Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

11.04.16 Überschreitung vom Piestingtal ins Triestingtal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 11.04.16 Überschreitung vom Piestingtal ins Triestingtal

    Wegführung: Pernitz-Ortmann (422m, 9.32) - Hohe Mandling (967m, 10.57) - Fo(t)zeben (750m, 11.30) - Geyersattel (631m, 12.05) - Geyerstein (12.15) - Heuschober (775m, 12.40) - Josef-Koczirz-Rast (13.30)- Waxeneck (796m, 13.45) - Hönigberg (652m, 15.10) - Pottenstein Bf. (16.15)
    Länge: 19,4 km
    Höhenmeter (Aufstieg): 1050 hm
    Gehzeit Gesamt (inkl. Fotografierpausen): ca. 6 Std

    Lange hatte ich diesen Plan geschmiedet und endlich umgesetzt! Und zwar nahezu genau so wie ich es mir vorgenommen hatte. Lediglich die Heuschober-Überschreitung ist mir nicht in der okönomischsten Ausführung gelungen. Dafür gab es einen überraschenden Fund. Dazu später.

    Ich starte bei Sonnenschein und angenehm kühler Luft an der Haltestelle Ortmann, wo ich als einziger aussteige. In Wien hielten sich noch kompakte tiefe Wolken, wie es die Wettermodelle vorausgesehen hatten. Wiener Neustadt war bereits fast wolkenlos. Die ersten Meter windet sich der gut markierte Steig steil hinauf, dann folgt eine längere, ansteigende Querung bis zu einem Forstweg.

    Bild 1: Auf rund 600 m ist die Vegetation langsam am Ergrünen.

    1.JPG

    Bild 2: Kurz darauf passiere ich einen verlassenen Bauernhof, mit schön gemusterter Tür.

    2.JPG

    Bild 3: Im Wirtschaftsgebäude finde ich einen alten Herd.

    3.JPG

    Bild 4: Wirtschaftsgebäude

    4.JPG

    Bild 5: Und Wohngebäude

    Richtig idyllisch ist es hier, der Verkehrs- und Fabriklärm vom Tal wird langsam leiser.

    5.JPG

    Bild 6: Von einer Wiese weiter oben bietet sich der erste Blick zur Hohen Wand.

    6.JPG

    Bild 7: Rechts überragt der Kaiserstein (2061m) nur knapp den Großen Kitzberg (771m)

    Diesem hatte ich bereits im Herbst vergangenen Jahres einen Besuch abgestattet, er bietet schöne Tiefblicke am felsig abfallenden Nordhang ins Piestingtal.

    7.JPG

    Bild 8: Wenig später entfaltet sich der Schneeberg in voller Größe

    Links der langgezogene Kamm der Dürren Wand mit Plattenstein und Katharinenschlag, rechts der Große Neukogel. Auf allen Gipfeln stand ich schon.

    8.JPG

    Bild 9: Beim weiteren Anstieg zeigt sich in der AMAP ein kreisförmiger Knubbel an Höhenschichtlinien, dieser Felsgupf bei einer nahegelegenen Jagdhütte

    Nach einer hartnäckigen Verkühlung seit 21. März bin ich bis jetzt in relativ gemütlichem Tempo aufgestiegen und spare mir daher den kurzen Steilanstieg, weil ich mit meinen Kräften haushalten will. Zudem hatte ich noch vier Gipfel vor mir.

    9.JPG

    Bild 10: Erneut ist der Schneeberg der Blickfang des Tages

    10.JPG

    Bild 11: Nach einem kurzen Verhauer, wo ich die Markierungen verliere, treffe ich bald bei der ausgedehnten Knödelwiese am Gipfel der Hohen Mandling ein.

    Wanderfreund Wolfgang hat diesen Baum http://www.gipfeltreffen.at/showthre...pen-06-02-2016 Anfang Februar ebenfalls fotografiert. Er ist an sich auch das einzig lohnenswerte Motiv, denn von diesem Gipfel hat man keine Aussicht. Die seit 1924 bestehende Berndorfer Hütte ist 2007 abgebrannt und seitdem gibt es hier oben nichts mehr außer Ruhe und Sonne.

    11.JPG

    Bild 12: Eine luxuriöse Vogelpension findet man hier oben auch

    12.JPG

    Bild 13: Ich häng meine Bananenschalen ja auch oft in die Sonne zum Trocknen.

    13.JPG
    Zuletzt geändert von Exilfranke; 12.04.2016, 21:21.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 11.04.16 Überschreitung vom Piestingtal ins Triestingtal

    Ich halte mich nur kurz heroben auf, zu gespannt bin ich auf den Weiterweg. Die Hohe Mandling kenne ich noch vom März 2011 (über den Anstieg von Waldegg), ab hier ist alles völlig Neuland für mich.

