Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

26.10.16 Von Neudörfl nach Sieggraben: Überschreitung des Rosaliengebirges

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 26.10.16 Von Neudörfl nach Sieggraben: Überschreitung des Rosaliengebirges

    Diese Variante hab ich bisher weder im Forum noch sonstwo gefunden. Das sollte sich alsbald ändern.

    Wegführung: Neudörfl (8.00) - Mitterriegel (506m, 8.50) - Gespitzter Riegel (594m, 9.10) - Krieriegel (682m, 10.15) - Heuberg/Rosalienkapelle (748m, 11.00) - Schwarzkogel (673m, 12.20) - Sieggrabner Kogel (650m, 13.45) - Sieggraben (14.30)
    Länge: 24,3 km
    Höhenmeter (Aufstieg): 800 hm
    Gehzeit Gesamt (inkl. Fotografierpausen): ca. 5,5 Std
    Pflanzen: Echtes Leinkraut, Glockenblumen, viele Schwammerl

    Was macht man an einem Nationalfeiertag? Möglichst weit weg von der Großstadt gehen, wo sich alles sammelt. Wetterbedingt schieden die Alpen aus, zu tiefe Restwolken. Mit der Nordwestströmung erwartete ich mir mehr Auflockerungen am Rosaliengebirge, wurde aber eines besseren belehrt: Auch hier hielt sich bis Mittag eine tiefliegende Wolkendecke mit etwa 500-600m Wolkenuntergrenze, was entsprechend potentielle Aussichtspunkte vernebelte. Das Durchbeißen hat sich dann aber doch noch gelohnt und ich konnte ein paar Minuten in der Sonne auf einer einsamen Wiese sitzen. Sonst begegnete ich ein paar Mountainbikern unmittelbar vor der Rosalienkapelle, einem Quadfahrer zwischen Hartlspitz und Schwarzkogel, eine Gruppe Wanderer überholte mich bei der Kapelle kurz danach (sie kamen von Forchtenstein herauf), dann traf ich erst unterhalb des Sieggrabner Kogels wieder auf Menschen.

    Bild 1: Symbolisch für das gesamte Rosaliengebirge: ein herrlicher Mischwald, vor allem um die Jahreszeit farbenfroh.



    Bild 2: Die Marienquelle, kein einwandfreier Trinkgenuss.



    Bild 3: Im Inneren führt eine Betonstiege hinunter zur Quelle.



    Bild 4: Der erste Wegabschnitt war abwechselnd sehr gatschig und zugewuchert durch zahlreiche Brombeerstauden.



    Bild 5: Bei etwa 500m geriet ich immer näher an die Wolkenbasis



    Bild 6: Bemalung der Gipfelkassette, der letzte Eintrag war vom Montag.



    Bild 7: *schluck*



    Bild 8: Vermutlich Flaschen-Stäubling (Lycoperdon perlatum)



    Bild 9: Zwischendurch längere ebene Abschnitte.



    Bild 10: Man sollte sich diesen Herbst an den Nebel gewöhnen.

    Glücklicherweise war es mit 13 Grad im Tal und 8-10 Grad auf dem Kamm relativ mild, auch ein wenig milder als erwartet, und der Nordwest griff nur selten durch. So war das größte Problem der triefend nasse Boden, besonders bei weglosen Ausflügen zu den Gipfeln neben dem markierten Weg. Bergkogel (621m) und Bauernmaiß (630m) musste ich wegen Gatsch und Dornengebüschmatten links liegen lassen.



    Bild 11: Always look at the bright light of the forest ...



    Bild 12: Die Nebel-Lichtspiele hatten aber auch ihren Reiz.



    Bild 13: Spiegelbild.



    Bild 14: Ich sollte sie von unten fotografieren, ich weiß ...

    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 26.10.16 Von Neudörfl nach Sieggraben: Überschreitung des Rosaliengebirges

    Bild 15: Der erste weglose Abstecher führt durch brusthohe Brombeerstauden und später hohes, nasses Gras zum Krieriegel.



    Bild 16: Ein feuchter Gipfel ohne Aussicht. Aber Gipfel ist Gipfel.



    Bild 17: Tobiaskreuz, wir danken den Jägern!



