Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

    Zitat von scubasigi_73 Beitrag anzeigen
    Jungs, bitte weitermachen und -forschen.
    Gerne. Heute bin ich von der Übeltalquelle unterhalb der Mauern bis zum Steiger gegangen. Morgen gibt's ein paar Fotos.

    Kommentar


    • #17
      AW: Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

      Ich habe versucht, den ungefähren Verlauf des ehemaligen Wandfuß-Jagdsteigs von der Übeltalquelle bis zum Steiger nachzuvollziehen - teils ist mir das gelungen, teils weniger;
      ich muss allerdings auch gestehen, dass ich in der zweiten Hälfte der Einfachheit halber den tiefer gelegenen aktuell begangenen Steig benutzt habe, dem auch Toni gefolgt ist.
      Mühsam war's vor allem am Anfang und am Schluss (was sich aber sicher optimieren ließe).

      Beginn bei der Übeltalquelle.
      Hier führt(e) der Anstieg eigentlich gleich rechts auf den Rücken hinauf, ich bin aber - in der Hoffnung, einen besseren Weg vorzufinden - noch ein Stück in den Graben hineingegangen und habe dann nach Steigspuren Ausschau gehalten, denn dort sollte der immer noch existierende untere querende Jagdsteig beginnen.

      01.jpg


      Entweder ich war zu früh dran oder der Steig ist dort so schlecht, jedenfalls sah ich keine eindeutigen Spuren und musste mich die grasbewachsene Schutthalde hinauf mühen, bis ich bei ca. 800m nach rechts auf den Riegel queren konnte.
      Von da ein erster Rückblick:

      02.jpg


      Beim Punkt 814 der alten Karte sollten sich beide Wege kreuzen; nun stieg ich im Steilwald immer noch weglos schräg an...

      03.jpg


      bis zu einem Rücken, von dem ich ca. auf der 900m-Höhenlinie weiter querte.
      Bald erkannte ich den Engleitnersteig, den ich oberhalb der Waldschneise kreuzte (nachdem ich schon kurz davor eine andere Schneise dafür gehalten hatte).

      04.jpg


      So sieht's nach oben zu aus:

      05.jpg


      Mein Weg setzte sich - hier wirklich deutlich erkennbar - horizontal in den Wald fort.

      06.jpg


      Die Freude über den aufgefundenen Weg war leider von kurzer Dauer, denn in einem offensichtlich ziemlich neuen Schlag - kombiniert mit Geröllhalde - verlor er sich wieder.

      07.jpg


      Hier sollte der Weg erneut anzusteigen beginnen; ich querte den Schlag etwas zu weit unten und musste dann steil zum bereits erkennbaren Ende der Forststraße hinauf.

      08.jpg


      Damit war aber auf jeden Fall ein Fixpunkt erreicht, den ich anvisiert hatte. Eine kurze Erholungsstrecke war angesagt.

      09.jpg


      Ich ging die Forststraße bis zur Querung der Gratzengfährte. Hier der Blick hinunter...

      10.jpg
      Zuletzt geändert von maxrax; 05.06.2016, 20:44.

      Kommentar


      • #18
        AW: Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

        ... und hier hinauf:

        11.jpg


        Da der Weg die Gratzengfährte laut Karte bei 1005m - also etwas höher - queren sollte, stieg ich am rechten Rand ungefähr bis zu dieser Höhe an und suchte wieder nach Wegspuren.
        Ich konnte zwar keine finden, aber vielleicht war ich ja noch zu tief. Von hier bis zum Joklsteig sollte der Weg nochmals ca. 100Hm ansteigen.
        Ich war noch nicht ganz beim Wandfuß, aber da es hier sehr schön zu gehen war, querte ich eher flach.

        12.jpg


        Trotzdem gelangte ich bald zu ziemlich tief herabreichenden Felsen.

        13.jpg


        Nachdem ich mich wieder dazu verleiten ließ, gerade statt aufwärts zu gehen, zwang mich ein Jungwald zum Aufstieg bis an den Wandfuß.
        Und dort stieß ich auf einmal auf eine Steigspur.

