Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

03.10.16 Von Kaltenleutgeben nach Rodaun über 13 Gipfel, Naturpark Föhrenberge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 03.10.16 Von Kaltenleutgeben nach Rodaun über 13 Gipfel, Naturpark Föhrenberge

    Wegführung: Kaltenleutgeben Forsthaus - Norwegerwiese - Höllensteinfelsen/berg - Julienturm (645m) - Hoher Ge (534m) - K2 (ca. 530m)- Geißberg (602m) und Gaisbergkreuz (598m) - Großer Sattelberg (590m) - Muglhöhe (554m) - Waldandacht (540m) bzw. Klettersteigberg (541m) - Teufelstein (546m) - Hinterer Föhrenberg (Josefwarte,582m) - Parasolspitz (549m) - Parapluieberg (564m, Lechnerkreuz) - Einkehr im Franz-Ferdinand-Schutzhaus - Bierhäuslberg (488m) - Hst. Rodaun (60er)
    Länge: 15,1 km
    Höhenmeter (Aufstieg): 800 hm
    Gehzeit Gesamt (inkl. Fotografierpausen): ca. 4,5 Std

    Für meine 60. Wanderung in diesem Jahr wollte ich angesichts des durchwachsenen Wetters ein Ziel mit kurzer Anfahrt aussuchen. Ab Liesing fährt unter der Woche recht regelmäßig ein Bus nach Kaltenleutgeben, und wenn man im Bus einen Ortsfahrschein löst, kommt man für 1,00 € an den Zielort statt für 3,90 €, wie ihn die ÖBB-App vorschlägt. Ich ließ mir gemütlich Zeit und startete um 11.45 an der Haltestelle Forsthaus in Kaltenleutgeben.

    Bild 1: Sonnenuhr von 1892



    Bild 2: Blick auf die Tagesziele und potentielle Ziele für weitere Ausflüge.



    Bild 3: Herrlicher Buchenwald



    Der nordseitige Aufstieg war zwischendurch ziemlich gatschig und rutschig, kurzzeitig vermisste ich meine Stecken und beschloss daher in weiterer Folge, die nordseitigen Gipfel eher auszulassen und mich auf die südlichen Gipfel zu konzentrieren.

    Bild 4: Diamantbaumpilz



    Bild 5: Aufgelassener Skilift (1952 errichtet)



    Bild 6: Norwegerwiese, im Vordergrund die abgetragenen Liftstützen der Bergstation.



    Bild 7: Vom Kreuzsattelberg hat man einen herrlichen Blick über die südlichen Ausläufer der Rodauner Berge

    Rechts der Rücken mit dem Höllensteinfelsen, links Mitterberg und Hoher Ge.



    Bild 8: Über einen unmarkierten Steig ist dann mein erster Gipfelfelsen erreicht, der Höllensteinfelsen, mit Schild von 1895



    Bild 9: Von hier ist es nur ein Katzensprung zum Höllenstein mit Julienturm.



    Bild 10: Oben ist es wie erwartet reichlich windig, die Aussicht aber nicht so schlecht



    Bild 11: Der Abstieg Richtung Wassergspreng ist zwar markiert, aber ohne Wegweiser beim Höllensteinhaus.

    Recht genau gegenüber sieht man bereits den Hohen Ge, links den Mitterberg. Über den Hohen Ge hinweg führt der Finstere Gang zum Kleinen Sattel bei Gießhübl, dort ragen ein paar hübsche Kalkfelsen aus dem bunten Buchenwald.



    Bild 12: Wahrscheinlich Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)



    Vom Graben zweigt links deutlich ein Steig ab, ein sehr schön in Serpentinen angelegter Steig, ziemlich steil, um ein paar Felsen herum. Mit roten Punkten zudem noch markiert.

    Bild 13: Vom Hohen Ge blicke ich zum Höllenstein gegenüber, links der Einödenberg.



    Bild 14: Eines der schönsten Gipfelbücher, das ich bisher gesehen habe.

    Der Gipfelname bildet sich aus den Anfangsbuchstaben derer, die Kreuz und Buch aufgestellt haben.



    Bild 15: Gipfelkreuz im Gegenlicht

    Zuletzt geändert von Exilfranke; 08.10.2016, 22:33.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 03.10.16 Von Kaltenleutgeben nach Rodaun über 13 Gipfel, Naturpark Föhrenberge

    Bild 16: Unweit davon stehe ich dann auf dem zweithöchsten 8000er ...



    Vom K2 führen steile Serpentinen hinab in einen Sattel, von dort könnte ich auf den unspektakulären Mitterberg weitergehen.

    Bild 17: Stattdessen quere ich diesen schönen Waldweg im allerschönsten Buchenwald.



    Bei einer Wiese quere ich kurz den Mariazeller Wallfahrtsweg und gehe gleich weglos nach Norden zum Geißberg. Dabei handelt es sich um eine flache Kuppe. Ich weiß aber aus anderen Berichten, dass es hier ein Gipfelkreuz geben muss. Etwas weiter nordwestlich zweigt ein schmales Steiglein hinab und bald erblicke ich einen sanften Felsrücken. Dort kurz nach links und ...

