Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Westgrat und Otter-Überschreitung, Sonnwendstein; Randgeb. östl der Mur (13.07.2017)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Westgrat und Otter-Überschreitung, Sonnwendstein; Randgeb. östl der Mur (13.07.2017)

    Angeregt durch Michaels Bericht vom Otter Westgrat wollte ich mir das auch einmal ansehen.

    Von Maria Schutz (760m) ....
    P1120108_DxO.jpg

    ... folge ich einem guten Steig in den Göstritzgraben - bald zeigt sich der Kleine Otter erstmals.
    P1120112_DxO.jpg

    Nach Überqueren der neuen "Werksstraße" für den Semmering-Basistunnel ...
    P1120116_DxO.jpg

    ... geht's noch ein Weilchen im Graben hinauf, der Kleine Otter wird immer größer.
    P1120119_DxO.jpg

    Ein ursprünglich angedachter direkter Einstieg zum Westgrat scheint mir durch recht dichten Bewuchs des Steilhanges nicht mehr erstrebenswert, ich folge der Markierung bis knapp vor dem Kummerbauerstadl. Erst dort überwinde ich ein Waldstück direkt und gelange so auf den hübschen Höhenweg zwischen Kummerbauerstadl und Schanzkapelle. Die Gegend scheint schon hier gefährlich
    P1120121_DxO.jpg

    An einem markanten Aussichtsplatz ist der Einstieg zum Westgrat kaum zu verfehlen. Hinweistafel (wie bei Michael) kann ich allerdings hier keine entdecken.
    P1120123_DxO.jpg

    Im unteren Teil scheint die gute Markierung die geringen Schwierigkeiten geradezu zu suchen - Umgehungen im südlich angrenzenden Waldgelände wären kein Problem, aber reizlos.
    P1120124_DxO.jpg

    Der Grat zum "Turm" sieht weit schwieriger aus als er ist, die Route geht ziemlich direkt hinauf.
    P1120126_DxO.jpg

    Schon oberhalb. Direkte Sicht zum Sonnwendstein.
    P1120127_DxO.jpg

    Diesen Pfeiler umgeht die Markierung gnädigerweise rechts im Steilwald.
    P1120129-30_DxO.jpg

    Oberhalb ist's gleich wieder hübsch und entspannt.
    P1120131_DxO.jpg

    Eine etwas ausgesetzte Querung ...
    P1120133_DxO.jpg

    ... und die vielleicht schwierigste Stelle knapp unterm Ausstieg, hier im Rückblick. Aber vielleicht habe ich diese Passage auch nur suboptimal erwischt, die letzten Meter kamen mir schon IIer-ähnlich vor.
    P1120135_DxO.jpg

    Es folgt nur mehr einfaches Gelände, einen durchaus überschreitbaren kleinen Turm umgeht die Route sogar. Dann bin ich schon auf der Gipfelwiese.
    Kleiner Otter (1327m).
    P1120136_DxO.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Westgrat und Otter-Überschreitung, Sonnwendstein; Randgeb. östl der Mur (13.07.2017)

    Ab dem Kleinen Otter folgt die wunderschöne kleine Kammwanderung zum Mitterotter (1297m).
    P1120141_DxO.jpg

    Immer wieder ist Zeit, Flora und Fauna zu bewundern.
    P1120148_DxO.jpg

    P1120151_DxO.jpg

    Großer Otter (1358m).
    P1120152_DxO.jpg

    Raxalpe.
    P1120153_DxO.jpg

    Schneeberg.
    P1120154_DxO.jpg

    Dann geht's blumenreich ...
    P1120163_DxO.jpg

    ... weiter zum Kummerbauerstadl (1079m).
    P1120168_DxO.jpg

    Über den anfangs recht steinreichen Weinweg komme ich, vorbei an Wegkreuzen, ...
    P1120169_DxO.jpg

    ... zu der Weggabelung östlich vom Alpkogel.
    Hier gibt es gleich drei Gedenkkreuze, ...
    P1120171_DxO.jpg

    P1120172_DxO.jpg

    P1120173_DxO.jpg

    ... wunderschönen Fingerhut, aber keine Spur des in etwas älteren Karten noch eingetragenen direkten Steiges auf den Alpkogel.
    P1120176_DxO.jpg

    Macht nix, direkt und weglos ist ohnedies interessanter.
    Außer dem erst heuer etwas aufgerüsteten Gipfelkreuz hat der Alpkogel (1414m) nicht viel zu bieten.
    P1120178_DxO.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Westgrat und Otter-Überschreitung, Sonnwendstein; Randgeb. östl der Mur (13.07.2017)