    Bild 18: Irgendein Massenpilz



    Einen beringten Buchen-Schleimrübling hab ich vermutlich auch gesehen, aber nicht fotografiert *grmpf*

    Bild 19: Weißes Kreuz



    Bild 20: Immer entlang der Grenze zwischen dem Burgenland und Niederösterreich.

    Zum Zeitpunkt der Grenzsteinerrichtung befand sich hier noch die Grenze zwischen dem Königreich Ungarn und Österreich, erst 1921 wurde das Burgenland österreichisch.



    Bild 21: Bei der Kapelle am höchsten Punkt des Rosaliengebirges hatte ich mich auf darauf gefreut, die Pause im Inneren zu verbringen.

    Leider kam ich genau zeitgleich mit Beginn des Gottesdienstes an. Ich hatte aber Hunger und das verträgt sich mit Predigten schlecht. Also rastete ich kurz vor der Kirche und ging nach einer Viertelstunde weiter, weil es windig und kühl war.



    Bild 22: Rückblick zur Rosalia, erstmals im Februar 2011 bestiegen (damals von Forchtenstein)



    Bild 23: Schopftintlinge (Coprinus comatus)

    Von ganz jung (rechts), gewachsen (links) und gealtert (mittig), mit durch Autolyse bedingte Absonderung einer tintenähnlichen schwarzen Flüssigkeit.



    Bild 24: Der Nebel lichtet sich spürbar, die Farben werden kräftiger.



    Bild 25: Beim zweiten Abstecher zum Schwarzkogel scheint sogar ein wenig die Sonne.

    Hier führt ein gut sichtbarer und ausgetretener Waldsteig bis zum höchsten Punkt.



    Bild 26: Der grünstielige Umweltschädling



    Bild 27: ?



    Bild 28: Weißer Farn

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 26.10.16 Von Neudörfl nach Sieggraben: Überschreitung des Rosaliengebirges

      Bild 29: Unterhalb vom Marriegel habe ich die erste Aussicht.

      Etwas weiter unterhalb links befindet sich ein großes Gehöft, wo der Wachhund pflichtbewusst alle vorbeigehenden Wanderer prüft. Gegenüber geht der Blick nach Wiesmath, rechts mit der spätgotischen Filialkirche am Annaberg, links die spätgotische Wehrkirche Peter und Paul (1350 urkundlich erwähnt).



      Bild 30: Vor Ort hab ich noch gerätselt ... es ist der Museumsturm bei Schwarzenbach, wo sich eine Radlherr-Webcam befindet!



      Bild 31: Herbstfeeling



      Bild 32: Kurz darauf stehe ich am Sieggrabner Kogel.

      Der Gipfel ist bewaldet, darunter von Wiese umgeben.



      Bild 33: Hier herrschte Idylle pur, die Schnellstraße kaum zu hören.



      Bild 34: Links das Gipfelwäldchen.



      Bild 35: Auf der anderen Seite beginnt das Ödenburger Gebirge



      Bild 36: Ohne Worte



      Bild 37: Noch weniger Worte.



      Bild 38: Brenntenriegel, mit 606m höchster Berg des Ödenburger Gebirges.



      Unterhalb des Sieggrabner Kogels fragt mich eine Frau, obs oben arg kodig sei. Ich hab den Begriff noch nicht gehört, und interpretiere es als "kalt", und sage "geht so". Sie meinte schlammig, aber da trifft es auch zu, sofern man nicht vom Weg abweicht.

      Viel zu früh bin ich im Ort, aber um 15.10 fährt auch ein Bus direkt nach Wien. Mit 14,30 zwar recht happig, aber wenigstens freies WLAN.

