Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Felssturz: Felbertauernstraße bleibt länger gesperrt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Felssturz: Felbertauernstraße bleibt länger gesperrt

    Dienstag, 14. Mai 2013

    Felbertauernstraße bis nach Pfingsten gesperrt

    Absolut unvorhersehbar war der riesige Felssturz mit einem Umfang von rd. 30 000 m³, der heute um 1.38 Uhr Teile der Schildalmgalerie zum Einsturz brachte. Weiterer Felsabbruch möglich!

    Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten heute Vormittag Verantwortliche der Felbertauernstraße AG, Vertreter der Landesgeologie und der behördlichen Einsatzleitung über den dramatischen Felssturz, der sich heute Nacht um 1.38 Uhr ereignet hat. Als Einsatzleiter vor Ort berichtete Bgm. Dr. Andreas Köll, der selbst, von Innsbruck kommend, knapp 40 Minuten vor dem Felssturz die Felbertauernstraße passiert hatte, über den derzeitigen Wissensstand: „Im Moment können wir nicht zu 100 Prozent ausschließen, dass PKWs unter den Felsmassen begraben liegen. Erste oberflächliche Suchmaßnahmen auf beiden Seiten der Einsturzstelle noch in der Nacht und ein Hubschrauberflug mit Wärmebildkamera haben aber keine Spuren bzw. Ortung ergeben. Polizeiliche Ermittlungen, einen PKW mit Wiener Kennzeichen betreffend, laufen. Erst nach Abschluss dieser Recherche und weiterer Maßnahmen kann der eigentliche Rettungseinsatz abgeschlossen und der Räumungseinsatz begonnen werden.“

    Da eventuelle Personen- bzw Fahrzeugverschüttungen nicht gänzlich ausgeschlossen werden können, wird die Bevölkerung dringend ersucht, sofort die entsprechende Meldung bei der Polizei zu erstatten, falls aus ihrem Umfeld Personen nicht an ihrem Zielort angelangt sind, welche in der Nacht zum 14.05.2013 mit einem Fahrzeug (LKW oder PKW) über die Felbertauernstraße nach oder durch Osttirol gefahren sind.

    Um 1.47 Uhr hatte ein Autofahrer aus Holland, der in Richtung des Südportals der FSTR unterwegs war, die Einsatzkräfte alarmiert. Der Holländer berichtete, dass er eine Rauchwolke bemerkt und daraufhin angehalten habe. Er wies auch darauf hin, dass ihn im Bereich von Seblas/Matrei i.O. ein PKW mit Wiener Kennzeichen überholt habe. Nach diesem Wiener, der an der Mautstelle am Südportal nicht registriert wurde, eventuell aber bei Matrei von der B 108 abgebogen sein könnte, suchen derzeit die Behörden.

    Mag. Karl Poppeller, Vorstandsdirektor der Felbertauernstraße AG, sprach in seinem Statement davon, dass mit dieser Katastrophe ...„die Lebensader Osttirols getroffen wurde.“ Er dankte allen Einsatzkräften, die seit der Nacht an der Einsturzstelle sind, für ihre Bemühungen und wies auch auf die derzeit sehr unsichere Situation hin. „Alle weiteren Entscheidungen hängen von der Beurteilung durch die Landesgeologen ab. Unabhängig davon, ob und wann evtl. Sprengungen durchgeführt werden können oder müssen, wird sich die Räumung des betroffenen Straßenabschnittes aber sicherlich sehr schwierig gestalten!“

    Auf die labilen Felsbereiche oberhalb der Einsturzstelle ging Landesgeologe Dr. Gunther Heissel näher ein. Er sprach von einem völlig unvorhersehbaren Naturereignis, das sich aber in dieser Form überall in den Bergen ereignen könne. „Gott sei Dank hat sich der Felssturz in der Nacht ereignet“, so Heissel, der erklärte, dass ein Nachstürzen weiterer Felsmassen in einem Ausmaß von mehreren Tausend Kubikmetern nicht auszuschließen sei. Der Tiroler Landesgeologe Mag. Johann Schroll führe deshalb in diesen Stunden eine Befliegung mit dem Polizeihubschrauber Libelle Innsbruck durch, um Grundlagen für die Beurteilung der weiteren Vorgehensweise zu gewinnen. „Derzeit kann man auf jeden Fall keine Menschen zur Einsturzstelle schicken, da das Risiko zu groß ist!“

