachhaken wegen dem Weg
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          AW: Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

          Das schaut durchaus nachahmenswert aus! So schmale Waldpfaderl liebe ich auch!
          LG, Eli

          Kommentar


          • #6
            AW: Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

            Servus Felix,

            vielen Dank für den ausführlichen Bericht deiner Mittelgebirgswanderung!

            Ich kenne bisher nur Teile der Strecke (Gutenstein - Großer Neukogel und Waidmannsfeld - Großer Kitzberg). Während ich die Lichtungen am Gr. Kitzberg an einem Vorfrühlingsnachmittag in reizvoller Erinnerung habe, war ich vom Großen Neukogel etwas enttäuscht: keinerlei Ausblick vom höchsten Punkt und damals (Sommer 2012) noch dazu eine hässliche neue Forststraße, auf die ich ganz knapp unter dem Gipfel stieß.

            Deine Bilder machen mir erneut bewusst, dass man sich mehr Zeit nehmen muss, um die Schönheiten dieser stillen Voralpenlandschaft erleben zu können. Eine Übergangsjahreszeit wie derzeit bietet sich dafür vermutlich besonders gut an.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              AW: Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

              immer erfreulich, wenn ein eigener Bericht zur Nachahmung anregt! Den Kitzberg haben wir uns damals geschenkt, es ist auch so eine schöne Tour. Sehr erfreulich, dass die neuen Wildzäune die Wege nicht behindern.
              LG
              Erich K.

              Chi va piano, va sano e va lontano

              Kommentar


              • #8
                AW: Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

                Kleiner Nachtrag....

                dieser baumfreie Bereich ...



                ... war am 22. Oktober 2011 noch nicht da:

                Blick vom Plattenstein

                http://www.wetteran.de

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

                  Schöner Bericht - habe den Neukogel als wunderschön unberührte und forstautobahnfreie Gegend in Erinnerung - leider ists damit wohl auch vorbei....

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

                    War auch gestern dort (ohne Kitzberg) und ich kann nur bestätigen:
                    Die Verschandelung/Vergewaltigung der Natur mittels Forst-Autobahnen (und Teile der Bäume und alle Wurzeln bleiben daneben einfach liegen) ist erschreckend.
                    Auch 3 - 4 m hohe Wildzäune mit Drehtüren für die Wanderer dazwischen sind einfach nur pervers (auch offensichtlich fernsteuerbare Riesentore befinden sich vor Ort)!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

                      Für einen eigenen Bildbericht waren Licht und Wetter am heurigen Karsamstag, den 15. April, zu wenig fotogen.
                      So hänge ich an den Bericht von Felix vom Herbst 2015 ein kleines Update dran.

                      Klaus und ich nutzten den Tag für die Überschreitung des Großen Neukogels:
                      vom Bahnhof Gutenstein über den Nordanstieg zum Gipfel und über den Ostkamm nach Pernitz.

                      Schon nach dem steilen Anstieg auf den ersten Kamm leuchtet der gesamte Hang in lila! Ich kann mich nicht erinnern, dies schon einmal so flächendeckend gesehen zu haben.
                      02-HangvollHeidekraut.jpg

                      Es ist die Schneeheide (Erica carnea), die so farbenprächtig blüht.
                      (Auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Experten für die genaue Bestimmung!)
                      03-Heidekraut.jpg

                      Die fast komplett bewaldete Route bietet nur an wenigen Stellen Ausblicke - so hier etwa Richtung Nordwesten zum benachbarten Residenzberg mit der Wallfahrtskirche Mariahilfberg. Dahinter der aus dieser Perspektive recht spitze Große Geißkopf, am Horizont u.a. Reisalpe und Hochstaff.
                      08-BlickMariahilfbergResidenzberg-GrGeißkopf.jpg

                      Etwas weiter oben bietet sich kurz ein schöner Schneeberg-Durchblick (mit dem Schober genau darunter).
                      10-DurchblickSchneeberg.jpg

                      Am höchsten Punkt mit dem schlichten Holzkreuz ist man ringsum von Bäumen umgeben. In der Kassette befindet sich ein ziemlich neues Gipfelbuch, und wir entsprechend gern der Bitte, uns einzutragen.
                      11-GroßerNeukogel-Gipfelkreuz.jpg

