Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

20.10.15 5 Summits of Hundsheimer Berge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 20.10.15 5 Summits of Hundsheimer Berge

    Wegführung: Wolfsthal (9.35) - Königswarte (344m, 10.45) - Edelstal (11.55) - Spitzerberg (302m, 13.05) - Hundsheim (13.55) - Junzenweg - Hundsheimer Berg (480m, 14.40) - Schlossberg (291m, 15.20) - Braunsberg (356m, 16.20) - Bf. Hainburg/Ungartor (16.40)
    Länge: 24 km
    Höhenmeter (Aufstieg): 930 hm
    Gehzeit Gesamt (inkl. Fotografierpausen): ca. 6 Std. 30 min

    In diesem Oktober ist der Wurm drin. Wenn ich die vergangenen fünf Jahre betrachte, waren um diese Zeit immer noch Touren über 2000 m möglich, bei typischem Inversionswetter mit Nebel unten und viel Sonne oben. Heuer ist es anders. Dauertiefdruck und frühe Wintereinbrüche selbst in mittleren Lagen. Neue Ziele müssen also her, möchte man die schönste Wanderzeit des Jahres dennoch nutzen!

    So kam ich darauf, die noch verbleibenden Gipfel in den Hundsheimer Berge zu einer großen Runde zu verbergen - auf der Königswarte und dem Spitzerberg war ich bisher noch nicht. In der Nacht hatte es durch eine Okklusion eines Balkantiefs kräftig geregnet und als ich in Wolfsthal losging, fielen gerade die letzten Regentropfen. Der lebhaft auffrischende Westwind ließ aber eine rasche Wetterbesserung erwarten.

    Bild 1: Am Ortsrand von Wolfsthal, nur noch 2 km von der Grenze zur Slowakei entfernt.



    Bild 2: Fern- und Weitwanderweg



    Bild 3: Der Dauerregen vom Vortag und der Nacht hat sichtbare Spuren hinterlassen.



    Bild 4: Originelles Marterl beim Aufstieg zur Königswarte.



    Bild 5: Vorbei an Weingärten



    Bild 6: Alter Grenzstein von 1772



    Bild 7: Typische Vegetation der Hundsheimer Berge



    Bild 8: Überstieg am Zaun kurz vor der Warte



    Bild 9: Auf der 22 m hohen Aussichtswarte pfeift kräftiger Westwind.

    Richtung Norden sind über den Kleinen Karpaten bereits größere Wolkenlücken erkennbar. Aus dem Dunst schälen sich Hundsheimer Berg, Schlossberg und Braunsberg, die ich alle noch besteigen werde.



    Bild 10: Blick Richtung mit Bratislava, mit der Unteren Au und Ruine Pottenburg im Vordergrund

    Die Ruine Pottenburg (auch Wüttenburg) wurde 1256 erstmals urkundlich erwähnt.



    Bild 11: Funkhorchstation des Heeres-Nachrichtenamts



    Bild 12: Nach einem Abstieg durch die Felder Rückblick zur hölzernen Aussichtswarte.

    Zuletzt geändert von Exilfranke; 21.10.2015, 20:41.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 20.10.15 5 Summits of Hundsheimer Berge

    Bild 13: Abstecher ins Burgenland

    Eingezwickt in Niederösterreich liegt der nördlichste Ort des Burgenlandes, Edelstal (früher: Edelsthal). Eine Sehenswürdigkeit am Weg zum Spitzerberg sind die im 18. Jahrhundert angelegten Weinkeller.



    Bild 14: Früher bestand hier auch ein Thiergarten, dessen Mauerumfassung in Resten noch erhalten ist.



    Bild 15: Blick zum Großen und Kleinen Raubwald.



    Bild 16: Windkraft dominiert im Nordburgenland.



    Bild 17: Grenzweg zwischen Burgenland und Niederösterreich

    Der Grenzmarsch wird hier auch Hottermarsch genannt.



    Bild 18: Eher November als Oktober?



    Bild 19: Vegetation am Spitzerberg.

    Der Spitzerberg gehört wie das zusammenhängende Gebiet der Hundsheimer Berge geologisch gesehen bereits zu den Kleinen Karpaten. Die Böden entwickeln sich teils aus sauren Glimmerschiefern und Granitgneis, teils aus Kalkstein und schluffig-sandigen Ablagerungen. Während die Nordseite fast komplett bewaldet ist, findet man an der Südseite und am westlichen Ende Trockenrasen.



    Bild 20: Aufgelassener Steinbruch mit Gedenkkreuz.



    Bild 21: Bei zunehmend lockerer Bewölkung kurz ein Blick zum Hundsheimer Berg.



    Bild 22: Evtl. Alpen-Akelei (Aquilegia alpina)



    Bild 23: Was Latschenartiges...



    Bild 24: Höchster Punkt am Spitzerberg (302m)

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 20.10.15 5 Summits of Hundsheimer Berge

      Bild 25: Mischwald an der Nordseite

      Im Hintergrund Hundsheim und Hundsheimer Berg.



