Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

    Grüß Euch !

    Durch den Austausch der Photos bedingt, liefere ich diesen Bericht mit kleiner Verspätung ab.

    Im August 2006 gingen Markus und ich am 02er von Feldkirch bis Sölden.Im Frühjahr des heurigen Jahres entschlossen wir uns, die Tour gemeinsam bis zur Kürsingerhütte fortzusetzen.So der ursprüngliche Plan,....

    1.Tag Sölden - Dresdner Hütte

    Aufstieg: 1690 Hm
    Abstieg: 750 Hm


    Nach der nächtlichen Bahnanreise bis Ötztal und der Busfahrt nach Sölden sollte es um 1/2 8 losgehen, wenn da nicht meine Sporteinlagen in den falschen Schuhen in Wien geblieben wären. So hieß es warten bis 8:00, dann konnte ich mir, in einem der zahlreichen Sportgeschäfte, neue Einlagen anpassen lassen.

    Vom Ort weg führte der Weg Richtung Osten ins Windachtal hinein,

    ZAW008.jpg

    wo wir vorbei an der Lochle Alm

    ZAW012.jpg

    bis zum Gh. Fiegl wanderten.Nach einer ersten kurzen Rast weiter ins Tal hinein, welches sich nun bereits öffnete.

    ZAW018.jpg

    Am linken Hang ging es nun auf schön angelegtem Weg

    ZAW019.jpg

    aufwärts

    ZAW020.jpg

    bis zur Hildesheimer Hütte.

    ZAW023.jpg

    Der sich NW hinter der Hütte aufbauende Felsriegel wurde nun mittels Drahtseilhilfe überwunden, und der Blick auf die Schlüsselstelle des heutigen Tages wurde frei.
    Rechts von mir der Gaiskarferner, in Bildmitte der Liftmast am Eisjöchl, unser Ziel.

    ZAW027.jpg

    Auf einer präparierten Ratrac Spur ließ sich dieser Gletscher seil- und spaltenfrei überlisten, so dass wir bald darauf vom Eis- zum Bildstöckljoch wechseln konnten und entlang "wunderschöner" Liftkabel unsere Löcher in die frische und weiche Spur traten.

    ZAW032.jpg

    Viel grüner ging es danach durch den so genannten Gamsgarten (das links im Bild sind eindeutig keine Gemsen )

    ZAW035.jpg

    bis zu unserem Etappenziel der Dresdner Hütte.

    ZAW036.jpg
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

  • #2
    AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

    2.Tag: Dresdner Hütte - Bremer Hütte

    Aufstieg: 1383 Hm
    Abstieg: 1280 Hm

    Unser feudales Nachtquartier präsentierte sich am Morgen mit einem Teil unseres gestrigen Abstiegweges.

    ZAW041_1.jpg

    Wir hingegen, schnauften am Gegenhang (gottseidank noch) im Schatten aufs Peiljoch,

    ZAW044.jpg

    welches über ein Schneefeld erreicht wurde.

    ZAW048.jpg

    Hier muss den Wanderern irrsinnig fad sein, so viele Steinmänner auf einer Stelle hab ich noch nie gesehen.

    ZAW049.jpg

    Vom Joch der Blick auf den Wilden Pfaff, und das Spitzerl rechts daneben
    sollte zum Zuckerhütl gehören.

    ZAW052_1.jpg

    Wir blieben auf steindurchsetztem Grün,

    ZAW056.jpg

    und erreichten teilw. versichert

    ZAW057.jpg

    unsere erste Zwischenstation, die Sulzenau Hütte.

    ZAW062.jpg
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

      Ab Hütte blieb es bei Marschrichtung Osten, und der Weg
      zog sich auf einem schönen Moränenrücken aufwärts.

      ZAW073.jpg

      Vom Grünausee aus gesehen, Wilder- und Aperer Freiger

      ZAW074_1.jpg

      Der Weiterweg ins nächste Tal wurde von einer wild aussehenden "Mauer" versperrt. Ungefähr in Bildmitte sichtbar, das Kreuz am Niederl,

      ZAW074_2.jpg

      unser Übergang zur Nürnberger Hütte.

      ZAW082.jpg

      Nach einer kleinen Esspause machten wir uns auf zum letzten Stück des Tages. Hinein ging es ins obere Grübl und vom letzten sichtbaren Schneefeld scharf nach rechts

      ZAW084.jpg

      bis ins Simmingjöchl, mit der alten Zollhütte.

      ZAW086.jpg

      Der Blick hinaus ins Gschnitztal,

      ZAW087.jpg

      unser Tagesziel in ca. 45 min Entfernung, die Bremer Hütte.

      ZAW088.jpg

      Und wie bestellt tauchten auf der Veranda auch schon die Stadtwahrzeichen auf.