        14.jpg


        So kommt sie aus der anderen Richtung daher:

        15.jpg


        Jetzt blieb ich der Spur treu und kam bald in die Nähe des Jokl-Steigs. Ein ganz kurzer Abstieg...

        16.jpg


        ... und ich hatte ihn erreicht (Markierung in Bildmitte!).

        17.jpg


        Nach einem kurzen gemeinsamen Wegstück wendet sich der Jokl-Steig nach links hinauf, während der Jagdsteig horizontal weiter führt.

        18.jpg


        Wieder steigt der Weg etwas an

        19.jpg


        Hier im Rückblick:

        20.jpg
        Zuletzt geändert von maxrax; 05.06.2016, 20:42.

        Kommentar


        • #19
          AW: Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

          Dann kam ich zum wohl eindrucksvollsten Abschnitt des Weges: er führt unterhalb einer imposanten Felswand vorbei.

          21.jpg


          Sie ist teils stark überhängend und braucht den Vergleich mit der Hochfallwand nicht zu scheuen

          22.jpg


          Senkrecht wächst sie aus dem Boden

          23.jpg


          Einmal noch im Rückblick:

          24.jpg


          Nun treten die Wände zurück, der Wald reicht hoch hinauf. Hier müsste der alte Weg wieder ansteigen. Toni hat ja auch etwas von einer Wegteilung geschrieben.
          Doch wie eingangs erwähnt habe ich die (vorerst) bequemere Variante gewählt und bin dem ausgetretenen fast horizontalen Weg gefolgt.
          Hier der gelbe Pfeil, den ich schon aus Tonis Bericht kannte:

          25.jpg


          Querung einer Runse, der Weg fällt dann etwas ab.

          26.jpg


          Mit etwas Höhenverlust geht's weiter; wenn man nicht aufpasst, geht man den südlichen Jagdsteig hinunter, der von der Forststraße raufkommt.
          Nach der Abzweigung steigt der Weg aber wieder an und endet bei dem schon bekannten Ansitz.

          27.jpg


          Weit ist es jetzt nicht mehr bis zum Kaisersteig, aber dieses (weglose) Stück hat's in sich. Steil und Unmengen an Totholz.
          Vielleicht hab ich nicht die beste Linie gewählt und müde war ich auch schon...

          28.jpg


          Dann hatte ich den Kaisersteig erreicht, etwas unterhalb der letzten Kehre vor den Felsen.

          29.jpg


          Habsburghaus-Blick als Schlusspunkt

          30.jpg


          Fazit: Prinzipiell logisch vorgegebene Wegführung, im Mittelteil auch recht hübsch, Beginn und Ende etwas rustikal (zumindest bei meiner Route).
          Steigspuren nur teilweise vorhanden, vielleicht gibt es aber mehr, als ich entdeckt habe.
          Der letzte Abschnitt vor dem Steiger (höher oben als der aktuelle Jagdsteig) wäre noch zu erkunden.
          Ich habe ca. 4 Stunden gebraucht, die steilen Hangquerungen waren auf Grund der Nässe oft nicht sehr angenehm.
          Zur Zeit ist ja nicht nur das Gras waschelnass, sondern auch der Boden ziemlich aufgeweicht...
          Zuletzt geändert von maxrax; 06.06.2016, 10:07.

          Kommentar


          • #20
            AW: Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

            Das macht Deinem Namen alle Ehre, bravo!

            Der Weg war in den 80er Jahren auch nicht besser beisammen. Ich komme immer mehr zur Erkenntnis, dass diese alten Wege nach Fällung der Wälder wohl nicht mehr erhalten bleiben können. Seit der Fällung des Primärwaldes durch Huebmer sind dort sicher zwei Baumgenerationen gewachsen und zumindest eine auch wieder gefällt worden. Die Erosion durch Wasser und Wind kommt noch dazu.
            Als Beispiel möge der Kaisersteig dienen. Der leitete früher vom Binder-Gasthaus direkt hinauf zum Steiger. Erst später wurde er in den hintersten Rehboden verlegt. Von der alten Wegführung ist nichts mehr sichtbar.
            Ganz anders verhält es sich wohl oberhalb der Baumgrenze. Dort bleibt ein Pfadspur zumindest Jahrzehnte erhalten. Das sind dann aber auch Wege, die gelegentlich zwingend vom Gelände diktiert werden, jedes Tier und jeder Mensch muss so gehen, im Waldbereich fehlt dieses begrenzende Element.