    Die Felbertauernstraße wird sicherlich bis nach Pfingsten für den Verkehr gesperrt bleiben, die Schäden an der Galerie und die Gefahrensituation könnten jedoch auch eine längere Sperre nach sich ziehen. Weitere Angaben dazu folgen.


    Quelle: http://www.osttirol-heute.at/heute/m...ssturz-an-fstr
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    Felbertauern bleibt länger gesperrt

    Nach dem Felssturz auf die Felbertauernstraße bleibt die Verbindung jetzt vermutlich länger als ursprünglich angenommen gesperrt. Der finanzielle Verlust für die Betreibergesellschaft ist enorm. Unklar ist nach wie vor, ob unter den Trümmern ein Auto liegt.

    http://tirol.orf.at/news/stories/2584351/

    Auf der Felbertauernstraße ist auf Osttiroler Seite gegen 1.40 Uhr durch einen Steinschlag eine Lawinengalerie zerstört worden. Noch immer ist nicht klar, ob ein Pkw von den Steinmassen verschüttet wurde. Die Straße bleibt voraussichtlich bis nach Pfingsten gesperrt.

    http://tirol.orf.at/news/stories/2584164/
    Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

    Weitere Themen und Berichten von mir.

    Kommentar


    • #3
      AW: Felbertauern bleibt länger gesperrt

      Felbertauern: Plan für Ersatzstraße

      Auf dem Felbertauern wird eine Ersatzstraße geplant. Für rund 800.000 Euro soll so schnell wie möglich ein „Bypass“ vom Südportal zum Matreier Tauernhaus geschaffen werde, der für kleine Lkws befahrbar sein soll.


      Die Ersatzstraße soll das Gefahrenstück umfahren, die Felbertauernstraße sollte damit auch schon früher einspurig befahrbar sein. Idee und Konzept seien erst wenige Tage alt, sagte Vorstandsdirektor Karl Poppeller gegenüber ORF Tirol.

      Am Montag habe es eine erste Besprechung mit den Grundeigentümern gegeben, die Stimmung sei positiv gewesen. Zuerst müssten Trassierung, Geologie und notwendige Verfahren geklärt werden, erst dann könne man sagen, ob die Ersatz-Straße realisierbar sei.

      Unumgängliche Verfahren
      Auch wenn man sich beeile, müsste zunächst ein Projekt erstellt und Naturschutz-, Forst- und Wasserrechtsverfahren abgewartet werden. Ob der Baubeginn bereits übernächste Woche sein könnte, lasse sich derzeit noch nicht abschätzen, sagte Poppeller im ORF-Gespräch. Zur Umsetzung wird eine eigene Straßen-Interessentschaft gegründet, die aus Felbertauernstraßen-AG, Gemeinde Matrei und den zwei großen Grundeigentümern besteht. Vorfinanziert wird der Bypass durch die Felbertauern AG.

      Schaden für Wirtschaft eindämmen
      Hintergrund für die Pläne einer Ersatzstraße ist die massive Beeinträchtigung der Osttiroler Wirtschaft – mehr dazu in Wirtschaft stöhnt unter Felbertauern-Sperre. „Wenn sich in drei, vier Wochen zeigen sollte, dass die geplante Sanierung z.B. aus geologischen Gründen nicht wie geplant durchgeführt werden kann, dann wollen wir nicht mit leeren Händen da stehen“, sagte Poppeller.