      ZAW089.jpg

      Wer noch nie auf der Bremer Hütte war, dem sei das hervorragende Essen empfohlen. Wie in einem 4-Stern Restaurant wird hier gekocht und angerichtet.
      Schon alleine unsere Vorspeise, gebratener Lachs auf Salatbett, war ein Traum.
      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #4
        AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

        3.Tag: Bremer Hütte - St.Jodok a.B.

        Aufstieg: 580 Hm
        Abstieg: 1862 Hm

        Ein weiterer traumhaft schöner Tag brach an.

        ZAW092.jpg

        Vor uns breitete sich bereits das Gschnitztal aus,

        ZAW094.jpg

        welches wir nach gestuftem Abstieg ganz hinten vor der Laponesalm erreichten.

        ZAW100.jpg

        Die nächsten 12 km waren von der Richtung vorgegeben. Vorerst ging es auf einer angenehmen Schotterstrasse

        ZAW101.jpg

        später auch gemischt mit Asphalt

        ZAW103.jpg

        bis zur Ortschaft Trins.

        ZAW108.jpg

        Ab dort machte der Weg keinerlei Kompromisse, und zog in direkter Linie durch den sommerlich heißen Wald aufwärts zur Gerichtsherrenalm.

        ZAW109_1.jpg

        Im Weiterweg zur Bergeralm ergab sich an einer Geländekante
        dieser wunderschöne Blick ins Wipptal, mit der Nordkette im Hintergrund.
        Ganz links als "Spitzerl", die Serles.

        ZAW114_1.jpg

        Wir unterschritten in weiterer Folge bei Stafflach die Brennerautobahn

        ZAW116.jpg

        und erreichten so unser heutiges Ziel, den Ort St. Jodok a.B.

        ZAW119.jpg
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

          4.Tag: St. Jodok a.B. - Dominikushütte

          Aufstieg: 1900 Hm
          Abstieg: 1300 hm

          Der Morgen brachte für unsere Beine Erleichterung in Form eines Autotransports ins Valser Tal. Die 7km Asphalt wollten wir unseren Gelenken nicht antun, und so starteten wir erst beim Gh. Touristenrast.

          ZAW120.jpg

          In der angenehmen Morgenkühle gewannen wir rasch an Höhe

          ZAW124.jpg

          und so standen wir bald vor der Geraer Hütte.

          ZAW128.jpg

          Hinter der Hütte ging es in ein breites Kar und über mehrere Schneefelder, am ehemaligen Molybdänbergwerk vorbei,

          ZAW132.jpg

          bis in die Alpeiner Scharte.

          ZAW135.jpg

          Eine von der "gemeineren Sorte" auf unserem Weg.

          ZAW139.jpg

          Der Grund ist hier bereits nicht mehr sichtbar, die ersten Höhenmeter
          gingen sehr steil durch Schnee und Geröll abwärts.Weiter unten konnten wir den Altschnee dann als Abfahrtshilfe verwenden.

          ZAW140.jpg
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

            Doch auch der Weiterweg hatte seine Tücken, da der ursprüngliche
            Berliner Höhenweg über den Riepengrat seit einigen Jahren nicht mehr existiert.
            So mussten wir bis ins Unterschrammachkar absteigen

            ZAW143.jpg

            und den 2006 neu gebauten Verbindungsweg zur Olpererhütte nehmen.

            ZAW144.jpg

            Rund um den Schramerkopf ging es, bis plötzlich zum ersten Mal
            der Schlegeisspeicher auftauchte.

            ZAW145_1.jpg

            Und nach etlichen An- und Abstiegen dann auch die Olperer Hütte.

            ZAW148.jpg

            Doch unser Etappenplan gab sich noch nicht zufrieden, und schickte uns noch talwärts bis zur Domonikushütte.(Die Hütte hat interessanterweise niemand von uns aufgenommen)
            Dafür entstand abschließend am Stausee noch dieses nette Panorama.

            ZAW149_1.jpg
            Zuletzt geändert von mountainrabbit; 16.07.2019, 13:34.
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

              5.Tag: Dominikushütte - Berliner Hütte

              Aufstieg: 1330 Hm
              Abstieg: 1100 Hm

              Ein kühler Morgen führte uns entlang des Stausees bis zum Schlegeisbach.

              ZAW153.jpg

              Dahinter am linken Hang in gemütlichen Kehren aufwärts bis zum Furtschagelhaus, hinter dem sich der Pfitscher Grat und der Hochfeiler aufbaute.

              ZAW154.jpg

              Rechts unseres Weiterwegs ein weiterer "mächtiger Zapfen", der Gr. Möseler.