                      Auch der Abstieg über den Ostkamm verläuft größtenteils im Wald, es bieten sich hier aber etwas mehr freie Plätze mit Ausblicken. Im Nordosten der Markt Pernitz, unser Ziel, in einer beckenartigen Erweiterung des Piestingtals gelegen. Der auffälligste Berg dahinter ist der Hochwald, 919m, nahe dem Sattel "Auf dem Hals".
                      16-BlickPernitzHochwald.jpg

                      Dieser Anblick war mir vom Bericht bereits vertraut: Die Kote 826 im Ostkamm des Großen Neukogels ist nach Schlägerungen seit ein paar Jahren fast völlig baumlos.
                      19-Ostkamm-Kote826.jpg

                      Etwa im Norden grüßt (in der Bildmitte) der Almesbrunnberg, Ziel der letztjährigen gemeinsamen Silvesterwanderung. Links dahinter der Kamm bis zum - gerade noch sichtbaren - Kieneck.
                      20-BlickAlmesbrunnberg.jpg

                      Ein kurzer, aber ordentlich steiler Gegenanstieg entlang des hohen Wildzauns führt zur Kote 734 im Kamm.
                      21-Kote734-Wildzaun.jpg

                      Die Zeiten, in denen der Wildzaun den markierten Weg abgesperrt hat oder allenfalls auf wackligen Leitern überstiegen werden konnte, sind allerdings definitiv vorüber. Nun kann man den Zaun durch diese Drehtür queren.
                      22-Wildzaun-Drehtür.jpg

                      Aus Zeitgründen gehen wir nicht mehr über den Sattel Ochsenheide auf den Großen Kitzberg, sondern nehmen einen direkten Weg Richtung Pernitz. Mit etwas Glück erwischen wir den offensichtlich hübschesten Weg - nicht markiert, aber stets gut ausgetreten und deutlich erkennbar -, der lang auf einem bewaldeten Rücken bleibt.
                      23-bewaldeterRücken.jpg

                      Erst im Bereich von Neusiedl kommen wir in offenes Gelände, das nun im Frühjahr natürlich besonders reizvoll anzusehen ist. Im Hintergrund die Hohe Mandling.
                      27-FeldwegbeiNeusiedl-HoheMandling.jpg

                      Ein stattlicher "lonely tree".
                      28-lonelytree.jpg

                      Frühlingslandschaft, nicht mehr weit südwestlich von Pernitz.
                      30-FrühlingslandschaftbeiPernitz.jpg
                      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 21.04.2017, 22:33.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

                        Unsere Route ist etwa 12,5km lang, und es sind ca. 800 Höhenmeter zu bezwingen.

                        Ich füge noch zwei Kartenausschnitte an (diesmal von der digitalen AMap; sie bietet zur Zeit die aktuellsten Daten).

                        Auf der ersten Karte habe ich - aus dem Gedächtnis, also vielleicht nicht ganz exakt - in Rot eingezeichnet, wo direkt neben der Route ein hoher Wildzaun verläuft. Auf dem Ostkamm führt der Weg zunächst rechts von ihm entlang und quert ihn dann bei Ziffer 1 durch die erste Drehtür. Danach führt der markierte Weg etwas mehr in die Nordflanke, der Zaun bleibt oben auf dem Kamm.
                        Beim zweiten Mal verläuft der Zaun wiederum längere Zeit links des Weges, auch beim steilen Direktanstieg zur Kote 734. Bei der Ziffer 2 quert man ihn schließlich durch die zweite Drehtür.
                        Im Bereich der Kote 826 wurde der markierte Weg offensichtlich verlegt und führt nun ein Stück durch die steile Böschung knapp unterhalb einer - noch ziemlich neu wirkenden - Forststraße. Dieser Abschnitt ist am steilen Hang und durch einiges Gestrüpp etwas unangenehm zu begehen. Es dürfte einfacher sein, wie Felix die Kehren des Forstwegs südöstlich der Kote 826 auszugehen.
                        Wer sich den Steilanstieg zur Kote 734 ersparen will, sollte keine Probleme haben, sie östlich auf der Forststraße zu umgehen.
                        Karte1.jpg