      Anfangs noch weglos nach Norden, ab einem Ansitz geht's dann in einer Traktorspur weiter.
      Von der Lichtung habe ich auch schon freie Sicht auf meine beiden letzten Gipfelziele.
      P1120180_DxO.jpg

      Blick zurück zum Otterkamm.
      P1120181_DxO.jpg

      Weit oben am Erzkogel zeigen sich die Otter wenig verändert.
      P1120193_DxO.jpg

      Erzkogel (1504m).
      P1120194_DxO.jpg

      Rückblick zum Alpkogel.
      P1120196_DxO.jpg

      Zum Abschluß erklimme ich den Sonnwendstein diesmal von Westen, über die ansteigend querende Straße zum Sender.
      P1120197_DxO.jpg

      Sonnwendstein (1528m) mit Blick zum Schneeberg.
      Angenehm ruhig - die Polleres-Hütte hat schon geschlossen (ab 17.00 Uhr).
      P1120207_DxO.jpg

      Überraschenderweise ist die Kapelle offen.
      P1120208_DxO.jpg

      P1120209_DxO.jpg

      Für alle, die die Aussicht nicht finden, stehen Blickpunkt-Hilfsmittel (Scheuklappen?) bereit
      P1120213_DxO.jpg

      An attraktiven Felsbildungen vorbei gelange ich auf dem Gebirgsjägersteig wieder zurück nach Maria Schutz.
      P1120217_DxO.jpg

      Fazit:
      Eine ausgiebige Runde mit immerhin etwa ±1400hm, die aber natürlich auch in Teilstücken und Teil-Rundwanderungen begangen werden kann, und das zu jeder Jahreszeit.
      Nicht ganz einfach im Winter bei nennenswerter Schneelage dürfte der Otter-Westgrat sein. Der war das Highlicht meiner Wanderung: meist nur I, relativ wenig Gehgelände im steilen Wald, schöne Kletterstellen, die auch durchaus luftig sein können.
      Ob's wirklich IIer-Stellen gibt, wenn man die ideale Route wählt
      Höchst lohnend in jedem Fall, und mit Ausgangspunkt Kummerbauerstadl überdies sehr bequem.


      lg
      Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Westgrat und Otter-Überschreitung, Sonnwendstein; Randgeb. östl der Mur (13.07.2017)

        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
        Hinweistafel (wie bei Michael) kann ich allerdings hier keine entdecken.
        Aha, dann hat sie jemand entfernt. Gut, dass die Herstellung nicht besonders aufwändig war.

        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
        Im unteren Teil scheint die gute Markierung die geringen Schwierigkeiten geradezu zu suchen
        Gell?

        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
        ... und die vielleicht schwierigste Stelle knapp unterm Ausstieg, hier im Rückblick. Aber vielleicht habe ich diese Passage auch nur suboptimal erwischt, die letzten Meter kamen mir schon IIer-ähnlich vor
        Schneefrei und trocken ist die Stelle kein Problem. Im Winter hab ich dort aber einmal schon ganz schön gerauft...

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ermuntert durch die positiven Berichte hier und auch auf Outdooractive und im Reichensteinerforum gingen wir am 14.4.2018 die Runde Kummerbauerstadl- Kl. Otter Westgrat- Mittelotter- Gr. Otter- Kummerbauerstadl. Sehr schöne Tour, im Felsbereich fest, Orientierung am Grat durch die roten Punkte einfach, später dann gibt es zwar jede Menge Wege und Forststraßen, aber keine Markierung und kaum Wegweiser, mit einer Karte aber auch kein Problem.

          Hier ein paar Impressionen:

          Abzweigung vom Weg zur Schanzkapelle (unübersehbar):

          k-P1030305.JPG

          Hier war offensichtlich früher die Tafel montiert:

          k-P1030306.JPG

          Felseinstieg:

          k-P1030307.JPG

          k-P1030308.JPG

          Im Steigverlauf:

          k-P1030310.JPG

          Letzte Kletterstelle (eigentlich die schwierigste des gesamten Steiges):

          k-P1030312.JPG

          Gipfel der drei Otter- kleiner, mittlerer und großer- interessanter Größenvergleich der Gipfelkreuze:

          k-P1030314.JPG
          k-P1030322.JPG
          k-P1030328.JPG

          Aussicht vom Großen Otter auf den Schneeberg:

          k-P1030329.JPG

          Ausklang der Tour im Kummerbauerstadl (sehr empfehlenswert!):

          k-P1030338.JPG

          Fazit: gelungene Saisoneröffnung, die sehr positiven Beschreibungen entsprechen der Realität!

          Liebe Grüße
          Andreas







          Kommentar

          Lädt...