Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Planung der Mürzsteger Haute Route

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Planung der Mürzsteger Haute Route

    Hallo!
    Die Skitourensaison ist für mich zu Ende, nun plane ich schon die nächsten Wanderungen für den Frühling. Mich würde die Überschreitung Schwarzau - Obersberg - Gippel - Schnalzstein - Göller - Gscheid interessieren. Ich möchte öffentlich an- und abreisen. Ich nehme an, sämtliche Hütten am Weg bieten keine Übernachtung an? Das Zelt war eh schon wieder ein 3/4 Jahr nicht in Benutzung. Auf meiner Karte ist die einzige Quelle knapp südöstlich des Schnalzsteins eingezeichnet; gibt es noch woanders Wasser (das zumindest von der Qualität her für einen Hund reicht?). Welche Richtung würdet ihr mir empfehlen?

  • #2
    AW: Planung der Mürzsteger Haute Route

    Hallo!

    Ich bin das 1999 von Schwarzau nach Mariazell gegangen. Damals habe ich sehr wohl auf der Göllerhütte übernachten können, ich hatte mich telefonisch angemeldet. Aber in der Weidesaison soll auch die Gippelalm für eine Übernachtung in Frage kommen. Wasser weiß ich nicht mehr so genau, in den drei Hütten am Weg erhältst du aber sicher genug zu trinken, auch für den Hund. So weit liegen die ja nicht auseinander.

    Lg, Michl Fasan

    PS: Sehr schöne empfehlenswerte Tour, in der jetzt aber noch jede Menge Schnee liegen dürfte.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      AW: Planung der Mürzsteger Haute Route

      Zu den von michi57 genannten Unterkünften kommen als Hütten mit Übernachtungsmöglichkeiten noch die Waldfreundehütte am Obersberg und die Hofalm zwischen Gippel und Göller (allerdings auch nur während der Weidezeit).

      Gruß Martin
      Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
      der alte Winter, in seiner Schwäche,
      zog sich in rauhe Berge zurück.....

      Frei nach J. W. Goethe

      Kommentar


      • #4
        AW: Planung der Mürzsteger Haute Route

        Wozu Übernachtung
        In diesem Fall würde ich aber, wie damals, die West-Ost-Richtung bevorzugen, da hast Du den größten Anstieg gleich am Anfang.
        Bei Überschreitung in Etappen vielleicht besser von Ost nach West, wegen der Steigerung der Eindrücke.
        Ist aber in jeder Richtung sehr empfehlenswert.
        Informiere Dich über den Bergrettungssteig am Gippel, sonst mußt Du den unschönen Majewski-Steig gehen!

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          AW: Planung der Mürzsteger Haute Route

          Schwarzau ist morgens (Wochentags jedenfalls) recht zeitig mit Öffis erreichbar, vom bzw. zum Gscheid habe ich im ÖBB-Fahrplan überhaupt nichts passendes gefunden, jedenfalls nicht an den Tagesrandzeiten.
          Als ich zuletzt auf der Gippelalm war, waren dort immer Getränke zur Entnahme (gegen Entgelt) zur Verfügung, und sie waren im Quellwasser gekühlt, Wasser gibt es dort also. Während der Weidezeit kam damals immer am Mittwoch der Halter herauf und da konnte man auch übernachten.
          Die Wasserstelle nächst der Hofalm ist nach einigen Berichten hier im Forum eher sehr spärlich, zumindest im Sommer, jetzt ist sie vielleicht noch ausreichend.
          Mit allen Hütten würde ich bezüglich Übernachtungsmöglichkeit vorab Kontakt aufnehemn, das geht ja über die Internetseiten der alpinen Vereine, glaube ich.
          LG
          Erich K.

          Chi va piano, va sano e va lontano

          Kommentar


          • #6
            AW: Planung der Mürzsteger Haute Route

            Bergrettungssteig mit Hund würd ich nicht so empfehlen. Ich hab momentan einen Jack-Russel als Begleitung, den hebe ich am Geschirr hoch, und hebe ihn die 5-10m hoch auf denen es Stifte und Klammern gibt (und das kommt schon 3,4 Mal vor). Für einen größeren Hund ist das meiner Meinung nach schwierig. Mit dem größeren Hund (ca. Münsterländer Größe) sind wir den Majewskisteig gegangen, den ich auch nicht soo schlecht fand.

            Göllerhütte hat bis jetzt keine Übernachter mit Hund genommen, da sie nur Lager haben und wie Du bestimmt weißt, eine Übernachtung mit Hund eigentlich nur bei Zimmern möglich ist. Selbiges gilt für die Gippelalm und den Schnalzstein. Am Obersberg haben wir hingegen schon mit Hund im Zimmer übernachtet.

            Wasser gibt es tatsächlich nicht viel unterwegs, und ich würde mich auch noch auf einigen, rutschigen Schnee einstellen.

            Am Gscheid oben kannst Du eventuell Autostoppen, mit Hund - wieder je nach Größe - natürlich nicht ganz so leicht.

            Viel Vergnügen auf der tollen Strecke!!

