Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eine Ötscher-Trilogie - incl. einiger Zugaben - 20.06.2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eine Ötscher-Trilogie - incl. einiger Zugaben - 20.06.2017

    Schon länger spielte ich mit dem Gedanken, alle drei Ötscher-Gipfel, also Großer-, Kleiner- und Schwarzer Ötscher in eine Tour zu verpacken.
    Da ich dieses Jahr den Entschluss gefasst habe, jedes Monat eine Bergtour zu absolvieren, ich im Juni noch keine hatte und perfektes, wenngleich
    auch heißes Wetter prognostiziert war, waren die Bedingungen perfekt dafür, mein Unterfangen in die Tat umzusetzen.

    Ich startete ziemlich zeitig, um 6.35 Uhr im Zentrum von Lackenhof, von wo aus es zunächst auf dem "Normalweg" in Richtung Riffelsattel ging.
    Ein erster Rückblick zeigt gleich ein nettes Voralpen-Idyll.

    04 - Voralpenidyll.JPG

    Bald kommt schon mein höchstes Ziel für heute ins Blickfeld.

    07 - Der Große Ötscher.JPG

    Der Aufstieg zum Riffelsattel führt teils auf einer steinigen Skipiste, teils links davon auf einem netten Gebirgs-Waldpfad,
    ab dem Riffelsattel zum Ötscherhaus dann wieder auf einer als Forststraße genutzten "Familienabfahrt".
    Hier ein Blick zum Ötscherhaus. Der Lift ist um diese Zeit (7.55 Uhr) noch nicht in Betrieb.

    10 - Ötscherhaus.JPG

    Entlang des Grates der Ötscher-Westflanke geht´s zügig bergan.

    14 - Auf der Westflanke des Ötschers.JPG

    Um punkt 9.00 Uhr erwies ich nach 1994 zum insgesamt zweiten Mal dem "Vater" die Ehre.
    An diesem Tag war ich wohl der Erste auf dem Gipfel, wenn auch knapp, denn rund 15 Min. später folgte eine Gruppe, die
    mit Hund über den Rauhen Kamm aufgestiegen war.

    21 - Nach 23 Jahren wieder am Vaterberg - 1.893 m.JPG

    Lange hielt ich mich nicht am Gipfel auf, sondern setzte meine Tour fort. Das nächste Ziel, der Taubenstein, wartete schon.

    22 - Blick zum Taubenstein.JPG

    Am Gipfel des Taubensteins (1.848 m).

    25 - Am Taubenstein - 1.848 m.JPG

    Im Abstieg - hier durch eine Latschengasse - zeigen sich der Kleine Ötscher, das Scheiben- und das Dürrenstein-Massiv.

    31 - Latschengasse.JPG

    Natürlich wollte auch der Hüttenkogel (1.520 m) "mitgenommen" werden.
    Etwas westlich seines höchsten Punktes überlegte ich, ob ich zum Riffelsattel die Direttissima nehmen sollte,
    entschied mich dann allerdings aufgrund des rutschigen und nicht wirklich gut gangbaren Terrains für den weiteren Weg über das Ötscherhaus.

    33 - Hüttenkogel - 1.520 m.JPG

    Am Riffelsattel begann der Aufstieg zum Kleinen Ötscher.

    37 - Rauf auf den Kleinen Ötscher.JPG

    Fortsetzung folgt.
    Zayataler Schienentaxi Asparn an der Zaya - Mistelbach Interspar
    - www.landesbahn.at - www.weinvierteldraisine.at

  • #2
    AW: Eine Ötscher-Trilogie - incl. einiger Zugaben - 20.06.2017

    Nach einem schweißtreibenden - jetzt, gegen die Mittagszeit zu, wurde es richtig heiß - Anstieg, erreichte ich um 11.30 Uhr den Kleinen Ötscher (1.552 m).
    Die im Bild sichtbare Blumenpracht sollte mich den ganzen Tag lang erfreuen. Zudem "störte" mich am Kleinen Ötscher die gesamte Zeit incl. Mittagspause keine einzige Menschenseele.

