Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ysperklamm und Druidenweg (14.3.2017)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ysperklamm und Druidenweg (14.3.2017)

    Jetzt, wo der letzte Schnee in höheren Lagen schmilzt, gibt es in der Klamm besonders viel Wasser.
    Wegen der Landesausstellung im nahen Pöggstall wurde die gesamte Steiganlage durch die Klamm aufwändig saniert.
    Gleich vor dem Forellenhof wird gerade ein großer Parkplatz errichtet und ein Informationskiosk gebaut. Es ist zu befürchten, dass man in Zukunft eine Gebühr wird entrichten müssen.

    100_4447.JPG

    Wer zu Pferde gekommen ist, kann hier parken.

    100_4446.JPG

    Gleich hinter dem Gasthof beginnt die Klamm.

    100_4448.JPG

    Lasst die Bilder einfach auf euch wirken ...

    100_4414.JPG

    100_4415.JPG

    100_4416.JPG

    100_4417.JPG

    100_4418.JPG

    100_4419.JPG

    100_4420.JPG
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    AW: Ysperklamm und Druidenweg (14.3.2017)

    Die Klamm ist ganz schön lang. Diese Brücke befindet sich etwa in der Mitte, von wo es auch einen "leichten" Abstieg zum Forellenhof gibt.

    100_4421.JPG

    100_4422.JPG

    100_4423.JPG

    100_4424.JPG

    100_4425.JPG

    100_4426.JPG

    100_4427.JPG

    100_4428.JPG

    In dieser schattigen Spalte gibt es noch etwas Eis.

    100_4429.JPG

    Das Ende der Klamm ist erreicht. Auf den Forstwegen liegen noch Schneereste.

    100_4430.JPG
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      AW: Ysperklamm und Druidenweg (14.3.2017)

      Als Rückweg bietet sich der Druidenweg an.

      Er beginnt zwar gleich mit einem bemoosten Hinkelstein, quert aber sehr lange den Hang entlang auf einer ziemlich eintönigen Forststraße.

      100_4431.JPG

      Dann kommt das erste Steingebilde mit dem Namen "Penis und Vulva".

      100_4432.JPG

      Der Name hat mich an einen alten Witz erinnert.

      OT ON
      Kommt ein Mann zum Psychiater um einen Rohrschachtest zu machen.
      Der Arzt zeigt ihm ein Bild: Ein Rechteck mit zwei Strichen drinnen.
      Der Patient: "Ganz klar, ein Bett, drinnen liegen zwei und sch...n"
      Der Arzt zeigt ihm ein weiteres Bild: Einen Kreis mit zwei Strichen drinnen.
      Der Patient: "Ganz klar, eine Insel, dort liegen zwei und sch...n"
      Der Arzt zeigt ihm ein drittes Bild: Ein Dreieck mit zwei Strichen drinnen.
      Der Patient: "Ganz klar, ein Zelt, drinnen liegen zwei und sch...n".
      Meint der Arzt:"Haben sie denn nichts anderes im Kopf?"
      Meint der Patient:"Was kann denn ich dafür, wenn sie mir lauter so geile Bilder zeigen!"
      OT OFF

      100_4433.JPG

      Bald kommen weitere, weniger "geile" Steine.

      Das ist der sitzende Hund.

      100_4434.JPG

      Der Hund von hinten.

      100_4435.JPG

      Ein namenloser Brocken. Wer hat einen Vorschlag?

      100_4436.JPG

      Die stehende Schale.

      100_4437.JPG

      Im inneren Steinkreis. Angeblich ein Kraftort.

      100_4438.JPG

      Die Kräfte lösen bei manchen seltsame Ambitionen aus. Das sollen wohl Gebetsfahnen sein. Ich habe aber vergebens die Schriftzeichen "Om mani padme hum" gesucht. Na ja, die Kelten waren ja schließlich keine Buddhisten.

      100_4439.JPG

      Die große Schale.

      100_4440.JPG

      Die große Schale von unten.

      100_4441.JPG

      Die Wohnhöhle.

      100_4442.JPG

      Die Sphinx. (Ich sehe ein Kamel.)

      100_4443.JPG

      Ein Steinmann aus dem 21. Jahrhundert.

      100_4444.JPG

      Und wieder zurück in der christlichen Kultur.