                        Auf dem zweiten Kartenausschnitt habe ich den hübschen, unmarkierten Weg auf dem bewaldeten Rücken rot gekennzeichnet. Er scheint die schönste direkte Route Richtung Pernitz zu sein. Diese Variante hat zudem den Vorteil, dass man erst wenige 100 Meter vor dem Bahnhof Pernitz wieder auf eine Asphaltstraße stößt.
                        Karte2.jpg

                        Fazit

                        Wackelige Zaunüberstiege oder gar unterbrochene markierte Routen sind am Großen Neukogel zum Glück Vergangenheit. Wer immer die Zäune wozu errichtet hat: Sie hindern einen nicht daran, mehrere Stunden in dieser waldreichen und wohl stets sehr ruhigen Region unterwegs zu sein.
                        Die Überschreitung des Großen Neukogels ist meines Erachtens eine Wanderung vor allem für die Übergangsjahreszeiten. Und da man an keinen großen Panoramaplätzen vorbei kommt, genügt ein Tag mit trockenem Wetter. In jedem Fall müsste einem die Wanderung ein paar Stunden in stiller Voralpenlandschaft bieten können.
                        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 21.04.2017, 23:32.
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Großer Neukogel (1053m) & Großer Kitzberg (771m), 28.09.15

                          Danke vielmals, Wolfgang, trotz nicht ganz idealer Lichtverhältnisse sehr einladend!

                          Die hübsche Abstiegsvariante nach Neusiedl bei Pernitz muss ich mir auch einmal anschauen.

                          LG,

                          Peter

                          Kommentar


                          • #14
                            Den Anstieg und Abstieg haben wir etwas anders gewählt bei unserer Tour, aber der Hauptteil entspricht mit Gr Neukogel - Gr Kitzberg

                            Tour: Schallhof (bei Pernitz) - Katzberg (767 m) - Kl. Edelstein - Gr Edelstein - Hornungkogel - Kleiner Neukogel (866) - Gr Neukogel - Dunkelstein (826) - Hauskogel (734) - Auf der Eben (716) - Gr Kitzberg (771) - Neusiedl - Schallhof.

                            Länge ca 20,5 / ca 1160 hm

                            skizze Neukogel.jpg

                            Nach dem Start in Schallhof ging es dem "Grünen Feichtenbach" entlang, an einem Bildbaum auf der linken Seite und dem letzten Haus auf der rechten Seite dann auch gleich rechts über einen Forstweg in den Wald, und dann immerzu geradeaus hinauf. Dabei kommt man auch an einer Wildfütterung vorbei.

                            Großer Neukogel 23032019 (2).JPGGroßer Neukogel 23032019 (4).JPG

                            Nach dem Kreuzen einer Forststraße folgt ein wegloses Stück auf Ziehspuren über einen Kahlschlag hinauf.

                            Großer Neukogel 23032019 (7).JPG

                            Der Gipfel des Katzberges mit 767 m ist mit Gipfelkreuz, Rastbank und Gipfelbuch komplett ausgestattet :-)

                            Großer Neukogel 23032019 (9).JPG

                            Der weitere Weg führt über den Kamm in Richtung der Edelsteine. Man kann auch die weiter unten führende Forststraße anvisieren und über diese relativ nahe an die Edelsteine kommen.
                            Dort gibt es jedenfalls Möglichkeit sich mit einer Schaukel zu beschäftigen, oder Blumen zu bewundern.

                            Großer Neukogel 23032019 (18).JPGGroßer Neukogel 23032019 (13).JPG

                            Am Kleinen Edelstein gibt es auch eine Rastbank samt Gipfelkreuz mit schönem Tiefblick.

                            Großer Neukogel 23032019 (21).JPG

                            Beim Großen Edelstein gibt es nur einen kleinen Gipfelsteinmann, aber dafür tolle Ausblicke nach Gutenstein. Auch ein Rückblick zum Kleinen Edelstein ist möglich - man sieht sogar das Kreuz.