    42 - Kleiner Ötscher - 1.552 m.JPG

    Nach ausgiebiger Mittagsrast ging´s über Skipisten, mit schöner, wenngleich an diesem Tag auch diesiger, Aussicht bergab zu meinen nächsten Zielen.
    Rechts am Bildrand sind schon der Schwarze Ötscher West und davor der Rosskogel zu erkennen.

    50 - Auf einer Skipiste gehts runter.JPG

    An einem Rechtsknick verließ ich die Forststraße und stieg unschwer weglos zum Rosskogel (1.182 m) auf.
    Dieser Gipfel ist aufgrund von Hochwald aussichtslos, auch einen Vermessungspunkt konnte ich nicht finden.

    51 - Auf dem Rosskogel - 1.182 m.JPG

    Ich stieg direkt nach Norden ab und erreichte eine Forststraße, die mich knapp an den höchsten Punkt des Schwarzen Ötscher Westgipfel (1.188 m) führte.
    Die letzten Meter ging´s durch´s Dickicht. Wieder fand ich trotz Suche keinen Vermessungspunkt, so sollte dieser größere Stein auf dem Foto jener sein.

    52 - Höchster Punkt des Schwarzen Ötscher Westgipfels - 1.188 m.JPG

    Auf einem Karrenweg, der stellenweise durch feuchte Mulden führte, erreichte ich die nette Wiese des Großen Ötscherboden.

    54 - Großer Ötscherboden.JPG

    Gleich nach dem Ötscherboden zweigte ich links auf eine weitere Forststraße ab und verließ diese nach gut 200 m in einem Rechtsknick in gerader Richtung.
    Dort begann mein Anstieg zum Schwarzen Ötscher Ostgipfel. Dieser Gipfel sollte sich als recht mühsam herausstellen, da der Boden mit teils lockerem Fels, teils mit Totholz bedeckt ist, man jedoch beides durch die um diese Jahreszeit schon hohe Vegetation oft kaum ausmachen kann.

    Schließlich und endlich war auch das - zumindest der Aufstieg - geschafft und ich durfte mich über sämtliche bezwungene Ötschers freuen,
    denn auf dem Winterbacher Ötscher (bei Puchenstuben/Winterbach) war ich vor Jahren auch schon einmal.

    57 - Am Schwarzen Ötscher Ostgipfel - 1.183 m.JPG

    Zurück geht der Blick auf an diesem Tage bereits Geleistetes.

    58 - Blick vom Schwarzen Ötscher Ostgipfel zu Großem und Kleinen Ötscher.JPG

    Nach dem, aufgrund der bereits geschilderten Umstände noch mühsameren Abstieg vom Schwarzen Ötscher Ostgipfel erreichte ich wieder "meine" Forststraße,
    die mich zu meinem für diesen Tag achten und letzten Gipfel führte. Der 1.001 m hohe Eibenkogel wollte auch noch "bezwungen" werden.

    60 - Der letzte Gipfel des heutigen Tages - der Eibenkogel - 1.001 m - der Mugel hinter dem Kuns.JPG

    Hier der "Gipfelstein" des Eibenkogels.

    61 - Gipfelstein auf dem Eibenkogel.JPG

    Um 15.30 Uhr erreichte ich fix und fertig, aber stolz ob des Erreichten wieder meinen Ausgangspunkt am Dorfplatz von Lackenhof.
    Touren-Übersicht anbei.

    65 - Meine Tour - 20.06.2017.jpg

    Fazit:

    Wer den "großen" Berg sucht, der wird auf dem Großen Ötscher wohl fündig werden, allerdings ist auch in Kauf zu nehmen, dass man dort nicht allein ist, wenngleich an diesem Tag - wohl ob der prognostizierten Hitze und des Juni-Werktages - selbst nach 10.00 Uhr noch nicht das Allermeiste los war.
    Wer hingegen die Ruhe und Beschaulichkeit sucht, der ist am Kleinen Ötscher besser aufgehoben. Die Aussicht ist hier wie da einzigartig.
    Abenteuerlustige nehmen beim Abstieg noch mit, was "mitzunehmen" ist, also die besagten "Mugeln".