              ZAW156.jpg

              Wir blieben aber in harmlosem Gelände, und arbeiteten uns am sichtbaren Felsrücken und den umgebenden Schneefeldern aufwärts bis zum Schönbichler Horn. (Bildmitte)

              ZAW158.jpg

              Das Gipfelphoto fiel hier aus, da einerseits Markus mit kleiner Verspätung ankam, und wir beide andererseits auf Grund der schwarzen Wolken und erstem Donner über dem Olperer einen raschen Abstieg bevorzugten.
              Zumindestens ein Photo Richtung Berliner Hütte ging sich noch aus.

              ZAW160.jpg

              Der oberste Teil des Gipfelaufbaus ist versichert, weiter unten ging es dann durch plattiges Geröll

              ZAW162.jpg

              und felsdurchsetzte Wiesen talwärts.

              ZAW163.jpg

              20 min. vor der Berliner Hütte holte uns dann der Ausläufer eines Gewitters doch noch ein, und etliche schwere Tropfen "verteilten sich in der Luft." Richtig zu Regnen fing es aber nicht an, und so erreichten wir die Hütte quasi trocken.

              ZAW165.jpg
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

                6.Tag: Berliner Hütte - Greizer Hütte

                Aufstieg:1325 Hm
                Abstieg:1140 Hm

                Am nächsten Morgen war der Spuk schon wieder vorbei, und die Sonne lachte auf das Schönbichler Horn (rechts) und den Gr. Möseler (mit Wolkenhaube)

                ZAW174.jpg

                Von weiter oben noch einmal ein vollständigeres Panorama.
                (Der Spitz in der linken Bildhälfte sollte der Turnerkamp sein)

                ZAW175_1.jpg

                Unser Weg führte eher gemütlich aufwärts in die Mörchnerscharte,

                ZAW180.jpg

                um dann auf der Gegenseite gleich zu Beginn mit einer Klettersteigeinlage aufzuwarten.

                ZAW185.jpg

                Danach ließ sich wieder einiges am Schnee abfahren,

                ZAW186.jpg

                ehe sich nach links der Floitengrund öffnete.

                ZAW187.jpg

                Kurz vor Erreichen desselben nochmals eine versicherte Passage, diesmal stellte sich uns eine längere Aluleiter in den Weg.

                ZAW188.jpg

                Doch auch diese konnte uns nicht aufhalten , und so überquerten wir bald darauf den Floitenbach,

                ZAW190.jpg

                um in der Mittagshitze die letzten Höhenmeter zur Greizer Hütte hinter uns zu bringen.

                ZAW195.jpg

                Im Abstieg über den steilen Mörchnerweg begann mein rechtes
                (bereits vorbelastetes) Knie zu rebellieren und in Absprache mit Markus
                beschlossen wir, die Tour am nächsten Tag im Zillertal zu beenden.

                (Mein Knorpelschaden verkraftet offensichtlich nur mehr eine gewisse Anzahl
                an Höhenmetern , meldet sich aber "schön brav" vor der endgültigen Aufgabe.)
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

                  7.Tag: Greizer Hütte - Mayrhofen

                  Aufstieg: 780 Hm
                  Abstieg: 1572 Hm

                  Der Morgen begann mit angenehmen 10 Grad Celsius, und einem sonnen-beschienenen Blick zu "unserer" Scharte vom Vortag.

                  ZAW197.jpg

                  Wir blieben nun für 500 Hm im Schatten, erst knapp vor der unspektakulären Lapenscharte erreichten uns die ersten Sonnenstrahlen.

                  ZAW202.jpg

                  Von dort begleitete uns ein Blumenmeer

                  ZAW203.jpg

                  und mehrere Schafherden

                  ZAW204.jpg

                  bis zur ersten Schlüsselstelle des Tages, der Eisenklamm.
                  Ein Kessel wurde gequert, und einige Versicherungen halfen dabei.

                  ZAW205.jpg

                  Ab diesem Punkt sah man auch schon die Hütte.(Am unteren Ende des in Bildmitte sichbaren Grates)

                  ZAW206.jpg

                  Doch der Weg ließ bis dorthin keinen Bach, kein Altschneefeld und kein Blockgelände aus. Nebenbei waren etliche Brücken nicht vorhanden, Markierungen unter Altschnee verschwunden, so dass uns absolut nicht fad wurde.

                  Einige Lichtblicke zwischendurch gab es aber trotzdem.

                  ZAW211.jpg

                  20 min vor der Hütte trafen wir dann auf eine "nigel nagle neue" Stahlbrücke (erst vor 1 Monat eröffnet), die Bachquerung ohne dieses Hilfsmittel wäre sicher lustig geworden.

                  ZAW214.jpg

                  Und dann hatten wir sie erreicht, die Kasseler Hütte und wir gönnten uns eine kleine Essenspause.

