Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bürschhofsteig (Gahns) kaum noch auffindbar, 08.08.20

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bürschhofsteig (Gahns) kaum noch auffindbar, 08.08.20

    Der Abstieg vom Bürschhof an der Nordseite des Gahns Richtung Rohrbachgraben ist ziemlich verwachsen, vor allem im mittleren und unteren Teil sind die Fortsetzungen nach den Forstwegüberquerungen völlig zugewuchert und die an sich kaum verblassten Markierungen kaum noch auffindbar. Im unteren Teil kann man über einen Wiesen-Forstweg ausweichen (Weidezaunüberquerung), dort war die Fortsetzung voller Dornen und Brennnessel. Den Steig bin ich zuletzt im Juli 2016 gegangen, da war er noch besser in Schuss. Vom Untergrund her ist er noch tadellos, gehört also einfach nur ausgeschnitten. Der Abschnitt entlang der Felsen ist wunderschön und auch im Hochsommer nachmittags komplett schattig mit einer Quelle.

    Wer ist da zuständig? Gemeinde Puchberg?

    Lg, Felix
    Zuletzt geändert von Exilfranke; 09.08.2020, 07:31.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Hallo, soweit ich weiß, sind für die Wegeerhaltung und Markierung die alpinen Vereine zuständig. Das wird von Ehrenamtlichen übernommen und die Gebiete sind unter den Vereinen aufgeteilt.
    Du könnest es dem Verband alpiner Vereine (https://vavoe.at) melden, die werden es vermutlich weiterleiten.

    Liebe Grüße
    Martin
    Zuletzt geändert von martin.gi; 09.08.2020, 09:15.
    Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
    der alte Winter, in seiner Schwäche,
    zog sich in rauhe Berge zurück.....

    Frei nach J. W. Goethe

    Kommentar


    • #3
      Ein alter Spruch: "Unkraut verdirbt nicht"! Im Ernst: Dies ist uns, diesen Sommer, schon öfters aufgefallen, gerade die Übergänge bei Forststraßen wuchern im Gegensatz zu der weiteren Wegführung schneller zu, als sonst. Sicher der verrückte Frühling mitbeteiligt - einer meiner Schwiegersöhne ( Biobauer im Weinviertel ) kann ein Lied davon singen....! Aber hier kommt noch dazu, dass oft die Sonne, begünstigt durch die freie Fläche ( Forststraße ), das Wachstum dort fördert.

      Manchmal wirklich sehr lästig, aber Mitarbeiter in Vereinen für derartige Sisyphusarbeiten zu finden, ist immer mühseliger!

      LG ein früher oft Rosenscherenäusserlführender Raimund

      P.S.: Nach unserer letzten Wanderung kommt dies nützliche Ding wieder in den Rucksack....; und vielen Dank für den interessanten Wandertipp!

      Kommentar


      • #4
        Mit Rosenschere meinst Du eine Hand-Gartenschere? Hab ich immer mit, und wenn ich bissl Zeit habe, schneide ich öfter aus, soweit das mit der kleinen halt geht.
        LG, Eli

        Kommentar

        Lädt...