    Bild 18: ich hab das kunstvolle Geißbergkreuz erreicht. Bei der Gipfelbuchkassette hängt der erste Weihnachtsschmuck. Es gibt beinahe täglich Eintragungen.



    Bild 19: Kurz hineingeschmökert in die Kulturgeschichte.



    Bild 20: Vom Geißbergkreuz stoße ich bald auf diese schöne Gerade, die mich zum Wirtshaus Seewiese bringt.



    Bild 21: Auf der Seewiese wachsen Herbstzeitlose in Hülle und Fülle.



    Bild 22: Ich weiche erneut nach links ab und auf einem schönen Steig gelange ich zum Großen Sattelberg.

    Auf der Gipfellade steht ein kryptisches "üssseee" - haben sich da Xiberger verewigt?



    Bild 23: Unweit vom Sattelberg dieser alte Grenzstein mit Wappen



    Bild 24: Mitten im Wienerwald Gutensteiner Alpenfeeling

    Ein schmales Steiglein, links ein steiler Abfall mit Föhrenwald. Herrlich!



    Bild 25: Durchgucker



    Bild 26: Mugl..höhe



    Auch zur Waldandacht und Klettersteigberg (541m), dem höchsten Punkt, gehe ich hinüber, und dann weiter zum Teufelstein. Die Hütte hat zwar geschlossen, aber die Aussichtsterrasse lohnt den Abstecher allemal.

    Bild 27: Natürlich gehe ich auch die paar Meter am Felskamm weiter zum höchsten Punkt.



    Bild 28: Gegenüber der Flößlberg, im Hintergrund der Schöpfl (893m), höchster Wienerwaldgipfel.



    Bild 29: Stürmischer Westwind weht, im Hintergrund rechts entwickeln sich die ersten Regenschauer.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 03.10.16 Von Kaltenleutgeben nach Rodaun über 13 Gipfel, Naturpark Föhrenberge

      Bild 30: Ich steige direkt zur Josefswarte auf dem Hinteren Föhrenberg auf.

      Oben kurzer Schreckmoment, ein kräftiger Regenschauer zieht gerade wenige Kilometer nördlich von mir über Wien hinweg. Ich schaue aufs Wetterradar und sehe das stärkste Echo von allen Schauern über Wien. Aus Nordwesten kommt Nachschub, wobei dieser südlicher zieht und damit auch in meine Richtung.



      Bild 31: Aber hübsch anzuschauen zweifellos, während ich Sonnenschein habe.



      Bild 32: Ich lasse mir den kurzen Abstecher auf den Parasolspitz aber nicht nehmen.



      Bild 33: Auch das Lechnerkreuz am Parapluieberg wird noch fotografiert.



      Bild 34: Dem Kammweg folgend komme ich am Naturdenkmal einer Föhre vorbei.



      Kurz darauf sehe ich schon den Aufbau des Franz-Ferdinand-Schutzhaus und kann aufatmen.

      Bild 35: Von der Aussichtsterrasse gibt es heute einen prächtigen Regenbogenansatz zu sehen.



      Bild 36: Richtung Bisamberg gesellt sich eine Böenwalze hinzu.

      Nachdem man sich am Schutzhaus nirgends vernünftig unterstellen kann, komme ich bei einsetzendem Regenschauer um eine Einkehr nicht mehr herum. Das erweist sich als richtige Entscheidung. Es schüttet für mindestens zehn Minuten kräftig und ich wäre waschelnass geworden. Bei Gebackener Leber (von der Portion her hab ich meinen Jahresvorrat erfüllt) genieße ich den Ausblick, außer mir sitzt nahe der Küche nur eine weitere Partie. Im Hintergrund höre ich einen hungrigen Hund jaulen, ein Schäferhund. Wie ich später auf der Website sehe, der Hüttenhund.



      Bild 37: Phlegmatischer Blick.

      Der Hund legte sich daraufhin vor mir hin, zwängte den Kopf zwischen die ausgestreckten Vorderpfoten und schaute mich in dieser Haltung sicherlich zehn Minuten ununterbrochen an, bis ich meine Leber aufgegessen hatte. Die anschließenden Streicheleinheiten nahm er zur Kenntnis, aber die Leber konnten sie offenkundig nicht ersetzen.



      Bild 38: Nach einer knappen Stunde Rast geht im Stadtgebiet ein weiterer Schauer nieder, bei mir scheint wieder die Sonne.

      Ich wollte das Sonnenfenster nutzen, um meine Wanderung zu beenden.



      Bild 39: Am Bierhäuselberg (488m) schaute ich aber auch noch kurz vorbei

      Idyllischer Platz mit Sitzbank, am Himmel typische Schauerrestwolken.



      Bild 40: Die nächste Wolkenbank aus Nordwesten kündigte bereits einen weiteren Regenschauer an.