      Gruß,Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 26.10.16 Von Neudörfl nach Sieggraben: Überschreitung des Rosaliengebirges

        Trotz Nebel sehr schöne Bilder! Einige haben Wiedererkennungswert für mich!
        Die Strecke von Neudörfl bis zur Kapelle kenne ich gut. Zu Fuß war ich zweimal bis in die Gegend vom Krieriegel (dann Abstieg Ri. Bad Sauerbrunn), zu Pferd kam ich sehr oft von Katzelsdorf herauf, ganzen Kamm bis zur Kapelle und dann rechts (sehr steil) runter nach Ofenbach. Das Gasthaus unterhalb der Kapelle ist seit ein paar Jahren geschlossen, die hatten einen Anbindebalken, dort haben wir immer Pause gemacht.
        Zum Begriff "kodig": kommt von Kot = Dreck, Matsch, Gatsch.
        LG, Eli

        Kommentar


        • #5
          AW: 26.10.16 Von Neudörfl nach Sieggraben: Überschreitung des Rosaliengebirges

          Sehr schöner Bericht...
          dort will ich schon lange mal hin.
          Ich glaube jetzt wird es demnächst so weit sein.
          lg. Mikki

          Ich bin KEIN Engel
          ... ich mache Fehler
          ... ich bin nicht perfekt
          ... manchmal auch verrückt
          ... aber eines kann ich:
          ICH KANN MICH MORGEN NOCH IN DEN SPIEGEL SCHAUEN



          Ab jetzt meine Tourenberichte auf:
          www.energieinbewegung.at

          Kommentar


          • #6
            AW: 26.10.16 Von Neudörfl nach Sieggraben: Überschreitung des Rosaliengebirges

            Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
            Diese Variante hab ich bisher weder im Forum noch sonstwo gefunden. Das sollte sich alsbald ändern.
            Naja, nicht ganz deine Variante, aber durchaus vergleichbar: http://www.paulis-tourenbuch.at/2014...8_rosalia.html

            Danke dass du darüber berichtet hast. Mir gefallen solche Berichte oft besser als die Touren über hohe Berge in aller Welt, wo ich nie hin- und schon gar nicht hinaufkomme.

            lg leopold
            Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

            "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

            Kommentar


            • #7
              AW: 26.10.16 Von Neudörfl nach Sieggraben: Überschreitung des Rosaliengebirges

              Danke Felix,

              schöner Bericht - jetzt weiss ich auch wie der Mugl mit dem Sender heisst den man vom Neusiedler See (Podersdorf) sieht Habe immer gedacht, der steht schon in Ungarn.

              lg Chris

              Kommentar


              • #8
                AW: 26.10.16 Von Neudörfl nach Sieggraben: Überschreitung des Rosaliengebirges

                Servus Felix,

                eine starke Tageswanderung -
                und trotz der tiefen Wolken, manchmal aber sogar gerade wegen des Nebels, hast du stimmungsvolle Aufnahmen machen können.

                Um ein paar Stunden Abstand von der Großstadt zu gewinnen, ist das Rosaliengebirge wohl fast immer ein gutes Ziel.
                Bei genügend Zeit lohnt es sich m.E. übrigens sehr, auf den Museumsturm Schwarzenbach zu steigen. (Als ich dort im Frühjahr 2014 unterwegs war, konnte man für einen Euro auch außerhalb der Öffnungszeiten des Keltischen Freilichtmuseums auf ihn steigen. Der Rundblick übertrifft jenen von sämtlichen Erhebungen des Rosaliengebirges bei weitem. )
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  AW: 26.10.16 Von Neudörfl nach Sieggraben: Überschreitung des Rosaliengebirges

                  @all - Danke für Eure netten Antworten!

                  @Leopold - danke für den tollen Bericht, Spitzenwetter hast dawischt! Ich hätte es auch lieber bei günstigeren Bedingungen gemacht, aber ab Sonntag wird die Tageslänge schon kritisch kurz.

                  Mir hat die Gegend trotz mangelnder Aussicht sehr gefallen. Der Brenntenriegel wäre sich auch noch ausgegangen, aber da war ich schon etwas müde in den Beinen.

                  Gruß,Felix
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 26.10.16 Von Neudörfl nach Sieggraben: Überschreitung des Rosaliengebirges

                    Interessanter Tourenvorschlag!

                    Meine einzige Erfahrung mit dem Rosaliengebirge war sehr forststraßenlastig.

                    Ich war am Nationalfeiertag übrigens im Gesäuse und dort war das Wetter doch deutlich besser. Die Wetterbesserung von Norden stellte sich wie erhofft ein, bei aufgeheiterter Bewölkung ließen sich dann überaus angenehme Mittags- und Nachmittagsstunden verbringen.

                    Vielen Dank & LG,

                    Peter

                    Kommentar

                    Lädt...