    Ötscher, ich komme - irgendwann - wieder !
    Zayataler Schienentaxi Asparn an der Zaya - Mistelbach Interspar
    - www.landesbahn.at - www.weinvierteldraisine.at

    Kommentar


    • #3
      AW: Eine Ötscher-Trilogie - incl. einiger Zugaben - 20.06.2017

      Ein langer Bergtag aber einer von der feinsten Sorte.
      Gratuliere, tolle Unternehmung!
      Da hast es dir in der Gaminger Kartause bestimmt gut schmecken lassen.


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        AW: Eine Ötscher-Trilogie - incl. einiger Zugaben - 20.06.2017

        Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
        Da hast es dir in der Gaminger Kartause bestimmt gut schmecken lassen.
        Richtig, eine Einkehr im dortigen Wirtshaus hat nach einer Wanderung in der Gegend fast schon Tradition !
        Zayataler Schienentaxi Asparn an der Zaya - Mistelbach Interspar
        - www.landesbahn.at - www.weinvierteldraisine.at

        Kommentar


        • #5
          AW: Eine Ötscher-Trilogie - incl. einiger Zugaben - 20.06.2017

          Sehr schöne Trilogie. Da hast ja etliche Gipfel eingesammelt.
          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

          Kommentar


          • #6
            AW: Eine Ötscher-Trilogie - incl. einiger Zugaben - 20.06.2017

            Gratuliere zu deiner Kondition und deiner Gipfelsammlung!
            Ich bräuchte bei der Hitze 3 Tage ...

            LG, Toni

            Kommentar


            • #7
              AW: Eine Ötscher-Trilogie - incl. einiger Zugaben - 20.06.2017

              Tolle, ganz schön lange Tour und ein gelungener Bericht!
              Bei der Hitze die Bonusgipfeln mitzunehmen ist schon zielstrebig.
              http://brothersberge.blogspot.co.at

              Kommentar


              • #8
                AW: Eine Ötscher-Trilogie - incl. einiger Zugaben - 20.06.2017

                Danke für die netten Rückmeldungen.
                In Summe sind ca. 1.530 HM und ca. 22 km zusammengekommen.
                Kann man vielleicht schon in die Kategorie "Resche Tour" einordnen.
                Zayataler Schienentaxi Asparn an der Zaya - Mistelbach Interspar
                - www.landesbahn.at - www.weinvierteldraisine.at

                Kommentar


                • #9
                  AW: Eine Ötscher-Trilogie - incl. einiger Zugaben - 20.06.2017

                  Gratulation zum Gipfelsammeln bei hochsommerlichen Temperaturen
                  und vielen Dank für deinen Bericht!

                  Mit dem Kleinen Ötscher liebäugle ich schon einige Zeit - in der Hoffnung auf genau das, was du beschreibst: einen schönen Gipfelrundblick und viel Ruhe!
                  Und auch wenn ich auf dem Großen Ötscher schon bei sehr guter Fernsicht stehen konnte, ist er natürlich immer einen Besuch wert, wenn man in der Region ist.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Eine Ötscher-Trilogie - incl. einiger Zugaben - 20.06.2017

                    An diesem Tag war ich wohl der Erste auf dem Gipfel, wenn auch knapp, denn rund 15 Min. später folgte eine Gruppe, die mit Hund über den Rauhen Kamm aufgestiegen war.
                    Der Rauhe Kamm ist für geübte Hunde eine schöne Tour. Julia ging da gerne hinauf. Der Hund vom Ötscher-Schutzhaus ging öfter einmal ins Tal nach Lackenhof und wartete dort auf Begleitung. Der kannte den Weg auswendig. Sie musste dann bloß hinterher laufen.

                    Kommentar

                    Lädt...