    Bild 14: So stoße ich unterhalb vom Gipfel nahe eines mächtigen Felsens auf dieses Schild, das an ein unrühmliches Ereignis in Österreichs Tierweltgeschichte erinnert.

    14.JPG

    Es folgt ein glücklicherweise nur kurzer, steiler Abstieg, der teils etwas erdig rutschig und bei Nässe oder Eis sicher sehr unangenehm zu gehen ist.

    Bild 15: Unweit des Sattels Fo(t)zeben steht seit 1935 die Mandling-Schihütte (!)

    15.JPG

    Bis zum Geyersattel folgt ein schönes Auf und Ab, einzelne Nebengupfe kann man je nach Gusto mitnehmen. Interessant auch der Wechsel der Vegetation:

    Bild 16: Vom noch kahlen Buchenwald ...

    16.JPG

    Bild 17: ... zum grünen Kiefer/Föhrenwald in wenigen Minuten.

    Das Bild steht exemplarisch für die Gutensteiner Alpen, ich liebe diese Kammwege, sonnendurchflutet, mit netten Aussichtspunkten und angenehm zu gehen, weil immer trocken.

    17.JPG

    Bild 18: Kurz vor dem Geyersattel wird der Blick auf meinen zweiten Gipfel, den Heuschober (775m) frei.

    In einem http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ght=Heuschober

    älteren Bericht von 2009 von ekkhart hatte ich erstmals von einer Besteigung gelesen, und dass der südliche Anstieg gutmütiger sein soll als der nordseitige. Auch von hier sah es nach einem lichten, mäßig steilen Hang aus, der mir keine Probleme bereiten sollte.

    18.JPG

    Bild 19: Vom Geyersattel stieg ich also zunächst weglos in den Hang ein

    Bald traf ich auf eine gut ausgetretene Steigspur, etwas zu gut ausgetreten für Wildspuren.

    19.JPG

    Bild 20: Sie leiteten mich zu diesem markanten Felsen.

    20.JPG

    Eine schwächere, aber immer noch erkennbare Steigspur führt im rechten Winkel am steilen Westhang weiter hinauf, die stärker ausgetretene Spur weist hingegen geradeaus weiter. Und so gelange ich schließlich zum unerwartet genialen Aussichtsplatz, dem Geyerstein!

    Bild 21: Blick ins Schärftal (Feichtenbach), im Hintergrund Schneeberg und viele Gutensteiner Berge.

    21.JPG

    Bild 22: Im Westen der Hochwald (919m), auf dem ich am 9. Februar stand.

    22.JPG

    Bild 23: Krüppelföhre und Spatzenwälderkogel rechts

    23.JPG

    Bild 24: Ein dunkles Geschichte Österreich

    1903/04 gegründet, bestand hier das von zwei jüdischen Lungenärzten betriebene Sanatorium Wienerwald. Es wurde 1938 von der SS beschlagnahmt und in ein Lebensborn-Kinderheim umgewandelt. Nach Kriegsende bis Ende 1948 diente es als Erholungsheim für unterernährte Kinder, 1951 wurde es im Stil der Neuen Sachlichkeit vom ÖGB umgebaut. Seit 2002 ist es ohne Nutzung und in desolatem Zustand.

    24.JPG

    Bild 25: Voralpenblick

    Links Kuhschneeberg, dann Kleine Mitterbergwand, Hutberg, Großer Sonnleitstein und Glatzeter Kogel, weiter rechts mit Schneebedeckung Hohes Waxenegg und Donnerkogel, dunkler im Vordergrund der mehrgipflige Handlesberg, ganz rechts folgen noch Obersberg, Schwarzauer Gippel und Gippel, in dieser Perspektive ungewöhnlich spitz beieinander.

    25.JPG

    Nach der Sonnenrast setze ich meinen Weg auf den Steigspuren fort, die allerdings kurz darauf in die linke (westliche) Flanke des Berges führen, also gehe ich weglos auf den Kamm, wo sich wieder undeutliche Steigspuren finden.

    Bild 26: Am Gipfel finde ich einen Vermessungsstein

    26.JPG
    Zuletzt geändert von Exilfranke; 12.04.2016, 23:54. Grund: test
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 11.04.16 Überschreitung vom Piestingtal ins Triestingtal

      Bild 27: Sowie Ansätze eines Steinmanns am höchsten Punkt.