            Kommentar


            • #7
              Re: Planung der Mürzsteger Haute Route

              Vielen Dank für die vielen Infos! Der Hund ist ein großer - Berner Sennenhund/Border Collie. Das schwierigste was er bisher gegangen ist, ist der Rauhe Kamm, wo ich ihn ein paar mal am Hundegeschirr raufziehen musste, was jetzt nicht so prickelnd war. Der Große Wildkamm war hingegen kein Problem. Wie ist denn der Bergrettungssteig im hundetechnisch im Vergleich zu den beiden? Die Hütte am Obersberg liegt zu nahe beim Ende/Anfang. Sollte es zu der Zeit die Möglichkeit einer Übernachtung geben werde ich dann entscheiden ob ich lieber mit Hund zelte oder Menschen mitnehme und in einer Hütte schlafe. Möchte es frühestens im späten Mai machen.

              Kommentar


              • #8
                AW: Planung der Mürzsteger Haute Route

                Ja, das ist eine sehr schöne Tour!

                Meine Vorredner haben schon fast alles gesagt.

                Zu ergänzen ist vielleicht noch: Das Gscheid ist mit Öffis nicht erreichbar. Nächstgelegene Bushaltestelle ist Kernhof Hoyossiedlung. Du müsstest also Auto stoppen oder vom Gscheid auf dem Fahrrad- und Fußgängerweg nach Kernhof hinunterwandern. Oder vom Göller zum Waldhüttsattel zurück und von dort nach Kernhof hinunter, in diesem Fall zur Bushaltestelle Abzweigung Thalerl (so hab ich's gemacht).

                Als Tagestour nur für sehr schnelle Geher oder Bergläufer eine Option. Ansonsten besser gemütlich in zwei Tagen, so wie Du es ja auch planst.

                Viel Vergnügen!

                LG,

                P.B.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Planung der Mürzsteger Haute Route

                  Ui, mit so einem großen Hund wirds mit dem Autostoppen vermutlich schwierig.

                  Wildkamm und rauher Kamm sind anders "schwierig" für Hunde finde ich. Schmal usw. - da müssen sie sich halt ein Wegerl suchen, aber das geht irgendwie. Blöd sind halt die Wege wie der Bergrettungssteig, wo eigentlich nur 3, 4 Stellen das Vergnügen trüben. Und da sind es auch nur 5 bis max. 10 Meter, aber wenn die Hundsis dann vor einem mehr oder weniger senkrechten Auf- oder Abstieg stehen, könne sie sich halt nimmer helfen. Der Kleine sucht sich dann auch noch den einen oder anderen Felsvorsprung, auf den er raufhüpft (der braucht ja viel weniger Platz als ein Großer zum Stehen), aber irgendwann is dann auch Schluss.
                  Ich finde es sehr hilfreich, wenn ein zweiter Mensch dabei ist. Alleine ist es halt ein Gerangel, selbst musst Dich ja auch anhalten. Und wenns Hundsi zum Herumrudern anfängt wirds wackelig. Zu zweit könntets euch da schon irgendwie durchwurschteln über die paar Stellen. Aber wie gesagt: soo unhübsch hab ich den Majewskisteig auch nicht gefunden, und im Sommer ist er sogar teilweise angenehm im Schatten.

                  Da fällt mir noch ein: mit dem Pointer-Mix bin ich einmal auf der Gippelmauer (am Ende vom Schwarzauer Gippel) gesteckt und hab dann umgedreht. Die hat sich bei den luftigen Latschenwurzeln nicht sehr wohlgefühlt. Zu niedrig um drunter durchzuschlüpfen, zu hoch um drüber zu springen. War ein durchaus geländegängiger, bergerfahrener, gehfreudiger Hund. Aber da hab ich auch allein herumgewurschtelt, zu zweit hätten wirs vielleicht hinbekommen. Aber 30 Kilo alleine über eine luftige Stelle heben ist nicht
                  so prickelnd...

                  Ganz kletterfrei wäre der Alpinweg, den bin ich mal vom Hochkar zum Dürrenstein nach Lunz gegangen. Da aber auf jeden Fall genau planen!

                  Ich schick Dir noch ein paar Bilder vom Bergrettungssteig, PN
                  Zuletzt geändert von lido; 26.03.2017, 19:59.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Planung der Mürzsteger Haute Route

                    Zitat von lido Beitrag anzeigen
                    Ui, mit so einem großen Hund wirds mit dem Autostoppen vermutlich schwierig.


                    Ich schick Dir noch ein paar Bilder vom Bergrettungssteig, PN
                    oder vielleicht hier posten, das wäre nett, danke! Ich habe den nämlich versäumt, als er noch markiert war.....
                    LG
                    Erich K.

                    Chi va piano, va sano e va lontano

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Planung der Mürzsteger Haute Route

                      Noch etwas zum Thema Wasser: der Halter auf der Gippelalm hat mir erzählt, dass die Rinder nahezu unbeaufsichtigt auf der Alm sind und er nur einmal pro Woche zur Kontrolle hinauffährt. Damit die Rinder saufen können, gibt es eine Zisterne (die sich jetzt wohl gerade gut auffüllt), die den Trog speist. Dieses Wasser sollte also wohl auch für einen Hund passen. Wo diese Stelle genau ist, weiß ich allerdings nicht. Er hat vage in die Richtung gedeutet, die auf der Karte mit "Ochsenboden" bezeichnet ist, das ist der Sattel zwischen Gippelmauer und Perschkogel.
                      LG
                      Erich K.

                      Chi va piano, va sano e va lontano

                      Kommentar


                      • #12
                        War jemand vor kurzem vor Ort? Ich überlege, die Tour am Wochenende zu machen.

                        Kommentar

                        Lädt...