            Danke für Deine Recherche, michl fasan
            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
            Damit ich, wenn im Haargewurl
            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

            Kommentar


            • #21
              AW: Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

              Zitat von michi57 Beitrag anzeigen
              Als Beispiel möge der Kaisersteig dienen. Der leitete früher vom Binder-Gasthaus direkt hinauf zum Steiger. Erst später wurde er in den hintersten Rehboden verlegt. Von der alten Wegführung ist nichts mehr sichtbar.
              michl fasan
              Also dieses Detail ist mir noch gar nie aufgefallen, mußte aber ohnehin die Wanderkarte suchen um die Wegführung besser zu verstehen - und in den meisten Karten war der Wandfußsteig nicht mal drinnen. Aber immerhin das Binder W.H und das Zikafahnler W.H sind aufgetaucht, und tatsächlich gingen die Wege früher links von Punkt 1260 vorbei und der aktuelle rechts. Was man hier alles dazulernt ist schon spannend.

              Karte Rax Binder1.jpgKarte Rax Binder3.jpgKarte Rax Binder2.jpg
              Zuletzt geändert von bluehouse3843; 06.06.2016, 01:11.

              Kommentar


              • #22
                Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

                Zitat von michi57 Beitrag anzeigen
                Ich komme immer mehr zur Erkenntnis, dass diese alten Wege nach Fällung der Wälder wohl nicht mehr erhalten bleiben können. Seit der Fällung des Primärwaldes durch Huebmer sind dort sicher zwei Baumgenerationen gewachsen und zumindest eine auch wieder gefällt worden. Die Erosion durch Wasser und Wind kommt noch dazu.
                Stimmt. Der Wald ist ständiger Veränderung unterworfen. Ob da ein Weg aus Huebmers Zeiten stammt oder aus Benesch's (wie dieser wohl eher - Benesch erwähnt ihn einmal als "neuen Jagdsteig"), ist unerheblich. Selbst neuere Steige können sehr schnell verschwinden...

                Das mit dem Kaisersteig ist interessant. War mir bis jetzt gar nicht so bewusst. Der heutige ist aber mit Sicherheit bequemer als der alte. Der muss ja verdammt steil gewesen sein...

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

                  Ich frag mich immer wieder, ob die Jäger eine Top-Secret-Karte haben, auf der alle ihre Jagdsteige, Hochsitze, Fütterstellen, Salzlecken etc. eingezeichnet sind, und die dann sozusagen an die nächste Generation bzw. den Nachfolger weitergegeben wird.

                  Oder wie machen die das?

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

                    Super, jetzt ist der ganze Weg eigentlich weitgehend klar.

                    Wo du das letzte Bild im zweiten Teil deines Berichts geschossen hast, bin ich vom Zickzack-Jagdsteig heraufgekommen.
                    Du dürftest nach dem Ansitz erst steiler angestiegen sein und meine Spur dann gekreuzt haben.
                    Ich glaube, den obersten Teil des alten Steiges gegangen zu sein. Ich bin zum Schluss teilweise auf Spuren direkt zu den Felsen angestiegen und habe den Kaisersteig etwas höher erreicht. Dem Totholz bin ich aber auch nicht entkommen.

                    comp_DSCF1435.jpg
                    Zuletzt geändert von musitoni; 06.06.2016, 09:57.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

                      Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                      Wo du das letzte Bild im zweiten Teil deines Berichts geschossen hast, bin ich vom Zickzack-Jagdsteig heraufgekommen.
                      Die Einmündung glaube ich gesehen zu haben.

                      Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                      Du dürftest nach dem Ansitz erst steiler angestiegen sein und meine Spur dann gekreuzt haben.
                      Ich bin schräg angestiegen. Ganz rauf bis zum Wandfuß wäre vielleicht besser gewesen.