                  ZAW217.jpg

                  Als Tourenausklang folgte noch der Saunaabstieg (Hitze zwischen den Erlen)
                  bis zur Grüne Wand Hütte,

                  ZAW218.jpg

                  wo uns der Taxibus um wenige Minuten davon fuhr. Gut für die Mitreisenden im Zug nach Wien, denn so nutzten wir die Gelegenheit uns zu duschen und
                  wieder einmal die Kleidung (besonders die Socken ) zu wechseln.

                  Mit dem nächsten Bus, einem flotten Umsteigen in Mayrhofen und einem perfekten Anschluss in Jenbach endetet die Tour um 23:40 am Westbahnhof.

                  Fazit: Wieder einmal hat sich für mich gezeigt, dass der Zentralalpenweg der "König der Weitwanderwege" ist. Er fordert vom Begeher einiges, gibt ihm aber mit wunderschönen landschaftlichen Eindrücken aber auch genau so viel wieder zurück.

                  Ich bedanke mich an dieser Stelle bei Markus für die Begleitung, und bei euch für die Geduld beim Lesen.

                  Herzliche Grüße.

                  Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

                    Servus Günter,

                    ich gratuliere euch herzlich zu dieser Woche auf dem Zentralalpenweg!
                    Auch wenn die Etappe schließlich etwas kürzer als geplant war, sind die zurück gelegte Strecke und die bewältigten Höhenmeter äußerst respektabel.

                    Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                    Fazit: Wieder einmal hat sich für mich gezeigt, dass der Zentralalpenweg der "König der Weitwanderwege" ist. Er fordert vom Begeher einiges, gibt ihm aber mit wunderschönen landschaftlichen Eindrücken aber auch genau so viel wieder zurück.
                    Wenn ich mir die Fotos von Gipfeln und Panoramen, Gletschern, Schneefeldern und Bergseen, Almböden und Gebirgsblumen genussvoll und mit viel Zeit ansehe, ist für mich nur eine Schlussfolgerung möglich:
                    Viele dieser Eindrücke werden sicher lang lebendig bleiben.

                    Herzliche Grüße,
                    Wolfgang


                    P.S.:
                    Selbstverständlich ***** für deinen Bericht, wenigstens auf diesem Weg.
                    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 22.07.2010, 11:35.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

                      Wunderbarer,eindrucksvoller Tourenbericht,mit tollen Aufnahmen einer schönen Bergregion!

                      L.G.Thei.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

                        Fazit: Wieder einmal hat sich für mich gezeigt, dass der Zentralalpenweg der "König der Weitwanderwege" ist. Er fordert vom Begeher einiges, gibt ihm aber mit wunderschönen landschaftlichen Eindrücken auch genau so viel wieder zurück.
                        großartige Tour, hervorragender Bericht, und wunderschöne Aufnahmen gratuliere euch herzlich!

                        lG
                        Martin
                        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

                          Hach - DAS hab ich natürlich schon wieder übersehen! Schande auf mein Haupt!
                          Ein wunderbarer Bericht mit ebensolchen Fotos! Der Neid könnt mich fressen (is aber sinnlos, weil weit off limits).
                          Brav hast Dein Knie erzogen!
                          LG, Eli

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

                            Hallo Günter!

                            Eine schöne Tour habt ihr da bewältigt!

                            Und hier
                            ... Valser Tal
                            ... am ehemaligen Molybdänbergwerk vorbei,
                            ... bis in die Alpeiner Scharte.
                            habt ihr eine geschichtsträchtige Gegend durchquert, aus der noch einige Rätsel aus der Zeit des 2.Weltkriegs und danach auf Lösung warten.
                            Die "Vergangenheitsbewältigung" der Vorkommnisse rund um dieses Bergwerk hat erst sehr spät eingesetzt...
                            Wen's interessiert, hier gibt es Informationen, aber auch Fragen, die event. nach dem Motto "mitn Reden kemman d Leit zomm" beantwortet werden können und so Licht ins Dunkel bringen:
                            http://www.sagen.at/forum/showthread.php?t=973
                            http://www.retrofutur.org/retrofutur...OCID=100006652
                            Zuletzt geändert von baru; 22.07.2010, 20:10.
                            Servus!
                            baru

                            http://www.sagen.at

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Zentralalpenweg "02" ; Sölden - Mayrhofen ; 7. bis 13.7.2010

                              Wunderschöner Bericht!

                              Die Schneefelder auf deinen Bildern sind wenigstens eine optische Abkühlung.

                              Servus Baru!
                              Danke für die Info zum Bergwerk, sehr interessant!


                              Grüße,
                              Plessberger
                              Alle meine Beiträge im Tourenforum

                              Kommentar

                              Lädt...