      27.JPG

      Dahinter brechen die Felsen steil ab, links recht ausgesetzt, rechts recht viel Laub und Erde. Einen Steinmann als Wegweiser sehe ich leider nirgends. Ursprünglich hatte ich eine Überschreitung vorgehabt, aber auch Ekkharts Bericht (s.o.) im Hinterkopf, dem beim Aufstieg drei Mal der Griff ausgebrochen ist und es im Abstieg nicht hätte gehen wollen. Ich gehe noch ein kleines Stück weiter und muss ihm dann schließlich Recht geben. Von oben erkennt man leider nicht, ob man in die linke oder rechte Flanke ausweichen soll, und auch nicht, ob es weitere Geländeabsätze gibt. Wegspuren sind auch nirgends auszumachen, nur in die rechte Flanke, was aber relativ rutschig aussieht. Ich beschließe kein Risiko einzugehen und gehe wieder zurück.

      Bild 28: Dieser Hang sieht doch weitaus gemütlicher aus und nach wenigen Minuten stehe ich wieder am Geyersattel.

      28.JPG

      Bild 29: Der Natur hat der neuliche Regen gut getan, überall sprießt es aus dem Boden.

      29.JPG

      Bild 30: Zur Namensgebung habe ich leider nichts gefunden, evtl. verwandt mit Adolf Koczirz (1870-1941), Wiener Musikwissenschaftler.

      30.JPG

      Das ohnehin heute geschlossene Waxeneckhaus lasse ich heute links liegen und gehe direkt zum Waxeneckgipfel. Der Südosthang ist durch den massiven Eisbruch Ende November/Anfang Dezember 2014 übel zugerichtet wurden, ich kämpfe mich durch viel Laub und Unterholz zum Kamm hinauf.

      Oben kommt mir, etwas weiter unterhalb, ein älterer Wanderer entgegen. Ich stehe gerade auf einem Nebengipfel und betrachte einen Vermessungsstein. Der Wanderer glaubt wohl, ich suche den Gipfel und erklärt mir den weiteren Weg und wo das Gipfelkreuz ist. Das weiß ich eigentlich eh und sage nichts. Er wartet darauf, dass ich antworte, ich darauf, dass er nichts mehr sagt

      Ich antworte etwas lauter "Danke!" und er geht weiter.

      Bild 31: Kurz darauf stehe ich am relativ neuen Gipfelkreuz.

      31.JPG

      Bild 32: Etwas weiter nördlich bieten sich schöne Durchgucker, wie hier zum Gaisstein (976m), auf dem ich mit einigen Moderatoren des Gipfeltreffenforums an Silvester stand.

      32.JPG

      Bild 33: Vor dem Eisbruch war der Gipfelhang vollständig bewaldet. Heute unvorstellbar!

      Mir bietet sich hingegen eine prächtige Aussicht nach Berndorf bis nach Bad Vöslau mit dem Harzberger Steinbruch.

      33.JPG

      Bild 34: Nach Norden reicht der Blick zum Hohen und Sooßer Lindkogel, im Vordergrund der flache Höhenberg (652m), mein letzter Gipfel für heute.

      34.JPG

      Bild 35: Ein surreales Bild, die nun freistehenden Föhren vor dem vermeintlichen Abgrund.

      35.JPG

      Bild 36: Sehr informativ, danke!

      36.JPG

      Bild 37: Eines von vielen originellen Verbotsschildern.

      37.JPG
      Zuletzt geändert von Exilfranke; 12.04.2016, 21:38.
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 11.04.16 Überschreitung vom Piestingtal ins Triestingtal

        Bild 38: Auch am Nordosthang wurden weite Teile des Hangs beschädigt.

        38.JPG

        Bild 39: Es folgt ein besonders schöner Wegabschnitt im lichten Buchenwald.

        39.JPG

        Bild 40: Wenn Buchen vergeben und vergessen: "Schwamm drüber!"

        40.JPG

        Bild 41: Kurz folge ich einem Forstweg, dann weglos Richtung Gipfel, eine Laubruachlerei.

        41.JPG

        Bild 42: Was ich an bewaldeten Gipfeln liebe: Ausgefallen gestaltete Bäume.

        42.JPG

        Bild 43: Mit rechteckigem Astloch, im Hintergrund der Beginn des felsigen Gipfelkamms.

        43.JPG

        Bild 44: Kurz vor dem Gipfel schaue ich zum Hocheck (1037m) hinüber.

        44.JPG

        Bild 45: Und stehe schließlich am höchsten Punkt!

        Mit mehreren Steinhaufen und mit einem der berühmten Gutensteiner Roten Kreuze gekennzeichnet, mein fünftes Rotes Kreuz nun. Ich freue mich sehr über diesen Überraschungsfund auf einem relativ niedrigen und unscheinbaren Gipfel.

        45.JPG

        Bild 46: Nahaufnahme des schiefen Gipfelkreuzes.

