Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

30.12.16 Kahlenberggrat-Suche und Vogelsangberg mit Fernsicht, Wienerwald

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 30.12.16 Kahlenberggrat-Suche und Vogelsangberg mit Fernsicht, Wienerwald

    Wegführung: Nasenweg - Leopoldsberg - Kahlenbergostkamm - Eiserne Hand - Muckental - Wildgrube - Vogelsangberg - Am Himmel - Grinzing
    Länge: 11,6 km
    Höhenmeter (Aufstieg): 660 hm
    Gehzeit Gesamt (inkl. Fotografierpausen): 2 Std. 40 min

    Allzu oft wird es diese kleinen Wanderungen im Wiener Stadtgebiet nicht mehr geben. In spätestens drei Monaten bin ich übersiedelt. Umso dankbarer bin ich für Tage wie diesen, wenn strahlender Sonnenschein mit unerwartetem Weitblick herrscht.

    Bild 1: Erster Programmpunkt ist der Nasenweg zum Leopoldsberg, den ich damit schon das neunte Mal im Jahr 2016 beschritten habe (im Aufstieg).



    Bild 2: Etwas flacher Dunst hält sich im Wiener Becken.



    Bild 3: Wiener Pforte: Die Leiser Berge mit Radarkuppel am Buschberg waren noch deutlich erkennbar.



    Bild 4: Lichtgestalt.



    Erstmals nehme ich beim Weiterweg nicht den asphaltierten Weg links der Straße, sondern den Kammweg oberhalb. Obwohl viele Leute unterwegs sind, treffe ich dort oben niemanden. Dann hinab am Waldbachsteig.

    Bild 5: Weiter unten zweigt ein unmarkierter Steig nach rechts in den Graben ab.

    Dort befindet sich auch dieser große Baumstamm, den ich aus Beschreibungen wiedererkenne. Jetzt wollte ich eigentlich weiter zum Kahlenberggrat, einer schmalen Felsrippe, die aus dem Waldboden herausschaut und zum markierten Weg auf halber Höhe ansteigt.



    Die Felsrippen habe ich allerdings nicht gefunden. Ich bin dem Steig bis zum Kamm gefolgt, links ist dann eine Wiese, während der Weg sich am immer deutlicheren Kamm fortsetzt. Nichts zum Klettern, dafür sehr gatschig und rutschiger Waldboden. Stecken hätten den Aufstieg erleichtert. Der Steig führt dann immer deutlicher bis knapp unterhalb des Parkplatzes am Kahlenberg. Von oben habe ich auch nichts erkennen können, was ich auf Bildern vom Grat gesehen habe. Egal.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 30.12.16 Kahlenberggrat-Suche und Vogelsangberg mit Fernsicht, Wienerwald

    Bild 6: Erste Fernsicht vom Kahlenberg, mit Schneealpe, Hocheck und Unterberg.



    Bild 7: Dampfende Schlote beim Fernheizwerk Simmering und der Müllverbrennungsanlage Spittelau.



    Bild 8: Am Nordhang des Vogelsangbergs liegen noch Schneereste.



    Bild 9: Der Norden von Wien zu meinen Füßen.



    Bild 10: Wienerberg-City und Wohnpark Alt-Erlaa



    Bild 11: Dann die große Überraschung!

    Über den Exelberg hinweg besteht kein Zweifel: links der 107 km entfernte Dürrenstein (1878m) in den Ybbstaler Alpen, mittig der wuchtige Ötscher (1893m) und rechts der Hohenstein (1195m). Ganz links noch der Muckenkogel mit Sender.



    Bild 12: Flache Dunstschicht im Südwesten von Wien, rechts der Anninger.



    Bild 13: Die zweite Überraschung: Hochschwab in Sichtweite!

    Links Göller, dann Hochschwab-Hauptgipfel (2277m) in 113 km Entfernung, daneben Hochwart (2210m) - mit 115 km der Tagesrekord, weiter rechts schließen Reisalpe (1399m) und Schöpfl (893m) und Hinteralm (1311m) an, ganz rechts wieder Dürrenstein und Ötscher.



    Bild 14: Ungestörte Alpensicht zwischen den Bäumen hindurch:



    Bild 15: Wer es mir nachmachen will: Das ist der Aussichtsplatz.

    Am leichtesten von Westen am markierten Weg, dann zweigt rechts ein unmarkierter Weg ab. Viele Leute gingen achtlos vorbei, ohne zu wissen, welche grandiose Aussicht sich hier bietet.



    Bild 16: Verbindungsweg zur Kreuzeiche, rechts Latisberg.



    Über den Himmel und den 444er stieg ich dann nach Grinzing ab.

    Gruß,Felix
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 30.12.16 Kahlenberggrat-Suche und Vogelsangberg mit Fernsicht, Wienerwald

      Servus Felix,

      die tolle Fernsicht von Orten aus dem Wiener Stadtgebiet ist ein Lohn dafür, wie oft du in letzter Zeit unterwegs warst!
      Wenn man dies tut, wird man früher oder später wahrscheinlich mit Eindrücken beschenkt, die man in keiner Weise erwartet hat.

      Ich weiß es theoretisch, dass von Wiener Boden aus Dürrenstein und Hochschwab sichtbar sein können, selbst erlebt habe ich es bisher noch nicht. Allerdings ergab sich für mich vor einigen Jahren eine ebenfalls völlig überraschende Hochschwab-Sichtung von der Warte auf der Rudolfshöhe südlich von Purkersdorf.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: 30.12.16 Kahlenberggrat-Suche und Vogelsangberg mit Fernsicht, Wienerwald

        Ja die Fernsicht war auch am 31. 12. genial. Waren mittags von der Sophienalpe zur Mostalm spazieren, da war der schneebedeckte Ötscher, sowie der Dürrenstein sehr gut zu sehen. Man kann den Ötscher auch von der Jubiläumswarte sehen.


        LG Chris
        P.S. Hoffe du ziehst nicht zu weit weg oder du verlässt gar das Exil Felix
        Zuletzt geändert von chfrey; 01.01.2017, 23:35.

        Kommentar


        • #5
          AW: 30.12.16 Kahlenberggrat-Suche und Vogelsangberg mit Fernsicht, Wienerwald

          Sehr schöne Impressionen am Rande der Großstadt!
          Den Kahlenberggrat hab ich auch nicht gleich auf Anhieb gefunden.
          Ich vermute, Du warst im Waldbachgraben zu weit unten unterwegs.
          Die genaue Stelle kann ich nicht mehr sagen aber die Felsrippen sind vom Bach aus nicht zu erkennen.
          Probiere es nochmals, es lohnt sich!


          L.G. Manfred

          Kommentar

          Lädt...