                      Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                      Ich glaube, den obersten Teil des alten Steiges gegangen zu sein. Ich bin zum Schluss teilweise auf Spuren direkt zu den Felsen angestiegen und habe den Kaisersteig etwas höher erreicht. Dem Totholz bin ich aber auch nicht entkommen.
                      Interessant wäre der gesamte obere Steigverlauf unter der Simonmauer. Du hast ja von einer Wegteilung geschrieben. Vielleicht war das der alte Steig?

                      Den untersten Abschnitt zwischen Übeltal und Engleitnersteig möchte ich mir auch noch einmal genauer anschauen...
                      Zuletzt geändert von maxrax; 06.06.2016, 10:50.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

                        Noch eine Frage an Michl: Der Gipfel der imposanten Wand rechts vom Joklsteig, ist das die eigentliche Peternstelle? Und geht das Peternband dort oben drüber?

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

                          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                          Ich bin schräg angestiegen.
                          ...
                          Ich auch, ich glaube aber erst flacher als du und dann auf jener Spur "senkrecht" zur Wand. Ich vermute, dass dieser sehr steile letzte Teil der Schlussteil des alten Kaisersteiges sein dürfte. Das hatte ich auch mit dem "alten Steig" gemeint, sorry.

                          Auf der von mir eingefügten Karte sieht man den Wandfußsteig deutlich höher eingezeichnet als den von uns begangenen.
                          Ich habe Wegspuren kurz vor dem gelben Pfeil nach links hinauf abzweigen gesehen, das könnten Reste des alten Wandfußsteiges sein.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

                            Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                            Ich vermute, dass dieser sehr steile letzte Teil der Schlussteil des alten Kaisersteiges sein dürfte.
                            Das könnte leicht sein. Den gesamten Steig zu erforschen überlasse ich gerne dir.

                            Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                            Auf der von mir eingefügten Karte sieht man den Wandfußsteig deutlich höher eingezeichnet als den von uns begangenen.
                            Ich habe Wegspuren kurz vor dem gelben Pfeil nach links hinauf abzweigen gesehen, das könnten Reste des alten Wandfußsteiges sein.
                            Das habe ich gemeint. Wenn man den ohne Höhenverlust und nicht zu mühsam (Totholz) begehen kann, wäre er eventuell wirklich eine Abstiegsalternative zum Kaisersteig.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

                              Super. Wieder eine lässige Geschichte!

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Rax, Scheibwaldmauer, 26.5.2016

                                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                                Noch eine Frage an Michl: Der Gipfel der imposanten Wand rechts vom Joklsteig, ist das die eigentliche Peternstelle? Und geht das Peternband dort oben drüber?
                                Hallo Freunde der Scheibwaldmauer!

                                Die Peternstelle ist ein typisches Beispiel für die Vereinfachung und Ausdünnung der Informationen in der 1:25000er Karte von Rax und Schneeberg. In den alten Karten war die Peternstelle am höchsten Punkt des Peternbandes eingezeichnet, in der neuen Karte ist sie an den oberen Wandrand hinauf gerutscht, zu Punkt 1432. Ich hab das mal in ein Bild eingezeichnet, das die nördliche Scheibwaldmauer von der Lettingquelle aus zeigt.

                                Scheibwaldmauer von Lettingquelle1a.jpg

                                Alte und neue Peternstelle sind bezeichnet. Das lange (wohl 500 Meter) Peternband beginnt an der Erosionsstelle des Peter Jokelsteiges und zieht nach Süden (also rechts) hinüber bis zur am Bild kaum kenntlichen Zentralverschneidung. Das Band ist leicht gangbar und sehr schön. Die alte Peternstelle liegt an seinem höchsten Punkt, der zudem sehr markant ist. Man kann sich vorstellen, dass dort der Wilderer "Peter" gestellt werden konnte, nachdem man seinen Fluchtweg erst einmal erkannt hatte. Wilderer heissen ja gerne Peter, siehe Gesäuse! Ob es ihn wirklich gab, weiß ich natürlich nicht.
                                Die neue Peternstelle ist hingegen überhaupt nicht markant, auch der Peter Jokel Steig führt nicht vorbei. Der obere Wandrand ist entzückend schön, hat aber keine herausragenden Punkte.

                                Lg, michl fasan
                                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                                Damit ich, wenn im Haargewurl
                                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                                Kommentar

                                Lädt...