        46.JPG

        Ab hier gehe ich weglos, mit GPS in etwa einer (kaum erkennbaren) Steigspur folgend Richtung markiertem Weg nach Pottenstein. Etwa auf halber Strecke kommt ein schwach ausgeprägter "Gratrücken" rechts von mir, laut AMAP sollte er links von mir sein. Ich gehe weiter rechts und stoße auf einen mit Laub gefüllten Graben, der eigentliche Weg also, kaum besser begehbar. Er endet bei einer Wildfütterungsstelle und bald darauf am markierten Weg.

        Bild 47: Berndorf mit Jubiläumswarte am Guglzipf rechts.

        47.JPG

        Bild 48: Links Pottenstein mit Wallfahrtskirche "Maria Trost im Elend"

        Der Kirchturm ist romanischen Ursprungs (12. Jhdt), von ihm ist das Untergeschoss erhalten. Der Rest stammt aus dem 14. Jahrhundert, das heutige Langhaus aus der Klassizistik (1808) hat das romanische Kirchenschiff ersetzt (leider).

        48.JPG

        Bild 49: Vollblüte

        49.JPG

        Bild 50: Was wäre mein Wanderbericht ohne Katze oder Hund...

        50.JPG

        Bis dahin begegnete ich zwei Wanderinnen nahe Geyersattel, einem Wanderer am Waxeneck, einem Mountainbiker nahe Höhenberg und einer Eidechse. Etwa zehn Minuten vor Abfahrt des Zuges treffe ich am Bahnhof Pottenstein ein, wo pubertierende Dorfjugendliche lärmen, schreien und sich in Gossensprache unterhalten. Nach dieser harten Konfrontation mit der Zivilisation trete ich die Heimreise an.

        Gruß,Felix

        PS: Diesen Wanderbericht gibt es auch auf meiner Homepage in gewohnter Bildqualität: http://www.inntranetz.at/galerie/tou...euschober.html
        Zuletzt geändert von Exilfranke; 12.04.2016, 21:42.
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          AW: 11.04.16 Überschreitung vom Piestingtal ins Triestingtal

          Servus Felix,

          da hast du für deine Überschreitung auf einen sehr gut geeigneten Tag gewartet.
          Vielen Dank für den schönen und ausführlichen Bericht!

          Für mich ist natürlich speziell interessant, viele vertraute Plätze (wieder) zu sehen, die nun in den Frühlingsfarben dennoch anders als Anfang Feber wirken.
          Beim ehemaligen Hotel Feichtenbach (bzw. Sanatorium Wienerwald) macht die Vogelperspektive noch einmal stärker bewusst, wie groß der gesamte Gebäudekomplex ist. Sein desolater Zustand ist aus der Distanz ja allenfalls in Ansätzen zu erkennen.

          Dass du auf deiner Route doppelt so viele Gipfel wie ich besucht hast, kommt natürlich nicht zufällig.
          Der sofortige Lohn bestand unter anderem in der Aussicht von deinem Picknickplatz am Geyerstein, die jene von der Terrasse des Waxeneckhauses sogar noch übertrifft.
          Und interessant auch: Wo immer genau man in der Region unterwegs ist, findet man bei gutem Wetter mehrere Plätze mit erstklassigem Schneebergblick.

          P.S.:
          Das verfallende Gehöft im ersten Aufstieg heißt - wie der Gipfel - Mandling und war unter diesem Namen vor Jahren auch schon einmal im Hüttenquiz.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            AW: 11.04.16 Überschreitung vom Piestingtal ins Triestingtal

            Oben kommt mir, etwas weiter unterhalb, ein älterer Wanderer entgegen. Ich stehe gerade auf einem Nebengipfel und betrachte einen Vermessungsstein. Der Wanderer glaubt wohl, ich suche den Gipfel und erklärt mir den weiteren Weg und wo das Gipfelkreuz ist. Das weiß ich eigentlich eh und sage nichts. Er wartet darauf, dass ich antworte, ich darauf, dass er nichts mehr sagt.
            Zur Erklärung: Ich stand oben beim Vermessungspunkt, der Wanderer ging etwa 50m unterhalb am Weg weiter. Wir sind uns also nicht direkt begegnet und er stand zu weit weg, als dass ich ihn genau verstehen bzw. ein Gespräch mit ihm führen konnte. War etwas awkward, ich bin kein guter Smalltalker. Aber grüßen tu ich immer.
            http://www.wetteran.de

            Kommentar


            • #7
              AW: 11.04.16 Überschreitung vom Piestingtal ins Triestingtal

              Ausgesprochen netter Beitrag mit vielen hübschen Details! Danke!

              LG

              Kommentar

              Lädt...