      Bild 41: Sonnige Momente beim Abstieg zur Perchtoldsdorfer Heide.



      Bild 42: Regenbogen



      Auf der Heide holte mich der Regenschauer dann ein, zum Glück nicht so kräftig wie sein Vorgänger. Mit abklingendem Regen erreichte ich die Endhaltestelle des 60ers in Rodaun.

      Gruß,Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        03.10.16 Von Kaltenleutgeben nach Rodaun über 13 Gipfel, Naturpark Föhrenberge

        Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
        Der nordseitige Aufstieg war zwischendurch ziemlich gatschig und rutschig, kurzzeitig vermisste ich meine Stecken und beschloss daher in weiterer Folge, die nordseitigen Gipfel eher auszulassen und mich auf die südlichen Gipfel zu konzentrieren
        Den Dreiecker hättest aber schon mitnehmen können, sind 5 Minuten von der Muglhöhe.


        Das Lechnerkreuz am Parapluieberg hat offensichtlich ein neues Gipfelbuch bekommen. Schaut etwas improvisiert aus, aber besser als nichts.
        Vielleicht findet sich ja wer, der wieder eine Holzschatulle bastelt so wie sie seinerzeit war...

        Kommentar


        • #5
          AW: 03.10.16 Von Kaltenleutgeben nach Rodaun über 13 Gipfel, Naturpark Föhrenberge

          Super Bericht von einer langen Tour.
          Ich glaube die werde ich mir merken. Gefällt mir!
          lg. Mikki

          Ich bin KEIN Engel
          ... ich mache Fehler
          ... ich bin nicht perfekt
          ... manchmal auch verrückt
          ... aber eines kann ich:
          ICH KANN MICH MORGEN NOCH IN DEN SPIEGEL SCHAUEN



          Ab jetzt meine Tourenberichte auf:
          www.energieinbewegung.at

          Kommentar


          • #6
            AW: 03.10.16 Von Kaltenleutgeben nach Rodaun über 13 Gipfel, Naturpark Föhrenberge

            Danke dass wir an dieser Wanderung bildlich teilnehmen dürfen.
            LG
            der 31.12.

            Kommentar


            • #7
              AW: 03.10.16 Von Kaltenleutgeben nach Rodaun über 13 Gipfel, Naturpark Föhrenberge

              Da gibt es ja einige Gipfel abzugrasen und auch bei Schönwetter eine lohnende Runde.
              Danke für den Bericht
              David

              Kommentar


              • #8
                AW: 03.10.16 Von Kaltenleutgeben nach Rodaun über 13 Gipfel, Naturpark Föhrenberge

                Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                Bei Gebackener Leber (von der Portion her hab ich meinen Jahresvorrat erfüllt) genieße ich den Ausblick. ... Im Hintergrund höre ich einen hungrigen Hund jaulen, ...
                Die anschließenden Streicheleinheiten nahm er zur Kenntnis, aber die Leber konnten sie offenkundig nicht ersetzen.
                Wie kannst du auch einen Jahresvorrat Leber aufessen, ohne dem Hund etwas abzugeben?
                Und das einen Tag vor dem Welttierschutztag!
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #9
                  AW: 03.10.16 Von Kaltenleutgeben nach Rodaun über 13 Gipfel, Naturpark Föhrenberge

                  Servus Felix,

                  die Rodauner Berge sind ein besonders lohnendes, sehr vielfältiges und zudem noch "gipfelreiches" Wandergebiet im Nahbereich Wiens.
                  Kaum anderswo waren übrigens aktive Forumsmitglieder so stark an der Namensgebung einzelner Kuppen sowie Gipfeltafeln und -kreuzen beteiligt.

                  Auch weil es (fast) unmöglich wäre, sämtliche Gipfel an einem einzigen Tag "abzuklappern", lohnt sich ein zweiter Besuch der Region auf jeden Fall.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 03.10.16 Von Kaltenleutgeben nach Rodaun über 13 Gipfel, Naturpark Föhrenberge

                    Das ist ja praktisch, so nahe am Stadtrand!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 03.10.16 Von Kaltenleutgeben nach Rodaun über 13 Gipfel, Naturpark Föhrenberge

                      Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                      Das ist ja praktisch, so nahe am Stadtrand!
                      Du sagst es, überhaupt wenn man im 23. wohnt

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 03.10.16 Von Kaltenleutgeben nach Rodaun über 13 Gipfel, Naturpark Föhrenberge

                        Hier folgten einige Postings zum Lechnerkreuz und seinem zunehmenden Verfall/Verschwinden.
                        Diese habe ich in einen neuen Thread zu diesem Thema verschoben:
                        Lechnerkreuz (Parapluieberg/Vorderer Föhrenberg - Wienerwald) im Wandel der Zeit

                        lg
                        Norbert
                        Meine Touren in Europa
                        ... in Italien
                        Meine Touren in Südamerika
                        Blumen und anderes

                        Kommentar

                        Lädt...