      Später Entlastung der Großbaustelle
      Die Ersatzstraße als „Plan B“, die für Pkws und kleine Lkws befahrbar sein sollte, könnte auch Teil eines Einbahnsystems sein. Im Falle einer plangemäßen Sanierung der Felbertauernstraße werde diese auf längere Zeit nur einspurig befahrbar sein. Der „Bypass“ wäre dann als Gegenfahrbahn denkbar.

      29.05.2013

      Quelle: http://tirol.orf.at/news/stories/2586297/
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Felssturz: Felbertauernstraße bleibt länger gesperrt

        Felbertauern: Baubeginn für Ersatzstraße

        Am Felbertauern ist am Montag mit dem Bau der Ersatzstraße begonnen worden. Am Wochenende wurde von den Behörden der Baubescheid erlassen. Weil es keine Einwände gab, konnten beim Matreier Tauernhaus die Bagger auffahren.

        http://tirol.orf.at/news/stories/2588941/
        Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

        Weitere Themen und Berichten von mir.

        Kommentar


        • #5
          AW: Felssturz: Felbertauernstraße bleibt länger gesperrt

          Letzte Meldung :

          Ende Juli wird die Felbertauernstraße wieder - wenn auch teilweise nur provisorisch - befahrbar sein !
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #6
            AW: Felssturz: Felbertauernstraße bleibt länger gesperrt

            Bald kann man wieder die Felberntauernstraße benutzen!

            http://tirol.orf.at/news/stories/2593668/
            Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

            Weitere Themen und Berichten von mir.

            Kommentar


            • #7
              AW: Felssturz: Felbertauernstraße bleibt länger gesperrt

              Es dürfte wieder klappen!!!
              Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

              Weitere Themen und Berichten von mir.

              Kommentar


              • #8
                AW: Felssturz: Felbertauernstraße bleibt länger gesperrt

                Es klappt tatsächlich!!!
                Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                Weitere Themen und Berichten von mir.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Felssturz: Felbertauernstraße bleibt länger gesperrt

                  Ein kleines Problem!
                  Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                  Weitere Themen und Berichten von mir.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Felssturz: Felbertauernstraße bleibt länger gesperrt

                    So fährt man!!
                    Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                    Weitere Themen und Berichten von mir.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Felssturz: Felbertauernstraße bleibt länger gesperrt

                      Im Lauf der nächsten beiden Jahre soll die Zufahrt zum Südportal des Felbertauern-Tunnels neu trassiert werden.


                      Felbertauernstraße auf neuer Trasse

                      Jetzt ist es fix: Die Felbertauernstraße wird im Tauerntal neu gebaut. Um 16 Millionen Euro wird eine neue Trasse zur Umgehung des Felssturzes errichtet. Das hat der Aufsichtsrat am Dienstagabend beschlossen.


                      Bereits im Frühjahr soll mit dem Bau der neuen Trasse zum Felbertauern Südportal begonnen werden. Den Winter wolle man für die Planung und die behördlichen Genehmigungen nützen. Die genaue Trassenführung soll erst nach den Verhandlungen mit den Grundeigentümern bekanntgegeben werden. Sie soll aber mit einer leichten Steigung von sieben Prozent in zwei Kehren zum Südportal führen.

                      Zwei Jahre Bauzeit
                      Landeshauptmann Günther Platter (***) zeigte sich als Vorsitzender des Aufsichtsrates mit dem raschen Beschluss zufrieden. In einer Bauzeit von eineinhalb bis zwei Jahren soll die neue Trasse am Felbertauern realisiert werden. Die Ersatzstraße soll vom Bau nicht beeinträchtigt werden.

                      Mitte Mai hatte ein Felssturz die Lawinengalerie der Felbertauernstraße zerstört. Derzeit wird der Verkehr über eine Ersatzstraße geführt. Die mautpflichtige Felbertauernstraße ist die einzige Straßenverbindung zwischen Salzburg und Osttirol.

                      17.09.2013


                      Quelle: http://tirol.orf.at/news/stories/2604259/
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar

                      Lädt...