      Bild 26: Nebenhügel, von dem es steil zum Flugplatz abfällt.

      Bei Westwind herrschen hier immer kräftige Aufwinde.



      Bild 27: Zeitzeuge



      Bild 28: Endlose Windparks



      Bild 29: Schwammerl?



      Bild 30: Beim idyllischen Überweg nach Hundsheim, am Feld hinten grasten zwei Rehe.



      Bild 31: Lichtstimmung



      Bild 32: Der Kirchturm und der Hexenberg



      Bild 33 und 34: Meierhof (Thurnhof)

      Hundsheim wurde erstmals 1123 urkundlich erwähnt. Von ehemals 5 Wehrtürmen sind noch 2 erhalten, die aus dem 13. Jahrhundert stammen.



      Bild 34: Mittelalterlicher Stützpfeiler beim Haus rechts



      Bild 36-38: Ah... doch noch Oktober!





      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 20.10.15 5 Summits of Hundsheimer Berge

        Bild 39: Bereits am Plateau des Hundsheimer Bergs

        Ein Wanderer mit einem neugierigen, aber naturgemäß friedlichen Golden Retriver, und einem sehr ängstlichen kleinen Hund, der mich anbellte, aber Abstand hielt und sich nicht vorbei traute. Erst als ich mich über meinen Rucksack beugte, und das Herrchen nochmal rief, huschte er im Affenzahn vorbei.



        Bild 40: Die Sicht am Hundsheimer Berg auch beim achten Besuch eher so naja...



        Auf der Heimenburg (um 1050 erbaut, neben der Preßburg wurde die Vorgängerburg 1042 von Kaiser Heinrich III. auf dem Feldzug gegen Ungarn zerstört) befinden sich noch die ersten Hauptgebäude der späteren Burg ...

        Bild 41: u.a. die Pankratiuskapelle mit Halbapsis und romanischen Rundbögen



        Bild 42: Nordseite der romanischen Kapelle und Außenwall



        Bild 43: Ehemals viergeschossiger Wohnturm, um 1220/30 in der Übergangszeit Romanik zur Gotik entstanden

        interessant hier das eingezogene gotische Portal, davor mit romanischen Rundbogen und Würfelkapitell. Die gleichzeitige Funktion als Bergfried ist daran erkennbar, dass das Erdgeschoss nur vom Oberstock aus zugänglich war. Im 16. Jahrhundert hat man den Wohnturm mit der Kapelle durch einen Torbau verbunden.



        Bild 44: Ein zufälliger Fund am Außenwall zeigt ein korintisches Kapitell



        Bild 45: Bratislava ganz hinten

        Ebenso ist Wolfsthal, mein Startort und die Königswarte zu sehen.



        Bild 46: Bedeutung??



        Bild 47: Rückseite des Wohnturms

        Erhalten ist noch ein Zwillingsfenster mit Mittelsäule und Dreipass darüber (frühe Gotik).



        Bild 48: Tor nach Hainburg.



        Bild 49: Beim anschließenden Aufstieg zum Braunsberg, vorbei an der erst seit März 2015 eröffneten Galleria Danubia, zeigen sich föhnige Strukturen am Himmel



        Bild 50: Abendstimmung, vom Wienerwald und Waldviertel her nähert sich ein schwacher Regenschauer.



        Bild 51: Blauer Himmel noch beim Aufstieg.



        Bild 52: Letzter Gipfel des Tages.

        Links der angestrahlte 200 m hohe Fernsehturm von Bratislava.



        Über den tiefen Restwolken befinden sich Altocumulus-Felder, sie deuten auf weitere Feuchtezufuhr in mittleren Höhen hin. Die Bewölkung nimmt kurz darauf auch immer mehr zu, bei lebhaftem Westwind halte ich es nicht mehr lang aus. Mit der Ankunft in Wien am Abend ziehen auch die ersten Regenschauer durch. Tag perfekt genützt!

        Gruß,Felix
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          AW: 20.10.15 5 Summits of Hundsheimer Berge

          dank für den interessanten Bericht! Jetzt muss ich da auch endlich einmal hin.....
          LG
          Erich K.

          Chi va piano, va sano e va lontano

          Kommentar


          • #6
            AW: 20.10.15 5 Summits of Hundsheimer Berge

            Danke für den schönen Bericht und die schönen Bilder.
            LG
            der 31.12.

            Kommentar


            • #7
              AW: 20.10.15 5 Summits of Hundsheimer Berge

              Trotz des eher bescheidenen Wetters sind Dir gute Aufnahmen gelungen.
              Ich bin dort auch schon herumgekrebst, man kann den Tag ganz schön ausdehnen...
              Die Gegend ist im Frühjahr besonders schön, wenn alles blüht.

              Freut mich, daran wieder erinnert zu werden.


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                AW: 20.10.15 5 Summits of Hundsheimer Berge

                Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                dank für den interessanten Bericht! Jetzt muss ich da auch endlich einmal hin.....
                Ganz meine Worte.
                Lg. helmut55

                Kommentar

                Lädt...