      100_4445.JPG

      Etwas seltsam war die Wegbeschilderung. Es gibt wohl zwei Wege mit den Nummern 31 und 31A, die sich manchmal kreuzen, manchmal gemeinsam verlaufen, manchmal aber einfach nur die Nummer wechseln. Nachdem der Unterschied aber meist nur der ist, ob man bei einem Stein rechts oder links herum geht, spielt das eigentlich keine Rolle. Manchmal gibt es auch Wegweiser, die in eine willkürliche Richtung zeigen und auf denen nur draufsteht, dass man auf dem Druidenweg ist, dass sich der offenbar irgendwo bei der Ysperklamm befindet und manchmal steht auch noch etwas von einem Peilsteinblick drauf. Manchmal gibt es auch zwei Wegweiser am gleichen Ort mit exakt der gleichen Beschriftung, die in entgegengesetzte Richtungen zeigen.
      Am Ende war die Inkonsequenz aber dann doch unangenehm. Ich wollte ursprünglich den steilen Abstieg über das Kaltenbergkreuz nehmen, der die Bezeichnung 31A haben sollte. Tatsächlich gab es einen Wegweiser: Stichweg zum Kaltenbergkreuz. Ich bin den Weg gegangen und bin zu keinem Kreuz gekommen. Dann war der Weg aus, und weglos wollte ich durch das steile felsige Gelände auch nicht absteigen. Ich dachte, der Weg sei aufgelassen. Deshalb haben sie wohl Stichweg geschrieben, bin wieder zurück und habe den anderen Weg genommen, auf dem abwechselnd und manchmal sogar nebeneinander Tafeln mit 31 und 31A angebracht waren. Das war aber die längere Möglichkeit, die mir einen zusätzlichen Straßenhatscher beschert hat. Dort wo der steile Weg aus den Wald herunter kommt, ist dann tatsächlich ein Wegweiser gestanden, der dort hinauf zeigt. Das nächste Mal ignoriere ich wieder wie gewohnt alle Markierungen und gehe nach der Landkarte.

      Schön war es aber trotzdem.
      Zuletzt geändert von Rudolf_48; 21.03.2017, 18:56.
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        AW: Ysperklamm und Druidenweg (14.3.2017)

        Hallo Rudolf,

        meine Antwort kommt um einige Tage später als ich eigentlich geplant hatte.

        Mein Besuch der Ysperklamm (gemeinsam mit Peter) liegt nun knapp vier Jahre zurück. Wir hatten damals das Glück, sie im späteren Frühling nach starken Regenfällen erleben zu können. Bereits gegen Ende der Schneeschmelze ist sicher eine gute Zeit für starke Eindrücke der Klamm, wenn die Große Ysper üblicherweise viel Wasser führt.

        Auch wir haben die Beschriftung des - generell lohnenden - Druidenwegs teilweise als verwirrend erlebt. Erstaunt bin ich allerdings, dass du nicht zum Kaltenbergkreuz gekommen bist. Hat sich da seit 2013 etwas geändert?
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Ysperklamm und Druidenweg (14.3.2017)

          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
          Auch wir haben die Beschriftung des - generell lohnenden - Druidenwegs teilweise als verwirrend erlebt. Erstaunt bin ich allerdings, dass du nicht zum Kaltenbergkreuz gekommen bist. Hat sich da seit 2013 etwas geändert?
          Ich glaube, ich habe die Abzweigung nicht erwischt und bin einen falschen Weg in Richtung Kreuz gegangen, der dann nach einem Hochstand aufgehört hat. Nachdem ich zurückgegangen war, habe ich dann die richtige Nummer 31A am falschen Weg entdeckt und geglaubt, ich wäre jetzt richtig. Von weiter unten bin ich dann auch nicht mehr zurück gegangen, weil ich am gleichen Tag noch zum Peilsteinkreuz hinauf wollte.
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            AW: Ysperklamm und Druidenweg (14.3.2017)

            Schon oft von dieser Klamm gelesen, aber die Bilder sind ja schon sehr aufschlussreich. Da brauch ich ja fast nimmer hinfahren :-)

            Kommentar


            • #7
              AW: Ysperklamm und Druidenweg (14.3.2017)

              Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
              Schon oft von dieser Klamm gelesen, aber die Bilder sind ja schon sehr aufschlussreich. Da brauch ich ja fast nimmer hinfahren :-)
              Vielleicht besuchst du die Landesausstellung in Pöggstall - wird heute eröffnet. Da kannst du leicht einen Sprung in die Klamm machen. Für die Klamm allein samt Rückweg reichen zwei Stunden.
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar

              Lädt...