                            Großer Neukogel 23032019 (32).JPGGroßer Neukogel 23032019 (28).JPGGroßer Neukogel 23032019 (31).JPG


                            Der alte Verbindungssteig zum Hornungkogel ist nicht sehr gut sichtbar. Allenfalls sind ab und zu Farbtupfer auf Bäumen. Teilweise auch verwachsen. Der Hornungkogel hat als Überraschung einen alten Wildzaun. Aber durch ein kleines Türl kann man hinein. Das Bankerl sieht schon sehr marode aus, auch das Kreuz lehnt nur mehr am Zaun. Scheint, als ob da nimmer oft Leute herkommen.


                            Großer Neukogel 23032019 (36).JPGGroßer Neukogel 23032019 (33).jpg

                            Der Weiterweg führt danach steil hinauf bis auf einen Kamm mit ein paar Felsen. Als Bonus besuche ich noch den Vorgipfel (nördlich) vom Kleinen Neukogel, der auch einen Steinmann aufzuweisen hat. Hier gibt es noch die Gefäße der Pecher zu bestaunen.

                            Großer Neukogel 23032019 (44).JPGGroßer Neukogel 23032019 (45).JPG










                            Kommentar


                            • #15
                              Der Kleine Neukogel (866m) ist dann wieder mit kleinem Kreuz, Beschriftung und Gipfelbuch ausgestattet

                              Großer Neukogel 23032019 (47).JPGGroßer Neukogel 23032019 (49).JPG

                              Über den Kamm geht es dann auf Wegspuren zum Großen Neukogel (1053 m), welcher das bekannte Gipfelkreuz trägt.

                              Großer Neukogel 23032019 (54).JPG


                              Baumschwämme hab ich schon oft gesehen. Dieser scheint aus der Art geraten zu sein, weil er quasi am Fuß vom Baum wächst - oder ist das gar eine Art Fußpilz?

                              Großer Neukogel 23032019 (58)k.jpg

                              Entlang von den hohen Wildzäunen kommen wir zum Dunkelstein (826 m), dieser bietet tolle Aussicht von oben. Auch zurück zum Wegverlauf Richtung Gr Neukogel, oder Richtung
                              Schneeberg.

                              Großer Neukogel 23032019 (64).jpgGroßer Neukogel 23032019 (70).JPGGroßer Neukogel 23032019 (69)k.jpg


                              Am nächsten Hügel - dem Hauskogel (734 m) - gab es nix zu sehen. Lediglich zahlreiche Frischlinge kamen zu uns, als wir die Jause auspackten. Gottseidank kam
                              keine große Wildsau, soviel Futter hätten wir ja gar nicht mitgehabt. Wir sind daher dann gleich weitergegangen zum nächsten Hügel - Auf der Eben (716m), auch hier gibt es Kreuze, Überraschungen, Gipfelbuch etc.

                              Großer Neukogel 23032019 (75).jpgGroßer Neukogel 23032019 (76).JPG

                              Danach ging es hinab zur Ochsenheide (582 m), wo wir die Straße überquerten und zum Großen Kitzberg (771m) aufstiegen. Das Rudolf-Fordinal-Haus hätte sogar offen gehabt.
                              Die Pause machten wir aber etwas unterhalb vom Gipfel auf einer Wiese liegend, um die Sonnenstrahlen noch auf uns einwirken zu lassen.
                              Danach ging es hinunter nach Neusiedl und von hier weiter nach Schallhof zum Auto.

                              Großer Neukogel 23032019 (89).JPG

                              Für mich waren diese Hügel bisher fremd, daher passte der Name Neukogel ja so gut. Überraschend waren aber für mich die Kreuze auf den Hügeln und die Gipfelbücher und sonstige Goodies, wie Blumenschmuck etc.
                              Insgesamt war es eine gute Mischung aus weglos, alten Steigen und markierten Wegen. Aussichtspunkte waren spärlich, aber für mich ist ja der Weg das Ziel und die Panoramen nicht ganz so wichtig.

                              Kommentar

                              Lädt...